AT330185B - Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinoloncarbonsaureestern - Google Patents

Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinoloncarbonsaureestern

Info

Publication number
AT330185B
AT330185B AT245675A AT245675A AT330185B AT 330185 B AT330185 B AT 330185B AT 245675 A AT245675 A AT 245675A AT 245675 A AT245675 A AT 245675A AT 330185 B AT330185 B AT 330185B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
quinolone
dihydro
cyclopentano
ethyl
Prior art date
Application number
AT245675A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA245675A (de
Original Assignee
Boehringer Mannheim Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2207856A external-priority patent/DE2207856A1/de
Application filed by Boehringer Mannheim Gmbh filed Critical Boehringer Mannheim Gmbh
Priority to AT245675A priority Critical patent/AT330185B/de
Publication of ATA245675A publication Critical patent/ATA245675A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT330185B publication Critical patent/AT330185B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen   Cycloalkanochinoloncarbonsäureestern   der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 
 EMI1.3 
 
<tb> 
<tb> AlkylAbsolut <SEP> bakteriostatische <SEP> Minimalkonzentration <SEP> in <SEP> &gamma;/ml
<tb> Keimart
<tb> BM <SEP> 23. <SEP> 030 <SEP> ARH <SEP> 63 <SEP> ARH <SEP> 67 <SEP> 
<tb> Staphylococcus <SEP> aureus <SEP> 128 <SEP> 16 <SEP> 64
<tb> Streptococcus <SEP> pyogenes <SEP> 32 <SEP> 256 <SEP> 16
<tb> Escherichia <SEP> coli <SEP> > 128 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> > 128
<tb> Proteus <SEP> vulgaris <SEP> > 128 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> > 128
<tb> Pseudomonas <SEP> aeruginosa <SEP> > 128 <SEP> 128 <SEP> > 128 <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Tabelle 2 :

   Bakteriostatische Wirkung des Urins und Ausscheidungsquote im Urin bei der Ratte nach oraler Gabe der Cycloalkanochinolonderivate. 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Bakteriostatische <SEP> Maximalverdiinnung <SEP> des <SEP> Urins <SEP> gegen <SEP> Escherichia <SEP> coli, <SEP> umgerechnet <SEP> auf <SEP> 50 <SEP> ml <SEP> (75 <SEP> ml) <SEP> Urin <SEP> pro <SEP> 22 <SEP> h <SEP> nach <SEP> 20 <SEP> mg <SEP> Substanz <SEP> pro <SEP> kg <SEP> Körpergewicht <SEP> bei <SEP> 6 <SEP> (9) <SEP> Ratten. <SEP> Jeder <SEP> Wert <SEP> stammt <SEP> aus <SEP> einem <SEP> Versuch.
<tb> 



  BM <SEP> 23. <SEP> 030 <SEP> ARH <SEP> 63 <SEP> ARH <SEP> 67
<tb> 1 <SEP> : <SEP> 1392 <SEP> 1 <SEP> : <SEP> 453 <SEP> > 1 <SEP> : <SEP> 2
<tb> 
 
Wie aus den vorstehenden Tabellen ersichtlich wird, besitzen die Verbindungen BM 23.030 und ARH 67 in vitro etwa die gleiche Wirksamkeit, während in vivo die vorgeschriebene Substanz praktisch unwirksam ist. ARH 63 ist zwar in vitro zum Teil etwas besser wirksam, jedoch ist die Wirksamkeit der neuen Verbindung im Harntrakt überraschenderweise 3fach grösser. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 und dass man,logenwasserstoffgas kann die Hydroxygruppe weiterhin durch das entsprechende Halogenatom ersetzt werden, wobei das entstehende Wasser vorzugsweise durch azeotrope Destillation abgetrennt wird. 



   Stärkere Alkylierungsmittel, wie z. B. Alkylhalogenide oder Alkylsulfonate, führen die Hydroxy- in die Alkoxysubstituenten über. Anderseits ist eine Verseifung eines Alkoxysubstituenten durch Kochen mit Halogenwasserstoffsäure möglich, ohne dass dabei das übrige   Molekulgerüst   merklich angegriffen wird. 



   Ferner kann die Halogenalkylgruppe durch Umsetzung mit   demAlkalisalz   eines entsprechenden Mercaptans in einen Alkylmercaptoalkylrest übergeführt werden. Zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) für das erfindungsgemässe Verfahren kann nach einem nicht zum Stand der Technik gehörenden Verfahren so vorgegangen werden, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.1 
 in welcher   X'und   n die vorstehend angegebene Bedeutung haben, cyclisiert, wobei die vorstehend beschrie-   benen, gewünschtenfalls   auf die erfindungsgemässe Veresterung folgenden Umsetzungen zur Umwandlung bzw. 



  Substitution von   X' nach   X bereits bei Herstellung der Ausgangsverbindungen Ma, vorgenommen werden können. 



   Die Cyclisierung der Verbindungen der allgemeinen Formel   (ma.)   zu Cycloalkanochinolonderivaten der allgemeinen Formel (II) wird vorzugsweise unter den Bedingungen   derGould-Jacobs-Reaktion   in einem inerten Lösungsmittel, z. B. in einer eutektischen Mischung aus Diphenyl und Diphenyläther, Phthalsäurediäthylester, Diphenyläther oder Mineralöl bei einer Temperatur von 220 bis   28 OOC, vorzugsweise   bei 250oC, durchgeführt. Es ist jedoch auch möglich, die Cyclisierung mittels wasser-bzw. alkoholabspaltender Mittel, wie konzentrierter Schwefelsäure, Polyphosphorsäure oder Phosphoroxychlorid, durchzuführen. 



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel   (lIla)   erhält man durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.2 
 in welcher   X'und   n die vorher angegebene Bedeutung haben, mit einem Malonesterderivat der allgemeinen Formel 
 EMI3.3 
 in der R einen niederen Alkylrest darstellt, und Verseifung des gebildeten Esterderivats. 



   Zur Herstellung der Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) für das erfindungsgemässe Verfahren kann weiters nach einem andern nicht zum Stand   der Technik gehörenden Verfahren so vorgegangen   werden, dass man Verbindungen der allgemeinen Formel 
 EMI3.4 
 in welcher   X' die   vorstehend angegebene Bedeutung hat und   R1 eine "'-Halogenalkyl- oder ", -Alkenylgruppe   darstellt, cyclisiert, wobei auch hierindievorstehendbeschriebenen, gewünschtenfalls auf die erfindunggemässe Veresterung folgenden Umsetzungen zur Umwandlung bzw. Substitution von   X' bereits   im Zusammenhang mit der Herstellung der Ausgangsverbindungen,   mb,   vorgenommen werden können. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Cyclisierung der Verbindungen der allgemeinen Formel (IIIb) erfolgt unter den Bedingungen einer Friedel-Crafts-Reaktion in wasserfreiem Medium mit Metallhalogeniden (z. B. Aluminiumchlorid, Bortrifluorid, Zinkchlorid) oder   starken Mineralsäuren   (z. B. konzentrierte Schwefelsäure oder Polyphosphorsäure) bzw. deren Anhydriden (z. B. Phosphorpentoxyd). 



   Die Substanzen der allgemeinen Formel (I) können in Lösung, Suspension oder in fester Form enteral und parenteral appliziert werden. Bevorzugt werden sie in Form von Tabletten oder Dragees mit einem Wirkstoffgehalt von 100 bis 500 mg pro Tablette verabfolgt. Die Tabletten können dabei weitere feste Trägerstoffe, wie Stärke, Lactose, Methylcellulose, Talkum, hochdisperse Kieselsäure, höhermolekulare Fett-   säuren, Magnesiumstearat, Gelatine, feste hochmolekulare Polymeren (wie Polyäthylenglykol) und gegef benenfalls Geschmacks- und Farbstoffe, enthalten. 



  Suspensionen werden vorzugsweise mit einem Wirkstoffgehalt von 20 bis 100 mg/ml und Wasser als Lösungsmittel appliziert. Zur Stabilisierung der Suspension werden hochmolekulare, wasserlösliche Stoffe, wie Celluloseäther oder Polyäthylenoxyd zugegeben. Ferner können Süssstoffe, Geschmackstoffe, Aromen und Farbstoffe zugesetzt werden. 



  Für Injektionslösungen werden die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) bevorzugt in wässeriger Lösung in Mengen von 10 bis 100 mg/Dosis eingesetzt. Solche Injektionslösungen enthalten ferner die üblichen Zusätze wie Stabilisierungsmittel, Lösungsvermittler, Puffer und Mannit oder Natriumchlorid in der zur Erzeugung einer isotonischen Lösung notwendigen Menge. 



  In den folgenden Beispielen soll die Erfindung näher veranschaulicht werden. 



  Beispiel l : 1-Äthyl-3-carbäthoxy-l, 4-dihydro-cyclopentano (h) chinolon- (4) Eine Mischung von 2, 57 g l-Äthyl-3-carboxy-l, 4-dihydro-cyclopentano (h) -chinolon- (4), 2, 8 g Kaliumcarbonat, 4, 5 g Äthyljodid und 25 ml Dimethylformamid wird 2 h bei 1000C gerührt. Dann wird vom anorganischen Material heiss abgesaugt und das Filtrat mit 50 ml Wasser verdünnt. Es scheiden sich 2 g 1-Äthyl- 3-carbäthoxy-l, 4-dihydro-cyclopentano (h)-chinolon- (4) ab. Dieses wird abfiltriert und getrocknet. Umkristallisation kann aus Dioxan erfolgen. Die Verbindung hat dann einen Fp. = 143 bis 1450C.   
 EMI4.1 
 
2 : 1-Äthyl-3-earbomethoxy-1, 4-dihydro-cyclopentano (h)-chinolon- (4)1-Äthyl-3-carbomethoxy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-chinolon-(4) vom Fp. 135 bis 1370C ab. 



    Beispiel 3 : 1-Äthyl-3-earbopropoxy-1, 4-dihydro-cyclopentano (h)-chinolon- (4)   
Eine Mischung von 1, 3 g   1-Äthyl-3-carboxy-l, 4-dihydro-cyclopentano (h)-chinolon- (4), 1, 4 g Kalium-   carbonat, 2, 58 g n-Propyljodid und 13 ml Dimethylformamid wird 2 h bei 1000C gerührt. Dann wird vom anorganischen Material heiss abgesaugt und das Filtrat mit 25 nU Wasser verdünnt. Es scheiden sich 1, 29 g 
 EMI4.2 
 
4-dihydro-cyclopentano (h) -chinolon- (4) vom Fp. = 150 bis 1540C1, 25 g 1-[ss-chloräthyl]-1,4-dihydro-3-carboxy-cyclopentano(h)-chinolon-(4) werden in 40 ml absolutem Äthanol suspendiert und etwa 20 h lang wird trockenes Salzsäuregas unter Rückflusskochen eingeleitet. 



  Der Fortgang der Reaktion wird chromatographisch verfolgt. Anschliessend wird abgekühlt und mit kaltem Wasser ausgefällt. Zur Abtrennung von nicht verestertem Material wird mit etwa 60 ml heissem Benzol ausgekocht, filtriert und das Benzolfiltrat wird eingeengt; dabei fällt 0, 6 g   reines l- [ss-Chloräthyl]- !, 4-dihydro-   
 EMI4.3 
 700 mg Kaliumcarbonat,   1, 13   g Äthyljodid und 7 ml Dimethylformamid wird 2 h bei 1000C (Badtemperatur) gerührt. Dann wird vom anorganischen Material heiss abgesaugt und das Filtrat mit etwa 15 ml Wasser verdünnt.

   Es scheiden sich 570 mg 1-[ss-Hydroxyäthyl]-3-carbäthoxy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-chinolon-(4) vom Fp. = 198 bis 2030C ab. 
 EMI4.4 
    6 : l- [ss-Methoxyäthyl]-3-carbäthoxy-l, 4-dihydro-cyclopentano (h)-chinolon- (4)2, 8 gKaliumcarbonat, 4,, 2g   Methyljodid und 14 ml Dimethylformamid wird 2 h bei 100 C gerührt. Dann wird heiss vom anorganischen Material abgesaugt und das Filtrat mit etwa 40 ml Wasser verdünnt. Dabei scheiden   sich 1, 9g 1-tss-Hydroxyäthyl]-3-earbomethoxy-l, 4-dihydrocyclopentano (h)-chinolon ab.

   Nach 2-maliger   Um- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   kristallisation aus Gemischen von Dimethylformamid und Dimethylsulfoxyd hat die Substanz einen Schmelzpunkt von 2330C.   
 EMI5.1 
 
8 : l- [ss-Hydroxyäthyl]-3-carbotuboxy-l, 4-dihydro-cyclopentano (h)-chinolon- (4)2, 8 g Kaliumcarbonat,   5,     5 g   n-Butyljodid und 13, 6 ml Dimethylformamid wird 2 h bei   1000C   gerührt. Dann wird vom anorganischen Material heiss abgesaugt und das Filtrat mit etwa 40 ml Wasser verdünnt. Es schei- den sich 2, 15 g   l- [ss-Hydroxyäthyl]-3-carbobutoxy-l, 4-dihydro-cyclopentano (h)-chinolon- (4)   ab.

   Nach zwei- maliger Umkristallisation aus wässerigem Dimethylformamid hat die Substanz einen Schmelzpunkt von   1490C.   
 EMI5.2 
    Beispiel 9 : l- [y-Hydroxypropyl]-3-carbäthoxy-l, 4-dihydro-cyclopentano (h)-ohinolon- (4)1,   4g Kaliumcarbonat, 2, 35 g Äthyljodid und 14, 3 ml Dimethylformamid werden 2 h bei 1000C (Badtemperatur) gerührt. Dann wird heiss vom anorganischen Material abgesaugt und das Filtrat mit etwa 40 bis 50 ml Wasser verdünnt. Es scheiden sich   0,9g 1-[&gamma;-Hydroxyproply]-3-carbäthoxy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-   chinolon- (4) ab. Nach Umkristallisation aus Äthanol oder Dioxan hat die Substanz einen Schmelzpunkt von   1840C.   



   Beispiel10 :1-[Propen(1')-yl-(1')]-3-carbäthoxy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-chinolon-(4)
Eine Mischung von 538 mg 1-[Propen-(1')-yl-(1')]-3-carboxy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-chinolon-(4), 560 mg Kaliumcarbonat, 936 mg Äthyljodid und 2, 8 ml Dimethylformamid werden 2 h bei 1000C (Badtemperatur) gerührt. Dann wird vom anorganischen Material heiss abfiltriert, mit etwas heissem Dimethylformamid nachgewaschen und das Filtrat mit etwa 10 ml Wasser verdünnt. Es scheiden sich 500 mg l- [Propen- (l')-yl- (1')]-3-carbäthoxy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-chinolon-(4) vom Schmelzpunkt Fp. = 156 bis 1590C ab. 
 EMI5.3 
 932 mg Kaliumcarbonat,   4, 2   ml Dimethylformamid und 1, 56 g Äthyljodid werden 2 h bei 100 C gerührt. Es wird heiss vom anorganischen Material abfiltriert und nach dem Abkühlen mit etwa 10 ml Wasser versetzt, 10 min stehen gelassen und abfiltriert.

   Das ausgefallene Produkt (220 mg) wird verworfen, da es sich nicht um den gewünschten Äthylester handelt. Das Filtrat wird mit etwa 20 ml Wasser verdünnt und einen Tag stehen gelassen, danach scheiden sich 550 mg 1-Äthyl-3-carbäthoxy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-chinolon- (4) ab, das laut Chromatogramm etwas Ausgangsmaterial enthält. Eine Reinigung kann durch Extraktion mit Benzol erfolgen. Die Verbindung hat dann einen Fp. = 143 bis   145 C.   



   Nach der   g1éichenArbeitsvorschrift   lässt sich in   einer gleichzeitigen Äthylierung in 1- und   3-Stellung das 1-Äthyl-3-carbäthoxy-1,4-dihydrocyclopentano(h)-chinolon-(4),Fp.143 bis 145 C, aus 3-Carboxy-4-hydroxy- 
 EMI5.4 
 cyclopentano (h)-chinolincarbonat,   2, 59   g Äthyljodid und 7, 5 ml Dimethylformamid werden 2 h bei   1000C   gerührt. Es wird vom anorganischen Material abfiltriert und das Filtrat mit 40 ml Wasser versetzt ; dabei scheidet sich reines 1Propyl-3-carbäthoxy-1,4,-dihydro-cyclopentano(h)-chinolon-(4) ab, welches abgesaugt und getrocknet wird. 



  Fp. = 131 bis   1330C.   



   Ausbeute 1, 56 g. 



   Beispiel13 :1-[ss-Acetoxyäthyl]-3-carbäthoxy-1,4-dihydrocyclopentano(h)-chinolon-(4)
1, 3 g 1-[ss-Hydroxyäthyl]-3-carbäthoxy-1,4-dihydrocyclopentano(h)-chinolon-(4) aus Beispiel 5, werden 
 EMI5.5 
 triert, mit Äther gewaschen und getrocknet. 



   Ausbeute   : 1, 11 g. Umkristallisation   kann aus DMF erfolgen. 



   Die Verbindung hat dann einen Schmelzpunkt von 196 bis   1980C.   



   Beispiel14 :1-[ss-Methylmercapto-äthyl]-3-carbomethoxy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-chino-   lon- (4)      Eine Mischung aus 100   mg 1-[ss-Methylmercapto-äthyl]-3-carboxy-1,4-dihydrocyclopentano(h)-chinolon- (4), 1 ml Dimethylformamid, 141 mg Methyljodid und 91 mg Kaliumcarbonat werden 1 h bei   1000C   gerührt, anschliessend wird heiss vom anorganischen Material abgesaugt und das Filtrat mit wenig Wasser versetzt, dabei scheidet sich reines 1-[ss-Methylmercapto-äthyl]-3-carbomethoxy-1,4-dihydrocy-clopentano(h)-chino-   lon- (4)   ab. Dieses wird abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet. 



  Ausbeute 70 mg. Fp. = 163 bis 166, 50C. 



   Beispiel15 :1-[ss-Methylmercapto-äthyl]-3-carbomethoxy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-chinolon-(4)
20 mg 1-[ss-Methylmercapto-äthyl]-3-carboxy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-chinolon-(4) werden in 1 ml einer mit Diazomethan gesättigten Methanol/Methylenchlorid Mischung (Mischungsverhältnis   l : l)   30 min 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 bei Raumtemperatur stehen gelassen. Danach wird noch 1 ml der obigen Diazomethanlösung zugegeben und weitere 30 min bei   500C   stehen gelassen. Anschliessend wird eingedampft, mit wenig Methanol angerieben und abfiltriert. 



   Ausbeute : 10 mg. Fp. 163 bis 1660. 



   Nach der gleichen Arbeitsvorschrift oder aber analog Beispiel 14 kann aus   I-Propyl-3-carboxy-1, 4-di-   hydro - cyclohexano (h) - chinolon - (4)   1- Propyl-3-carbomethoxy-1, 4-dihydro-cyclohexano (h)-chinolon- (4)   (Fp. = 144 bis   1460C)   hergestellt werden. 
 EMI6.1 
 
16 : l- [ss-Tosyloxy-äthyl]-3-carbäthoxy-l, 4-dihydro-cyclopentano (h)-chinolon- (4)5 ml Dimethylformamid, 750 mg Äthyljodid und 375 mg Kaliumcarbonat werden   11/2   h bei   500C   gerührt, dann wird vom anorganischen Material abfiltriert, mit etwas Wasser versetzt und die abgeschiedene Substanz abfiltriert, mit Wasser gewaschen und getrocknet (350 mg). Nach Umkristallisation (z.

   B. aus Dioxan) werden 250 mg reines   1-   [ss-Tosyloxy-äthyl]-3-carbäthxoy-1,4-dihydro-cyclopentano(h)-chinolon-(4) vom Fp. =   1890C   erhalten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Cycloalkanochinoloncarbonsäureestem der allgemeinen Formel EMI6.2 in welcher R eine niedere Alkylgruppe, X eine niedere Alkylgruppe, die gegebenenfalls durch Halogen, eine Hydroxy-, Alkoxy-, Acyloxy- oder Alkylmercaptogruppe substituiert ist, oder eine niedere Alkenylgruppe und n eine der Zahlen 3 bis 5 bedeuten, dadurch gekennzeichnet, dass man Verbindungen der allge- meinen Formel EMI6.3 EMI6.4
AT245675A 1972-02-19 1975-04-01 Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinoloncarbonsaureestern AT330185B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT245675A AT330185B (de) 1972-02-19 1975-04-01 Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinoloncarbonsaureestern

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2207856A DE2207856A1 (de) 1972-02-19 1972-02-19 Cycloalkanochinoloncarbonsaeureester und verfahren zu deren herstellung
AT135673A AT327196B (de) 1972-02-19 1973-02-15 Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinoloncarbonsaureestern
AT245675A AT330185B (de) 1972-02-19 1975-04-01 Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinoloncarbonsaureestern

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA245675A ATA245675A (de) 1975-09-15
AT330185B true AT330185B (de) 1976-06-25

Family

ID=27147406

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT245675A AT330185B (de) 1972-02-19 1975-04-01 Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinoloncarbonsaureestern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT330185B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA245675A (de) 1975-09-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH651563A5 (de) Hydroxyimino-oktahydro-indolo(2,3-a)chinolizin-derivate sowie verfahren zu ihrer herstellung.
DE1695755B2 (de) N-(l-Alkyl-2-pyrrolidinylmethyl&gt;3methoxyindol-2-carboxamide
AT330185B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinoloncarbonsaureestern
DE2427272C3 (de) 1-(2-(β-Naphthyloxy)-äthyl)-3-methyl -pyrazolon-(5), Verfahren sowie Verwendung als Antithrombotikum
DE2043817C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano-(h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung zur Bekämpfung antibakterieller Erkrankungen
DE2011885C3 (de) 1,4-Dihydro-3-carboxy-cyclopentano (h)-chinolon-(4)-derivate, Verfahren zur Herstellung derselben und ihre Verwendung
DE2408522A1 (de) Aminderivate der azidophenole und verfahren zu ihrer herstellung
DE3717079A1 (de) 3-(hydroxymethyl)-isochinolinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel sowie 3-(acyloxymethyl)-isochinolinderivate und verfahren zur herstellung der letzteren
DE2021747A1 (de) Verfahren zur Herstellung neuer heterocyclischer Verbindungen
DE2837236A1 (de) Indolopyrone und ihre verwendung
DE3620215A1 (de) Benzamide, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
AT352710B (de) Verfahren zur herstellung des neuen 1-(2-(beta- naphthyloxy)-aethyl)-3-methyl -pyrazolons-(5) und seiner salze
AT229874B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (5- oder 6)-Alkyl- und 5, 6-Dialkyl-3-alkoxy-pyrazinen
AT234699B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Sulfanilamidochinazolinderivaten und von deren Metallsalzen
CH616155A5 (en) Process for the preparation of novel cycloalkanoquinolone- carboxylic acid esters
AT226719B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridazinabkömmlingen
AT290536B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Pyridinderivaten
DE2536387A1 (de) Pyrido(3,2-e)-as-triazinderivate, solche enthaltende arzneimittel sowie verfahren zur herstellung derselben
AT247519B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Additionsverbindungen von Antibiotika
DE2159679C3 (de) Isonipecotinsäurederivate
AT321919B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cycloalkanochinolonderivaten und deren salzen
DE2404924A1 (de) Ergolinderivate
AT239794B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Benzoxazepin-Derivaten
DE2533863A1 (de) Basische 1-aryl-2-oxo-2,4,5,6,7,7 alpha-hexahydroindolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und arzneimittel
AT220288B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen therapeutisch wirksamen Estern des Erythromycins

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee