AT323535B - Nähmaschine zum steppstich- und kettenstichnähen - Google Patents

Nähmaschine zum steppstich- und kettenstichnähen

Info

Publication number
AT323535B
AT323535B AT461570A AT461570A AT323535B AT 323535 B AT323535 B AT 323535B AT 461570 A AT461570 A AT 461570A AT 461570 A AT461570 A AT 461570A AT 323535 B AT323535 B AT 323535B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sewing
thread
loop
needle
lever
Prior art date
Application number
AT461570A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Brother Ind Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brother Ind Ltd filed Critical Brother Ind Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT323535B publication Critical patent/AT323535B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft eine Nähmaschine zum Steppstich- und Kettenstichnähen mit einer den Faden führenden   Ohrnadel,   einem Fadenhebelmechanismus zum Zuführen des Fadens zur Nadel, einem Schlingenhalter, der unter einer Stichplatte verschwenkbar in einer waagrechten Ebene angeordnet ist und der in eine Ausnehmung, die in der Spulenkapsel innerhalb des Greifers angeordnet ist, zum Halter der Schlinge unter der Wirkung einer Feder eingreift und zum Freigeben der Schlinge durch die Verschwenkung entgegen der Wirkung der Feder eines einarmigen Betätigungshebels mit der Ausnehmung ausser Eingriff kommt, wodurch die Verschwenkung in zeitlicher Abhängigkeit mit der Bewegung des Stoffschiebers erfolgt. 



   Die üblicherweise verwendete Nähmaschine ist eine Steppstichnähmaschine. Es ist erwünscht, diese Maschine-wenn erforderlich-auch zum Kettenstichnähen geeignet zu machen. Zu diesem Zweck wurden verschiedene Einrichtungen zur Bildung des Kettenstiches angewendet. Zum Umwandeln der Steppstichnähmaschine in eine Kettenstichnähmaschine muss jedoch die Spulenkapsel oder ihr Gehäuse für einen rotierenden oder hin- und hergehenden Schlingenaufnehmer (Schiffchen) durch Teile ersetzt werden, welche zum Kettenstichnähen geeignet sind. Eine Stichplatte für den Steppstich muss durch eine andere Stichplatte ersetzt werden, welche zum Kettenstichnähen geeignet ist und eine lange Nadelöffnung aufweist, die sich in der Richtung erstreckt, in der der zu nähende Stoff zugeführt wird.

   Ferner muss der Nadelfaden durch einen Hilfsfadenführer geführt werden, um die Menge des Nadelfadens beim Kettenstichnähen zu vermindern. Der Austausch oder die Inbetriebsetzung einer grossen Anzahl von Teilen bereitet so dem Benutzer einer Haushalt-Nähmaschine grosse Mühe. Ausserdem werden Teile leicht verloren und eine falsche Inbetriebsetzung führt zum Scheitern des Kettenstichnähens. 



   Es ist eine Nähmaschine zum Kettenstichnähen und Steppstichnähen bekannt. Diese bekannte Nähmaschine weist jedoch nur eine Stichplatte auf, wodurch beim Umbau der Nähmaschine von Kettenstichnähen auf Steppstichnähen der Stichmechanismus verändert werden muss. Die Umstellung der Nähmaschine ist kompliziert und ferner auch zeitraubend. 



   Ferner sind auch Steppstich-Nähmaschinen bekannt, die mit einer Kettenstichbildeinrichtung versehen sind. 



  Diese Nähmaschinen weisen jedoch ein Rundschiffchen auf, dessen Welle senkrecht gelagert ist. 



   Zum Umstellen dieser bekannten Nähmaschine von Steppstichnähen auf Kettenstichnähen wird in das leere Schiffchen ein Schlingengreifer zum Festhalten der durch die hin- und hergehende Nadelbewegung entstehenden Schlinge eingesetzt. Dieses Auswechseln der Teile erfordert eine umständliche Handhabung und durch den oftmaligen Umbau können die auswechselbaren Teile beschädigt werden oder verloren gehen. 



   Ein Ziel der Erfindung ist es, die Nachteile der bekannten Nähmaschinen zu vermeiden und das Umschalten vom Steppstichnähen zum Kettenstichnähen oder umgekehrt zu vereinfachen. 



   Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass je eine gesondert einsetzbare Stichplatte zum Ausführen von Steppstichen bzw. Kettenstichen vorgesehen ist, wobei die Stichplatte zum Kettenstichnähen mittels einer an der Unterseite befindlichen Betätigungseinrichtung auf ein Hebelsystem wirkt, das einen Fadenmengenregler in und aus dem Bereich eines Fadengebers in eine für das Kettenstichnähen geeigneten Lage bewegt und die Stichplatte zum Steppstichnähen den mit einer an der Unterseite angeordneten Betätigungseinrichtung den Schlingenhalter durch den Druck des Betätigungshebels in jene Stellung verschwenkt, in der er mit der Ausnehmung in der Spulenkapsel ausser Eingriff ist. 



   Die erfindungsgemässe Nähmaschine ist mit einer Steppsticheinrichtung sowie mit einer Kettensticheinrichtung ausgestattet und einerseits zum Steppstichnähen geeignet, wenn sie mit der Stichplatte zum Steppstichnähen versehen ist und anderseits auch zum Kettenstichnähen geeignet, wenn sie mit der Stichplatte für das Kettenstichnähen versehen ist, wodurch das Umschalten vom Steppstich- zum Kettenstichnähen oder umgekehrt einfach durch Auswechseln der beiden Stichplatten ermöglicht wird, wodurch sich ein grosser Vorteil für den Benutzer der erfindungsgemässen Nähmaschine in einem Haushalt ergibt. 



   Ferner wird durch die Erfindung eine leicht inbetriebzusetzende Nähmaschine mit einfachen Aufbau hergestellt, bei welcher die Notwendigkeit des bei den bekannten Nähmaschinen erforderlichen Spulenaustausches vermieden wird und welche dem Benutzer der Nähmaschine keine Mühe bereitet, noch dazu leicht und mit niedrigen Kosten herstellbar ist und eine Kettenstichnaht immer gut ausführt. 



   Durch die Erfindung wird auch die Menge des freien Nadelfadens durch den Fadenhebel vermindert, wenn die Stichplatte zum Kettenstichnähen eingesetzt ist, wodurch das einwandfreie Arbeiten der Kettensticheinrichtung gewährleistet, und das   Kettenstichnähen   besser durchführbar ist. 



   Die Erfindung wird in der folgenden Beschreibung näher beispielsweise erläutert, wobei auf die Zeichnungen Bezug genommen wird. Fig. l zeigt eine schaubildliche Darstellung einer gewöhnlichen Steppstichnähmaschine, bei der die Verwendung einer erfindungsgemässen Kettensticheinrichtung möglich ist, Fig. 2 eine ähnliche schaubildliche Darstellung wie   Fig. l,   wobei durch eine strichpunktierte Linie ein Rahmen angedeutet ist, der ein Schiffchen enthält, das um eine horizontale zur Zuführrichtung des zu nähenden Stoffes parallelen Achse drehbar ist ;

   Fig. 3 einen Aufriss der gesamten Kettensticheinrichtung, wobei eine vom Schiffchen freigegebene Fadenschlinge durch einen Schlingenhalter gehalten wird, Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie 4-4 in Fig. 3, Fig. 5 eine Draufsicht in Richtung der Linie 5-5 in   Fig. 3, Fig. 6   einen Schnitt nach der Linie 6-6 in Fig. 3, Fig. 7 einen Schnitt nach der Linie 7-7 in   Fig. 5, Fig. 8   einen Schnitt nach der Linie 8-8 in Fig. 5, Fig. 9 einen 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Schnitt nach der Linie 9-9 in Fig. 5, Fig. 10 eine Unteransicht zu Fig. 7, Fig. ll eine schaubildliche Darstellung einer ersten Stichplatte zum Steppstichnähen, Fig. 12 eine schaubildliche Darstellung einer zweiten Stichplatte zum Kettenstichnähen, Fig. 13 eine Unteransicht der zweiten Stichplatte nach Fig. 12, Fig. 14 eine vergrösserte Ansicht in Richtung der Linie 14-14 in Fig.

   4 die das Herausziehen der Schlinge veranschaulicht, Fig. 14a eine Draufsicht zu Fig. 14, Fig. 15 einen Schnitt entsprechend Fig. 3, wobei die erste Stichplatte im Rahmen eingesetzt ist, Fig. 16 einen Schnitt entsprechend Fig. 4, wobei die durch den Schlingenhalter festgehaltene Schlinge durch die abwärts bewegte Nadel freigegeben wird, Fig. 17 entspricht Fig. 3, wenn die durch das Schiffchen festgehaltene Schlinge verbreitert wird, Fig. 18 eine Seitenansicht zu Fig. 17 ; Fig. 19 eine Ansicht der Fadenhalteeinrichtung nach   Fig. 1, Fig. 20   die Fadenhalteeinrichtung in Betriebsstellung, Fig. 21 die Fadenhalteeinrichtung ausser Betrieb und Fig. 22 und 23 zeigen Ausbildungen der Fadenhalteeinrichtung, wobei Fig. 22 der Fig. 19 und Fig. 23 der Fig. 20 entspricht. 



   Die in den Fig. 1 und 2 dargestellte Nähmaschine ist eine der herkömmlichen Steppstichmaschinen. Ein 
 EMI2.1 
    Freiarm--22--auf.Maschinenarm--24--trägt.   Am Ende des Armes--22--ist der Greifer angeordnet. Dieses Ende ist mit einer abnehmbaren Kappe--25--versehen, um das Einsetzen und Herausnehmen der Spulenkapsel zu ermöglichen. Eine im Maschinenarm--24--gelagerte Hauptwelle--26--treibt alle bewegbaren Teile der Nähmaschine an und kann durch einen nicht dargestellten Elektromotor, Fusstritt od. dgl., angetrieben werden. 
 EMI2.2 
 über einen   Fadenspanner --35-- durch   ein Öhr --36-- im Fadengeber --33-- und dann durch geeignete Führungen, wie   z. B.   durch den Fadenführer --37-- an der   Nadelstange--29--und   schliesslich zum Nadelöhr.

   Diese Anordnung zum Regeln des Fadenweges ist charakteristisch und erforderlich für die Bildung von Steppstichen. 



   Mit--38--ist die Welle des Greifers bezeichnet, der um eine horizontale, zur Fortbewegungsrichtung einer zu nähenden   Ware--39--parallele   Achse drehbar am Rahmen--20--gelagert ist. Am einen Ende der Welle--38--ist ein   Greifer --41-- mit Greiferhaken --40-- angeordnet. Die Schiffchenwelle --38--   ist über   Kegelräder--42, 43--mit   einer unteren   Welle --44-- verbunden. Diese   untere   Welle--44--wird   über einen   Riementrieb--45--von   der Hauptwelle--26--angetrieben, wodurch dem Greifer --41-- für jede Hin- und Herbewegung der Nadel eine zweimalige Umdrehung erteilt wird.

   Die Nadel und der Greifer werden in einer solchen zeitlichen Relation angetrieben, dass die vom Nadelöhr freigegebene Schlinge vom 
 EMI2.3 
    --46-- angeordnet.Spulenkapselbehälters--47--ist-benachbart   der Stelle, durch welche die Nadel sich bewegt-ein Ausschnitt   - -48-- vorgesehen.   Am Rahmen ist mittels   Schrauben-50-ein Winkelarm-49-befestigt.   Am Ende des   Winkelarmes--49--ist   ein Haltefinger--53--gebildet, der frei in den   Ausschnitt--48--ragt   und in diesen einen Kanal--52--begrenzt, der den Durchgang einer vom   Greifer--41--freigegebenen,   durch den Fadenhebel gehobene Schlinge --51-- ermöglicht, so dass die Drehung des   Spulenkapselbehälters--47--mit   dem Greifer --41-- verhindert wird.

   
 EMI2.4 
 Vorschubbewegungen im Schlitz der Stichplatte ausführt. Der Stoffschieber schiebt die zu nähende Ware   --39-- auf   einem Warenträger in einer vorgeschriebenen Richtung, während jeder Hin- und Herbewegung der   Nadel--32--.   Der Stoffschieber--54--ist an einer mit einer Welle--55--verbundenen Stange--56-befestigt. Die   Welle--55--wird   durch eine   Gabelstange--58--in   Schwingung versetzt, die einen an der Hauptwelle--26--sitzenden, die Vor- und Rückbewegung des Stoffschiebers bewirkenden   Nocken--57--   
 EMI2.5 
 umfasst.

   Die Rotation der   Hauptwelle--26--hebt   den   Stoffschieber--54--an.   Es ist üblich, den Mechanismus zum Zuführen der   Ware --39-- in zeitliche   Abhängigkeit von der Hin- und Herbewegung der Nadel zu bringen, so dass während des Anhebens der Nadel über der Ware auf der Stichplatte der Stoffschieber   --54-- gehoben   und vorwärts bewegt wird, und während des Absenkens der Nadel der   Stoffschieber--54--   unter die Stichplatte zurück in seine ursprüngliche Stellung gebracht wird. Mit--62--ist ein Knopf bezeichnet, welcher bewirkt, dass der Stoffschieber einen versenkten Vorschub durchführt.

   Es ist weiters ein händisch betätigbarer   Knopf --63-- zum   Regeln der Vor- und Rückbewegung des Stoffschiebers und ein händisch bewegbarer   Knopf --64-- zum Regeln   der Amplitude der Zickzack-Bewegung der Nadel-32vorgesehen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



     Mit-65-ist   ein Schlingenhalter bezeichnet, der mit seinem mittleren Teil am   Winkelarm-49-   mittels einer abgesetzten Schraube --66-- drehbar befestigt ist. Das freie Ende des   Schlingenhalters--65--   bildet einen   Halteteil--67-zum   zeitweisen Halten der freigegebenen, durch den   Kanal --52-- mittels   des Fadengebers-Mechanismus nach oben gezogenen   Schlinge-51-.   Wie aus Fig. 14 ersichtlich ist, ist eine Seite 
 EMI3.1 
 Kettenstiche gebildet ohne dass Schwierigkeiten beim Lösen auftreten. 



   Zwischen dem andern Ende des Schlingenhalters --65-- und dem   Öhr-70--eines Lappens-69--   ist eine   Feder --68-- gespannt.   Die Feder --68-- bewirkt eine Verdrehung des   Schlingenhalters-65--   entgegen dem Uhrzeigersinn (Fig. 5), wobei normalerweise der Halteteil --67-- in einer Stellung über den   Kanal--52--gehalten   wird, um die vom Greifer --41-- freigegebene Schlinge --51-- zu halten. Im oberen Teil des   Spulenkapselbehälters--47--ist   gegenüber dem Ausschnitt--48--ein Schlitz--71-vorgesehen, der sich über die beiden Seiten des Ausschnittes --48-- erstreckt. Der   Schlitz --71-- hat   eine ausreichende Grösse zur Aufnahme des Halteteiles --67-- des Schlingenhalters --65--.

   Oberhalb des   Schlitzes --71-- ist   eine vorspringende Wand --72-- zur Führung der vom   Greifer --41-- an   den Halteteil --67-- freigegebenen Schlinge --51-- angeordnet, um diese an dem Halteteil sicher zu halten. Die 
 EMI3.2 
 durch den die Nadel hindurchgeht, umfasst. 



   Folglich wird die vom Halteteil --67-- freigegebene Schlinge --51-- durch den Fadengeber-Mechanismus ohne Schwierigkeit, ohne Lockerung und demzufolge Gefahr der Bildung von doppelten Kettenstichen hochgezogen. Da die eine   Seite--67a-des Halteteiles--67-nicht   über die eine   Seite--53a--des Haltefingers--53--ragt,   ist die glatte Förderung des Nähfadens und dementsprechend die Bildung von guten Kettenstichen immer gewährleistet. Die erfindungsgemässe Einrichtung ist daher sehr brauchbar, weil keine besondere Bearbeitung von Teilen bei der praktischen Verwendung notwendig ist. 



   Das andere freie Ende des Schlingenhalters --65-- ist, wie Fig. 3 zeigt, um den   Winkelarm-49-   gebogen und bildet einen gebogenen Teil-74--, welcher an der Unterseite des Winkelarmes --49-- anliegt und dessen Anheben verhindert. Wenn daher der   Halteteil-67--des Schlingenhalters-65-den   Spulenkapselbehälter --47-- durch die vorspringende   Wand --72-- anhebt,   wird keine überlast im Bahnteil zwischen dem   Behälter --47-- und   dem   Greifer --41-- auftreten.   Dies vermeidet ein Blockieren der Drehung des Greifers --41-- sowie Geräusche und Abnutzung.

   Da ferner die Schlinge zuverlässlich durch den Schlingenhalter gehalten wird, kann das Kettenstichnähen konstant ausgeführt werden. 
 EMI3.3 
 Wirkung der Feder--68--im Kontakt, so dass normalerweise das freie Ende --75b-- der Betätigungsplatte --75-- nach oben drückt und an der Unterseite des Stoffschiebers --54-- anliegt. Die Betätigungsplatte   --75-- wird   beim Senken des   Stoffschiebers-54-zum   Drehen des   Schlingenhalters--65--gegen   die Wirkung der   Feder --68-- abwärts   verschwenkt, damit die von dem Schlingenhalter --65-- gehaltene   Schlinge --51-- von   diesem durch den Fadenhebel-Mechanismus freigegeben wird, nachdem die Nadel durch die Schlinge--51--durchgegangen ist. 



   Wie aus den Fig. 7, 9 und 10 ersichtlich, ist ein   Zapfenteil-77-,   der den   Bolzen --76-- der   
 EMI3.4 
 Ausrücken der Stichplatte durch eine abgesetzte   Schraube --95-- schwenkbar   angeordnet. Der Hebel-94erstreckt sich in der Weise, dass ein Ende--96--der Unterseite jenes Teiles der Stichplatte gegenübersteht, wo eine elastische Eingriffsplatte--87--angeordnet ist, und das andere Ende des Hebels --94-- als Betätigungsknopf ausgebildet ist. Mit--98--ist eine Feder bezeichnet, welche vom Hebel --94-- zum Ausrücken der Stichplatte zum   Winkelarm-49-gespannt   ist. Die   Feder --98-- bewirkt,   dass der Hebel   --94--   entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt wird, wie dies in Fig. 6 gezeigt ist.

   Entsprechend der 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 vorhergehenden Ausführungsform sind der Schlingenhalter--65--, die   Antriebsplatte--75--und   der Hebel   --94-- zum   Ausrücken der Stichplatte dem Winkelarm --49-- angepasst, so dass alle diese Teile als eine Einheit zusammengesetzt werden können, was einen grossen Vorteil beim Zusammenbau und bei der gegenständlichen Einschaltung ergibt. 



   Am Maschinenarm--24--ist ein   Hebel--99--um   einen   Drehpunkt--100--drehbar   angeordnet. 



  Am einen Ende des   Hebels--99--ist   ein U-förmig gebogener Fadenhalteteil--101--gebildet, welcher mit dem   Fadengeber--33--zusammenwirkt,   um die Menge des von dem Fadengeber--33--freigegebenen Nadelfadens zu vermindern. Der   Fadenhalteteil--101--ist   in einem Schlitz --101a-- angeordnet, durch den der Fadengeber hindurchgeht und der so ausgebildet ist, um diesen zu umschliessen. Der Fadenhalteteil   - -101-- ist normalerweise   mittels einer zwischen dem Hebel--99--und dem Maschinenarm --24-gespannten Feder --102-- ausser Betrieb gehalten, in welcher Lage er die Menge des durch den Fadengebermechanismus nachgelassenen Nadelfadens im wesentlichen nicht vermindert (Fig. 21).

   Das andere Ende des   Hebels--99--ist   durch ein   Gelenkstück --103-- mit   einem   Betätigungshebel--105--   verbunden, der am   Arm --22-- mittels   eines   Drehzapfens --104-- angebracht   ist. Das freie Ende des Betätigungshebels --105-- erstreckt sich so, dass es der Unterseite der ersten   Stichplatte--SO--   gegenüberliegt. Die zweite Stichplatte --90-- ist mit einem vorspringenden Betätigungsteil --106-- versehen, welcher gegen das andere Ende des   Betätigungshebels--105--drückt.   Wenn daher die zweite Stichplatte 
 EMI4.1 
 Stellung gebracht wird, so dass die Menge des Nadelfadens vermindert wird, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist.

   Es wird bemerkt, dass die erste   Stichplatte--80--nicht   mit einem vorspringenden   Betätigungsteil--106--   versehen ist. 



   Es wird nun die Anwendung einer Kettensticheinrichtung entsprechend der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform und die Art und Weise, in der das Kettenstichnähen durchgeführt wird, beschrieben. 



   Fig. 3 bis 6 zeigen die Bedingung, bei welcher die vom Greiferhaken--40--des Greifers--41-freigegebene   Schlinge--51--durch   den Fadenhebel heraufgezogen wird und durch den   Kanal--52--   zwischen dem Haltefinger --53-- und der Aussparung--48--geht, um durch den   Halteteil--67--des   Schlingenhalters--65--gehalten zu werden.

   Zur gleichen Zeit ist der   Stoffschieber--54--in   einer 
 EMI4.2 
 
Betätigungsplatte-75--in- durch den   Stoffschieber--54--um   einen Nadelstich nach vorne geführt wird und die Nadel   --32-- wieder   nach unten in die Schlinge--51--geht, wie in Fig. 16 gezeigt, dann wird der Stoffschieber   --54-- abgesenkt   und seine Unterseite kommt mit dem freien   Ende-75b-der Betätigungsplatte-75-   in Eingriff, um diese Platte--75--zur Drehung nach unten zu drücken.

   Dementsprechend betätigt der   Anhebeteil--75a--der Betätigungsplatte--75--das   andere Ende des   Schlingenhalters--65--,   wodurch die Platte --75-- zur Drehung des Schlingenhalters--65--entgegen der Wirkung der Feder in Eingriff kommt und die durch den Halteteil--67--gehaltene Schlinge--51--freigegeben wird. 



   Beim weiteren Arbeitsvorgang wird eine neue, durch das Heruntergehen der Nadel --32-- gebildete   Schlinge--51--durch   den Greiferhaken--40--des Greifers--41--als Vorbereitung für den folgenden Kettenstichzyklus ergriffen. Wie in Fig. 17 und 18 gezeigt, wird während der Bildung der neuen Schlinge 
 EMI4.3 
 durchFadenhalteteil--101--oberhalb des Fadenhebels befindet, wenn dieser abgesenkt wird, wird der Faden durch den Fadenhalteteil --101-- aufgenommen, wie dies in Fig. 20 gezeigt ist, so dass die Menge des Nadelfadens, die dann zur Verfügung steht, durch den so aufgenommenen Teil vermindert ist. Wenn der Kettenstich tatsächlich gebildet wird, wird die Menge des Nadelfadens unzureichend.

   Demgemäss wird der Teil der vorhergehenden Schlinge entsprechend dieses unzureichenden Teiles zurückgezogen, wodurch die Schlinge richtig 
 EMI4.4 
 zum Halten der Schlinge zu sein. 



   Wenn nach Beendigung des gewünschten Kettenstichnähens eine Nähmaschine zum Steppstichnähen gewünscht wird, wird zunächst die   Kappe--25--des Armes--22--geöffnet   und dann der Knopf --97-des von Hand zu betätigenden Hebels --94-- zum Ausrücken der Stichplatte mit dem Finger niedergedrückt, um den   Hebel --94-- gegen   die Wirkung der   Feder-98-zu   verschwenken.

   Dann wird die elastische   Eingriffsplatte-87-der   zweiten   Stichplatte --90-- durch   ein Ende --96-- des Hebels --94-- von 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
   --81--   des   Armes --22-- geführt,   und dann wird die elastische Platte--85--der ersten Stichplatte   --80-- zum   Eingriff mit der Unterseite des Umfangsteiles der Öffnung für die Platte so hineingedrückt, dass ein sicherer Sitz gewährleistet ist und auf jene Seite der   Platte-80-,   an der die elastische Eingriffsplatte - vorgesehen ist, von oben ein Druck ausgeübt wird.

   Dann befestigt die elastische, mit dem vorspringenden   Teil--86-versehene Eingriffsplatte--87-die   erste   Stichplatte --80-- in   einer vorgeschriebenen Stelle wie in   Fig. 15   gezeigt. Gleichzeitig kommt die Schraube--89-der ersten Stichplatte mit der   Betätigungsplatte--75--in   Eingriff, um auf diese zur Drehung von der strichpunktiert eingezeichneten Lage einen Druck auszuüben, so dass deren Betätigung ohne Rücksicht auf die Bewegung des Stoffschiebers--54--verhindert wird.

   Der   Schlingenhalter--65--wird   in der gleichen Weise wie beim Kettenstichnähen betätigt, und in eine unwirksame Stellung gebracht, ganz unabhängig vom Hindurchgehen der Schlinge durch den   Kanal --52-- zwischen   dem   Haltefinger --53-- und   der   Aussparung-48-,   wie in Fig. 16 gezeigt ist. Da die erste   Stichplatte--80--nicht   mit einem   Betätigungsvorsprung--106--versehen   ist, wird der Betätigungshebel --105-- frei gelassen und der   Hebel --99-- wird   durch eine Feder-102betätigt und der   Fadenhalteteil --101-- wird   in eine unwirksame Stellung gebracht, wie in Fig. 21 gezeigt ist. 



  Gleichzeitig befindet sich der Fadenhalteteil--101--, wie dargestellt, unterhalb des unteren Totpunktes des   Fadenhebels-33--,   so dass die Menge des durch den   Fadenhebel --33-- nachgelassenen   Nadelfadens im wesentlichen nicht vermindert ist. Wenn daher der Schiffchenfaden der   Kapsel --46-- zugeführt   wird, kann das normale Steppstichnähen beginnen. Wenn wieder Kettenstichnähen gewünscht wird, ist es nur erforderlich, die zweite   Stich platte --90-- an   Stelle der ersten   Stichplatte --80-- in   der gleichen Weise wie bei ihrem Auswechseln einzusetzen. 



   Bei der Einrichtung gemäss der vorherbeschriebenen Ausführungsform drückt der niedergehende   Stoffschieber --54-- infolge   der Betätigung des Knopfes --62-- die Betätigungsplatte --75-- zur 
 EMI5.2 
 auszuwechseln, so dass, falls nach dem Kettenstichnähen Sticken durch Steppstichnähen gewünscht wird, nicht das Auswechseln der Stichplatte, sondern lediglich das Betätigen des   Knopfes --62-- erforderlich   ist. 



   Fig. 22 und 23 zeigen Ausführungsformen des   Fadenhalteteiles--101--.   Bei diesen Ausführungsformen ist das Ende des   Hebels--99--durch   eine   Schraube --107-- mit   einem Fadenhalteteil-108verbunden, der aus einem in eine rechteckige Form gebogenen Draht besteht. Der Faden wird von der Spanneinrichtung--35--durch den Fadenhalteteil --108-- dem Fadengeber --33-- zugeführt. Bei diesen Ausführungsformen wird, wenn sich der   Fadenhalteteil --10B-- in   einer unwirksamen Stellung befindet, wie dies in Fig. 23 gezeigt ist, die Menge des durch den Fadenhebel nachgelassenen Nadelfadens verringert, wie bei der vorhergehend beschriebenen Ausführungsform. 



   Wenn der Fadenhalteteil von seiner wirksamen Stellung in seine unwirksame Stellung nach unten gebracht wird, wird der Faden von der Wirkung des   Fadenhalteteiles--108-im   wesentlichen freigehalten, und seine Menge wird nicht verringert. Der   Fadenhalteteil--108--kann   durch Lösen der   Schraube --107--- in   der Lage eingestellt werden. 



   Wie oben ausgeführt, wird durch die Erfindung eine Steppstichnähmaschine geschaffen, welche mit einer Kettensticheinrichtung ausgerüstet ist und deren Anwendung erweitert, wodurch sich ein grosser Vorteil für ihre Benutzer ergibt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Nähmaschine zum Steppstich- und Kettenstichnähen mit einer den Faden führenden Öhrnadel, einem Fadenhebelmechanismus zum Zuführen des Fadens zur Nadel, einem Schlingenhalter, der unter einer Stichplatte verschwenkbar in einer waagrechten Ebene angeordnet ist und der in eine Ausnehmung, die in der Spulenkapsel innerhalb des Greifers angeordnet ist, zum Halten der Schlinge unter der Wirkung einer Feder eingreift und zum Freigeben der Schlinge durch die Verschwenkung entgegen der Wirkung der Feder eines einarmigen Betätigungshebels mit der Ausnehmung ausser Eingriff kommt, wodurch die Verschwenkung in zeitlicher EMI5.3 gesondert einsetzbare Stichplatte (80, 90) zum Ausführen von Steppstichen bzw.
    Kettenstichen vorgesehen ist, wobei die Stichplatte (90) zum Kettenstichnähen mittels einer an der Unterseite befindlichen Betätigungseinrichtung (106) auf ein Hebelsystem (99,103, 105) wirkt, das einen Fadenmengenregler (101,108) in und aus dem Bereich eines Fadengebers (33) in eine für das Kettenstichnähen geeignete Lage bewegt und die <Desc/Clms Page number 6> Stichplatte (80) zum Steppstichnähen den mit einer an der Unterseite angeordneten Betätigungseinrichtung (89) den Schlingenhalter (65,67) durch den Druck des Betätigungshebels (75) in jene Stellung verschwenkt, in der er mit der Ausnehmung (71) in der Spulenkapsel (45) ausser Eingriff ist.
AT461570A 1970-02-26 1970-05-22 Nähmaschine zum steppstich- und kettenstichnähen AT323535B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1658470A JPS4944619B1 (de) 1970-02-26 1970-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323535B true AT323535B (de) 1975-07-10

Family

ID=11920313

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT461570A AT323535B (de) 1970-02-26 1970-05-22 Nähmaschine zum steppstich- und kettenstichnähen

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4944619B1 (de)
AT (1) AT323535B (de)
BR (1) BR7101229D0 (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BR7101229D0 (pt) 1973-04-10
JPS4944619B1 (de) 1974-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008027015A1 (de) Stickmaschine und dafür vorgesehenes Steuerungsverfahren
DE3041180A1 (de) Fadenhandhabungseinrichtung fuer eine naehmaschine
DE2025397A1 (de) Nähmaschine
DE3112032A1 (de) Spulen-wickelmechanismus fuer eine naehmaschine
DE1485341A1 (de) Kettenstich-Vorrichtung fuer Doppelsteppstich-Naehmaschinen
DE10160282B4 (de) Fadenabschneider
DE3426648A1 (de) Naehmaschine
AT323535B (de) Nähmaschine zum steppstich- und kettenstichnähen
DE3930476A1 (de) Vorrichtung zur automatischen spulenfadenfuehrung
DE3025446A1 (de) Fadengreifer fuer steppstichnaehmaschinen
DE2711933A1 (de) Fadenschild fuer naehmaschinenfadengeber
DE1685062A1 (de) Vor- und zurueckschiebbare Stichbildezunge fuer Zickzack-Naehmaschinen
DE10120796A1 (de) Nähmaschine
DE10348494A1 (de) Nähmaschine
DE578260C (de) Anschlagvorrichtung an Naehmaschinen mit Stoffschieber und auf und ab gehender Nadel zum Annaehen von Verschlussmitteln, wie Haken und OEsen
DE3317275A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sticken mit hilfe einer naehmaschine
DE10127591C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bilden einer Endverknotung einer Einfaden-Kettenstichnaht
DE10052167A1 (de) Doppelkettenstich-Nähmaschine
AT315618B (de) Kettensticheinrichtung für eine Steppstich-Nähmaschine
DE2110295A1 (en) Embroidering machine - provided with auxiliary centrally apertured presser foot for feeding of piping cord to needle and press
DE636369C (de) Knopfannaeh- und -wickelmaschine
DE871874C (de) Einfaedige Maschinennaht und Naehmaschine zur Herstellung derselben
DE2025364C3 (de) Nähmaschine für Steppstiche mit auswechselbaren Steppstich-bzw. Kettenstich-Nadelplatten
DE2650352C2 (de) Nähmaschine mit einem oberhalb der Stichbildestelle angeordneten Greifer
AT271160B (de) Nähmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee