AT323034B - Tragteppich, insbesondere zur bildung einer künstlichen skipiste - Google Patents

Tragteppich, insbesondere zur bildung einer künstlichen skipiste

Info

Publication number
AT323034B
AT323034B AT893173A AT893173A AT323034B AT 323034 B AT323034 B AT 323034B AT 893173 A AT893173 A AT 893173A AT 893173 A AT893173 A AT 893173A AT 323034 B AT323034 B AT 323034B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
arches
carpet
projections
creating
fingers
Prior art date
Application number
AT893173A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Royalty Sa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7214337A external-priority patent/FR2180597B2/fr
Application filed by Royalty Sa filed Critical Royalty Sa
Application granted granted Critical
Publication of AT323034B publication Critical patent/AT323034B/de

Links

Landscapes

  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Tragteppich, insbesondere zur Bildung einer künstlichen Skipiste, welcher eine Mehrzahl teilweise ineinander verschachtelter Bauteile besitzt, die aus parallelen, elastischen Bögen bestehen, welche untereinander durch Streben oder Verbindungselemente verbunden sind, unterhalb denen ausragende Finger zur Verbindung der einzelnen Bögen vorgesehen sind. 



   Tragteppiche dieser Art bilden Gegenstand der   österr. Patentschriften Nr. 296116   und Nr. 317751. 



   Durch die deutsche Offenlegungsschrift 1908077 ist ein Tragteppich der eingangs erwähnten Art bekanntgeworden, bei welchem die Bögen jedes Bauteiles seitlich ausragende Finger aufweisen, die der Verriegelung des benachbarten Bogens des eingeschachtelten Bauteiles dienen, wobei zur Unterstützung der Riegelwirkung oberhalb der Finger die Bögen untereinander durch Streben verbunden sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, solche Tragteppiche dahingehend zu verbessern, dass durch besondere Ausbildung der Finger eine Festlegung der Bögen in der Richtung senkrecht zur Bogenebene erzielt wird, so dass der Zusammenschluss aufeinanderfolgender Bauteile leicht und ohne Hilfsmittel durchgeführt werden kann und die Verbindung gegen ungewolltes Lösen gesichert ist. 



   Um dieses Ziel zu erreichen, wird bei einem Tragteppich der einleitend geschilderten Konstruktion vorgeschlagen, dass erfindungsgemäss die seitlich ausragenden, hakenförmig ausgebildeten Finger auf beide Hälften der Bögen angeordnet, nach verschiedenen Seiten im wesentlichen senkrecht von der durch die Bögen bestimmten Ebene ausragen und den jeweils benachbarten Bogen des eingeschachtelten Bauteiles umfassen. 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung werden an Hand der Zeichnungen näher erläutert, in welchen zwei Ausführungsbeispiele des erfindungsgemässen Tragteppichs dargestellt sind. Es zeigen in schaubildlichen Darstellungen   Fig. 1   einen einzelnen Bauteil des erfindungsgemässen Tragteppiches und Fig. 2 in grösserem Massstab die Verbindungsstelle eines Teiles zweier ineinander geschachtelter Bauteile. 



   Jeder Bauteil des Tragteppiches weist ein oder zwei parallele   Längsträger --1   und   2--auf,   von welchen Bögen --3, 3a, 3b....   3n-- ausgehen.   



   Wie in den Zeichnungen dargestellt, bildet jeder Bogen zwei zur Auflage auf dem Boden bestimmte   Stützabschnitte --4   und 5-und einen gebogenen   Abschnitt-6--.   
 EMI1.1 
 wenn diese in der in Fig. 2 dargestellten Weise miteinander vereinigt sind. 



   Die Bögen der aufeinanderfolgenden Elemente bilden dann Absenkungen geringer Tiefe und geringer Breite, deren Verteilung so gewählt ist, dass die Sohle eines Schis normalerweise die von zwei Wellungen --11-- gebildeten Absenkungen und die diese tragende   Absenkung --12-- überdeckt.   



   Beiderseits der   Wellung--11--besitzen   die   Bögen--3--Vorsprünge-14   bzw. 15--, welche   z. B.   die Form von Kugeln haben. Ferner sind die Bögen zwischen den   Vorsprüngen--14   und   15--mit   Fortsätzen --16-- veränderlicher Länge versehen, derart, dass die Spitzen der Fortsätze in ein und derselben waagrechten Ebene liegen. 



   Die   Fortsätze--16--,   welche einen kleinen Querschnitt haben, sind kegelstumpfförmig und haben vorzugsweise alle den gleichen Winkel an der Spitze, so dass ihre Basis eine je nach der Länge der Fortsätze veränderliche Fläche hat, so dass die Biegsamkeit aller   Fortsätze-16-praktisch   die gleiche ist. Jeder Bauteil ist in einem einzigen Stück,   z. B.   aus einem thermoplastischen Kunstharz hergestellt, damit er eine gute Biegsamkeit hat. 



   Fig. 1 zeigt, dass ausserdem zweckmässig der Zwischenraum--a--zwischen zwei aufeinanderfolgenden 
 EMI1.2 
 praktisch gleiche Abstände voneinander, so dass sich die Sohle des Schis bei beliebiger Richtung des Schis gegenüber der von jedem Bogen begrenzten Ebene auf der gleichen Zahl von Forsätzen --16-- abstützt. Für den Schiläufer tritt also kein Unterschied des Gleitens auf, wenn er geradeaus oder schräg läuft. 



   Ferner ist zu bemerken, dass die Basis der   Fortsätze-16--stets   tiefer als die durch die Vorsprünge   --14   oder 15--gebildeten Stützflächen liegt, so dass die Basis der Fortsätze --16-- niemals unmittelbar mit einer Kante--13a--des Schis in Berührung kommen kann, so dass keine Abschergefahr für die Fortsätze   --16-- besteht.    



   Zusätzlich zu der obigen Aufgabe bilden die   Vorsprünge--14   und   15--auch   Stützelemente für den Schi, wenn die Fortsätze --16-- sehr stark durchgebogen werden,   z. B.   bei einem Abrutschen des Schiläufers sowie Verstärkungen zur Versteifung der Bögen --3--, ohne dass diese Versteifungen die Durchbiegung der Bögen unter der Wirkung von hohen Beanspruchungen verhindern, wie sie bei einem Abrutschen des Schiläufers und erst recht bei einem Sturz desselben auftreten können. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Die   Bogen-3, 3a.... 3n- können   durch   Streben --17-- verbunden   sein, welche sich vorzugsweise zwischen den an den Bögen am tiefsten liegenden   Vorsprüngen-14i, 15i- erstrecken.   Zusätzlich sind seitliche   Finger --18-- an   einer Seite der Bögen so vorgesehen, dass sie   z. B.   nach links vorspringen, während auf der andern Seite der Bögen   Finger --19-- nach   rechts vorspringen. Ferner liegen vorzugsweise die Finger   - 18   und 19-nach oben in dem Sinn schräg, wie der sie bildende Abschnitt der Bögen, und sie divergieren in der dargestellten Weise. Jeder Finger läuft zweckmässig in eine   Kugel-20-aus.   



   Wenn zwei Bauteile-I und   11-- in   der oben erläuterten Weise vereinigt sind, was für ihre Verschachtelung die elastische Verformung der Finger--18 und 19--erfordert hat, verriegeln diese gegenseitig die Bögen der beiden miteinander verschachtelten Elemente, was ihre Verbindung herstellt. Die Streben - bilden Anschläge, welche sich bei Verformungen der Bögen eines Elementes gegen die Bögen des Nachbarelementes legen und so die Entriegelung der Finger-18, 19- verhindern und die die Verformungen erzeugenden Belastungen von dem einen Bauteil auf den andern verteilen. 



   Die Bögen können neben den oder an Stelle der   Streben --17-- durch   Gewebe oder Streifen-22verbunden sein, welche zickzackförmig angeordnet sind und   z. B.   die beiden Vorsprünge --14-- eines Bogens mit den beiden   Vorsprüngen-15-des   nächsten Bogens verbinden. Die   Gewebe --22-- sind   auf einer solchen Höhe der Bögen gebildet, dass ihre Oberfläche etwas unter der Höhe der   Vorsprünge-14, 15-liegt.   



   Von den   Geweben--22--springen Fortsätze--16a--nach   oben vor, und das freie Ende aller   Fortsätze-16-,   welche dünn sind, liegt vorzugsweise auf der gleichen Höhe. 



   Die Bauteile können so miteinander vereinigt werden, dass ihre   Gewebe--22--ein   rhombusförmiges oder dachsparrenförmiges Muster bilden. Ferner begrenzen die Gewebe ebenso wie die Verbindungselemente   --21--   unter Verbindung der verschiedenen Bögen die Durchbiegung derselben, wenn ein Schiläufer ein Manöver ausführt, insbesondere ein Abrutschen, welches durch das Haften erleichtert wird, welches die Fortsätze   - -16a-- des Schis   bei einem Kanten bieten. 



   Da die   Gewebe --22-- etwas   tiefer als die   Vorsprünge-14, 15- liegen,   können die Schier nicht die Fortsätze --16a-- an ihrer Basis erreichen, so dass keine Gefahr eines Abbrechens der Fortsätze besteht, sondern können sich frei durchbiegen und nach dem Vorbeigang eines Schis wieder ihre ursprüngliche Stellung einnehmen. Die   Gewebe-22-können   auf beliebige gewünschte Weise angeordnet werden. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Tragteppich, insbesondere zur Bildung einer künstlichen Skipiste, welcher eine Mehrzahl teilweise ineinander verschachtelter Bauteile besitzt, die aus parallelen, elastischen Bögen bestehen, welche untereinander durch Streben oder Verbindungselemente verbunden sind, unterhalb denen ausragende Finger zur Verbindung 
 EMI2.1 
 verschiedenen Seiten im wesentlichen senkrecht von der durch die Bögen bestimmten Ebene ausragen und den jeweils benachbarten Bogen des eingeschachtelten Bauteiles umfassen. 
 EMI2.2 


AT893173A 1957-07-22 1973-03-16 Tragteppich, insbesondere zur bildung einer künstlichen skipiste AT323034B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US234073XA 1957-07-22 1957-07-22
FR7214337A FR2180597B2 (de) 1972-04-21 1972-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT323034B true AT323034B (de) 1975-06-25

Family

ID=26217050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT893173A AT323034B (de) 1957-07-22 1973-03-16 Tragteppich, insbesondere zur bildung einer künstlichen skipiste

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT323034B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2515719A1 (de) Bodenbelag
EP0348424A1 (de) Sportschuh mit elastischer fersenkappe.
DE4401515A1 (de) Basisteil und Gleitsohle für Skier
WO2009000496A1 (de) Ski
CH633968A5 (de) Ski-laufflaeche.
DE2717625A1 (de) Nachgiebige und durchlaessige bodenbekleidung, insbesondere fuer sportzwecke
DE2856893A1 (de) Schlittschuhstiefel
CH634209A5 (de) Reissverschluss.
DE2617889C2 (de) Reißverschluß
DE1809540B2 (de) Luftreifen
AT323034B (de) Tragteppich, insbesondere zur bildung einer künstlichen skipiste
DE2202285C3 (de) Ski mit Gliederkante
EP0267927B1 (de) Vorrichtung zum lösbaren verbinden eines skischuhes
DE1938985A1 (de) Ski
DE2108204A1 (en) Flexible reinforcement strip - or mesh esp - for shoes or tyres has undulating connecting strips
DE102017011244A1 (de) Haftverschlusssystem
DE2619361C3 (de) Teppich-Gleitschutzmatte
DE1604743A1 (de) Befestigungsglied und Verfahren zu dessen Herstellung
DE1908077C3 (de) Mattenbelag für eine künstliche Skipiste
EP0007006B1 (de) Stabrost zur Bildung von Laufmatten oder Fussabstreifern
DE2313057A1 (de) Nachgiebige anordnung fuer schibahnen oder dergleichen
DE2619128C3 (de) Schuppenblech zur Herstellung einer rutschsicheren Fläche
AT2715U1 (de) Halteelement für einen schuh auf einem gleitbrett
CH670396A5 (de)
DE574325C (de) Aus Gurten und Stegen zusammengesetzter Traeger, insbesondere Holm, fuer Flugzeugtragfluegel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee