AT32282B - Mischkammer zum Betriebe von Dampfturbine. - Google Patents

Mischkammer zum Betriebe von Dampfturbine.

Info

Publication number
AT32282B
AT32282B AT32282DA AT32282B AT 32282 B AT32282 B AT 32282B AT 32282D A AT32282D A AT 32282DA AT 32282 B AT32282 B AT 32282B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
chamber
mixing chamber
pipe
steam turbines
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Sebastian Ziani De Ferranti
Original Assignee
Sebastian Ziani De Ferranti
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sebastian Ziani De Ferranti filed Critical Sebastian Ziani De Ferranti
Application granted granted Critical
Publication of AT32282B publication Critical patent/AT32282B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mischkammer zum Betriebe von Dampfturbinen. 



   Bei Dampfturbinen ist es für die Expansion wesentlich, zur Erzielung eines hohen Wirkungsgrades mit der höchsten zulässigen Temperatur und mit dem höchsten dadurch erzielten Druck des Treibmittels zu arbeiten. Diese Temperatur-und Druckgrenze liegt für Dampfüberhitzer u. dgl. aus Rücksichten des Baues und Betriebes bei Drücken von 20 bis 25 Atmosphären einerseits, bei einer Temperatur von   4000   andererseits.

   Zur Erzielung des erforderlichen Druckes des Treibmittels ist ein nicht kondensierbares Mittel, wie Luft oder Gas, ungeeignet, da die Anlage dann durch die Kompressionsvorrichtung sehr verwickelt und unverhältnismässig gross ausfällt und der Wirkungsgrad der Kompression bei solchen Anlagen sehr niedrig ist, so dass bei Verwendung eines solchen Mittels die Vorteile der Verwendung hoher Temperaturen während der Expansion durch den Verlust bei der Kompression aufgehoben werden. 



   Zweck der vorliegenden Erfindung ist, diese Übelstände zu vermeiden und eine Turbinenanlage zu schaffen, die mit einem grossen Gewicht an Treibmittel bei hoher Temperatur und hohem Druck arbeitet, dabei einen günstigen Wirkungsgrad ermöglicht. 



  Benützt wird ein an sich bekannter Vorschlag, nämlich, dem Dampf durch Beimischen von Verbrennungsgasen eine starke Überhitzung zu geben.   Die Ertindung   besteht nun darin, dass ein Brennstoffluftgemisch   bei dem höchsten Druck   des Prozesses in einer besonderen Kammer unabhängig von dem Dampfe entzündet wird und die Gase dann mit dem   Dampft   vermischt werden. Hierdurch gelingt es,   für Dampfturbinen bei äusserst   
 EMI1.1 
 



   Bevor das Treibmittel aus der Heizkammer auf die Turbinenschaufeln trifft, lässt   man   es in festen Düsen nach bekannter Art so expandieren, dass die sehr hohe Temperatur so weit sinkt, wie   es zur Durchfülhrung des Hetricbes nrforderlich   ist. 



   Auf den   beigefügten Zeichnungen zeigt Fig. l   in einer Schnittansicht eine Form einer   Vorbrennungs-und Mischkammer   mit einem Teile einer Turbine und Fig. 2 eine
Ausführungsform der allgemeinen Anordnung nach vorliegender Erfindung. Fig. 3 zeigt eine Ausführungsform der Anordnung ohne besondere Kesselanlage. 



   Nach der in Fig. 2 gezeigten Anlage ist eine Dampfkesselanlage a vorgesehen, \on welcher der Dampf in einen äusseren Überhitzer geleitet wird, bevor er durch eine Leitung   k   zu den   Misch-und Erhitzerkammern   c gelangt. 



   Nach Fig. 1 besteht die   Misch-und Überhitzerkammer   aus einem zylindrischen
Gehäuse d, dessen eines Ende mit einer festen Düse e der Turbine versehen ist. Die
Düse ist mit Bezug auf ihren Querschnitt und ihre Länge so ausgebildet, dass sie eine hinreichende Expansion der Gase bewirkt, um die Temperatur genügend herabzubringen. 



   Die Düse kann vorteilhaft so ausgebildet werden, dass der Dampfdruck auf den der Atmo- sphäre fällt. In der   Überhitzerkamor   d ist am anderen Ende ein Rohr oder eine Kammer/ vorgesehen, die konzentrisch zur Kammer d angeordnet ist. Zu dieser    Kammer f wird   von einem Kompressor   n   durch ein Rohr t Druckluft und durch ein anderes Rohr flüssiger oder gasförmiger oder auch fester Brennstoff in fein verteilter Form zugeleitet. Der Brennstoff kann auch in irgend bekannter Weise von der Luft   selbst eingeführt   werden. 



   Die   Kammer l'ist   vorteilhaft mit einem Futter versehen   oder/. Um Teil mit   unverbrenn- harem Material ausgefüllt, um nach einmaliger Zündung eine beständige   selbsttätige Zündung   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 aufrecht zu erhalten. Es könnte jedoch auch irgend eine andere Zündvorrichtung vorgesehen sein. Der überhitzte Dampf gelangt von dem Rohr k zu dem inneren Ende eines die Kammer umgebenden Raumes I und strömt von dort zu den, am äusseren Ende der Kammer d vorgesehenen Öffnungen m und in die Kammer d. Dadurch, dass der Dampf die Kammer d auf einem längeren Wege umspült, übt er eine Kühlwirkung auf diese Kammer aus, die durch die Verbrennungsgase sehr heiss wird. 



   Anstatt einer Düse e könnten selbstverständlich auch mehrere Düsen vorgesehen sein. 



   Beim   Durchfluss   des Dampfes durch die   Verbrennungs-und Mischkammer   wird die Temperatur desselben auf ungefähr   8000   gehoben, wobei die Druckluft ungefähr unter einem Druck von 15 Atmosphären zugelassen wird. Das Gemisch von Dampf und Verbrennungsgasen   fliesst   dann durch die Düse e zu den beweglichen und festen Turbinenschaufeln o und r, die in Fig. 1 zum Teile gezeigt sind. Bei dem   Durchfluss   durch die Düse e fällt die Temperatur des Dampfes auf ungefähr 3000 und die Energie wird in Geschwindigkeit umgesetzt. 



   Wenn die Turbine ohne Kondensator arbeiten soll, dann wird der Auspuff der Turbine dazu benützt, entweder Dampf zu überhitzen, Speisewasser vorzuwärmen oder die Druckluft zur Verbrennung des Brennstoffes'zu erhitzen. Nach der in Fig. 2 gezeigten Ausführungsform, nach welcher die Turbine   8   mit einer Dynamo t gekuppelt ist, wird das Speisewasser durch ein Rohr u in den Auspuffraum   v   der Turbine vorteilhaft eingespritzt und gelangt dann durch ein Rohr to zu einem Behälter   z   ; eine Pumpe z führt das Speisewasser von diesem Behälter durch ein Rohr 2 zu dem Regenerator 3, der in dem Auspuffraum der   Turbins   angeordnet ist. Von dem Regenerator gelangt das Speise- 
 EMI2.1 
 



   Arbeitet die Turbinenanlage ohne besondere Kesselanlage, dann wird die in Fig. 3 gezeigte Anordnung getroffen. Nach derselben gelangt der Auspuffdampf aus der Turbine s, welche mittels eines Getriebes 25 einen Kompressor n antreibt, durch ein Rohr 28 zu einem Verdampfer, welcher als Regenerator dient. Der kondensierte Teil des Auspuffdampfes wird durch Rohr 32 mittels der Speisepumpe 33 abgesaugt, welch letztere das Wasser durch Rohr 34 zu dem Regenerator zurückdrückt, wobei zusätzliches Wasser durch Rohr   11   und Leitung 9 zugeführt wird. Der Regenerator erhitzt das zusätzliche Wasser bis zum Siedepunkt und verdampft selbst einen bestimmten Teil desselben unter Druck.

   Das Gemisch von Wasser und Dampf gelangt dann von dem Regenerator durch das Rohr   35   zu der   Misch-und Verbrennungskammer c,   worauf der Dampf und das Wasser wieder erhitzt, bzw. überhitzt werden. 



   Das Gewicht des Brennstoffes wird in diesem Falle nicht mehr sein, als ein Drittel dos Gewichtes des   Gesamttreibmitte) s.   Die in diesem Falle in dem Luftkompressor zu   lelstHnde Arbeit kann jedoch bis zu 500/0   der erzeugten Arbeit betragen. Es muss deshalb   Sorgfult auf   einen guten Wirkungsgrad gelegt worden. Vorteilhaft wird ein rotierender Kompressor benutzt, bei welchem die letzte Stufe der Kompression jedoch in einem Kolbenkompressor bewirkt wird.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH : Mischkammer zum Betriebe von Dampfturbinen, in welcher der Dampf durch Bei- mi. schen \on Vorhrennungsgasen erhitzt bzw. überhitzt wird, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb der Dampfkammer eine von dem Dampf umspült besondere Kammer angeordnet ist, in welcher das Brennstoffluftgemisch bei dem höchsten Druck des Prozesses unabhängig \on dem das Haupttriebmittel bildenden Dampfe entzündet wird, worauf die Mischung der Gase mit dem Dampf erfolgt.
AT32282D 1904-06-04 1904-06-04 Mischkammer zum Betriebe von Dampfturbine. AT32282B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT32282T 1904-06-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32282B true AT32282B (de) 1908-03-26

Family

ID=3547349

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32282D AT32282B (de) 1904-06-04 1904-06-04 Mischkammer zum Betriebe von Dampfturbine.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32282B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915232B1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
DE4409196A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Gas- und Dampfturbinenanlage sowie danach arbeitende Anlage
DE1476903A1 (de) Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens
EP0773349A1 (de) Kühlluftkühler für Kraftwerksanlagen
DE2233327A1 (de) Dampfkraftanlage mit organischem arbeitsmittel
EP0767290A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Kraftwerksanlage
EP0709561B1 (de) Kraftwerksanlage
AT32282B (de) Mischkammer zum Betriebe von Dampfturbine.
DE933651C (de) Dampfkessel zur Erzeugung von Wasserdampf od. dgl.
DE172510C (de)
DE916913C (de) Dampf-Brennkraftanlage
DE931889C (de) Dampfkraftanlage
DE703195C (de) Waermekraftanlage
DE804149C (de) Arbeitsverfahren fuer Waermekraftanlagen und Waermekraftanlage
AT242444B (de) Wärmekraftanlage
DE681688C (de) Verfahren zur Krafterzeugung durch Wasserdampf
DE19702942A1 (de) Stromerzeugungsanlage mit offenem oder geschlossenen Kreislauf, vorzugsweise für Verwertung von Bio-Festbrennstoffen
DE102004014101A1 (de) Stromgewinnung an Heizungsanlagen mit Niederdruck-Brüdenentspannung
DE870046C (de) Verfahren und Einrichtung zum Verbessern des Arbeitsprozesses in Waermekraftanlagen
DE122950C (de)
AT106293B (de) Ölfeuerung.
DE444448C (de) Gasdampferzeuger fuer Brennkraftmaschinen, insbesondere Brennkraftturbinen
DE570322C (de) Kraftmaschine
AT107700B (de) Gasdampferzeuger für Verbrennungskraftmaschinen, insbesondere Brennkraftturbinen.
DE461000C (de) Diesellokomotive