AT242444B - Wärmekraftanlage - Google Patents

Wärmekraftanlage

Info

Publication number
AT242444B
AT242444B AT549361A AT549361A AT242444B AT 242444 B AT242444 B AT 242444B AT 549361 A AT549361 A AT 549361A AT 549361 A AT549361 A AT 549361A AT 242444 B AT242444 B AT 242444B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
gas turbine
steam
feed water
pressure
preheater
Prior art date
Application number
AT549361A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT242444B publication Critical patent/AT242444B/de

Links

Landscapes

  • Engine Equipment That Uses Special Cycles (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wärmekraftanlage 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmekraftanlage mit kombiniertem Gas-Dampf-Prozess. Es ist an sich bereits bekannt, einer vorzugsweise in Blockschaltung arbeitenden Dampfkraftanlage eine Gaskraftanlage mit im offenen   Gleichdruckprozess   arbeitender   Verbrennungsgastürbine vorzùschalten.   Es ist weiterhin bekannt"zur Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades bei einem solchen Kraftwerk die Dampfkraftanlage mit einer niederdruckseitigen und einer hochdruckseitigen Speisewasser-Regenerativvorwärmung auszurüsten. Bei einer ebenfalls bekannten Anlage ist ein rauchgasbeheizter Speisewasservorwärmer zwischen Speisewasserpumpe und Hochdruck-Regenerativvorwärmeranlage eingeschaltet, jedoch ohne Vorwärmung der Gasturbinenverbrennungsluft. 



   Ferner ist es aus einer weiteren Anlage ohne Regenerativvorwärmung bekannt, im Kesselabgasstrom einen Gasturbinenluftvorwärmer einem Speisewasservorwärmer vorzuschalten. 



   Bei den bisher bekannten zahlreichen Anlagen dieser Art pflegt man einen Kompromiss zwischen optimaler Auslegung der Dampfkraftanlage und der Gasturbinenanlage anzustreben, wobei es im allgemeinen Schwierigkeiten bereitet, die vom Gasturbinenprozess noch anfallende Restwärme wirtschaftlich 
 EMI1.1 
 Verwertung nicht ohne weiteres möglich ist. 



   Diese Schwierigkeiten werden durch die Erfindung beseitigt. Bei der Erfindung wird von einer Dampfkraftanlage ausgegangen, die eine umfangreiche Regenerativvorwärmung umfasst und bereits nahezu optimal oder zumindest hoch wirtschaftlich ausgelegt ist. Es geht bei der Erfindung nun darum, einerseits die Erhaltung eines höchstmöglichen Wirkungsgrades sicherzustellen oder in Verbindung mit der vorgeschalteten Gaskraftanlage noch eine weitere Wirkungsgradsteigerung herbeizuführen, anderseits aber auch gleichzeitig eine Leistungssteigerung zu bewerkstelligen. Im Gegensatz zu zahlreichen bekannten-Anlagen, wo es zwar gelingt, den Wirkungsgrad zu steigern, aber wo keine zusätzliche Leistung erzeugbar ist, kommt der Erfindung die Bedeutung zu, dass gleichzeitig mit der Verbesserung des thermischen Wirkungsgrades die Leistung. der Anlage erhöht werden kann. 



   In der neuen Wärmekraftanlage mit   Zwischenuberhitzung   und niederdruckseitiger sowie hochdruckseitiger Speisewasservorwärmung ist einer Dampfkraftanlage eine offene Gleichdruck-Verbrennungsgasturbine vorgeschaltet, derart, dass die Abgase bei etwa Atmosphärendruck in den Feuerraum des Dampferzeugers eingeleitet werden, wobei im Kesselabgasstrom ein Gasturbinenluftvorwärmer einem Speisewasservorwärmer vorgeschaltet ist.

   Dabei besteht die Erfindung darin, dass a) in an sich bekannter Weise der Speisewasservorwärmer wasserseitig im vollen Speisewasserstrom zwischen den Niederdruck- und Hochdruck-Regenerativvorwärmern angeordnet ist, b) die Gasturbinenanlage so bemessen ist, dass der Sauerstoffgehalt   ihres Abgasstromes allein für die Kesselfeuerung bei voller   Dampfleistung unabhängig von den jeweiligen atmosphärischen Bedingungen hinreicht, wobei die in der Kesselfeuerung nicht verwertbaren Turbinenabgase bei Teillast der Dampfkraftanlage und bei gegenüber dem der Bestlast zugeordneten Luftansaugezustand niedrigeren Luftansaugetemperaturen der Gasturbine Über einen steuer- oder regelbaren Bypass den   Kesselabgasstrom vor   dem Gasturbinenluftvorwärmer beigemischt werden, und dass c) die Kesselheizflächen so ausgelegt sind,

   dass die Differenz der Temperatur der in dem Gasturbinenluftvor- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 der Bestlast der Dampfkraftanlage zugeordneten Luftansaugezustand der Gasturbine einen Wert von etwa 800 C nicht überschreitet. 



   Wenn bei der erwähnten bekannten Anlage zwar ein rauchgasseitig beheizter Speisewasservorwärmer zwischen   Speisewasserpumpe und Hochdruck-Regenerativvorwärmeranlage   eingeschaltet ist, so fehlt dort aber ein vorheriger Wärmeabbau der Rauchgase in einem Luftvorwärmer für die Gasturbine, dessen Notwendigkeit mit Rücksicht auf die Beibehaltung der optimal ausgestatteten Regenerativvorwärmung begründet ist. Bei dieser bekannten Anlage kann dementsprechend das Dampfkraftsystem nicht mit hohem Wirkungsgrad betrieben werden,   weildie Regenerativvorwärmung notwendigerweise   verringert werden muss. 



  Demgegenüber nutzt aber die Erfindung die regenerative Speisewasservonlärmung weitgehend aus. Dieser an sich bekannten Anordnung der   rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer   im vollen Speisewasserstrom zwischen Regenerativstufen kommt somit im Rahmen der Erfindung eine besondere Bedeutung zu. 



   Alle Massnahmen der Erfindung dienen der Aufrechterhaltung einer umfangreichen Regenerativvorwärmung im Dampfkraftsystem, wie sie bei Dampfkraftanlagen ohne vorgeschaltete Gasturbinenanlage erzielbar ist. Wichtig ist dabei eine solche Bemessung der Anlage, dass das mittlere Temperaturniveau der vorgeschalteten Gasturbine bei gegebener Eintrittstemperatur in dieselbe und unabhängig von einem frei wählbaren und zweckmässig angepassten Verdichtungsdruckverhältnis möglichst hoch bleibt, gleichzeitig aber die Führung des Dampfkraftprozesses in der zuvor geschilderten Weise erfolgt. 
 EMI2.2 
 aus andern Gründen ausser Betrieb gesetzt wird. Beim Übergang auf Teillast kann man beispielsweise daran denken, die Gasturbinenanlage abzuschalten.

   Man kann dann mit Vorteil den Dampferzeuger in an sich bekannter Weise mit einem Frischluftgebläse zur Versorgung der Dampferzeuger-Feuerung mit aus einem dampfbeheizten Luftvorwärmer vorgewärmte Frischluft ausstatten, derart, dass bei vorübergehender Stillsetzung der Gasturbinenanlage die Dampfturbinenanlage selbständig allein weiterarbeitet. 
 EMI2.3 
 eines Wärmeschaltbildes. 



   Die Dampfkraftanlage ist in Gestalt eines Zwangstromdurchlaufkessels mit Kraftmaschine in Blockschaltung ausgebildet und arbeitet als hochwertige Anlage mit Zwischenüberhitzung und sowohl niederdruckseitiger als auch hochdruckseitiger Regenerativ-Speisewasservorwärmung. An den Kessel 1 mit dem Überhitzer 2 ist die Dampfkraftmaschine angeschlossen. Mit 3 ist der Hochdruckteil, mit 4 der Mitteldruck- und mit 5 der Niederdruckteil der Dampfturbine bezeichnet. Zwischen Hochdruckteil 3 und Mitteldruckteil 4 befindet sich ein Zwischenüberhitzer 6. Aus dem Turbinenkondensator 7 fördert dieKondensatpumpe 8 das Speisewasser in die mehrstufige Niederdruck-Regenerativvorwärmanlage 9, welcher der Speisewasserbehälter 10 nachgeschaltet ist, Mit 11 ist die Speisewasserpumpe und mit 12 eine mehrstufige   Hochdruck-Regenerativvorwärmung bezeichnet.

   Im   Dampferzeuger können verschiedene Brennstoffarten von fester, flüssiger oder gasförmiger Beschaffenheit für sich allein oder zusammen wahlweise verfeuert werden. 



   Die Gasturbinenanlage arbeitet nach dem Verfahren des offenen Gleichdruckprozesses, wobei gegebenenfalls eine   Zwischenkühlung   der verdichteten Verbrennungsluft stattfindet und auch gegebenenfalls eine Zwischenbrennkammer oder deren mehr eingeschaltet sein können. Der Verdichter 13 für die anzusaugende Verbrennungsluft fördert diese in die Brennkammer 14, der gleichzeitig über die Zufuhr 15 ein Brennstoff geeigneter Form zugeleitet wird. Die Gasturbine ist mit 16 bezeichnet, wobei es durchaus möglich ist, an Stelle einer einzigen Gasturbine auch deren mehr zu verwenden. 



   Das noch sauerstoffhaltige Verbrennungsabgas der Gasturbine 16 dient als zusätzliche oder gegebenenfalls alleinige Verbrennungsluft für die im Dampferzeuger zu verfeuernden Brennstoffe. Von der 
 EMI2.4 
 Mit 18 ist eine Bypassleitung mit verstellbarer Klappe 19 bezeichnet, die der Regelung dient und zunächst für die Wirkungsweise der Anlage nicht näher interessant ist. 



   Die im Kessel nicht zur Dampferzeugung im Anschluss an die regenerative Speisewasservorwärmung austauschbare Rauchgaswärme wird bei geeigneter Temperatur zu einem Vorwärmer 20 für die Verbrennungsluft der Gasturbinenanlage überführt. Die dann hier nicht austauschbare Wärme gelangt schliesslich auf dem Wege 21 zu dem rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer 22, der zwischen Niederdruck- und Hochdruck-Regenerativsystem des Dampferzeugers angeordnet ist, und der vom vollen Speisewasserstrom beaufschlagt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist es bedeutsam, dass dieser Vorwärmer in den Fluss des gesamten Speisewassers eingeschaltet ist und nicht im Bypass hiezu liegt. 



   Das   Durchsatzvolumen   der Gasturbine ist auf die Belange der dem Feuerraum des Dampferzeugers 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 zuzuführenden Luftmenge abgestimmt, so dass jeweils nach der im Feuerraum des Dampferzeugers zur Verfeuerung kommenden Brennstoffart die bei Bestlast der Anlage notwendige, gegebenenfalls etwas erhöhte Sauerstoffmenge zur Erreichung einer gegebenenfalls vorgesehenen dampfseitigen Überlast zur Verfügung steht. 



   Wie bereits mehrfach erwähnt, wird bei der Dampfkraftanlage von einem System ausgegangen, dessen Bemessung hinsichtlich Frischdampfzustand, Zwischenüberhitzertemperatur, Vakuum im Kondensator, Austrittstemperatur des Rauchgase aus dem Prozess usw., möglichst hochwertig ausgelegt ist. Nach Vorschaltung des Verbrennungsgasturbinenprozesses nach der Arbeitsweise des offenen Gleichdruckprozesses können diese Daten unverändert beibehalten werden. 



   Es kommt nun darauf an, dass dem vorgeschalteten Gasturbinenprozess eine möglichst hohe mittlere Temperatur der Wärmezufuhr durch Brennstoff mittels   RauchgaswärmerUckfUhrung   aus dem Dampferzeuger zum Vorwärmen der verdichteten Verbrennungsluft erhalten bleibt, während gleichzeitig der Regenerativdampfentnahmestrom ausderTurbine, bezogen auf die   erzeugteFrischdampfnenge,   zumindestbeibehalten wird, so dass damit auch der Verlust durch die im Kühlwasser abzuführenden Kondensatwarmemengen bei gleichem Vakuum nahezu unverändert bleibt gegenüber dem reinen Dampfkraftprozess. 



   Diese für eine Kopplung zwischen Gasturbine und Dampfkraftprozess zur Erzielung höchstmöglicher Wirkungsgrade bei gleichzeitiger Leistungssteigerung wichtigen Wirkungen werden durch die Erfindung erzielt, bei der im Gegensatz zu den bisher bekannten Anlagen ähnlicher Art im einzelnen eine Abstimmung folgender Parameter ermöglicht wird :
Die Austrittstemperatur des Rauchgases aus dem Dampferzeuger, d. h.   die Übertrittstemperatur'zum   Turbinenluftvorwärmer, kann unabhängig von einem gegebenen oder zweckmässig zu wählenden Druckverhältnis und gegebener Verbrennungsgaseintrittstemperatur in die Gasturbine gleich oder kleiner als die Verbrennungsgasaustrittstemperatur aus der Gasturbine gewählt werden.

   Gleichzeitig kann die Temperaturdifferenz zwischen Speisewasserendvorwärmung und   Rf, uchgasaustrittstemperatur   aus dem Dampferzeuger in einem für den Heizflächenaufwand des Endeconomisers wirtschaftlichen Abstand gewählt werden. 



  Hiemit lässt sich gleichzeitig eine derartige Bemessung der regenerativen Endvorwärmung des Speisewassers wählen, dass die Summe der Dampfentnahmemengen der Turbine, bezogen auf die erzeugte Frischdampfmenge, - und bei Einschaltung des rauchgasbeheizten   Speisewasservorwärmers - mindestens   die gleiche Grösse als die des reinen Dampfkraftprozesses ohne vorgeschalteten Gasturbinenprozess aufweist. 



   Im Gegensatz zu den bekannten Anlagen, bei denen Kompromisse zwischen Wirtschaftlichkeit einerseits und Bauaufwand für die Dimensionierung der Vorwärmer und Wärmeaustauscher anderseits entweder zum Inkaufnehmen höherer Verluste oder zu sehr aufwendigen Anlagen fUhren, erhalten bei der Anlage nach der Erfindung die Abmessungen der Heizflächen für den Dampferzeuger, den Luftvorwärmer und den rauchgasbeheizten Speisewasservorwärmer eine dem jeweiligen Objekt angepasste wirtschaftliche Grösse. 



  Bei dem dargestellten   AusfUhrungsbeispiel   sind für einen bestimmten Betriebszustand, für den die Anlage günstig ausgelegt ist, Betriebswerte angegeben, ohne dass jedoch damit die Anlage auf diese Bemessungen beschränkt sein muss. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Wärmekraftanlage, bei der einer Dampfkraftanlage mit ZwischenUberhitzung und niederdruckseitiger sowie hochdruckseitiger Speisewasser-Regenerativvorwärmung eine offene Gleichdruck-Verbrennungs-Gasturbine vorgeschaltet ist, deren Abgase bei etwa Atmosphärendruck in den Feuerraum des Dampferzeugers eingeleitet werden, wobei im Kesselabgasstrom ein Gasturbinen-Luftvorwärmer einem Speisewasser-Vorwärmervorgeschaltetist, dadurch gekennzeichnet, dassa) inansichbekannter Weise der Speisewasser-Vorwärmer wasserseitig im vollen Speisewasserstrom zwischen den Niederdruckund Hochdruck-Regenerativvorwärmern angeordnet ist, b) die Gasturbinenanlage so bemessen ist,
    dass der Sauerstoffgehalt ihres Abgasstromes allein für dieKesselfeuerung bei voller Dampfleistung unabhängig von den jeweiligen atmosphärischen Bedingungen, hinreicht, wobei die in der Kesselfeuerung nicht verwert- EMI3.1 Turbinenabgase bei TeillastBypass dem Kesselabgasstrom vor dem Gasturbinen-Luftvorwärmer beigemischt werden, und dass c) die Kesselheizflächen so ausgelegt sind, dass die Differenz der Temperatur der in dem Gasturbinen-Luftvorwärmer eintretenden Gase und der Speisewasserendtemperatur am Eintritt in den Dampferzeuger bei dem der Bestlast der Dampfkraftanlage zugeordneten Luftansaugezustand der Gasturbine einen Wert von etwa 800 C nicht überschreitet. <Desc/Clms Page number 4>
    2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dampferzeuger in an sich bekannter Weise mit einem Frischluftgebläse zur Versorgung des Dampferzeugerfeuerraumes mit aus einem dampfbeheizten Luftvorwärmer vorgewärmter Frischluft ausgestattet ist, derart, dass bei vorübergehender Stillsetzung der Gasturbinenanlage die Dampfturbinenanlage selbständig allein weiterarbeitet.
AT549361A 1961-07-13 1961-07-17 Wärmekraftanlage AT242444B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE242444X 1961-07-13

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242444B true AT242444B (de) 1965-09-10

Family

ID=5916059

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT549361A AT242444B (de) 1961-07-13 1961-07-17 Wärmekraftanlage

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242444B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1476903A1 (de) Verfahren zum gemischten Gas- und Dampfbetrieb einer Gasturbinenanlage sowie Anlage zur Ausuebung des Verfahrens
DE1065666B (de) Kombinierte Gasturbmen-Dampferzeugungsanlage zur Lieferung sowohl von Wärmeenergie als auch mechanischer Leistung
DE19506787B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Dampfturbine
EP0017657B1 (de) Kombinierte Wärmekraftanlage
DE2630456A1 (de) Brennkraftmaschine
DE4117189C2 (de) Verfahren zur Erzeugung elektrischer Energie in einer kombinierten Gas-Dampfkraftanlage und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE755525C (de) Dampfkraftanlage mit Abgabe von Dampf zu Heiz- und Kochzwecken
DE821733C (de) Dampf- und Gasturbinenanlage
AT242444B (de) Wärmekraftanlage
EP2372239A2 (de) Verfahren zum Betreiben eines Dampfturbinenkraftwerks mit einer Wirbelschichtfeuerung
DE1426443A1 (de) Waermekraftanlage
DE2802361C2 (de) Dampfkraftwerk mit einem Wirbelschicht-Dampferzeuger
DE3835427A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswaerme
AT395635B (de) Kombinierte gasturbine - dampfkraftanlage
DE1186689B (de) Waermekraftanlage
DE3415768C2 (de)
DE615159C (de) Verfahren zum Betriebe von Gaskraftmaschinen und hiermit thermisch gekuppelten Dampfkraftanlagen
DE903934C (de) Verfahren zur Verwertung von Abdampf in einer Dampfkraftanlage und Einrichtung hierzu
AT207633B (de) Gasturbinenanlage
DE661843C (de) Verfahren zur Zwischen- oder Rueckueberhitzung von Gasen oder Daempfen mittels der Ausstroemgase von Verpuffungskammern
DE3835428A1 (de) Verfahren zur erzeugung elektrischer energie und/oder heiz- und prozesswaerme
DE2041183C (de) Gas Dampfturbinenanlage
AT137588B (de) Gasturbinenaggregat mit mehrstufiger Verbrennung.
DE407140C (de) Druckluftanlage mit Brennkraftmaschine
DE808587C (de) Dampfkraftanlage mit Vorwaermung der Verbrennungsluft und Regenerativ-Vorwaermung des Speisewassers