AT32260B - Einrichtung zur Verhütung der Rückwirkung von Belastungsschwankungen durch Schwungmassen-Elektromotoren angetriebener Arbeitsmaschinen oder Stromerzeuger auf das Netz. - Google Patents

Einrichtung zur Verhütung der Rückwirkung von Belastungsschwankungen durch Schwungmassen-Elektromotoren angetriebener Arbeitsmaschinen oder Stromerzeuger auf das Netz.

Info

Publication number
AT32260B
AT32260B AT32260DA AT32260B AT 32260 B AT32260 B AT 32260B AT 32260D A AT32260D A AT 32260DA AT 32260 B AT32260 B AT 32260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
network
load
motor
electric motors
prevent
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke Wien
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1902179803D external-priority patent/DE179803C/de
Application filed by Siemens Schuckertwerke Wien filed Critical Siemens Schuckertwerke Wien
Application granted granted Critical
Publication of AT32260B publication Critical patent/AT32260B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Multiple Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Einrichtung zur Verhütung der Rückwirkung von   Belastung88chwankungen   durch   Schwungmanen-Elektromotoren     angetriebener Arbeitsmaschinen   oder Stromerzeuger auf das Netz. 



   Elektromotoren zum Antrieb von Arbeitsmaschinen mit stark schwankendem Kraftbedarf, z. B. Walzenstrassen oder deren Anlassstromerzeugern, werden ohne besondere Regelungseinrichtungen oft zu unzulässig hoher Stromaufnahme veranlasst, die für die Elektromotoren selbst gefährlich sein kann und auch auf das Netz einwirkt. Dadurch werden andere Stromverbraucher des Netzes störend beeinflusst, ausserdem wird eine derartige Anläge unwirtschaftlich gross, da sie auf den stärksten Kraftbedarf berechnet sein muss. Zum Belastungsausgleich des Netzes hat man sonst Pufferbatterien oder mit Schwungmassen verbundene sogenannte Speicherdynamos parallel zu den Hauptstromerzeugern geschaltet, die diese bei grösserem Kraftbedarf unterstützen und bei geringerem ihre   überschüssige   Energie aufnehmen.

   Auch hat man bereits die Elektromotoren der Arbeitsmaschinen mit schwankender Belastung mit Schwungmassen verbunden, die bei Verminderung ihrer Umdrehungszahl ihre lebendige Kraft auf die Welle des Motors abgeben, die sie bei Beschleunigung des Motors aufgenommen haben. Diese Puffereinrichtungen bedürfen einer Regelung, um in dem beabsichtigten Sinne die Stromerzeugeranlage zu unterstützen. Bei den bisherigen Einrichtungen werden dabei aber die elektrischen Antriebsmaschinen selber nicht genügend gegen unzulässige Stromaufnahme geschützt.

   Gegenstand vorliegender Erfindung ist nun eine Einrichtung, die beiden Aufgaben gleichzeitig zu lösen : die Rückwirkung der Belastungsschwankungen elektrisch angetriebener Arbeitsmaschinen auf das Netz und die Stromerzeugungsanlage zu verhindern und dabei die Antriebsmaschinen selber gegen Überlastung ihres elektrischen Teiles zu schützen. 



   Zu dem Zweck werden die in bekannter Weise mit den    Motorenverbundenen Schwung-   massen oder die in ihnen an sich vorhandenen oder eingebauten   Schwungmassen   so zur Mitarbeit herangezogen, dass der elektrische Teil der Motoren nie über seine Leistungsfähigkeit hinaus beansprucht wird. Der Mehrbedarf der mechanischen Arbeitsleistung der Motoren wird dann aus den ihnen parallel geschalteten Schwungmassen entnommen, die während des   Arbeitsüber-   schusses der Anker aufgeladen wurden.

   Da der elektrische Teil der Motoren infolgedessen stets annähernd dieselbe Arbeit zu leisten hat, nehmen die Motoren annähernd gleichen Strom auf und beanspruchen die   Kraftübertragungsanlage gleichmässig.   Eine derartige Mitwirkung der   Schwungmassen   wird nach vorliegender Erfindung dadurch erreicht, dass die Stromaufnahme des Elektromotors der jeweiligen durchschnittlichen Belastung entsprechend begrenzt und er   überhaupt verhindert   wird, eine unzulässige Stromstärke   aufzunehmen.   Falls dann die Welle   fies     Elektronlotors mehr Arbeit abzugeben hat.   als der Anker seiner   Stromaufnahme   entsprechend 
 EMI1.1 
 nicht entsprechendes Sinken seiner elektrischen   Leistung veranlasst.

   Somit schwankt   die Strom   aufnahmc   des Motors selbst bei erheblichen Unterschieden seiner Belastung nur innerhalb kleiner Grenzen. 



   Wesentlich   für die Einrichtung nach vorliegender Erfindung   ist, dass die Beschränkung der   Stromaufnahme   in unmittelbarer Abhängigkeit von der Belastung des Motors   erfolgt, u.   zw. in der Weise, dass die   Stromaufnahme   auf den der mittleren Belastung entsprechenden Wert begrenzt wird. Als einfachstes Mittel dient dazu ein in den Motorstromkreis geschaltetes Relais in derartiger Verbindung mit den   Regelungseinrichtungen     r) es   Motors, dass sie von einer bestimmten Stromstärke an so lange beeinflusst werden, bis die Stromaufnahme auf den der mittleren Belastung entsprechenden Wert gesunken ist. Selbstverständlich kann das Relais auch so eingerichtet werden, dass es ausserdem auch dann wirkt, wenn dieser Wert nicht über-, sondern unterschritten wird.

   Dazu wird es auf konstanten Strom bzw. konstanten Wattverbrauch eingestellt. Diese   Itegelung   dürfte natürlich nur so lange erfolgen, bis die   Schwungmassen   ihre zulässige höchste Geschwindigkeit erreicht haben. Diese Einwirkung des Relais auf die Regelungseinriehtungen kann in bekannter Weise geschehen, z. B. dadurch, dass es bei Überschreiten einer gewissen Strom-   stärke den Regulierhebel   verstellt und ein weiteres Anwachsen des Stromes verhindert durch stufenweises Zuschalten von Widerständen oder elektromotorischen Kräften.

   Diese können in bekannter Weise auf den Hauptstromkreis oder das magnetische Feld einwirken. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Anlassmotors a unter den normalen Mittelwert, so wird der   Anker f des Relais   vom Relaismagneten losgelassen und der   Schältmotor   läuft dann in entgegengesetzter Drehrichtung, was eine Ver-   ringerung des Widerstandes im Ankerstromkreise des Motors a zur Folge hat. An Stelle eines Hauptstromrelais können ohne Änderung des Wesens der vorliegenden Erfindung auch Auslöse-   vorrichtungen in Abhängigkeit von der Leistung des Motors verwendet werden. 



   Während die bekannten Hauptstromrelais an gewöhnlichen Motoren einfach die Strom- aufnahme des Motors nach oben begrenzen und als Sicherung wirken, ergibt ein Relais in Ver- bindung mit   Schwungmassen   die neue Wirkung, dass bei schwankender Belastung nicht nur die Überschreitungen der durchschnittlichen Leistung des Ankers verhindert werden, sondern auch ein Sinken der Stromaufnahme unter die mittlere Stromstärke vermieden wird. Das Relais ist infolgedessen nicht nur eine gelegentlich eingreifende Sicherheitsvorrichtung, sondern ein dauernd mitarbeitender Regler der Arbeitsverteilung zwischen dem mechanischen und elektrischen
Teil der Arbeitsmaschine derart, dass die Belastungsschwankungen in der Welle der Arbeit- maschinen keine Rückwirkung auf den elektrischen Teil der Anlage ausüben können, weder auf die Anker der Elektromotoren noch auf das Netz.

   Dadurch wird es möglich, die Motoren und die Kraftübertragungsanlage auf den mittleren Energiebedarf der Gesamtanlage zu bemessen und die Netzspannung in vollem Umfange so gleichmässig zu halten, dass auch andere Strom- verbraucher zusammen mit stark schwankenden Arbeitsmaschinen ungestört an dasselbe Netz angeschlossen werden können. 



   Die Regelung der Stromaufnahme von mit Schwungmassen gekuppelten Motoren in Ab- hängigkeit unmittelbar von der Stromstärke oder Leistung hat vor der Regelung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit den Vorzug, dass der Motor unter allen Umständen gegen zu hohe Strom- aufnahme gesichert ist. Eine Regelung in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit erfüllt nur dann den Zweck der vorliegenden Einrichtung, die Belastung des Hauptstromnetzes durch richtige
Ausnutzung der Schwullgmassen gleichmässig zu machen, wenn Spannung bzw. Periodenzahl desselben genau   konstant bleiben. Anderenfalls schützt   sie noch nicht einmal den Motor vor zu   hoher Stromaufnahme,   erfordert also noch die Anwendung von selbsttätigen Starkstrom-   ausschaltern,   die störende Betriebsunterbrechungen veranlassen können.

   Eine Regelung unter   Berücksichtigung   der Leistungsfähigkeit des elektrischen Teiles des Motors und gemäss seiner tatsächlichen Beanspruchung kann nur geschehen in Abhängigkeit von der Belastung des Motors   selbst, d. h. von   seiner Stromstärke oder   Wattissistung.   



   Die Vorteile einer solchen genau wirkenden Regelung kommen besonders zur Geltung in ) Anlagen, bei denen in regelmässiger Folge stets dieselben Arbeitsleistungen mit denselben Pausen abwechseln. Hier kann durch entsprechend bemessene Schwungmassen im   Zusammenwirken   mit der beschriebenen   Regelungsvorrichtung   ein vollkommener Ausgleich der Belastung schwankungen erreicht werden. Das Kraftwerk kann infolgedessen genau für die mittlere Leistung   bemessen   werden, da das Relais gemäss vorliegender Erfindung in besonders einfacher Weise 'die genaue Einstellung der mittleren Stromaufnahme entsprechend der jeweiligen durchschnitt-   lichen Förder-oder Walzleistung ermöglicht.  

Claims (1)

  1. PATENT. ANSPRUCH : Einrichtung zur Verhütung der Rückwirkung von Belastungsschwankungen durch Schwung- massen-Elektromotoren angetriebener Arbeitsmaschinen oder Stromerzeuger auf das Netz, da- durch gekennzeichnet, dass die Stromaufnahme des Elektromotors in Abhängigkeit von der ) Belastung unabhängig von der Drehzahl auf den jeweiligen der mittleren Belastung entsprechenden Wert durch eine vom Strom oder der Wattleistung des Motors beeinflusste Vorrichtung eingestellt wird, welche bei Überschreitung der mittleren Stromaufnahme oder beim Sinken des Stromes unter dieselbe den Motor durch Zu-bzw. Abschalten von Widerständen oder elektromotorischen Kräften regelt, zn dem Zwecke, bei Abweichung der Belastung von dem Mittelwerte die Schwung- massen des Elektromotors zum Ausgleich zu veranlassen.
AT32260D 1902-06-09 1907-01-22 Einrichtung zur Verhütung der Rückwirkung von Belastungsschwankungen durch Schwungmassen-Elektromotoren angetriebener Arbeitsmaschinen oder Stromerzeuger auf das Netz. AT32260B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1902179803D DE179803C (de) 1902-06-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT32260B true AT32260B (de) 1908-03-26

Family

ID=5708736

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT32260D AT32260B (de) 1902-06-09 1907-01-22 Einrichtung zur Verhütung der Rückwirkung von Belastungsschwankungen durch Schwungmassen-Elektromotoren angetriebener Arbeitsmaschinen oder Stromerzeuger auf das Netz.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT32260B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE6918595U (de) Hilfsstromaggregat
AT32260B (de) Einrichtung zur Verhütung der Rückwirkung von Belastungsschwankungen durch Schwungmassen-Elektromotoren angetriebener Arbeitsmaschinen oder Stromerzeuger auf das Netz.
DE179803C (de)
DE870680C (de) Windkraftanlage
AT210528B (de) Elektrische Ausrüstung, insbesondere zur Ladung einer Akkumulatorenbatterie
AT84182B (de) Stromerzeugungsanlage mit Windkraftmaschine.
DE131945C (de)
DE218400C (de)
AT16811B (de) Regelung elektrischer Arbeitsmaschinen, deren intermittierender Kraftverbrauch von dem Antriebselektromotor und mit ihm verbundenen Schwungmassen gleichzeitig gedeckt wird.
DE224294C (de) Pufferanordnung bei ein-order mehrphasigen Wechselstromanlagen
DE424673C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Laufs von elektrischen Gleichstromverbundmotoren mit wechselnder Belastung
DE295445C (de)
AT81511B (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung der LeistunEinrichtung zur selbsttätigen Regelung der Leistungsaufnahme von Maschinen mit schwankendem Kraftbedgsaufnahme von Maschinen mit schwankendem Kraftbedarf und unvollständigem Belastungsausgleich mittelarf und unvollständigem Belastungsausgleich mittels Energiespeicher. s Energiespeicher.
DE590561C (de) Einzelantrieb der Vorschubeinrichtungen fuer den Holzvorschub an mechanischen Pressenschleifern
AT117279B (de) Regelanordnung für elektrische Maschinen.
AT63719B (de) Einrichtung zur Milderung der Belastungsschwankungen in Kraftübertragungsanlagen mit Energiespeichern.
DE637014C (de) Schwungradausgleichseinrichtung
DE194196C (de)
DE438434C (de) Einrichtung an Spannungsschnellreglern
DE311484C (de)
AT78757B (de) Einrichtung zur Regelung der Stromabgabe und Stromaufnahme von Elektromotoren bei Reihenschlußbetrieb.
AT87242B (de) Umschaltsystem für elektrische Beleuchtungsanlagen, deren Stromerzeuger im Wechsel mit Stromsammlern nur zeitweise im Betriebe ist.
DE375958C (de) Verfahren zur selbsttaetigen Regelung eines elektrischen Stromerzeugers (Hauptmaschine) und einer von derselben Kraftmaschine angetriebenen, mit einer Sammlerbatterie in Reihe arbeitenden Zusatzmaschine
AT74285B (de) Sicherheitseinrichtung an Arbeitsmaschinen, die als Motoren und Generatoren arbeiten.
DE300873C (de)