AT320U1 - Geraet zur geburtshilfe fuer kleintiere - Google Patents

Geraet zur geburtshilfe fuer kleintiere Download PDF

Info

Publication number
AT320U1
AT320U1 AT0804395U AT804395U AT320U1 AT 320 U1 AT320 U1 AT 320U1 AT 0804395 U AT0804395 U AT 0804395U AT 804395 U AT804395 U AT 804395U AT 320 U1 AT320 U1 AT 320U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
housing
loop
obstetrics
endoscope
fetus
Prior art date
Application number
AT0804395U
Other languages
English (en)
Inventor
Josef Dr Pointner
Original Assignee
Pointner Josef
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pointner Josef filed Critical Pointner Josef
Priority to AT0804395U priority Critical patent/AT320U1/de
Publication of AT320U1 publication Critical patent/AT320U1/de

Links

Landscapes

  • Endoscopes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Den Gegenstand der Erfindung bildet ein Gerät zur Geburtshilfe für Kleintiere, wie Katzen, Hunde, Schweine und dergleichen Tiere, für welche Tiere Geburtshilfe geleistet werden muss. 



  Bisher konnte man beim gestörten Geburtsvorgang nur durch Tasten im Geburtskanal, in den Geburtsvorgang eingreifen, um einen Kaiserschnitt zu vermeiden. 



  Das Erfassen von Pfoten oder den Kiefern des Fötus mit den Fingern ist nur seltenmöglich, da der Geburtskanal zu eng ist. Man versuchte es mit Schlingen, was mangels Sichtkontakt durchaus nicht   imner   zum Erfolg führte. 



  Es ist ein Gerät erforderlich, welches ein sicheres Erfassen eines Körperteiles, des sich im Geburtskanal befindlichen Fötus ermöglicht, ohne dass im Geburtskanal oder am Kleintier Verletzungen entstehen. 



  Erfindungsgemäss besteht das Gerät aus einem stabförmigen Gehäuse mit ovalem Querschnitt und abgerundetem Ende, dem   sogenannten"Kopf".   Im Gehäuse ist zwecks Beleuchtung ein Endoskop und ein im Gehäuse verschiebbarer Stab, der   sogenannte"Schieber"angeordnet.   



  Im Bereich des Kopfes ist der Schieber zwecks Aufnahme einer, je nach Bedarf grossen Schlinge,   hakenförmig   ausgebildet. 



  Durch Verschieben des Schiebers wird die Schlinge vorerst in das Gehäuse eingezogen, wobei am Gehäuse wie am Haken des Schiebers Rillen angeordnet sind, in welchen der Querschnitt der Schlinge im Innern des Gehäuses Platz findet. 



  Sobald die Schlinge in den Kopf des Gehäuses eingezogen ist und die Schlinge nicht stört, kann man das   erfindungsgemässe   Gerät mit dem Kopf voran in den Geburtskanal einführen und mit dem Endoskop den Geburtskanal sowie die Lage des Fötus beobachten. 
 EMI1.1 
 Zum Erfassen eines Körperteiles des Fötus, wird die Schlinge in Richtung zum Kopf verschoben, wobei die Schlinge ausgefahren wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



  Durch die Beleuchtung durch das Endoskop und dem Verdecken des Gehäuses, kann die Schlinge von Hand aus gesteuert werden bis die Schlinge um einen Körperteil, vorzugsweise Kiefer, des Fötus gelegt werden kann und dann durch Zurückziehen des Schiebers sich die Schlinge um den Körperteil schliesst. 



  Anschliessend wird der Fötus mit der nötigen Vorsicht aus dem Geburtskanal gezogen. 



  Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend in einer als Beispiel dienenden Ausbildungsform, anhand der Zeichnung beschrieben : Es zeigt die Fig. 1 das Gerät in Draufsicht, die Fig. 2 bis 6 die Einzelteile in Draufsicht, die Fig. 7 den Kopf des Schiebers vergrössert, die Fig. 8 bis 10 Schnittbilder des Querschnitts des Gehäuseunterteils Fig. 5, bzw. Oberteils Fig. 2 nach den Linien VIII bis X, die Fig. 11 den Kopf des Gerätes vergrössert, teilw. im Schnitt und die Fig. 12 ein Schnittbild nach Linie XII der Fig. 11. 



  Wie die Fig. 1 zeigt, besteht das Gerät aus einem Gehäuse, welches aus einem in der Fig. 2 dargestellten Gehäuseoberteil 1 und einem in der Fig. 5 dargestellten Gehäuseunterteil 2 sowie dem innerhalb der   Gehäuseteile eingeschlossenen   Endoskop 3 (Fig. 3) und dem Schieber 4 (Fig. 4). Am vorderen Ende 41 des Schiebers ist ein Haken 5 vorgesehen, der in der Fig. 7 vergrössert dargestellt ist. 



  Zum Ausbilden des Hakens ist im Schieber 4 ein Langloch 6 und ein Schlitz 7 vorgesehen, durch welchen die Schlinge 9 (Fig. 6) mit geringem Fingerdruck in das Langloch 6 gebracht werden kann. In die Verlängerung des Langloches sind beiderseits des Hakens 5 zwei Nuten 8 angeordnet, in welchen die Schlinge 9 (Fig. 6) innerhalb des Gehäuseteiles 2 Platz findet. Zum leichten Einführen der Schlinge 6 in den Gehäuseunterteil ist beiderseits eine Nut 10 vorgesehen. 



  In der   Fig. 11   ist die Schlinge 9 im eingezogenen Zustand dargestellt und kann so im Gehäuse eingezogen in den Geburtskanal des Muttertieres eingeschoben werden. Nach Beobachtung der Sachlage mittels der Lichtstrahlen 3'des Endoskops 3 wird der Schieber am Griff   4''erfasst   und nach vorne geschoben, sodass die Schlinge 9 in den Geburtskanal   austritt. (Fig. l)   Zum Bewegen des Schiebergriffs   4'"'ist   i m Gehäuseunterteil 2, wie die Fig. 10 zeigt, ein Schlitz 2' vorgesehen.

   Wird der Schieber 4 in Richtung des Griffes   4''zurückgezogen,   so wird der freie Teil der Schlinge 9 (Fig.   1)   verkleinert und ein Körperteil des Fötus erfasst,   wcnach   der Fötus aus dem Muttertier herausgezogen werden kann. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Bei der Benutzung des   erfindungsgemässen   Gerätes wird es durch die bei der Geburt anfallenden Flüssigkeiten verschmutzt und muss auf möglichst einfache Weise gereinigt werden. Das Gehäuse besteht, wie beschrieben, aus dem Gehäuseoberteil 1 und dem Gehäuseunterteil 2. Der Unterteil besitzt nach oben ragende, längsdurchlaufende, hakenförmige Fortsätze 12 (Fig. 8 und 10) und der Oberteil nach unten ragende, längsdurchlaufende Fortsätze 13 (Fig. 9), welche zwecks Rastverbindung ineinander passen. 



  Die Gehäuseteile 1 und 2 bestehen aus elastischem Kunststoff und sind an die Abmasse des Endoskops 3 und an den Schieber 4 angepasst. 



  Am Griffstück des Endoskops 3 befindet sich ein in Richtung des nach vorne ausragenden Stabes ein zylindrischer Fortsatz 15 (Fig. 3), der in der Mitte eine ringförmige Wulst aufweist. Die Gegenform zu diesem Fortsatz ist je zur Hälfte am Ende   l'   (Fig. 2) des Gehäuseoberteiles 1 und am Ende 2" (Fig. 5) des Gehäuseunterteiles 2 vorgesehen. 



  Die Enden 16 und 17 stehen an der Fläche 18 am Griffstück des Endoskops an.

Claims (1)

  1. EMI4.1
AT0804395U 1994-10-18 1995-03-29 Geraet zur geburtshilfe fuer kleintiere AT320U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0804395U AT320U1 (de) 1994-10-18 1995-03-29 Geraet zur geburtshilfe fuer kleintiere

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT196694 1994-10-18
AT0804395U AT320U1 (de) 1994-10-18 1995-03-29 Geraet zur geburtshilfe fuer kleintiere

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT320U1 true AT320U1 (de) 1995-08-25

Family

ID=25597294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0804395U AT320U1 (de) 1994-10-18 1995-03-29 Geraet zur geburtshilfe fuer kleintiere

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT320U1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1023705A (en) * 1911-08-02 1912-04-16 Earnest E Adams Pig-forceps.
US1649368A (en) * 1926-04-08 1927-11-15 Roney Grant Veterinary forceps

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1023705A (en) * 1911-08-02 1912-04-16 Earnest E Adams Pig-forceps.
US1649368A (en) * 1926-04-08 1927-11-15 Roney Grant Veterinary forceps

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4326618C2 (de) Manipulatorhand
DE1766737C3 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
DE1931465A1 (de) Klammer- und Wundrandhalter-Vorrichtung
DE2121291C3 (de) Kürette
DE2461779A1 (de) Vorrichtung zum gedehnthalten eines katheters
CH431809A (de) Chirurgisches Instrument zum Entfernen von Steinen aus dem Gallengang
AT320U1 (de) Geraet zur geburtshilfe fuer kleintiere
DE2228823A1 (de) Massagegeraet
CH632932A5 (en) Ski-stick handle with releasable safety loop
DE2738007A1 (de) Werkzeug zum montieren und demontieren von wellensicherungsringen
DE252392C (de)
DE3433359C1 (de) Vorrichtung zum Abziehen der Schutzhülle von der Nadel einer Injektionsspritze
EP0159030B1 (de) Gerät zur Viehgeburtshilfe
EP0108866B1 (de) Verbesserte Vorrichtung zur Hilfe bei der Geburt, insbesondere von Rindern
DE1193583B (de) Handbetaetigte elektrische Ein- und Ausschaltvorrichtung fuer Schmiedehaemmer-antriebe
DE102009019716B3 (de) Aufrichthilfe für Personen
DE2934824C2 (de) Vorrichtung zur fixierten Lagerung des freigelegten Uterus einer Kuh während des Vernähvorganges
DE803498C (de) Leitstange fuer Bullen o. dgl.
DE60108686T2 (de) Leine mit Handgriff, der geöffnet werden kann
DE92718C (de)
DE29912758U1 (de) Gerät zur manuellen Reiztherapie von Geweben ohne Verletzung der Haut
DE811297C (de) Leitstock zum Fuehren von Farren und anderen Tieren
DE8219086U1 (de) Reinigungsgeraet, insbesondere fuer wc-becken, mit einweg-reinigungsmitteln
DE522714C (de) Aufklappbares Kuppelglied fuer Viehketten
CH585667A5 (en) Tool for recovering corks pushed into bottles - has several caged slender arms with hooks for lifting cork