DE2121291C3 - Kürette - Google Patents

Kürette

Info

Publication number
DE2121291C3
DE2121291C3 DE2121291A DE2121291A DE2121291C3 DE 2121291 C3 DE2121291 C3 DE 2121291C3 DE 2121291 A DE2121291 A DE 2121291A DE 2121291 A DE2121291 A DE 2121291A DE 2121291 C3 DE2121291 C3 DE 2121291C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
curette
loop
branches
walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2121291A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2121291B2 (de
DE2121291A1 (de
Inventor
Ralph Rollin Middlesboro Ky. Robinson (V.St.A.)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE2121291A1 publication Critical patent/DE2121291A1/de
Publication of DE2121291B2 publication Critical patent/DE2121291B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2121291C3 publication Critical patent/DE2121291C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/32Surgical cutting instruments
    • A61B17/3205Excision instruments
    • A61B17/3207Atherectomy devices working by cutting or abrading; Similar devices specially adapted for non-vascular obstructions
    • A61B17/320708Curettes, e.g. hollow scraping instruments

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Surgical Instruments (AREA)
  • Orthopedics, Nursing, And Contraception (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Kürette zum Entfernen von Gewebe von den Uteruswänden, mit einem in den Uterus einführbaren Rohr, das eine längsverschiebliche Stange aufnimmt, die an ihrem Ende eine mit Zähnen besetzte Schleife aus elastischem Material aufweist, die sich nach dem Herausbewegen aus dem Rohr gegei. die Uteruswände federnd anlegt. Bei einer bekannten Kürette dieser Art (USA.-Patentschrift 3 491 747) liegt die Schleife im entfalteten Zustand in der Ebene dev Γ ngsverschieblichen Stange. Um die Schleife in kräftige Berührung mit den Uteruswänden an allen Stellen bringen zu können, muß die Stange bzw. das Rohr seitlich bewegt werden, was zu Schmerzen oder Unannehmlichkeiten führt.
Eine derartige seitliche Bewegung der Kürette könnte vermieden werden, wenn die Schleife im Winkel zu dem Stiel angeordnet wäre. Die Anbringung der Schleife in dieser bekannten Art (deutsche Patentschrift 362 997) erhöht jedoch den Widerstand beim Einführen und Entfernen der Kürette durch den engen und empfindlichen Uteruskanal, wodurch sich verstärkte Schmerzen und Unannehmlichkeiten für die Patientin ergeben.
" Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Kürette der im Oberbegriff bezeichneten Art so auszubilden, daß die Schleife der Kürette alle Bereiche der Uteruswandung erreichen kann, ohne daß eine Querbewegung des Rohres bzw. der Stange im Uteruskanal erforderlich ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Schleife nach dem Herausbewegen aus dem Rohr und federndem Auffalten infolge ihrer Vorformung in einer Ebene zu liegen kommt, die im Winkel zu der Längsrichtung des Rohres verläuft. Beim Einführen der Kürette liegt die Schleife im Inneren des Rohres; infolge der Winkelstellung, die die Schleife nach dem Herausbewegen aus dem Rohr einnimmt, sind alle Bereiche der Uteruswandung erreichbar, ohne daß eine Querbewegung notwendig ist.
In Weiterbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß die Zähne aus der Ebene der Schleife herausragen, um die Wirkung der Kürette noch zu verbessern, ohne Querbewegungen notwendig zu machen.
Die Erfindung wird nachfolgend an Hand von Ausführungsbeispielen in der Beschreibung und Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 die Anwendung der Kürette, die in Seitenansicht dargestellt ist, mit Teilen des weiblichen Körpers im Schnitt,
Fig. 2 eine vergrößerte Teilansicht einer Ausführungsform der Kürette nach Fig. 1, gedreht um 90°, wobei Teile der Kürette weggebrochen und im Schnitt eezeigt sind,
ίο Fig. 3 eine Teilansicht der Kürette nach Fig. 2, teilweise im Schnitt, wobei sich der Werkzeugabschnitt der Kürette innerhalb des Einfühmngsrohres befindet,
Fig.4 einen Schnitt längs der Linie 4-4 in Fig.3,
F i g. 5 eine Teilansicht ähnlich F i g. 2 einer zweiten Ausführungsform der Kürette nach Fig 1,
Fig. (S eine Teilansicht der Kürette nach Fig. 5, gedreht um 90-, wobei das Einführungsrohr und der Kolben im Schnitt gezeigt sind, und
ao F i g. 7 einen Schnitt ähnlich F i g. 4 durch die Kürette nach F i g. 5 und 6, wobei sich der Werkzeugabschnitt der Kürette innerhalb des Einführungsrohres befindet.
Wie sich insbesondere aus F i g. 3 ergibt, weist die Kürette 10 ein längliches hohles Einführungsrohr 17, auf, das vorzugsweise eine glatte Außenfläche hat, einen rohrförmigen Kolben 14, der hin- und herbeweglich gleitbar innerhalb des Rohres 12 angeordnet ist und einen Griff 16 besitzt, der außerhalb des Rohres 12 angeordnet ist (Fig. 1), und einen Kopf oder eine Vorrichtung 18, der am entgegengesetzten Ende des Kolbens 14 angebracht ist und mit diesem in und aus dem Ende 20 des Rohres 12 bewegt werden kann. Die Vorrichtung 18 ist dafür bestimmt, wir-
kungsvoll Material von den Wänden eines Uterus zu entfernen; die in Fig. 3 gezeigte besondere Ausführungsform ist insbesondere geeignet, nicht nur solches Material von den Uteruswänden zu entfernen, sondern auch das Material als Probe festzuhalten, um es nachfolgend zu untersuchen, wie später noch näher beschrieben wird.
Die Vorrichtung 18 besitzt einen Stiel oder Stamm 22, der so gestaltet ist, daß er eng, jedoch herausnehmbar in das offene rohrförmige Ende des KoI-bens 14 paßt, wobei die Reibung zwischen dem Stai.im 22 und den Wänden des Kolbens 14 bewirkt, daß die Vorrichtung 18 während der Verwendung der Kürette an ihrem Platz gehalten wird, jedoch nach der Verwendung von dem Kolben 14 entfernt werden kann. Die Vorrichtung 18 weist auch ein Paar von flexiblen länglichen Ästen 24 auf, die innere Enden 26 besitzen, die mit einem Ende 28 des Stammes 22 verbunden sind und sich im wesentlichen nach außen von dort erstrecken; die entgegengesetzten oder äußeren Enden 30 der Äste 24 sind an einer von dem Stamm 22 entfernt liegenden Stelle miteinander verbunden.
F i g. 3 zeigt die Gestalt der Vorrichtung 18, wenn diese innerhalb des Rohres 12 aufgenommen ist, wo» bei die Äste 24 Seite an Seite in der Ebene des Stammes 22 liegen. Es ist erwünscht, die Vorrichtung 18 aus einem geeigneten Material herzustellen, das es zuläßt, daß die Vorrichtung 18 so vorgeformt wird, daß sie die in F i g. 2 gezeigte Gestalt annimmt, wenn sich die Vorrichtung 18 in einer nicht einschränkenden Umgebung außerhalb des Rohres 12 befindet. Wie sich aus F i g. 2 deutlich ergibt, bilden die flexiblen Äste 24 der Vorrichtung 18 eine selbsttragende
♦3 4
ununterbrochene Schleife 32 von im wesentlichen gebracht werden, ohne daß eine größere Manipulaeiförmiger oder ovaler Gestalt. tion und seitliche Bewegung des Rohres IZ innernaiD Die Äste 24 sind so vorgeformt, daß. sie in ihrem der Begrenzungen des Uteruskanals 38 notwendig ist^ natürlichen, uneingeengten Zustand in einer Ebene Daher werden Schmerz und Unannehmlichkeiten, die liegen, die in einem Winkel zu der Ebene des Stam- 5 sich normalerweise aus einer solchen seitlichen Hemes 22 angeordnet ist, was aus den F i g. I bis 4 nicht wegung innerhalb des empfindlichen Uteruskanals deutlich entnommen werden kann. Zur Klarstellung 34 ergeben, vermieden; außerdem können die Aste wird an dieser Stelle auf eine etwas abgewandelte 24 zu jeder gewünschten Stelle der Uteruswande 34 Ausführungsform der Vorrichtung 18 verwiesen, wie bewegt werden, ohne daß dies der Patientin Schmersie in Fig. 7 dargestellt ist, wobei die Lage der Äste ίο zen verursacht, indem lediglich das Rohr IZ um 124 und des Stammes 122 der Vorrichtung 118 der seine Längsachse gedreht wird. Hinzu kommt nocn zugeordneten Lage der Äste 24 und des Stammes 22 die Tatsache, daß die Äste aus ihrer Winkellage zu der Ausführungsform gemäß Fig. 1 bis4 identisch dem Stamm 22 entfernt und innerhalb des Konres iz entspricht. Die Winkelbezugslage der Schleife 32 und untergebracht werden können, um eine kompakte der Äste 24 zu dem Stamm 22 hat ihre Ursache in 15 Einheit zu bilden, die aus dem Uterus 36 durch den der Verbindung der inneren Astenden 26 mit dem Kanal 38 entfe/nt werden kann, wodurch diewanr-Stammende 28; diese Verbindungsstelle ist außerhalb scheir,iichkeit erhöht wird, d?ß der Vorgang der cedes offenen Endes des Kolbens 14 angeordnet webeaufnahme mit einem Min ..ium an Schmerz und Jeder der Äste 24 ist mit ungleichmäßigen Greif- Unannehmlichkeiten für die Pp'ientin ausgetunrt flächen in Gestalt einer Reihe von dreieckigen Zäh- ao werden kann. , nen 40 versehen, die sich längs des jeweiligen Astes In den Fig.5 bis7 ist eine Ausfunrui.gsrorm aer 24 erstrecken. Aus Fig.4 ergibt sich, daß jeder Ast Erfindung gezeigt, die besonders geeignet ist, iwaie-24 im Querschnitt halbkreisförmig ist; da die Vor- riai von den Uteruswänden 34 zu schaben, wie Deirichtung 18 insbesondere bestimmt ist zum Erfassen spielsweise die Produkte des ersten Vierteijanres von Gewebeproben von den Uteruswänden 34, sind 35 einer Schwangerschaft. Die Kürette 110 ist im wedie Zähne 40 entlang der Innenseite jedes Astes 24 sentlichen im Aufbau und in der Handhabung der aufgereiht, wobei jeder Zahn 40 eine gemeinsame Kürette 10 ähnlich und besitzt ein hintunruiigsronr Basis mit dem entsprechenden Ast 24 besitzt und in 112 und einen Kolben 114, der den Stamm in aer das Innere der Schleife 32 vorspringt, wenn diese die Vorrichtung 118 umgreift.
in Fig.2 gezeigte Form eingenommen hat. Jeder 30 Die Äste 124 bilden in ihrem n°>™&len /lUSt^na Zahn 40 besitzt ein Paar von rechtwinkligen, flachen eine Schleife 132 und nehmen eine Winkellage in DeSeiten 42, die zu einer inneren Scheitelkante 44 zu- zug auf den Stamm 122 ein, die der Kelativiage zwisammenlaufen, die sich quer zu dem Ast 24 er- sehen den Ästen 24 und dem Stamm ZZ laemiscn streckt. entspricht. Der Unterschied zwischen den beiden Im Gebrauch ist die Kürette 10 eine sichere, wirk- 35 Ausführungsformen liegt in der Tatsache, daß die unsame u^d vergleichsweise schmerzlose Einrichtung, gleichmäßigen Greifflächen an jedem Asi\\ia eine um Gewebeproben von den Uteruswänden 34 zu er- Reihe von pyramidenförmigen Zahnen 14U duiweihalten. Wenn der Kolben 14 in das Rohr 12 von des- sen, die das Schaben im Gegensatz zu dem breiten sen Ende 20 her zurückgezogen ist, ist die Vorrich- mit den Zähnen 40 erleichtern. Außerdem sind die tung 18 innerhalb des Rohres 12 eingeschlossen und 40 Äste 124 im Querschnitt halbelhptiGch (t 1B- '/.Jfbildet ein kompaktes Instrument, das bei der Ein- der Zahn 140 ist an der oberen ,lache des Astes 124 führung durch die Vagina und in den Uterus 36 angebracht und hat eine gemeinsame Basis mit üem durch den Uteruskanal 38 nur geringen Widerstand entsprechenden Ast 124; dadurch springt er aus aer bildet Ebene der Schleife 132 nach außen in Richtung auf Wenn das Rohr 12 in geeigneter Weise innerhalb 45 die Uteruswande 34 vor, wenn sich die Aste 134 indes Uteruskanals 38 angeordnet ist, können die Äste nerhalb des Uterus 36 befinden und aus dem Rohr 24 der Vorrichtung 18 aus dem Rohr 12 in den Ute- 112 herausgedrückt sind. „.. rus 36 durch eine Bewegung des Kolbens 14 in Rieh- Wie oben erwähnt, ist die Handhabung der Kutung auf das Ende 20 des Rohres 12 ausgestoßen .ette 110 im wesentlichen identisch mit der Handhawerden. Dies bewirkt, daß die Äste 24 zu ihrer na- 50 bung der Kürette 10. Urn die gewünschte Schabwirtürlichen Schleifenform und Winkellage in bezug auf kung zu erreichen, kann es jedoch unter 8f<j™sen den Stamm 22 aufspringen, wobei sie an den Uterus- Umständen erwünscht sein, die Aste 124 in gröberem wänden 34 anliegen und diese in gewissem Maße Maße zu drehen, als es beim Gebrauch der Kürette voneinander trennt, wie in Fig. 1 dargestellt. 10 notwencH? ist. Diese zusätzliche Drehung der Aste Wenn sich die Äste 24 in dieser Stellung befinden, 55 124 führt jedoch nicht zu verstärkten Unannenmlicnfüllt das häutige Gewebe der Uteruswände 34 das in- ketten oder Schmerzen für die Patientin, da auch ftier nere der Schleife 32, woraufhin ein Einziehen der keine Notwendigkeit besteht, eine seitliche Bewegung Äste 24 in das Rohr 12 bewirkt, daß das Gewebe des Rohres 112 innerhalb des Kanals 38 wahrend von den Zähnen 40 erfaßt und von den Wänden 34 einer solchen Drehung der Aste 124 auszufuhren, entfernt wird, wenn sich die Äste 24 aufeinander zu 60 Für den Fall, daß der Uterus 36 kleiner ist als der bewegen Die Größe der Schlinge 32 kann verändert wirksame Durchmesser der Schleife 13Z, wenn die werden, indem der Betrag begrenzt wird, um den Äste 124 vollständig aus dem Rohr 112 herausgesich jeder Ast 24 über das Ende 20 des Rohres 12 schoben sind, können die Aste 124 auch nur teilhinauserstreckt. Auf diese Weise können Uteri von weise herausgeschoben werden, bis eine Schleife 13Z unterschiedlicher Größe mit derselben Kürette be- 65 von ausreichenden Abmessungen entsteht. Die Drehandelt werden hung dieser Schleife 132 kann dann ausgeführt wer-Man erkennt', daß die Äste 24 in ihre das Gewebe den, ohne daß man befürchten muß, daß sie übermaerfassende Lage in bezug auf die Uteruswande 34 ßig stark an den Uteruswänden 34 anliegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Kürette zum Entfernen von Gewebe von den Uteruswänden, mit einem in den Uterus einführbaren Rohr, das eine längsverschiebliche Stange aufnimmt, die an ihrem Ende eine mit Zähnen besetzte Schleife aus elastischem Material aufweist, die sich nach dem Herausbewegen aus dem Rohr gegen die Uteruswände federnd anlegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Schleife (32, 132) nach dem Herausbewegen aus dem Rohr (12, 112) und federndem Auffalten infolge ihrer Vorformung in einer Ebene zu liegen kommt, die im Winkel zu der Längsrichtung des Rohres (12, 112) verläuft.
2. Kürette nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dal- die Zähne (140) aus der Ebene der Schleife (132) herausragen.
DE2121291A 1970-07-31 1971-04-30 Kürette Expired DE2121291C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US5990070A 1970-07-31 1970-07-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2121291A1 DE2121291A1 (de) 1972-02-03
DE2121291B2 DE2121291B2 (de) 1973-06-28
DE2121291C3 true DE2121291C3 (de) 1974-01-24

Family

ID=22026007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2121291A Expired DE2121291C3 (de) 1970-07-31 1971-04-30 Kürette

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3635222A (de)
JP (1) JPS501318B1 (de)
DE (1) DE2121291C3 (de)
GB (1) GB1296008A (de)
NL (1) NL7104645A (de)
SE (1) SE372701B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3774612A (en) * 1971-06-14 1973-11-27 J Marco Uterine evacuation assembly
US3835843A (en) * 1971-06-28 1974-09-17 H Karman Medical instruments
DE2132808C3 (de) * 1971-07-01 1981-10-29 Deyhle, Peter, Dr.med., 8520 Erlangen Vorrichtung zum diathermischen Abtragen von Wucherungen
US4022198A (en) * 1976-04-16 1977-05-10 Alza Corporation Intrauterine device remover
FR2447177A1 (fr) * 1979-01-24 1980-08-22 Arts Tech Nles Dispositif pour prelevements d'endometre
US4384587A (en) * 1980-08-18 1983-05-24 Milex Products, Inc. Spatula for collecting cervical cancer cells
US4785796A (en) * 1986-09-12 1988-11-22 Mattson Philip D Otoscope and flexible, disposable curette for use therewith
DE3731331A1 (de) * 1986-09-19 1988-03-31 Anthony John Milne Venenabstreifer
US4951684A (en) * 1987-05-15 1990-08-28 Syntex (U.S.A.) Inc. Device for collecting biological material
FR2615094A1 (fr) * 1987-05-15 1988-11-18 Syntex Inc Dispositif pour recueillir une matiere biologique
US5390663A (en) * 1993-12-23 1995-02-21 Schaefer; Nicholas E. Canal obstruction remover
WO1997038635A1 (en) * 1996-04-12 1997-10-23 Surgical Dynamics, Inc. Surgical cutting device removably connected to a rotary drive element
USD428489S (en) * 1998-09-09 2000-07-18 Bionix Development Corp. Ear curette
USD423669S (en) * 1999-01-08 2000-04-25 Bionix Development Corporation Curette
USD779669S1 (en) * 2010-11-19 2017-02-21 Joseph P. Schultz Ear curette tip
US9826920B2 (en) 2012-01-20 2017-11-28 Deepak Pahuja Disposable dual tipped ear curette incorporating depth measurement system
US10238417B1 (en) * 2013-09-19 2019-03-26 Shaun R. Carpenter Curette with light
US9649128B2 (en) * 2013-12-02 2017-05-16 Novon Solutions, LLC Adjustable curette
US9662123B2 (en) * 2014-07-31 2017-05-30 Amendia, Inc. Vertical cutter and method of use
CN106377305B (zh) * 2016-11-17 2023-04-11 吉林大学 一种刮宫器

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1092914A (en) * 1913-04-07 1914-04-14 Ambrose W Jones Curette.
US2739585A (en) * 1953-06-04 1956-03-27 Ayre James Ernest Instrument for obtaining cells for cytodiagnosis
US3001522A (en) * 1957-12-26 1961-09-26 Silverman Irving Biopsy device
US3491747A (en) * 1966-08-12 1970-01-27 Ralph R Robinson Curette device
US3507274A (en) * 1968-03-18 1970-04-21 Samuel Soichet Intra-uterine device

Also Published As

Publication number Publication date
NL7104645A (de) 1972-02-02
DE2121291B2 (de) 1973-06-28
JPS501318B1 (de) 1975-01-17
GB1296008A (de) 1972-11-15
US3635222A (en) 1972-01-18
DE2121291A1 (de) 1972-02-03
SE372701B (de) 1975-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2121291C3 (de) Kürette
DE1766737C3 (de) Intrauterine Kontrazeptionseinlage
DE2925993C2 (de) Empfängnisverhütende Vorrichtung
CH652589A5 (de) Vorrichtung zum einfuehren eines t-foermigen intrauterin-kontrazeptivums in ein hilfsrohr.
CH624291A5 (de)
DE3990006C1 (de) Geb{rmutter-Zellprobennehmer
DE2436104A1 (de) Intrauterine vorrichtung zur empfaengnisverhuetung
DE1566076B1 (de) Retraktorvorrichtung
EP0663183A1 (de) Biopsienadel und Stilett hierfür
DE2505104C2 (de) Empfängnisverhütende Vorrichtung
DE4127812C2 (de) Nadelhalter
DE3347150A1 (de) Blasenpunktionsbesteck
DE1303921C2 (de) Intrauterinkoerper
DE3340669C2 (de)
EP0011143A1 (de) Vorrichtung zur intrauterinen Empfängnisverhütung
DE3434721C1 (de) Vorrichtung zum Einfuehren eines Diaphragmas
DE4237950C1 (de) Kombination aus einer intra-uterin empfängnisverhütenden Vorrichtung und einem Einführungsgerät
DE835633C (de) Vorrichtung zur Foerderung der natuerlichen Befruchtung
DE4445674A1 (de) Chirurgisches Instrument
DE203650C (de)
DE2122944A1 (de) Messersatz einer Haarschneidemaschine
DE2048701C3 (de) Dehnvorrichtung zum Offenhalten einer Körperöffnung, insbesondere Vaginal-Spekulum
DE3527762A1 (de) Chirurgisches geraet zum abbinden von haemorrhoiden od. dgl.
DE2216332A1 (de) Schwimmer zum Angeln
DE2934824C2 (de) Vorrichtung zur fixierten Lagerung des freigelegten Uterus einer Kuh während des Vernähvorganges

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee