AT319794B - Zapfsäule - Google Patents

Zapfsäule

Info

Publication number
AT319794B
AT319794B AT488172A AT488172A AT319794B AT 319794 B AT319794 B AT 319794B AT 488172 A AT488172 A AT 488172A AT 488172 A AT488172 A AT 488172A AT 319794 B AT319794 B AT 319794B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
fan
exhaust
air
gas pump
Prior art date
Application number
AT488172A
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Pichler Ing
Original Assignee
Schwelm Strager Tankgeraetebau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwelm Strager Tankgeraetebau filed Critical Schwelm Strager Tankgeraetebau
Priority to AT488172A priority Critical patent/AT319794B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT319794B publication Critical patent/AT319794B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/04Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes for transferring fuels, lubricants or mixed fuels and lubricants
    • B67D7/0476Vapour recovery systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B67OPENING, CLOSING OR CLEANING BOTTLES, JARS OR SIMILAR CONTAINERS; LIQUID HANDLING
    • B67DDISPENSING, DELIVERING OR TRANSFERRING LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B67D7/00Apparatus or devices for transferring liquids from bulk storage containers or reservoirs into vehicles or into portable containers, e.g. for retail sale purposes
    • B67D7/06Details or accessories
    • B67D7/42Filling nozzles
    • B67D7/54Filling nozzles with means for preventing escape of liquid or vapour or for recovering escaped liquid or vapour

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Verschmutzung der Umwelt hat bereits bedrohliche Formen angenommen, so dass Massnahmen zur Verhinderung der Verseuchung der Erde, des Wassers und der Luft getroffen werden müssen. Mit zunehmender Motorisierung liefert das Kraftfahrzeug einen nicht unbedeutenden Beitrag zur Luftverschmutzung. Es sind nicht nur die Abgase der Motoren, die die Atmosphäre verseuchen, sondern auch die Dämpfe der Treibstoffe bzw. deren Aromaten an den Tankstellen. 



   Absaugeinrichtungen für Abgase von Motoren sind bereits bekannt. So zählen etwa in Werkstätten Absaugeinrichtungen zum Stand der Technik, die aus einem Absauggebläse und einem Ansatzschlauch bestehen, der direkt an den Auspuff eines Kraftfahrzeuges angesteckt werden kann, so dass beispielsweise auch in der Halle eine Vergasereinstellung vorgenommen werden kann. Die Abgase werden zumeist ungefiltert ins Freie geführt. 



  Zur Beseitigung der Benzindämpfe wird im allgemeinen eine verstärkte Hallenentlüftung herangezogen, die die Abluft ebenso ungefiltert ins Freie leitet. 



   An Tankstellen, einem Herd der Luftverschmutzung, sind Absaug- und Filteranlagen bisher nicht verwendet worden, obwohl die Abgase und Benzindämpfe schon seit jeher zur Belästigung der Anrainer und sogar zu gesundheitlichen Schäden der Tankwarte beigetragen haben. Die Erfindung zielt darauf ab, die Luftverseuchung an Tankstellen zu vermeiden. Dies wird an einer Zapfsäule dadurch erreicht, dass an deren Vorderseite eine Ansaugöffnung einer Luftreinigungsanlage mit Schwebstoff-Filter und einem gegebenenfalls elektronisch schaltbaren Absauggebläse vorgesehen ist und dieses mit einem Absorptionsfilter in Verbindung steht, an das sich der Auslassstutzen für gereinigte Luft anschliesst. Gase im Bereich der Ansaugöffnung werden sofort entfernt. 



  Dies trifft insbesondere für die beim Starten eines abfahrenden Fahrzeuges entstehenden Gase zu. Gase in grösserer Entfernung nähern sich langsam entsprechend den Strömungsverhältnissen der Ansaugöffnung, wobei deren Geschwindigkeit nach und nach zunimmt. Es tritt also eine Zirkulation ein, deren Umfang von der Dimensionierung des Sauggebläses und auch von der Form und Grösse des Ansaugtrichters bzw. der Ansaug-Lavaldüse bestimmt wird. 



   Bei den durchgeführten Versuchen, insbesondere der Rauchproben, mit einem handelsüblichen Sauggebläse, konnten im Probelauf gute Ergebnisse bis zu einer Entfernung von 4 m erzielt werden. Dieser Wert wurde im Freien ermittelt ; er reduziert sich bei stärkerem Wind. Dies spielt aber keine Rolle, da sich die Gase dann ohnehin rasch verflüchtigen und für den Tankwart oder den Kraftfahrer an der Tankstelle unschädlich werden. 



  Bei einem horizontalen Öffnungswinkel der Ansaugdüse von etwa 1200 beträgt die gereinigte Fläche nahezu 17   m.   Da die Abgase beim Tanken und insbesondere beim Anfahren des Fahrzeuges entstehen und diese Abgasquellen sicherlich innerhalb der aufgezeigten Grenzen liegen, ist-Windstille vorausgesetzt-ein sicheres Entfernen derselben gewährleistet. 



   Die die Tankstelle umgebende Luft wird angesaugt und durch ein Absorptionsfilter geleitet. Das Kohlenoxyd kann katalytisch durch Pd- oder Pt-Verbindungen etwa in Gitterform gebunden werden, wobei das Filter durch Regeneration wieder aktivierbar ist. Es sind auch Feststoff-Filter (Degea Universal CO-Filter) möglich, doch wegen ihrer Grösse nicht sehr zweckmässig. Am besten eignet sich für die Reinigung der Tankstellenabluft eine kombinierte Absorptionsflüssigkeit, wobei die Abgase zum Auswaschen in diese geleitet werden. Das Absauggebläse ist zum Druckausgleich in einer Ausgestaltung der Erfindung mittels einer Gummilunge an die Abgasleitung angeschlossen. In zweckmässiger Weise ist an der Vorderseite der Zapfsäule ein Ansaugtrichter angeordnet. Die Anlage kann dauernd in Betrieb stehen, es besteht aber die Möglichkeit, dass sie nur im Bedarfsfall aktiviert wird.

   Dabei ist es vorteilhaft, wenn an der Vorderseite der Zapfsäule ein elektronisches Auge angeordnet ist, das ein zum Tanken heranfahrendes Auto wahrnimmt und einen Einschaltbefehl an das Absauggebläse leitet. Es können eine bzw. auch zwei Selenzellen angeordnet sein, wobei eine nur die Tageshelligkeit misst und die andere von den heranfahrenden Wagen beeinflusst wird. Die beiden Selenzellen können in einer elektrischen Brückenschaltung angeordnet sein, so dass ein über ein bestimmtes Toleranzmass ansteigender Differenzwert die Gebläseauslösung bewirkt. Es besteht auch die Möglichkeit, das Absauggebläse zugleich mit der Benzinpumpe aufzuschalten, wobei dann die Abschaltung des Gebläses zeitverzögert erfolgt. 



   Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Zapfsäule ist in den Zeichnungen schematisch dargestellt. 



  Fig. 1 zeigt eine Zapfsäule in Ansicht und Fig. 2 einen Querschnitt durch die Zapfsäule, wobei nur die für die zum Verständnis der Erfindung wesentlichen Bauteile dargestellt sind. 
 EMI1.1 
    1--9--.   Das Filter besteht aus einem geschlossenen   Behälter-10-,   der mit   Absorptionsflüssigkeit-S--   gefüllt ist. Das   Abgasrohr --7-- taucht   tief in die   Flüssigkeit --8-- ein,   so dass die im Betriebszustand in Bläschenform aufsteigende Luft in engem Kontakt mit der reinigenden Absorptionsflüssigkeit steht. Im oberen 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Füllstutzen für Absorptionsflüssigkeit dient. Ein   Ablasshahn --12-- ist   am Boden des Behälters vorgesehen, da die Absorptionsflüssigkeit nach etwa 1 bis 2 Monaten ersetzt werden muss. 



   Die eingangs beschriebenen elektrischen Einrichtungen zum Einschalten des Absauggebläses sind in den Zeichnungen nicht näher dargestellt. Lediglich in Fig. 1 ist ein elektronisches Auge--13--, beispielsweise eine Selenzelle, dargestellt. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Stromkreis mit der Treibstoffpumpe liegt, wobei vorzugsweise zur Abschaltung des Gebläses (5) eine Zeitverzögerungsschaltung vorgesehen ist. EMI2.2 Absorptionsfilter (9) aus einer in einem Behälter (10) vorgesehenen Absorptionsflüssigkeit (8) besteht und ein vom Absauggebläse (5) kommendes Abgasrohr (7) unter der Oberfläche der Absorptionsflüssigkeit (8) endet, während der Auslassstutzen (11) über der Flüssigkeitsoberfläche ansetzt. EMI2.3
AT488172A 1972-06-07 1972-06-07 Zapfsäule AT319794B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT488172A AT319794B (de) 1972-06-07 1972-06-07 Zapfsäule

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT488172A AT319794B (de) 1972-06-07 1972-06-07 Zapfsäule

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT319794B true AT319794B (de) 1975-01-10

Family

ID=3569424

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT488172A AT319794B (de) 1972-06-07 1972-06-07 Zapfsäule

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT319794B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010018978A1 (de) Luftfiltrationseinrichtung
DE3932062C2 (de) Umweltfreundlicher Brennstofftank
DE2019082A1 (de) Entlueftungseinrichtung zur Abfuehrung von Verdampfungsprodukten aus Kraftstofftanks fuer Kraftfahrzeuge
AT319794B (de) Zapfsäule
DE2532618A1 (de) Verfahren zur beseitigung von daempfen organischer loesemittel aus tanks
DE102011076413A1 (de) Kraftstofffilter mit einem Filtermedium
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE2134275C3 (de) EntlUftungsanordnung für einen Benzintank von Kraftfahrzeugen
DE2241647B2 (de) Vorrichtung zum Verringern des Co-Gehaltes der dem Innenraum eines geschlossenen Kraftwagens zugeführten Frischluft
DE2155738A1 (de) Belueftungsanlage fuer den passagierraum von kraftfahrzeugen
DE1236134B (de) Vorrichtung zur Bekaempfung der Verunreinigung der Luft
DE3144389C2 (de) Mobile Abwasserreinigungsanlage für ölhaltige Abwässer von Kraftfahrzeugbetrieben
DE2839122A1 (de) Lenzvorrichtung fuer tankfahrzeuge
DE2509428A1 (de) Vorrichtung zur entlueftung eines kraftstoffbehaelters
DE3935209C2 (de) Adsorbtionsfilter für Brennstoffdämpfe
DE2714083A1 (de) Anlage zur reinigung von rohrleitungen und an diese anschliessbare, vorzugsweise fluessige nahrungsmittel enthaltende behaelter
CH426896A (de) Verfahren zum Reinigen und Trocknen von ausgedruckten Druckformen und Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens
DE3910841A1 (de) Einrichtung zum absaugen von daempfen aus brennstofftanks
DE102013018166B4 (de) Filtersystem mit Wasserauslassöffnung
DE880040C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regeneration gebrauchter Schmieroele
DE102016222778A1 (de) Verfahren zum Entwässern eines Betriebsstoffs, Entwässerungseinrichtung sowie Betriebsstoff-Versorgungseinrichtung
DE345970C (de) Azetylenentwickler fuer Fahrzeuge
DE694919C (de) Klimaanlage in Kraftwagen, Kampfwagen, Luftfahrzeugen
AT87983B (de) Brennstoffreservoir für Kraftfahrzeuge.
DE463154C (de) Reinigungsvorrichtung zum Ausscheiden von festen, fluessigen und gasfoermigen Verunreinigungen aus dem zur Speisung von Einspritzmotoren benuetzten Brennoel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee