AT317918B - Verfahren zur Gewinnung von Guanidincarbonat - Google Patents
Verfahren zur Gewinnung von GuanidincarbonatInfo
- Publication number
- AT317918B AT317918B AT636972A AT636972A AT317918B AT 317918 B AT317918 B AT 317918B AT 636972 A AT636972 A AT 636972A AT 636972 A AT636972 A AT 636972A AT 317918 B AT317918 B AT 317918B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- urea
- guanidine
- maximum
- ata
- ammonia
- Prior art date
Links
- STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N carbamimidoylazanium;carbonate Chemical compound NC(N)=N.NC(N)=N.OC(O)=O STIAPHVBRDNOAJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 title claims description 15
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 7
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 7
- XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N Urea Chemical compound NC(N)=O XSQUKJJJFZCRTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 30
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 29
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims description 29
- ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N Guanidine Chemical compound NC(N)=N ZRALSGWEFCBTJO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 28
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 16
- CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N Carbon dioxide Chemical compound O=C=O CURLTUGMZLYLDI-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N N-methyl-guanidine Natural products CNC(N)=N CHJJGSNFBQVOTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N dimethylaminoamidine Natural products CN(C)C(N)=N SWSQBOPZIKWTGO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000000243 solution Substances 0.000 claims description 10
- 238000000197 pyrolysis Methods 0.000 claims description 9
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 claims description 8
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 claims description 8
- 239000012452 mother liquor Substances 0.000 claims description 8
- 239000007787 solid Substances 0.000 claims description 7
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 claims description 6
- 229910002092 carbon dioxide Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000001569 carbon dioxide Substances 0.000 claims description 4
- 239000000725 suspension Substances 0.000 claims description 3
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 2
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 claims description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 claims description 2
- 229920000877 Melamine resin Polymers 0.000 description 17
- JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N melamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(N)=N1 JDSHMPZPIAZGSV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 17
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 10
- 239000012141 concentrate Substances 0.000 description 8
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N cyanic acid Chemical compound OC#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 4
- 229910000069 nitrogen hydride Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000003786 synthesis reaction Methods 0.000 description 3
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 2
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 2
- ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N isocyanuric acid Chemical compound OC1=NC(O)=NC(O)=N1 ZFSLODLOARCGLH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N oxalonitrile Chemical compound N#CC#N JMANVNJQNLATNU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- YZEZMSPGIPTEBA-UHFFFAOYSA-N 2-n-(4,6-diamino-1,3,5-triazin-2-yl)-1,3,5-triazine-2,4,6-triamine Chemical compound NC1=NC(N)=NC(NC=2N=C(N)N=C(N)N=2)=N1 YZEZMSPGIPTEBA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M Carbamate Chemical compound NC([O-])=O KXDHJXZQYSOELW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 241000219112 Cucumis Species 0.000 description 1
- 235000015510 Cucumis melo subsp melo Nutrition 0.000 description 1
- FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N [4,6-bis(cyanoamino)-1,3,5-triazin-2-yl]cyanamide Chemical compound N#CNC1=NC(NC#N)=NC(NC#N)=N1 FJJCIZWZNKZHII-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YSKUZVBSHIWEFK-UHFFFAOYSA-N ammelide Chemical compound NC1=NC(O)=NC(O)=N1 YSKUZVBSHIWEFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MASBWURJQFFLOO-UHFFFAOYSA-N ammeline Chemical compound NC1=NC(N)=NC(O)=N1 MASBWURJQFFLOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 238000001311 chemical methods and process Methods 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M cyanate Chemical compound [O-]C#N XLJMAIOERFSOGZ-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N dicyandiamide Chemical compound NC(N)=NC#N QGBSISYHAICWAH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 1
- 239000007789 gas Substances 0.000 description 1
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- YSRVJVDFHZYRPA-UHFFFAOYSA-N melem Chemical compound NC1=NC(N23)=NC(N)=NC2=NC(N)=NC3=N1 YSRVJVDFHZYRPA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000000746 purification Methods 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 238000004064 recycling Methods 0.000 description 1
- 239000007921 spray Substances 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000010626 work up procedure Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Bei chemischen Verfahren, bei denen eine Pyrolyse von Harnstoff stattfindet, wie z. B. der Herstellung von Melamin aus Harnstoff oder aus Cyansäure oder bei der Herstellung von Cyanursäure aus Harnstoff können im Zuge der Aufarbeitung wässeriger Lösungen anfallen, die neben beträchtlichen Mengen Harnstoff Pyrolyseprodukte wie Melem, Melon, Melam, Ammelin, Ammelid, Cyanursäure, Cyan-und Dicyandiamid, Ammoncyanat, Ammonkarbamat und/oder Ammoncarbonat auch Guanidin enthalten. Insbesondere fallen solche Lösungen an, wenn man bei der Melaminsynthese aus Harnstoff oder Cyansäure die erhaltenen melaminhältigen Reaktionsgase in einem Quencher mit Wasser abschreckt und das schwer lösliche Melamin in fester Form abtrennt. Aus wirtschaftlichen Gründen wäre eine Wiederverwendung solcher Lösungen, z. B. durch Einengen und Rückführung in die Harnstoffsynthese, erwünscht, dem steht aber entgegen, dass dabei der Guanidingehalt stört. Anderseits wäre die Gewinnung des Guanidins, das ein interessantes Zwischenprodukt für verschiedene chemische Synthesen darstellt, wünschenswert. Ein brauchbares Verfahren ist bisher nicht bekanntgeworden und es waren auch Schwierigkeiten vorherzusehen, da sich Harnstoff bei einer Aufarbeitung durch übliches Eindampfen zu einem beträchtlichen Teil zersetzt bzw. mit Guanidin zu höhermolekularen Produkten kondensiert. Es konnte nun gefunden werden, dass sich das Guanidin aus solchen Lösungen abtrennen und in Form des Carbonats gewinnen lässt, ohne dass wesentliche Guanidin- und/oder Harnstoffverluste in Kauf genommen werden müssen, wenn man beim Einengen der Lösungen eine Temperatur von 80 C nicht überschreitet, den Kohlensäuregehalt der Lösung zur Bildung von Guanidincarbonat ausnutzt und als trennendes Agens flüssigen Ammoniak verwendet. Diesem Verfahren liegt letzten Endes auch die überraschende Tatsache zugrunde, dass Guanidin in wässeriger Lösung im Gemisch mit Harnstoff und den andern vorhandenen Stoffen im Gegensatz zu seinem Verhalten in reinen wässerigen Lösungen, in der Wärme stabil ist. Das Guanidincarbonat fällt durch einfaches Aufschlämmen in flüssigem Ammoniak so rein an, dass sich in den einzelnen Fällen eine weitere Reinigung erübrigt. Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Gewinnung von Guanidincarbonat, aus Guanidin, Harnstoff und dessen Pyrolyseprodukte sowie Ammoniak und Kohlendioxyd enthaltenden wässerigen Lösungen, insbesondere aus Mutterlaugen der Herstellung von Melamin aus Harnstoff oder Cyansäure und Ammoniak, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass man diese Lösungen bei Atmosphärendruck auf Temperaturen von EMI1.1 maximal 0, 80 ata und maximal 80 C eindampft, bis diese nach Abkühlen auf 20 bis 300C an Harnstoff gesättigt ist, hiebei ausgefallene Feststoffe abtrennt, worauf man die verbleibende Mutterlauge, gewünschtenfalls nach weiterem Eindampfen bei maximal 0, 80 ata und maximal 80 C, welches Eindampfen bei Wassergehalten von 10 Grew.-% und der Trockene innerhalb von 5 sec erfolgt, in mindestens dem 2fachen der vorhandenen Harnstoffmenge an flüssigem Ammoniak unter solchen Bedingungen aufschlämmt, dass der Wassergehalt der Suspension 20 Gew.-% nicht überschreitet, worauf man das ungelöst geblieben Guanidincarbonat von der flüssigen Phase abtrennt. Die Konzentration an Harnstoff in der wässerigen Lösung, bei der die Sättigung bei etwa 30 C erreicht ist, liegt bei etwa 40 bis 50 Gew.-%, da das vorhandene Guanidin die Löslichkeit desselben etwas herabsetzt. Ist in dem Gemisch Melamin enthalten, fällt der Grossteil desselben an dieser Stelle, d. h. beim Abkühlen des Konzentrats auf 20 bis 30 C aus und kann abgetrennt werden. Es ist so weit rein, dass es nach üblicher Umkristallisation aus Wasser beliebig verwendet werden kann. Bei der weiteren Eindampfoperation ist zu beachten, dass die störende Kondensation von Harnstoff mit Guanidin ohne besondere Massnahmen nur dann vermieden werden kann, wenn dabei eine Temperatur von 800C und ein Wassergehalt von 10% bezogen auf das Konzentrat nicht überschritten wird. Es ist aber in vielen Fällen ohnehin ausreichend, den Wassergehalt auf Werte zwischen 10 und 20 Grew.-%, bezogen auf die NHg-Suspension, abzusenken und mit diesem Konzentrat die erfindungsgemässe Trennung mittels flüssigem NHg durchzuführen. Ist aber eine Durchführung der Trennung an Produkten mit geringerem Wassergehalt als 10 Gew.-% bezogen auf das Konzentrat oder an einem völlig trockenen Produkt erwünscht, ist es erforderlich, die Wassermenge unter 10 Gew.-% durch Eindampfen innerhalb von 5 sec zu entfernen, was z. B. auf dem Wege der Sprühtrocknung besorgt werden kann. Die Menge an flüssigem Ammoniak, die für die Suspendierung des anfallenden trockenen oder noch wasserhältigen Feststoffkonzentrats benötigt wird, richtet sich in erster Linie nach dessen Harnstoffgehalt sowie nach dem Wassergehalt des Produktes aber auch danach, bei welchen Temperaturen und Drucken die Suspendierung des Stoffgemisches und die Isolierung des Guanidincarbonats erfolgt. Im allgemeinen wird sie bis zu dem Vierfachen der vorliegenden Harnstoffmenge betragen. Die Abtrennung des Guanidincarbonats von Harnstoff und den übrigen Beimengungen in flüssigem Ammoniak wird zweckmässigerweise bei Temperaturen zwischen etwa-33 und +20 C durchgeführt, wobei zwischen Atmosphärendruck und etwa 10 ata gearbeitet werden kann. Das erfindungsgemässe Verfahren soll an Hand der folgenden Beispiele noch näher erläutert werden. Beispiel l : Bei der katalytischen Herstellung von Melamin aus Cyansäure fallen nach Abtrennung <Desc/Clms Page number 2> der Hauptmenge Melamin stündlich 3 t einer Mutterlauge an, die etwa die nachstehende Zusammensetzung hat : 11, % NH3 8, 5 % C02 6, 0 % Harnstoff 1, 45% Guanidin 0, 65% restliches Melamin und verschiedene Pyrolyseprodukte Rest : Wasser Um die Lösung im Vakuum eindampfen zu können, muss zunächst bei Atmosphärendruck das überschüssige Ammoniak und Kohlendioxyd entfernt werden. Man erhält stündlich 2 t einer Lösung, die etwa die folgende Zusammensetzung hat : 0, 3 % NH3 1,2 %CO2 8, 2 lys Harnstoff 2, 2 % Guanidin 1, 52% restliches Melamin und verschiedene Pyrolyseprodukte Rest : Wasser Bei diesem Eindampfvorgang gehen nur etwa 10% des Harnstoffes verloren. Diese eingedampfte Mutterlauge wird zur Vermeidung weiterer Harnstoffverluste in einem Vakuumkonzentrator bei 0, 26 ata und einer Sumpftemperatur von 670C weiter eingedampft, wobei stündlich 0, 4 t eines Konzentrats erhalten werden, welches etwa die nachstehende Zusammensetzung hat : 0, 05% NH3 41, 0 % Harnstoff 16, 2 % Guanidinkarbonat 7, 6 % Melamin und verschiedene Pyrolyseprodukte Rest : Wasser Dieses Konzentrat wird auf 250C abgekühlt, wobei etwa 7, 5 kg Melamin in 95% Reinheit auskristallisieren. Nach Abscheidung des Melamins wird die verbleibende eingeengte Mutterlauge weiter abgekühlt wobei weitere Feststoffe ausfallen und bei etwa -330C unter Atmosphärendruck in 700 kg flüssigem Ammoniak suspendiert. Der ausgefallene Feststoff wird abfiltriert, mit 50 kg flüssigem Ammoniak gewaschen und getrocknet. Man erhält stündlich etwa 65 kg Guanidinkarbonat in mehr als 99% niger Reinheit. Beispiel 2 : Eine Melamin-Mutterlauge der Zusammensetzung nach Beispiel 1 wird analog Beispiel 1 zunächst bei Normaldruck vom überschüssigen Ammoniak und Kohlendioxyd befreit und im Vakuum eingedampft, das Konzentrat abgekühlt, der grösste Teil des in der Mutterlauge verbliebenen Melamins abgeschieden und weiter im Vakuum eingedampft. Schliesslich erhält man stündlich etwa 290 kg eines Gemisches der nachstehenden Zusammensetzung : 57% Harnstoff 22% Guanidinkarbonat 7% Melamin und andere Pyrolyseprodukte Rest : Wasser Dieses Gemisch wird innerhalb von 4 sec in einem Sprühtrockner eingedampft. Man erhält stündlich 250 kg eines Produktes, welches etwa die folgende Zusammensetzung hat : 66% Harnstoff 25% Guanidinkarbonat 8% restliches Melamin und verschiedene Pyrolyseprodukte < 1 % Restfeuchtigkeit Die verbleibende geringe Menge Restfeuchtigkeit führt zu keiner wesentlichen und unerwünschten Reaktion zwischen Harnstoff und Guanidinkarbonat. Der Feststoff wird in etwa 660 kg flüssigem Ammoniak bei etwa-33 C und Atmosphärendruck aufgeschlämmt, 10 min gerührt, filtriert und mit 50 kg flüssigem Ammoniak gewaschen. Man erhält nach dem Trocknen bei 900C stündlich etwa 65 kg 99% iges Guanidinkarbonat. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Gewinnung von Guanidinkarbonat, aus Guanidin, Harnstoff und dessen Pyrolyseprodukte sowie Ammoniak und Kohlendioxyd enthaltenden wässerigen Lösungen, insbesondere aus Mutterlaugen der EMI2.1 dass man diese Lösungen bei Atmosphärendruck auf Temperaturen von maximal 800C erhitzt, wobei der vorhandene Ammoniak und die vorhandene freie Kohlensäure ausgetrieben werden, die resultierende Lösung, die eine dem Guanidingehalt äquivalente Menge CO enthält, solange bei maximal 0, 80 ata und maximal 800C <Desc/Clms Page number 3> eindampft, bis sie nach Abkühlen auf 20 bis 30 C an Harnstoff gesättigt ist, hiebei ausgefallene Feststoffe abtrennt, worauf man die verbleibende Mutterlauge, gewünschtenfalls nach weiterem Eindampfen bei maximal 0,80 ata und maximal 80 C, welches Eindampfen bei Wassergehalten von 10 Gew.-% und der Trockene innerhalb von 5 sec erfolgt, in mindestens dem 2fachen der vorhandenen Harnstoffmenge an flüssigem Ammoniak unter solchen Bedingungen aufschlämmt, dass der Wassergehalt der Suspension 20 Gew.-% nicht überschreitet, worauf man das ungelöst geblieben Guanidinkarbonat von der flüssigen Phase abtrennt. EMI3.1 Suspendierung der Mutterlauge in flüssigem Ammoniak bei Temperaturen zwischen-33 und +200C und bei Drucken von 1 bis 10 ata durchführt.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT636972A AT317918B (de) | 1972-07-25 | 1972-07-25 | Verfahren zur Gewinnung von Guanidincarbonat |
IN1500/CAL/73A IN139553B (de) | 1972-07-14 | 1973-06-27 |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT636972A AT317918B (de) | 1972-07-25 | 1972-07-25 | Verfahren zur Gewinnung von Guanidincarbonat |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT317918B true AT317918B (de) | 1974-09-25 |
Family
ID=3585641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT636972A AT317918B (de) | 1972-07-14 | 1972-07-25 | Verfahren zur Gewinnung von Guanidincarbonat |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT317918B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3626706A1 (de) | 2018-09-20 | 2020-03-25 | Borealis Agrolinz Melamine GmbH | Verfahren zur erhöhung der guanidincarbonatausbeute in einem kombinierten melaminverfahren und guanidincarbonatbehandlungsverfahren |
EP3750872A1 (de) | 2019-06-14 | 2020-12-16 | Borealis Agrolinz Melamine GmbH | Erhöhung der guanidincarbonatausbeute durch reduzierung der mutterlaugenentsorgung und qualitätsverbesserung durch erhöhung der temperaturspreizung |
-
1972
- 1972-07-25 AT AT636972A patent/AT317918B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP3626706A1 (de) | 2018-09-20 | 2020-03-25 | Borealis Agrolinz Melamine GmbH | Verfahren zur erhöhung der guanidincarbonatausbeute in einem kombinierten melaminverfahren und guanidincarbonatbehandlungsverfahren |
EP3750872A1 (de) | 2019-06-14 | 2020-12-16 | Borealis Agrolinz Melamine GmbH | Erhöhung der guanidincarbonatausbeute durch reduzierung der mutterlaugenentsorgung und qualitätsverbesserung durch erhöhung der temperaturspreizung |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE883149C (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin | |
DE69704949T2 (de) | Verfahren zur herstellung von harnstoff | |
US2918467A (en) | Production of melamine | |
DE69719850T2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin | |
US3161638A (en) | Filter | |
DE2234732C2 (de) | Verfahren zur Gewinnung von Guanidin | |
AT317918B (de) | Verfahren zur Gewinnung von Guanidincarbonat | |
WO2005100327A1 (de) | Verfahren zur herstellung von reinem melamin | |
DE1670290A1 (de) | Verfahren zur Abtrennung von Ammoniak aus den bei der Melaminsynthese anfallenden Abgasen | |
DE2548592C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Azodicarbonamid | |
DE1593472C3 (de) | ||
DE3302833C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Melamin | |
SU895284A3 (ru) | Способ выделени гуанидинкарбоната из разбавленных водных растворов | |
DE1770827B2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyanursäure | |
CH621346A5 (de) | ||
DE1204643B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyansaeure aus Harnstoff | |
DE2742975A1 (de) | Verfahren zur herstellung von cyanursaeure | |
DE3808767C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von Formamidinacetat | |
US2895994A (en) | Method of producing guanidine nitrate | |
DE1217964B (de) | Verfahren zur Gewinnung von reinem Melamin | |
AT283377B (de) | Verfahren zur Aufarbeitung der bei Melaminsynthese durch Umsetzung von Harnstoff bei erhöhten Temperaturen in Gegenwart von zugesetztem Ammoniak und Katalysatoren anfallenden Abgase | |
DE1470010B1 (de) | N-(beta-Guanidinoaethyl)-6-azaspiro[2,5]octan und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1296142B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª‡-Aminobenzylpenicillin | |
AT244345B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Gewinnung von reinem Melamin | |
DE730331C (de) | Verfahren zur Gewinnung von Aminoguanidinbicarbonat |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |