AT315982B - Verfahren zum Beschichten von Geweben mit organischen Heizleiterdispersionen - Google Patents

Verfahren zum Beschichten von Geweben mit organischen Heizleiterdispersionen

Info

Publication number
AT315982B
AT315982B AT604669A AT604669A AT315982B AT 315982 B AT315982 B AT 315982B AT 604669 A AT604669 A AT 604669A AT 604669 A AT604669 A AT 604669A AT 315982 B AT315982 B AT 315982B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
dispersions
coating
heating conductor
coating fabrics
organic heating
Prior art date
Application number
AT604669A
Other languages
English (en)
Inventor
Ing Othmar Ruthner Dipl
Alfred Pohler Ing
Original Assignee
Metallwerk Plansee Ag & Co Kom
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallwerk Plansee Ag & Co Kom filed Critical Metallwerk Plansee Ag & Co Kom
Priority to AT604669A priority Critical patent/AT315982B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT315982B publication Critical patent/AT315982B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/12Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
    • H05B3/14Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
    • H05B3/146Conductive polymers, e.g. polyethylene, thermoplastics

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 la, 1 b, lcIsolierstoffbahnen mit elektrisch leitenden Kunststoffdispersionen zur Herstellung von Flächenheizleitern. Die Bahn kann ein Glasfasergewebe, Asbest, Nesselgewebe, eine teilweise isolierte Folie aus Metall (z. B. für heizbare Wandverkleidungen)   od. dgl.   mehr sein. 



   Die Erfindung ist auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. In einfachen Fällen kann es auch genügen, nur eine einzige Beschichtungs- und Trocknungseinrichtung vorzusehen, bei sonst gleicher Ausbildung der übrigen Anlagenelemente. Die Trocknung und Sinterung kann jeweils mit allen an sich bekannten Mitteln (elektrisch, mittels Heizgas, Heissdampf, Infrarotstrahlung usw. ) durchgeführt werden. Die Dispersionen in den verschiedenen Dispersionswannen können selbstverständlich auch gleiche Temperaturen besitzen. Beim Durchtritt der Bahn durch die verschiedenen Anlagenteile ist jeweils auch eine Absaugung möglich, wie durch Pfeile oberhalb dieser Teile angedeutet ist. Es ist endlich auch denkbar, eine mehrfache Sinterung durchzuführen. 



  Der Dispersionskreislauf kann im Gegenstrom oder auch im Gleichstrom zur Bewegung der Bahn erfolgen. Der gesamte Herstellungsprozess ist kontinuierlich und auch diskontinuierlich durchführbar. 



   Die Beschichtung kann auch metallischer oder anorganischer Natur sein, wobei die Metallabscheidung durch Aufdampfen einer elektrolytischen Abscheidung erfolgen kann. Diese Abscheidung kann auch zwischen den Teilabscheidungen durchgeführt werden. Die Metallabscheidungen dienen in erster Linie zur Beeinflussung bzw. Kontrolle der elektrischen Eigenschaften, insbesondere der negativen und positiven Temperaturkoeffizienten des Leitermaterials. Hinsichtlich der qualitativen Zusammensetzung der Dispersionen können in den vier Beschichtungsstufen jeweils verschiedene Kunststoffe Verwendung finden, wie z. B. Polyamide, Polyacrylate, Polyfluoride und sonstige geeignete Kunststoffe. In quantitativer Hinsicht kann die Stärke der Schicht im allgemeinen zwischen 1 und   100 Jl   schwanken.

   Diese Auflagenstärken sind abhängig von den geforderten elektrischen Eigenschaften. 



   Sollte es sich während der Teilbeschichtung erweisen, dass die Beschichtungsauflage unhomogen oder für eine Weiterverwendung unbrauchbar ist, so kann an Stelle einer Beschichtungsphase eine Entfernung der vorangegangenen Teilbeschichtung im Zuge der kontinuierlichen Weiterführung der Bahn durchgeführt werden. 



  Eine Entfernung von Schichten kann aber auch durch einen Rücklauf der Gesamtgewebebahn bewerkstelligt werden. 



   Um hohe Durchzugsgeschwindigkeiten und reproduzierbare, genau kontrollierbar gewählte Schichtstärken zu gewährleisten, ist gegebenenfalls vorgesehen, dass die einzelnen Dispersionen bei den Teilbeschichtungen mit einer kleinen Viskosität, also in sehr verdünnter Form, aufgetragen werden. Selbstverständlich sind solchen Verdünnungen Grenzen dadurch gesetzt, dass stabile Dispersionen aufrecht erhalten werden müssen. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Verfahren zum Beschichten von Geweben mit organischen Heizleiterdispersionen, dadurch ge-   kennzeichnet,   dass die Beschichtung vor einer Sinterphase ein oder mehrere Male durchgeführt wird, wobei nach jeder Teilbeschichtung eine Trocknung erfolgt. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. Sinterprozess für alle aufgetragenen und getrockneten Überzugsschichten zusammen und gleichzeitig bei zirka 3800C durchgeführt wird.
AT604669A 1969-06-25 1969-06-25 Verfahren zum Beschichten von Geweben mit organischen Heizleiterdispersionen AT315982B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604669A AT315982B (de) 1969-06-25 1969-06-25 Verfahren zum Beschichten von Geweben mit organischen Heizleiterdispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT604669A AT315982B (de) 1969-06-25 1969-06-25 Verfahren zum Beschichten von Geweben mit organischen Heizleiterdispersionen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315982B true AT315982B (de) 1974-06-25

Family

ID=3582318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT604669A AT315982B (de) 1969-06-25 1969-06-25 Verfahren zum Beschichten von Geweben mit organischen Heizleiterdispersionen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT315982B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389026B (de) * 1986-07-07 1989-10-10 Sonnstrahl Handelsgesellschaft Verfahren zur herstellung von elektrischen flaechenheizelementen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389026B (de) * 1986-07-07 1989-10-10 Sonnstrahl Handelsgesellschaft Verfahren zur herstellung von elektrischen flaechenheizelementen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH664646A5 (de) Halbleitendes material und verfahren zu seiner herstellung.
DE3703498A1 (de) Verfahren zum beschichten nicht-metallischer elemente
AT315982B (de) Verfahren zum Beschichten von Geweben mit organischen Heizleiterdispersionen
DE1200403B (de) Verfahren zur Herstellung einer elektrisch isolierenden Schicht zwischen zwei duennen, elektrisch leitenden Schichten
DE533644C (de) Verfahren zur Herstellung von UEberzuegen auf elektrisch leitenden Draehten, Faeden,Baendern o. dgl.
DE2638044B2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von dekorativem Flachglas
DE910185C (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Widerstandes aus Metall
DE2055927A1 (de) Poröser, elektrisch leitender Gegenstand, insbesondere elektrisches Heizelement
CH383498A (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrolumineszierenden Körpers
DE621466C (de) Verfahren zum Erwaermen von elektrisch leitenden Draehten im Durchzugsverfahren mittels Wechselstrom oder Hochfrequenzstrom
DE663355C (de) Vorrichtung zur Messung und Regelung temperaturabhaengiger Vorgaenge
DE1918439A1 (de) Isolierende und heizende Verkleidung fuer Mauern,Waende u.dgl.
DE907322C (de) Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten fuer elektrische Kondensatoren
CH403103A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Gegenständen und deren Anwendung
DE926459C (de) Verfahren zum Oberflaechen-Versilbern
EP1167007A1 (de) Presspolster sowie Plattenpresse mit solchen Presspolstern
DE1127511B (de) Verfahren zur Herstellung elektrisch isolierter Heizelemente
CH373827A (de) Elektrisches Heizelement
DE439490C (de) Verfahren zur Herstellung von Lackdraehten
DE102022205495A1 (de) Heizeinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer solchen Heizeinrichtung
DE870433C (de) Metallschichten mit hohem elektrischem Widerstand
DE405130C (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Emailledraehten
DE975708C (de) Verdampfer zur Verdampfung von Metallen, insbesondere im Hochvakuum
DE1571489A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Flaechengebilden aus pyrolytischem Bornitrid
AT302512B (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Wärmebehandlung von langgestreckten Gegenständen