DE907322C - Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten fuer elektrische Kondensatoren - Google Patents

Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten fuer elektrische Kondensatoren

Info

Publication number
DE907322C
DE907322C DEH2757D DEH0002757D DE907322C DE 907322 C DE907322 C DE 907322C DE H2757 D DEH2757 D DE H2757D DE H0002757 D DEH0002757 D DE H0002757D DE 907322 C DE907322 C DE 907322C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
metal vapor
dielectric
atoms
angle
metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH2757D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr-Ing Klaus Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hydrawerk AG
Original Assignee
Hydrawerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hydrawerk AG filed Critical Hydrawerk AG
Priority to DEH2757D priority Critical patent/DE907322C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE907322C publication Critical patent/DE907322C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/225Oblique incidence of vaporised material on substrate
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/06Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the coating material
    • C23C14/14Metallic material, boron or silicon
    • C23C14/20Metallic material, boron or silicon on organic substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/24Vacuum evaporation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01BCABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
    • H01B1/00Conductors or conductive bodies characterised by the conductive materials; Selection of materials as conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01GCAPACITORS; CAPACITORS, RECTIFIERS, DETECTORS, SWITCHING DEVICES, LIGHT-SENSITIVE OR TEMPERATURE-SENSITIVE DEVICES OF THE ELECTROLYTIC TYPE
    • H01G13/00Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00
    • H01G13/06Apparatus specially adapted for manufacturing capacitors; Processes specially adapted for manufacturing capacitors not provided for in groups H01G4/00 - H01G11/00 with provision for removing metal surfaces

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Description

  • Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten für elektrische Kondensatoren Um eine möglichst hohe Ausbeute an Kapazität zu erhalten, ist es notwendig, mit möglichst dünnen Dielektrika zu arbeiten, denn bei gegebener Fläche der Kondensatorbelegungen und gegebener Dielektrizitätskonstante ist die Kapazität dem Abstand der Belegungen, d. h. der Dicke des Dielektrikums, umgekehrt proportional. Je dünner das Dielektrikum aber wird, um so schwieriger wird es, ein Material von ausreichender Gleichmäßigkeit zu erhalten. Da es bisher nicht gelungen ist, Schwachstellen im Dielektrikum zu vermeiden, war man gezwungen, anstatt der bei einem Material ohne Schwachstellen erforderlichen Dicke des Dielektrikums mindestens eine Lage mehr zu wählen, wobei man annahm, daß die den einzelnen Lagen anhaftenden Schwachstellen sich nicht überdecken. Dies trifft in verstärktem Maße zu für den Fall, daß an sich nur eine einzige Lage des Dielektrikums, z. B. Papier, notwendig wäre. Mit Rücksicht auf die zahlreichen Schwachstellen konnte man bei der Herstellung üblicher Kondensatoren mit Metallfolien nie unter die Lagenzahl a gehen.
  • Die Anwendung des Prinzips der Metallisierung des Dielektrikums ließ erwarten, daß die Herstellung von Einlagenkondensatoren möglich ist. Für diese Ansicht war vor allen Dingen maßgeblich, 4aß .die Belegung in so dünner Schicht aufgedampft wird, daß ein Ausheilen der Schwachstellen durch Wegbrennen der Metallschicht erfolgt. Diese Annahme wurde nicht in vollem Umfange bestätigt. Die Zahl .der Schwachstellen bei Einlagenkondensatoren ist nämlich so groß, daß infolge des nicht ganz vollkommenen Ausheilens die sich ergebende Gesamtisolation des Kondensators unzulässig niedrig wurde.
  • Fig. i zeigt in vergrößertem Maßstab den Schnitt durch ein metallisiertes Dielektrikum i mit Vertiefungen a an der Oberfläche und auch durchgehenden Löchern oder Poren 3. Bei der Bedampfung in der bisher üblichen Weise werden Metallniederschläge 4 natürlich auch in die Vertiefungen und Poren eindringen, wo sie zum Teil einen massiven Kurzschluß mit dem anderen Belag herbeiführen. Wo sie aber nicht gleich bis zur anderen Seite des Dielektrikums durchdringen, verkleinern die Metallniederschläge doch den Isolationsabstand zwischen den Belägen und bewirken durch ihre meist spitze Form eine ungünstige Feldverteilung. Beide Tatsachen stellen eine Verschlechterung des Kondensators dar.
  • Um diesen Nachteil zu vermeiden, wurde, wie bereits bekannt ist, vorgeschlagen, auf das Dielektrikum einen Überzug aufzubringen, der die Poren und Vertiefungen ausfüllt, und dann die Metallschicht auf diesen Überzug niederzuschlagen. Wie in Fig.2 veranschaulicht ist, werden durch das Aufbringen eines Überzuges 7, z. B. von Lack, auf die zu bedampfende Seite des Dielektrikums i die Poren 3, wenn sie nicht zu groß sind, geschlossen und Vertiefungen :2 zumindest verringert. Die aufgedampfte Metallschicht 4 könnte damit auch nicht mehr Kurzschlüsse herstellen bzw. infolge Ab- standsverringerung und Spitzenbildung Durchschläge veranlassen. Bisher ist es aber nicht gelungen, die Deckschicht aus Lack so gleichmäßig zu machen, daß alle Schwachstellen, wie Poren und Vertiefungen, ausgeschaltet werden. Die Lackschicht hat also im ganzen gesehen höchstens die gleiche Funktion wie eine zweite Papierschicht, deren Wirkung auf der Tatsache beruht, daß sich Schwachstellen im allgemeinen nicht decken. Dieses Verfahren ist außerdem umständlich und benötigt einen erheblichen Aufwand. So wird ein Kondensatorpapier durch Aufbringung der Lackschicht um das Drei- bis Fünffache verteuert.
  • Zur Vermeidung dieses bedeutenden Aufwandes und der geschilderten Schwierigkeiten wird der Erfindung gemäß der Hauptstrom der Metalldampfatome unter einem Winkel zur Normalen der zu bedampfenden Dielektrikumfläche auf diese geleitet. Zu diesem Zweck kann die zu bedampfende Dielektrikumfläche in einem Winkel über den Verdampfungstiegel geführt werden. Um eine Bewegung der Metallatome mindestens vorwiegend geradlinig zu erzielen, kann die Bedampfung bei einem möglichst guten Vakuum vorgenommen werden. Ist dieses jedoch weniger gut, so ist es möglich, zur Abschirmung des Dielektrikums gegen eine Bedampfung in unerwünschter Richtung Blenden vorzusehen. Die Bewegungsrichtung der Metalldampfatome kann auch durch ein elektrisches Feld gesteuert werden. Eine weitere Möglichkeit zur Lenkung der Metalldampfatome besteht darin, diese beim Aufsteigen aus dem Verdampfungstiegel in die Strömung eines Metalldampfträgers, beispielsweise eines Gases oder Dampfes, gelangen zu lassen. Es können ohne weiteres noch andereEinrichtungen und Anordnungen gefunden werden, um das gekennzeichnete Verfahren auszuführen. Die geschilderten und gegebenenfalls weitere Verfahren können unter Umständen auch gleichzeitig angewandt werden.
  • Die grundsätzliche Wirkung des gekennzeichneten Verfahrens ist in Fig.3 veranschaulicht. Wird demgemäß der Hauptstrom der Bedampfung in Richtung des Pfeils 9 gewählt, so daß er mit der Normalen auf der Papierbahn i im Bedampfungsraum einen Winkel bildet, so können die Metallatome in die Vertiefungen 2 und Poren 3 nur zu einem geringen Teil eindringen. Bei der entsprechenden Bewegungsrichtung des Papiers von rechts nach links nimmt auch die Belagdicke mit der Eindringtiefe ab, so daß bei großen Vertiefungen gegebenenfalls dennoch vorhandeneKurzschlüsse oder Kurzschlußansatzpunkte leicht durch Wegbrennen beseitigt werden können. In Fig. 3 ist angedeutet, wie weit bei den angegebenen Verhältnissen der Metallniederschlag ungünstigenfalls in die Vertiefungen und Poren herunterreichen würde.
  • An Hand der Fig. 4 bis 6 werden noch einige Verfahren beschrieben, die beispielsweise zeigen; wie bei der Bedarnpfung das gekennzeichnete Prinzip in die Praxis umgesetzt werden kann.
  • In Fig. 4 wird über dem Tiegel i i das Papier i2 schräg geführt. Auf alle einzelnen Elemente der Transporteinrichtung für das Papier 12, die Vorratsrolle 13, Urnlenkrollen 14 und 15 und Auf-Wickelrolle 16 sei nicht weiter eingegangen. Zur Verhinderung der Verdampfung unter einem unerwünscht steilen Winkel mit dem Papier ist noch die Blende 17 vorgesehen. Ist das Vakuum so gut, daß die Bewegung der Metalldampfatome geradlinig oder vorwiegend geradlinig erfolgt, wie in der Fig. 4 gezeigt, so kann auf die Anbringung einer derartigen Blende verzichtet werden.
  • Ist dagegen das Vakuum weniger gut, so daß infolge der Zusammenstöße zwischen Metalldampf-und Fremdgasatomen die Bewegung der ersteren zum Teil diffus erfolgt, so würde die Anordnung nach Fig. 4 immer noch befriedigend arbeiten, wenn der Tiegel nicht zu breit ist. Die dann notwendige Blende 17 verhindert jede vorherige Bedampfung, und infolge der geringen Breite des Tiegels kann selbst bei völlig diffuser Bewegung eine unerwünschte Bestäubung durch steiler auftretende Metallatome nur in geringem und daher unbedenklichem Maße auftreten, während die Metallatome, die unter einem flacheren Winkel auftreffen, als es der linearen Bewegung entspricht, ja keinen Schaden mehr anrichten können.
  • Die Bewegung der Metalldampfatome in einer bevorzugten Richtung, also z. B. linear, kann zumindest angenähert gegebenenfalls durch ein elektrisches Feld erzwungen werden. Durch die gleichnamige Ladung aller sich in einer Richtung im Feld bewegenden Metallatome wird dabei gleichzeitig verhindert, daß eine sehr unerwünschte vorzeitige Kondensation der Metallatome bereits in der Gasphase eintritt. Das kann besonders in den Fällen von Bedeutung sein, in denen zur Durchführung des Erfindungsgegenstandes aus irgendwelchen Gründen der Abstand zwischen Tiegel und zu bedampfendem Material größer gewählt wird.
  • Eine andere Anordnung, die in gleicher Weise für lineare und diffuse Bewegung der Metallatome geeignet ist, zeigt Fig. 5. Die vbm Tiegel i i aufsteigenden Metalldampfatome geraten in die Strömung eines Gases oder Dampfes, der aus einem unter höherem Druck als die eigentliche Bedampfungskammer stehenden Raum über die Düse 18 in den Bedampfungsraum gelangt. Die Metalldampfatome werden mitgerissen und treffen unter einem gewünschten Winkel auf die zu bedampfende Fläche. Als Abschirmung gegen unerwünschte Bedampfung senkrecht zur Dielektrikumfläche dient in ähnlicher Weise wie in Fig. q. eine Blende oder Abschirmvorrichtung 17. Als Metalldampfträger sind vor allen Dingen solche Materialien geeignet, die eine Oxydation des Metalldampfes ausschließen, verhindern oder gar reduzierend wirken, z. B. Wasserstoff, Stickstoff u. ä., ferner Edelgase, wie Argon usw. Aber auch Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Äthan, Acetylen u. dgl., sind geeignet, weil sie mit dem Metalldampf unter Bildung von hochbeständigen Metall-Metalloid-Verbindungen, wie Karbiden, in Reaktion treten.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist in Fig.6 veranschaulicht. Hier wird der Tiegel i i in einer besonderen Kammer ig untergebracht. Infolgedessen herrscht in der Kammer ig ein höherer Druck als in dem eigentlichen Bedampfungsraum. Durch die Düse 2o, die gegebenenfalls noch zusätzlich geheizt werden kann, strömt daher überhitzter Metalldampf aus, und zwar vorwiegend in der durch die Düse gegebenen Richtung.
  • Die Bildung eines Metallniederschlages auf einer Unterlage, z. B. einem Dielektrikum, ist nur in manchen Fällen ohne weiteres, d. h. unmittelbar auf der Unterlage möglich. So ist nachgewiesen worden, daß die Bildung eines metallischen Zinkniederschlages nur dann einwandfrei erfolgt, wenn die Unterlage auf Temperaturen weit unter o° C unterkühlt wird. Bei höheren Temperaturen werden bei einer Bedampfung mit Zink ungleichmäßige und staubartige Niederschläge erzeugt. Derartige Niederschläge lassen weitgehend die Eigenschaften des reinen Metalls vermissen. Da sich aber andererseits Zink leicht verdampfen läßt, wurde und wird auch noch heute Zink dazu benutzt, auf Diedektrika Metallschichten als Belagschichten für elektrische Kondensatoren zu bilden. Um dabei die bei der unmittelbaren Niederschlagung solcher Stoffe, wie z. B. Zink, auftretenden geschilderten Schwierigkeiten zu umgehen, wird die Unterlage vorbedampft. Man versteht darunter die Aufbringung einer Zwischenschicht geringer- Dickenausdehnung aus einem Stoff, der sich auf der in Frage kommenden Unterlage leichter niederschlagen läßt. Auf den so aufgebrachten Spuren, den Kristallisationskeimen, eines Vorbedampfungsstoffes wird dann der Hauptstoff, in dem Beispiel das Zink, niedergeschlagen. Die Atome oder Moleküle dieses Stoffes verhalten sich beim Auftreffen auf nicht vorbedampfte Stellen der Unterlage genau so, wie oben beschrieben. Sie lassen sich also ohne genügende Unterkühlung der -Unterlage nicht oder nur als ungleichmäßiger Metallstaub ohne die gewünschten Eigenschaften eines reinen Metalls niederschlagen. Treffen sie jedoch auf ein oder mehrere Atome oder Moleküle des Vorbedampfungsstoffes, so kristallisieren sie sich dort um diese Keime und bewirken einen guten metallischen Niederschlag.
  • In weiterer Entwicklung der Erfindung wird daher vorgeschlagen, eine solche Vorbedampfung unter einem Winkel zur Normalen der zu bedampfenden Unterlage vorzunehmen. Dabei kann die Metallbedampfung so ausgeführt werden, daß entweder nur die Vorbedampfung unter einem Winkel erfolgt, während bei der Hauptbedampfung die Metalldampfatome beliebig, also z. B. auch senkrecht, auf ;die zu bedampfende Unterlage geleitet werden, oder daß sowohl die Vorbedampfung als auch die Hauptbedampfung schräg zu der zu bedampfenden Unterlage vorgenommen wird. Durch die schräge Vorbedampfung wird vermieden, daß sich Kristallisationskeime in den Poren und Vertiefungen niederschlagen können. Der Hauptbedampfungsstoff kann dann selbst bei Eindringen in die Poren, wenn überhaupt, dort nur ungleichmäßige, staubförmige Niederschläge bilden, die relativ hohe Widerstände aufweisen und daher keine eigentliche Kurzschlußgefahr bilden.
  • Die beispielsweise angegebenen Verfahren und Einrichtungen zur Ausführung der schrägen Bedampfung können selbstverständlich auch bei der Vorbedampfung angewandt werden.
  • Als Vorbedampfungsmaterialien können vorteilhaft Zinn, Kupfer, Silber oder andere solche Stoffe verwendet werden, die sich auf der in Frage kommenden Unterlage, z. B. Papier, Kunstfolie od. dgl., leichter niederschlagen lassen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE-i. Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten für elektrische Kondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß der Hauptstrom der Metalldampfatome unter einem Winkel zur Normalen der zu bedampfenden Dielektrikumfläche auf diese geleitet wird.
  2. 2. Einrichtung zur Ausführung des Verfahrens nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die zu bedampfende Dielektrikumfläche in einem Winkel über den Verdampfungstiegel geführt ist.
  3. 3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Abschirmung des Dielektrikums gegen eine Metallbedampfung in unerwünschter Richtung Blenden vorgesehen sind. q.. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Bedampfung bei einem so guten Vakuum erfolgt, daß die Bewegung der Metallatome mindestens vorwiegend geradlinig erfolgt. 5. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch i bis .4, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungsrichtung der Metalldampfatome durch ein elektrisches Feld gesteuert wird. 6. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch i bis 5, dadurch gekennzeichnet, dal die Bewegungsrichtung der Metalldampfatome durch einen Metalldampfträger, z. B. ein strmendes Gas, gelenkt wird. 7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalldampfträger solche Materialien gewählt werden, die eine Oxydation des Metalldampfes ausschließen, verhindern oder gar reduzierend wirken. B. Verfahren nach Anspruch 6 und ;, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalldampfträger Wasserstoff, Stickstoff u. ä. oder Edelgas, wie Argon usw., gewählt werden. g. Verfahren nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß als Metalldampfträger Kohlenwasserstoffe, wie Methan, Äthan. Acetylen u. dgl., verwendet werden. io. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch i bis g, dadurch gekennzeichnet, da!-,) der Verdampfungstiegel in einer besonderen Kammer mit einer Austrittsdüse untergebracht wird, aus der der Metalldampf in der durch die Düse gegebenen Richtung unter Druck geleitet wird. i i. Verfahren nach Anspruch io, dadurch gekennzeichnet, daß die Düse zusätzlich geheizt wird. 1a. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch i bis i i, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorbedampfung unter einem Winkel zur Normalen der zu bedampfenden Unterlage vorgenommen wird. 13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nur die Vorbedampfung unter einem Winkel erfolgt, während bei der Hauptbedampfung die Metalldampfatome beliebig, z. B. auch senkrecht, auf die zu bedampfende Unterlage geleitet werden. 1d.. Verfahren und Einrichtung nach Anspruch i bis 1a dadurch gekennzeichnet, daß sowohl die Vorbedämpfung als auch die Ilauptbedampfung schräg zu der zu bedampfenden Unterlage vorgenommen wird.
DEH2757D 1944-12-07 1944-12-07 Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten fuer elektrische Kondensatoren Expired DE907322C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2757D DE907322C (de) 1944-12-07 1944-12-07 Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten fuer elektrische Kondensatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH2757D DE907322C (de) 1944-12-07 1944-12-07 Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten fuer elektrische Kondensatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE907322C true DE907322C (de) 1954-03-25

Family

ID=7143218

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH2757D Expired DE907322C (de) 1944-12-07 1944-12-07 Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten fuer elektrische Kondensatoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE907322C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124741A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-18 VEB Elektronik Gera, DDR 6500 Gera Verfahren zur herstellung der elektroden von keramikkondensatoren
EP0073041A2 (de) * 1981-08-20 1983-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Herstelling von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0082588A2 (de) * 1981-11-02 1983-06-29 Konica Corporation Photolithographische Elemente zur Herstellung von Metallbildern

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3124741A1 (de) * 1980-08-13 1982-03-18 VEB Elektronik Gera, DDR 6500 Gera Verfahren zur herstellung der elektroden von keramikkondensatoren
EP0073041A2 (de) * 1981-08-20 1983-03-02 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Verfahren und Einrichtung zur Herstelling von magnetischen Aufzeichnungsträgern
EP0073041A3 (en) * 1981-08-20 1985-03-13 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Method and device for manufacturing magnetic recording medium
EP0082588A2 (de) * 1981-11-02 1983-06-29 Konica Corporation Photolithographische Elemente zur Herstellung von Metallbildern
EP0082588A3 (de) * 1981-11-02 1983-10-26 Konica Corporation Photolithographische Elemente zur Herstellung von Metallbildern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734477A1 (de) Metallisierter Filmkondensator und Apparat und Verfahren für die Herstellung eines metallisierten Films für den metallisierten Filmkondensator
DE3224234A1 (de) Verfahren zur herstellung von metallfreien streifen bei der metallbedampfung eines isolierstoffbandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1446270B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer dünnen, freitragenden Folie durch Vakuumaufdampfen
DE3028123A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von schichtkondensatoren
EP0618305B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Mustern auf Substraten
EP0406641A1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von metallfreien Streifen bei im Vakuum beschichteten Folienbahnen, insbesondere für Kondensatoren
DE2227751B2 (de) Elektrischer Kondensator und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2244156A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallfolie
DE907322C (de) Verfahren zur Metallbedampfung eines Dielektrikums, insbesondere zur Herstellung von Belagschichten fuer elektrische Kondensatoren
DE1640200B1 (de) Supraleitendes material und verfahren zu dessen herstellung
DE2359432A1 (de) Verfahren zur herstellung von mit aluminium beschichteten folien fuer kondensatoren
DE4027034C1 (de)
DE2402481A1 (de) Magnetisches speichermedium
DE4309717C2 (de) Verfahren zum Aufdampfen einer Schicht
DE767595C (de) Verfahren zur Herstellung metallisierter dielektrischer Stoffe, insbesondere Papier, fuer die Herstellung von sogenannten selbst-ausheilenden Kondensatoren, deren Metallbelag durch ein Vakuum-verfahren aufgebracht wird
DE1263449B (de) Verfahren zur Herstellung von metallbedampften Isolierstoff-Folien
DE760543C (de) Verfahren zum Niederschlagen thermisch verdampfter Stoffe
DE1295957B (de) Verfahren zum Herstellen einer duennen elektrisch leitenden Metallschicht geringer Breitenausdehnung durch Aufdampfen im Hochvakuum
DE976068C (de) Verfahren zum laufenden UEberziehen band- oder drahtaehnlicher Gebilde nach dem thermischen Aufdampfungsverfahren
DE2235673C3 (de) Verfahren zum Herstellen eines für einen selbstheilenden elektrischen Kondensator bestimmten metallisierten Bandes
DE2759118A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stapelkondensators
DE2125921B2 (de) Verfahren zum Aufdampfen eines Metallüberzugs im Vakuum und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1278194B (de) Verfahren zum Vakuumaufdampfen von stabilen duennen Siliciummonoxyd-Schichten
DE3803189C2 (de)
DE3840200C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Vlieses