AT315808B - Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Metallhalogeniden - Google Patents

Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Metallhalogeniden

Info

Publication number
AT315808B
AT315808B AT307670A AT307670A AT315808B AT 315808 B AT315808 B AT 315808B AT 307670 A AT307670 A AT 307670A AT 307670 A AT307670 A AT 307670A AT 315808 B AT315808 B AT 315808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
reactor
vessel
reaction
metal
halogen
Prior art date
Application number
AT307670A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bayer Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19691917599 external-priority patent/DE1917599A1/de
Priority claimed from DE19691917743 external-priority patent/DE1917743A1/de
Application filed by Bayer Ag filed Critical Bayer Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT315808B publication Critical patent/AT315808B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/04Halides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/56Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • C01G19/04Halides
    • C01G19/08Stannic chloride
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Bei der Herstellung von Metallhalogeniden ist häufig eine Vergrösserung der Phasengrenze wünschenswert, um die Reaktionsgeschwindigkeit bzw. den Stoffaustausch zu erhöhen. Für die Herstellung einer grossen Phasengrenze und eine Erneuerung der Oberfläche sind viele   Verfahrensmöglichkeiten   bekannt. 



   Erfindungsgemäss wird eine Vergrösserung der Phasengrenze bei einem Verfahren zur Herstellung von Halogeniden,   z. B. Chloriden,   von Metallen wie z. B. Aluminium, Zink oder Zinn dadurch erreicht, dass das Metall in flüssigem Zustand unter dem Einfluss eines elektrischen Drehfeldes an der Innenwandung eines Reaktorgefässes in dünner Schicht in Umlauf versetzt mit dem Halogen in Kontakt gebracht wird. Die unter dem Einfluss des Drehfeldes entstehende Metallschmelzenoberfläche zeichnet sich dadurch aus, dass durch Sekundärströmungen ständig eine Erneuerung der Oberfläche eintritt. Diese Mischvorgänge innerhalb der Schmelze sind nicht nur für den Stofftransport von Bedeutung, sondern auch für den Wärmetransport.

   Weitere Untersuchungen zum Verhalten einer elektrisch leitenden Metallschmelze, die der Wirkung eines Drehfeldes ausgesetzt ist, haben gezeigt, dass mit steigender Wirkung des Drehfeldes,   d. h.   bei steigenden Spulenströmen, die Oberfläche der Schmelze bezüglich ihrer Form über den Zustand eines Rotationsparaboloids hinaus noch verändert werden kann. 



  In Fig. la ist skizziert, wie sich eine Flüssigkeitsoberfläche bei sehr geringen Stromstärken einstellt. In der Anordnung nach   Fig. lb   bei höheren Stromstärken als beim Fall ist die Oberfläche zum deutlich 
 EMI1.1 
 enthaltenden Gefässes vollständig frei von Schmelze ist und bei der sich die Schmelze in einer praktisch gleichmässig starken Schicht über die Wände des Gefässes verteilt. 



   Vorteilhaft wird die an die Innenwandung abgegebene Reaktionswärme durch Luft- oder
Flüssigkeitskühlung abgeführt. 



   Zweckmässig werden die Metallschmelze und das gasförmige Halogen dem Reaktionsgefäss kontinuierlich zugeführt und wird das Reaktionsprodukt daraus kontinuierlich abgezogen. 



   Vorzugsweise   wird-wie erwähnt-als   Metall Aluminium, Zink, oder Zinn und als Halogen Chlor eingesetzt. 



   Durch das erfindungsgemässe Verfahren werden die bei exothermen Reaktionen mit hoher
Reaktionsenthalpie auftretenden Schwierigkeiten vermieden, zu denen es bei der Herstellung von
Metallhalogeniden in verschiedenen Fällen wegen der Abführung der Reaktionswärme kommt. So ist es dadurch nicht mehr notwendig,   z. B.   gegebenenfalls geringe Volumenbelastungen in Kauf zu nehmen oder zu früher nötigen Hilfsmassnahmen zu greifen, wie   z. B.   ein Fliessbett zu verwenden oder Reaktionsmasse im Kreislauf zu führen, um die Reaktionswärme unter den gewünschten Bedingungen abzuführen. Für die Abführung von
Reaktionswärme aus der reagierenden Metallschmelze, die unter dem Einfluss eines eleketrischen Drehfeldes steht, wurden unerwartet günstige Bedingungen gefunden.

   So kann man bei sehr grossen Temperaturdifferenzen zwischen der reagierenden Metallschmelze und dem Kühlmedium, auf die Flächeneinheit bezogen, erhebliche Wärmemengen abführen. Dabei kann infolge der hohen Durchmischung innerhalb der Flüssigkeit bei genügend hoher Reaktionsenthalpie mit Temperaturen des Kühlmediums gearbeitet werden, die erheblich unter dem
Schmelzpunkt der Metallschmelze liegen, ohne dass diese an der gekühlten Wand erstarrt. 



   Zur Durchführung des   erfindungsgemässen   Verfahrens dient vorzugsweise ein Reaktor mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Gefäss und darum herum angeordneten elektrischen Wicklung,   sowie. - zumindest   im Falle des kontinuierlichen Betriebes-mit einer Austrittsöffnung für das gebildete Metallhalogenid, der dadurch gekennzeichnet ist, dass die Wicklungen nach Art der Polwicklungen des Stators eines Drehstrommotors angeordnet sind und in das Gefäss ein Zuführrohr für das gasförmige Halogen hineinragt. 



   Das Gefäss ist vorteilhaft von einem Kühlmantel umgeben. 



   Die Wicklungen können mit Kühlmänteln versehen sein. 



   Wenn das Zuführrohr eine höhenverstellbare Mündung aufweist, lässt sich das Angebot an mit der Metallschmelze reagierendem Halogen verändern. 



   Die Erfindung wird an Hand der Zeichnungen in den Fig. 2 bis 4 näher erläutert. Die Fig. 2 und 3 zeigen Reaktoren zur Herstellung von Metallhalogeniden, wobei der in Fig. 2 dargestellte Reaktor eine Luftkühlung und der in Fig. 3 dargestellte Reaktor eine Flüssigkeitskühlung aufweist. Fig. 4 zeigt einen Reaktor, wie er zur Herstellung von Aluminiumchlorid geeignet ist. 



   In den Zeichnungen haben die einzelnen Zahlen folgende Bedeutung : In   Fig. 2 stellt --1-- einen   Reaktor   dar,--2--sind Wicklungen,--3-eine Wärmeschutzwand,--4--sind Zuleitungen,--5   und 6-Hohlräume   und --12-- die im   Reaktor befindliche Metallschmelze. In   Fig. 3 ist--7--der Reaktor,--8--   ein   Ständer, --9-- ein wassergekühlter   elektrischer Leiter,--10 und   11--rohrförmige   Zuleitungen und   --12-- die   im Reaktor befindliche Metallschmelze. In Fig. 4 sind--11, 13 und   14--rohrförmige Zu-bzw.   



  Ableitungen   und --15-- ein Kondensationsgefäss.   



   In Fig. 2 ist der   Reaktor--l--aus   Quarz oder keramischem Material gefertigt ; unter gewissen Voraussetzungen kommen auch entsprechend ausgeführte metallische Reaktoren mit geeigneten Schutzschichten in Frage. Das Drehfeld wird durch eine   Wicklung--2--erzeugt,   die in ihren Grundsätzen dem Wicklungsaufbau der Ständer von Drehstrommotoren entspricht. So wird insbesondere die Umlaufzahl des 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Drehfeldes von der Polzahl und der Frequenz des elektrischen Stromes bestimmt. Durch die Wahl einer geeigneten Frequenz ergeben sich Möglichkeiten, den cosy zu verbessern, der wegen erheblicher Luftspalte in der Bohrung niedrig ist. Bei Dreiphasenwechselstrom mit einer Frequenz von 50 Hz wurden bei Sternschaltung der Wicklung bei Luftspalten von etwa 30 mm Werte für den cos = 0, 3 gemessen.

   Die angelegte Spannung betrug dabei   z. B.   etwa 50 V. Die Spannung wird zweckmässig über einen Regeltransformator od. dgl. in ihrer Höhe variiert und auf diese Weise die Ausbildung einer gleichmässigen dünnen Schicht der Metallschmelze unter dem Einfluss des Drehfeldes bewirkt. 



   Bei Luftkühlung hat es sich als vorteilhaft gezeigt, den elektrischen Teil der Vorrichtung durch einen   Strahlungsschutz --3-- dem Einfluss   zu grosser Wärmeeinwirkung zu entziehen. Die   Kühlluft-4--wird   zweckmässig aufgeteilt, u. zw. auf den   Spalt--5--zwischen   Reaktor und Strahlungsschutz, den   Spalt--6--   zwischen Strahlungsschutz und Blechpaket und auf die Kühlung der elektrischen Wicklung. Bei einer Anordnung mit Wasserkühlung, wie sie in Fig. 3 dargestellt ist, wird der Reaktor--7--in der Bohrung des   Ständerblechpakets --8-- eingebaut,   das auch eine eventuelle Druckbeanspruchung aufnehmen kann. Die Reaktionswärme wird durch die wassergekühlten elektrischen Leiter--9--des Apparates abgeführt.

   Auf diese Weise ist die Abführung von erheblichen Wärmemengen möglich. 



   Die Beschickung des Reaktors mit dem bei der Reaktion flüssigen Metall kann in fester oder flüssiger Form 
 EMI2.1 
 den Reaktor gepumpt werden. Eine am Boden des Reaktors befindliche Öffnung erlaubt auch die Entfernung von Rückständen,   z. B.   von Schlacken. Derartige Verunreinigungen haben ihren Ursprung vor allem in nicht vollständiger Reinheit der Reaktionspartner. Die Apparatur selbst erlaubt bei entsprechender Bauweise die Erzeugung sehr reiner Substanzen, da infolge ihrer im Vergleich zu andern Anordnungen gleicher Leistung geringeren Abmessungen Mauerwerksfugen u. ähnl. vermieden werden können. 



   Die Zufuhr des gasförmigen Halogens erfolgt durch ein Rohr das vorwiegend zentrisch 
 EMI2.2 
 werden. 



   Nachfolgend wird das erfindungsgemässe Verfahren an Hand von Beispielen näher erläutert :   Beispiel l :   Zur Herstellung von Aluminiumchlorid   (AlCia)   wurde wie in Fig. 4 dargestellt, der Reaktor der ein Volumen von 920 ml aufwies, mit 200 g Aluminiumgranalien gefüllt, die mit heissem Stickstoff von 2500C vorgewärmt wurden. Darauf wurde ein Chlorstrom von 1200 NI/h eingestellt und über   Leitung --11-- in   den Reaktor geleitet. Das Metall schmolz rasch, es nahm unter dem Einfluss des Drehfeldes eine Form an, die die Oberfläche des Rotationsparaboloids aufwies. Die Reaktion zwischen Aluminium und Chlor lief unter starker Lichterscheinung sehr intensiv ab. Die Reaktionswärme wurde durch Kühlluft abgeführt, wobei die Durchmischung des Metallinhalts durch das Drehfeld erfolgte.

   Durch die intensive Durchmischung wurde verhindert, dass an der Reaktorwand Aluminium erstarrte. Entsprechend dem Verbrauch von Aluminium wurden frische Granalien über die Leitung--13--aufgegeben. Das   Chloreinleitungsrohr-11--wurde   in seiner Höhe so eingestellt, dass ein Teil des Chlors nicht umgesetzt wurde, so dass sich rechnerisch ein   "Chlorüberschuss" von   zirka 5% ergab. Auf diese Weise wurde die Bildung von Aluminiumsubhalogenid (AICI) 
 EMI2.3 
 wurde zu 0, 294 gemessen. Das elektrische Drehfeld lief mit 3000 Umdr/min um. 



     Beispiel 2 :   Zur Herstellung von Zinntetrachlorid (SnCI4) wurde die in Beispiel l benutzte Einrichtung verwendet. Der Reaktor wurde mit Zinngranalien gefüllt und in der beschriebenen Weise nach Vorwärmung des Metalls in Betrieb gesetzt. Es wurde mit einem Chlorstrom von   800 Nl ! h   gearbeitet. Die austretenden Reaktionsprodukte wurden in einer Kondensationsapparatur, die gegenüber der in Fig. 4 gezeigten Einrichtung mehrstufig ausgeführt war, kondensiert, so dass das austretende Restgas weitestgehend von Zinntetrachloriddämpfen befreit wurde. Das anfallende Zinntretrachlorid wurde als klare Flüssigkeit erhalten, wenn die Apparatur gegen Zutritt von Luft bzw.

   Luftfeuchtigkeit geschützt ist (Einspeisung frischer Metallgranalien über mit Stickstoff als Schutzgas betriebene Schleusen). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von Halogeniden, z. B. Chloriden, von Metallen, wie z. B. Aluminium, Zink <Desc/Clms Page number 3> oder Zinn, d a d u r c h gekennzeichnet, dass das Metall in flüssigem Zustand unter dem Einfluss eines elektrischen Drehfeldes an der Innenwandung eines Reaktorgefässes in dünner Schicht in Umlauf versetzt mit dem Halogen in Kontakt gebracht wird. EMI3.1 gasförmige Halogen dem Reaktionsgefäss kontinuierlich zugeführt werden und das Reaktionsprodukt daraus kontinuierlich abgezogen wird.
    3. Reaktor zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem vorzugsweise rotationssymmetrisch ausgebildeten Gefäss und darum herum angeordneten elektrischen Wicklungen, sowie-zumindest im Fall des kontinuierlichen Betriebes-mit einer Austrittsöffnung für das gebildete EMI3.2 Stators eines Drehstrommotor angeordnet sind und in das Gefäss (1, 7) ein Zuführrohr (11) für das gasförmige Halogen hineinragt.
    4. Reaktor nach Anspruch 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Wicklungen (2) mit Kühlmänteln (9) versehen sind.
    5. Reaktor nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t, dass das Zuführrohr (11) eine höhenverstellbare Mündung aufweist.
AT307670A 1969-04-05 1970-04-03 Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Metallhalogeniden AT315808B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917599 DE1917599A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen unter Beteiligung elektrisch leitender Fluessigkeiten mit Hilfe eines elektrischen Drehfelds
DE19691917743 DE1917743A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Vorrichtung zur Behandlung elektrisch leitfaehigen Stoffes in fluessigem Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT315808B true AT315808B (de) 1974-06-10

Family

ID=25757243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT307670A AT315808B (de) 1969-04-05 1970-04-03 Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Metallhalogeniden

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT315808B (de)
BE (1) BE748476A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
BE748476A (fr) 1970-10-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3024697C2 (de)
DE2756467C2 (de)
DE69124287T2 (de) Verfahren und Apparat zum Reinigen von Silizium
DE2724168C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen carbothermischen Reduktion von Aluminiumoxid
DE69012090T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von thixotropen metallischen Produkten mittels Strangguss und elektromagnetischem Rühren.
DE2737720B2 (de) Verfahren zur carbothermischen Reduktion von Aluminiumoxid
DE2816234A1 (de) Verfahren zum dotieren von hochreinem silicium in einem lichtbogenerhitzer
CH631741A5 (de) Verfahren zum raffinieren eines geschmolzenen metalls sowie zelle zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2852100A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entfernen von schlacke
EP1174388A1 (de) Abtrennung von Metallchloriden aus deren Suspensionen in Chlorsilanen
DE2034385B2 (de) Verfahren zur Gewinnung von schwerschmelzbaren Metallen in kompakter Form aus deren Oxiden
DE2800281A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochreinem silizium
AT315808B (de) Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Metallhalogeniden
DE3910328C2 (de) Wirbelschicht-Verfahren und -Reaktor für die Herstellung von polykristallinem Silicium
DE3875411T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur gewinnung von titan.
DE2518950A1 (de) Gesintertes siliziumkarbidpulver und verfahren zu dessen herstellung
EP0537502A1 (de) Metall- und Metallegierungspulver in Form von mikrokristallinen, kugelförmigen und dichten Teilchen sowie Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung der Pulver
DE2451840A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von wasserfreien metallchloriden
US2983600A (en) Purifying titanium sponge
US2711955A (en) Halide cracking-ingotting process
EP0028811B1 (de) Verfahren zum Reinigen von Rohsilicium
DE2436914B2 (de) Verfahren zur Durchführung von Koronaentladungs-Reaktionen mit einem Gas
DE1917599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung chemischer Reaktionen unter Beteiligung elektrisch leitender Fluessigkeiten mit Hilfe eines elektrischen Drehfelds
DE2200466C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Aluminiummetall aus Krätze oder gebrauchten Glastuchfiltern
DE1261490B (de) Verfahren zum Herstellen von feinverteiltem Titandioxyd

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee