DE1917743A1 - Vorrichtung zur Behandlung elektrisch leitfaehigen Stoffes in fluessigem Zustand - Google Patents

Vorrichtung zur Behandlung elektrisch leitfaehigen Stoffes in fluessigem Zustand

Info

Publication number
DE1917743A1
DE1917743A1 DE19691917743 DE1917743A DE1917743A1 DE 1917743 A1 DE1917743 A1 DE 1917743A1 DE 19691917743 DE19691917743 DE 19691917743 DE 1917743 A DE1917743 A DE 1917743A DE 1917743 A1 DE1917743 A1 DE 1917743A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
surrounded
treatment
component
cooling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691917743
Other languages
English (en)
Inventor
Gerlach Dipl-Ing Dr Gottfried
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19691917743 priority Critical patent/DE1917743A1/de
Priority to US00023665A priority patent/US3764296A/en
Priority to CA078804A priority patent/CA937620A/en
Priority to CH492070A priority patent/CH528916A/de
Priority to LU60659D priority patent/LU60659A1/xx
Priority to NL7004847A priority patent/NL7004847A/xx
Priority to NO1243/70A priority patent/NO132078C/no
Priority to SE04625/70A priority patent/SE363304B/xx
Priority to AT307670A priority patent/AT315808B/de
Priority to BE748476D priority patent/BE748476A/xx
Priority to GB1582770A priority patent/GB1315691A/en
Priority to FR7012208A priority patent/FR2042923A5/fr
Priority to ES378243A priority patent/ES378243A1/es
Priority to JP45028977A priority patent/JPS5017695B1/ja
Publication of DE1917743A1 publication Critical patent/DE1917743A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01FCOMPOUNDS OF THE METALS BERYLLIUM, MAGNESIUM, ALUMINIUM, CALCIUM, STRONTIUM, BARIUM, RADIUM, THORIUM, OR OF THE RARE-EARTH METALS
    • C01F7/00Compounds of aluminium
    • C01F7/48Halides, with or without other cations besides aluminium
    • C01F7/56Chlorides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G19/00Compounds of tin
    • C01G19/04Halides
    • C01G19/08Stannic chloride
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01GCOMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
    • C01G9/00Compounds of zinc
    • C01G9/04Halides
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/34Arrangements for circulation of melts

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Behandlung von elektrisch leitfähigen Stoffen in flüssigem Zustand Die vorliegende Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von elektrisch leitfähigen Stoffen in flüssigem Zustand, bestehend aus einem Gefäß, das von elektrischen Wicklungen umgeben ist.
  • Zweck der Erfindung sind insbesondere Mischvorgänge, Wärmeaustausch und die Durchführung chemischer Reaktionen, wobei die zweite Komponente nicht leitfähig oder flüssig zu sein braucht.
  • Es sind die verschiedensten Arten von Induktionsapparaten bekannt, die jedoch alle den Nachteil haben, daß die leitfähige flüssige Komponente eine geringe freie Oberfläche aufweist, bzw.
  • daß die Gefäße zum Erzielen einer großen Oberfläche sehr flach gestaltet sein müssen, wodurch die Wirkung des elektrischen Feldes geschwächt wird, bzw. es muß ein sehr starkes elektrisches Feld erzeugt werden. Das Vorhandensein einer großen freien Oberfläche ist jedoch wichtig für Misch- und Reaktionsvorgänge, damit möglichst viele Partikelchen der beteiligten Komponenten gleichzeitig miteinander in Kontakt geraten.
  • Die Aufgabe, ein Gefäß mit geringen Abmessungen zu schaffen, das dennoch eine große freie Oberfläche der flüssigen Komponente ermöglicht, wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Wicklung als Polwicklung nach Art des Stators eines Drehstrommotors um das Gefäß herum angeordnet ist.
  • Dadurch wird erreicht, daß die flüssige Komponente an der Wandung des Gefäßes hochgezogen wird, so daß im Zentrum ein-freier Raum entsteht. Die freie Oberfläche der flüssigen Komponente ähnelt der Fläche eines Rotationsparaboloids. In den freien Innenraum wird die zweite Komponente eingegeben.
  • Nach einer besonderen Ausgestaltung der Erfindung ist die Innenkontur des Gefäßes rotationssymmetrisch ausgebildet. Dies hat den Vorteil, daß jeweils in einer waagerechten Ebene die Dicke der Flüssigkeitssäule von der Wandung zur freien Oberfläche gemessen, überall gleich ist. Damit ist auch die Einwirkung des elektrischen Feldes relativ homogen.
  • Vorzugsweise ist das Gefäß von einem kühlmantel umgeben, wobei mittels eines Kühlmediums die Reaktionswärme abgeführt wird.
  • Nach einer weiteren besonderen Ausführungsform sind die -Leiter der Polwicklungen mit Kühimänteln versehen. Für die Zuführung der zweiten Komponente ragt gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ein Zufuhrrohr mit höhenverstellbarer Mündung in das Gefäß hinein, und zwar ist seine Mündung vorzugsweise so angeordnet, daß sie nahe Über der untersten Stelle der Blüssigkeitsoberfläche mündet. Im übrigen lassen sich aber auch besondere Ausführungsformen von Mündungen mit Verteilerelementen, wie Düsen, Schleuderteller oder ähnliches vorsehen.
  • Für den kontinuierlichen Betrieb der Vorrichtung sieht die Erfindung eine Auslaßöffaung am Gefäß vor, die vorzugsweise im Bereich des oberen Randes der Flüssigkeit in der Gefäßwandung angeordnet ist.
  • Das besonders Vorteilhafte der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die flüssige Komponente bei relativ kleinem Gefäß eine große freie Oberfläche aufweist und wegen der starken inneren Umwälzung in der flüssigen Komponente durch'dlen'E'ira'-c fluß des elektrischen Feldes die Teilchen immer wieder an die Oberfläche getragen werden, um mit der zweiten Komponente zu reagieren.
  • Besonders eignet sich die erfindungsgemäße Vorrichtung für die chemische Reaktion zwischen Metall- oder leitfähigen Kunststoffschmelzen und gasförmigen oder flüssigen Reaktionspartnern.
  • Anhand einer Zeichnung sei nun die erfindungsgemäße Vorrichtung näher erläutert, und zwar zeigen: Figur 1 eine Vorrichtung mit Luftkühlung Figur 2 eine Vorrichtung mit Wasierkühlung In Figur 1 ist das stehende Gefäß 1, das aus metallischem Werkstoff besteht und rotationssymmetrisch ausgebildet ist, am oberen Ende mit einer Einlaßöffnung 3 versehen. Ein lanzenartiges Zuführrohr 4 ist für das Einbringen einer zweiten Komponente vorgesehen. Seine Mündung 5.öffnet sich in der Nähe der untersten Stelle über der Oberfläche der rotationsparaboloidartig an der Wandung 6 des Gefäßes 1 hochgezogenen leitfähigen flüssigen Komponente 7. Die Wicklung 2, die das Gefäß 1 umgibt, entspricht in ihrem Aufbau demjenigen der Statoren von Drehstrommotoren. Dabei ist die Umlaufzahl des Drehfeldes von der Polzahl und der Frequenz des elektrischen Stromes abhängig.. Durch die Wahl einer geeigneten Frequenz läßt sich der cos ç verbessern, der an sich wegen der erheblichen Luftspalte zwischen Gefäß 1 und Wicklung 2 niedrig ist. Das Luftkühlsystem besteht aus einem Ringspalt 8, der das Gefäß 1 umgibt und dem die Luft über den Stutzen 9 zugeführt wird. Nach außen zu wird der Ringspalt 8 durch einen Strahlenschutzschirm 10 begrenzt, der den elektrischen Teil der Vorrichtung vor zu hoher Wärmeeinwirkung absichert. Ein zweiter Ringspalt 11 für Kühlluft ist zwischen den Strahlenschutzschirm 10 und der Wicklung 2 vorgesehen, dem die Luft über die Stutzen 12 zugeleitet wird.
  • In Figur 2 besteht das Gefäß 101 aus keramischem Werkstoff und ist in die Bohrung des Blechpaketes der Wicklung 102 eingebaut. Die Einführungsöffnung 103 für die leitfähige Komponente, die in flüssiger oder fester Form zugeführt werden kann, ist am Boden des Gefäßes 101 angeordnet. Die Zuführung der zweiten, flüssigen oder gasförmigen Komponente erfolgt durch das höhenverstellbare lanzenartige Zuführrohr 104. Das Gefäß 101 ist oben durch einen Verschlußdeckel 113 abgedichtet, der einen Gasabzug 114 aufweist. Die elektrischen Leiter 115 der Wicklung 102 sind von einem Kühlmantel 116 umgeben, der von Kühlwasser durchflossen wird. Die leitfähige Komponente nimmt unter dem Einfluß des elektrischen Feldes eine-rotat-ionsparaboloidartige Gestalt an. Mit 117 ist eine angedeutete Auslaßöffnung bezeichnet, durch die das fertige Produkt aus dem Gefäß 101 abgeführt wird.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Behandlung von elektrisch leitfähigen Stoffen in flüssigem Zustand, bestehend aus einem Gefäß, das von elektrischen Wicklungen umgeben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Wicklung (2, 102) als Polwicklungen nach Art des Stators eines Drehstrommotors um das Gefäß (1, 101) herum angeordnet sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenkontur des Gefäßes (1, 101) rotationssymmetrisch ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1, 101) von einem Kühlmantel (8, 11) umgeben ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die elektrischen Leiter (115) der Polwicklungen (102) mit Kühlmänteln (116) versehen sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in das Gefäß (1, 101) ein Zuführrohr (4, 104) mit höhenverstellbarer Mündung hineinragt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gefäß (1, 101) eine Auslaßöffnung (117) im Niveau der Standhöhe der leitfähigen Komponente aufweist.
L e e r s e i t e
DE19691917743 1969-04-05 1969-04-05 Vorrichtung zur Behandlung elektrisch leitfaehigen Stoffes in fluessigem Zustand Pending DE1917743A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917743 DE1917743A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Vorrichtung zur Behandlung elektrisch leitfaehigen Stoffes in fluessigem Zustand
US00023665A US3764296A (en) 1969-04-05 1970-03-30 Method and the apparatus for carrying out metallurgical and chemical processes
CA078804A CA937620A (en) 1969-04-05 1970-04-01 Method and apparatus for carrying out metallurgical and chemical processes
CH492070A CH528916A (de) 1969-04-05 1970-04-02 Verfahren und Vorrichtung zur Durchführung von metallurgischen oder chemischen Prozessen
LU60659D LU60659A1 (de) 1969-04-05 1970-04-03
NL7004847A NL7004847A (de) 1969-04-05 1970-04-03
NO1243/70A NO132078C (de) 1969-04-05 1970-04-03
SE04625/70A SE363304B (de) 1969-04-05 1970-04-03
AT307670A AT315808B (de) 1969-04-05 1970-04-03 Verfahren und Reaktor zur Herstellung von Metallhalogeniden
BE748476D BE748476A (fr) 1969-04-05 1970-04-03 Procede et dispositif pour la mise en oeuvre de processus metallurgiques et chimiques, auxquels participent les liquides conducteurs electriques a l'aide d'un champ electrique
GB1582770A GB1315691A (en) 1969-04-05 1970-04-03 Method and the apparatus for carrying out metallurgical and chemical processes
FR7012208A FR2042923A5 (de) 1969-04-05 1970-04-03
ES378243A ES378243A1 (es) 1969-04-05 1970-04-04 Procedimiento para la realizacion de procesos metalurgicos y quimicos en un medio liquido electricamente conductor.
JP45028977A JPS5017695B1 (de) 1969-04-05 1970-04-06

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691917743 DE1917743A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Vorrichtung zur Behandlung elektrisch leitfaehigen Stoffes in fluessigem Zustand

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1917743A1 true DE1917743A1 (de) 1970-10-15

Family

ID=5730562

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691917743 Pending DE1917743A1 (de) 1969-04-05 1969-04-05 Vorrichtung zur Behandlung elektrisch leitfaehigen Stoffes in fluessigem Zustand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1917743A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0799643B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Suspensionen
DE2457001A1 (de) Vorrichtung zum extrem schnellen, kontinuierlich homogenen mischen, intensivem entgasen oder eindicken von aus mehreren komponenten bestehenden, mit oder ohne fuellstoffe legierten kunstharzen oder anderen kunststoffen
WO1985005046A1 (en) Device for stirring or pumping
DE112019000174B4 (de) Aktivgas-Erzeugungsvorrichtung
DE19830057C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum drucklosen Herstellen von Weichlotpulver
DE19919519A1 (de) Vorrichtung zur Herstellung einer fliessfähigen Masse
DE1917743A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung elektrisch leitfaehigen Stoffes in fluessigem Zustand
DE19923378C2 (de) Vorrichtung zum Homogenisieren fließfähiger Stoffe
DE4314241C2 (de) Vorrichtung zum Löten
DE1956241C3 (de) Kühlmischer zum Aufbereiten von Kunststoffen
DE2856813C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Wasserdurchflusses durch Öffnungen in einer Kerngitterplatte eines wassergekühlten Kernreaktors
DE2608052C2 (de) Flüssigkeitspumpe für das schmelzflüssige Metall einer Floatglasanlage
DE3302062A1 (de) Anordnung fuer ein hochfrequenz- und mittelfrequenzschmelzen von metallen und ein nachfolgendes zentrifugalgiessen
DE2655139A1 (de) Starkfeldmagnetscheider zur nassaufbereitung magnetisierbarer feststoffteilchen
DE2358068A1 (de) Vorrichtung zum erhitzen und entgasen von fluessigkeiten unter vakuum
DE3633499C1 (en) Apparatus for mechanical treatment of mixtures of at least two substances
EP0239928A2 (de) Elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten
EP0434985A1 (de) Mischvorrichtung
DE3002429C2 (de)
DE3905227C1 (en) Heat exchangers for sewage sludge
EP0626215A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung flüchtiger Komponenten aus einem Grundstoff
DE1168867B (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Gegen-stromextraktion von zwei miteinander nicht mischbaren Fluessigkeiten
DE19539582C2 (de) Verfahren zum Bearbeiten von an einer Transportvorrichtung befestigten Gegenständen
AT280884B (de) Vorrichtung zum aufgeben teigiger stoffe in ein reaktionsgefaesz
CH640424A5 (en) Process and device for continuous separation of foam