EP0239928A2 - Elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten - Google Patents

Elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten Download PDF

Info

Publication number
EP0239928A2
EP0239928A2 EP87104432A EP87104432A EP0239928A2 EP 0239928 A2 EP0239928 A2 EP 0239928A2 EP 87104432 A EP87104432 A EP 87104432A EP 87104432 A EP87104432 A EP 87104432A EP 0239928 A2 EP0239928 A2 EP 0239928A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
voltage source
neutral
electrode
heater
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP87104432A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239928A3 (de
Inventor
Maciej Mazur
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Przedsiebiorstwo Projektowania i Dostaw Kompletnych Obiektow Przemyslowych "Chemadex"
Original Assignee
Przedsiebiorstwo Projektowania i Dostaw Kompletnych Obiektow Przemyslowych "Chemadex"
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Przedsiebiorstwo Projektowania i Dostaw Kompletnych Obiektow Przemyslowych "Chemadex" filed Critical Przedsiebiorstwo Projektowania i Dostaw Kompletnych Obiektow Przemyslowych "Chemadex"
Publication of EP0239928A2 publication Critical patent/EP0239928A2/de
Publication of EP0239928A3 publication Critical patent/EP0239928A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/60Heating arrangements wherein the heating current flows through granular powdered or fluid material, e.g. for salt-bath furnace, electrolytic heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/101Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply
    • F24H1/106Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium using electric energy supply with electrodes

Definitions

  • the invention relates to an electrical heating device for liquids, in which the liquid is heated by electrical cross currents flowing between electrodes immersed in the liquid;
  • the invention relates to an electric heater for rapid heating of fillings in sugar plants.
  • Electrical heating devices for heating liquids in particular filling masses in sugar factories by means of cross currents, are known which flow through the liquid between two electrodes, one of which is grounded in the middle part of the device.
  • the second, usually ring-shaped surrounding electrode is part of the casing of the device and connected to the voltage source.
  • the space between the electrodes is filled by the liquid to be heated, through which the cross currents flow between the electrodes.
  • Devices of this type are known, for example, from: E. Hugot "Handbook of Cane Sugar Engineering", 1972, pages 758 to 761 or from George P. Meade and James C.P. Chen “Cane Sugar Handbook", 1977, page 316.
  • the liquid to be heated flows through the annular gap between the two electrodes in the axial direction of the tube in the known device and is heated during this movement by the cross currents flowing between the electrodes.
  • the temperature difference between the incoming liquid and the liquid leaving the heater depends on the strength of the current flowing through the liquid to be heated, the distance between the electrodes, the flow rate of the liquid between the electrodes and the length of the electrodes, which are generally the same are long. Their length is generally 1.5 to 2 m.
  • the known heaters have relatively large dimensions.
  • the need to bring the electrodes between which the cross currents flow closer to each other in order to achieve more effective heating causes a reduction in the flow area for the liquid to be heated and thus an increase in the flow rate through the heater at constant flow rate, which forces the length of the electrodes and thus to increase the length of the entire heater.
  • the invention has for its object to eliminate the disadvantages and shortcomings of known heaters and to provide an electric heater for liquid, which not only has smaller dimensions, but above all a complete safety of the operator of the heater and the associated facilities and installations without guaranteed by special earth connections.
  • an electric heater for liquids in particular for fillers in the sugar industry, in the metallic housing through which the liquid to be heated flows, electrodes are arranged, some of which are connected to the voltage source and the remaining part to the earthed neutral pole of the voltage source feeding the heater is connected.
  • the metallic housing of the heater also represents its outer extreme electrode and is connected to the neutral, grounded pole of the electrical voltage source that feeds the heater.
  • a central electrode connected to the voltage source is arranged.
  • each of the electrodes connected to the grounded neutral pole of the electrical voltage source is between two electrodes connected to the voltage source and the electrodes connected to the voltage source are each between two electrodes connected to the neutral, grounded pole of the voltage source.
  • the central electrode connected to the voltage source is preferably in the form of an elongated rod.
  • the center electrodes which are arranged between the central electrode and the housing of the heater, which is the neutral electrode of the heater, which is connected to the grounded, neutral pole of the voltage source, have the form of cylinders which are open on both sides .
  • the efficiency and operational effectiveness is also increased because the division of the liquid flowing through the heater into a larger amount of partial flows flowing between the individual pairs of electrodes allows higher operating currents to be used and a larger amount of heat to be transferred to the liquid flowing through. This in turn means that the length of the heater can be shortened with maximum use of its interior.
  • a cylindrical housing 1 is connected as a neutral electrode, connected to earth at 2 and connected to the neutral pole of the supply voltage source.
  • a conical hood 3 is placed, which merges into an inflow nozzle 4, through which the liquid to be heated is supplied.
  • a conical hood 5 is attached to the lower end of the cylindrical housing 1, which merges into a drain port 6.
  • a neutral electrode 7 is arranged coaxially to the housing 1 and is connected to the housing 1 via a bracket 8.
  • the neutral electrode 7 has the shape of an elongated cylinder. It is mechanically and electrically connected to the housing 1 through the console 8, so that it is also grounded via the earth connection 2.
  • the two neutral electrodes, namely the housing 1 and the electrode 7 are preferably longer than the one located in the center and arranged on the axis of the housing 1 active electrode 10, which has the shape of an elongated rod, and longer than that between the neutral electrode 7 and the neutral outer electrode, that is the active electrode 9 in the form of an elongated cylinder located in the housing.
  • the two active electrodes ie the central electrode 10 and the cylindrical active electrode 9, are connected to the voltage source by means of supply lines 13 and are insulated from the neutral electrodes, ie the housing and the cylindrical electrode 7 by means of lead-through insulators 11 and by means of support insulators 12.
  • the heater works as follows: The liquid to be heated which is supplied via the inlet connection 4 flows between the electrodes 1, 7, 9 and 10 and is divided into individual flow branches. At right angles to this, cross currents flow between the neutral electrodes 1 and 7, which give rise to current heat as a result of the volume resistance, as a result of which the liquid is heated. The heated liquid is discharged from the heater via the drain connection 6.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of Resistance Heating (AREA)
  • Resistance Heating (AREA)
  • Instantaneous Water Boilers, Portable Hot-Water Supply Apparatuses, And Control Of Portable Hot-Water Supply Apparatuses (AREA)

Abstract

Ein elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten, insbesondere für Füllmassen in der Zuckerindustrie, besteht aus einem metallischen Gehäuse (1), das die neutrale Elektrode darstellt und mit Erde verbunden ist. Konzentrisch zum Gehäuse (1) ist eine zweite neutrale Elektrode (7) in Form eines länglichen Zylinders angeordnet. Im Zentrum des Heizgerätes befindet sich eine aktive Elektrode (10) in Form eines länglichen Stabs. Konzentrisch hierzu ist eine zweite aktive Elektrode (9) in Form eines länglichen Zylinders angeordnet, die mit der aktiven Elektrode (10) elektrisch verbunden ist. Die aktiven Elektroden sind im Verhältnis zu den neutralen Elektroden wechselweise angeordnet und davon isoliert sowie miteinander und dem aktiven Pol der elektrischen Spannungsquelle verbunden. Die neutralen Elektroden (1, 7) sind miteinander und mit dem neutralen Pol der elektrischen Spannungsquelle verbunden. Durch die Anordnung der Elektroden wird die durch das Heizgerät strömende Flüssigkeit in Teilströme aufgeteilt. Die von den aktiven Elektroden (9 und 10) zu den neutralen Elektroden (1 und 7) fließenden Querströme erwärmen die über den Zuflußstutzen (4) dem Heizgerät zugeführte und über den Abflußstutzen (6) abgeführte Flüssigkeit.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten, bei dem die Flüssigkeit durch elektri­sche Querströme erhitzt wird, die zwischen in die Flüssig­keit eingetauchten Elektroden fließen; insbesondere be­zieht sich die Erfindung auf ein elektrisches Heizgerät zur schnellen Erwärmung von Füllmassen in Zuckerwerken.
  • Es sind elektrische Heizgeräte zur Erwärmung von Flüssig­keiten, insbesondere von Füllmassen in Zuckerfabriken mittels Querströmen bekannt, die zwischen zwei Elektroden durch die Flüssigkeit fließen, von denen die eine, im Mit­telteil der Vorrichtung befindliche Elektrode geerdet ist. Die zweite, die geerdete Elektrode meist ringförmig um­gebende Elektrode ist Bestandteil der Ummantelung der Vor­richtung und mit der Spannungsquelle verbunden. Der Raum zwischen den Elektroden wird durch die zu erwärmende Flüssigkeit aufgefüllt, durch die die Querströme zwischen den Elektroden fließen. Vorrichtungen dieser Art sind bei­spielsweise bekannt aus: E. Hugot "Handbook of Cane Sugar Engineering", 1972, Seiten 758 bis 761 oder aus George P. Meade und James C. P. Chen "Cane Sugar Handbook", 1977, Seite 316.
  • Aus dem in der Zeitschrift "Listy Cukrovarnicke", Nummer 98, 1982, Seiten 200 bis 204 erschienen Artikel "Elektri­scher Widerstandserhitzer für Endprodukt-Füllmasse" ist ein Erhitzer in Form eines einfachen, geraden Isolierrohres bekannt, durch das die zu erwärmende Flüssigkeit in Axial­richtung fließt. Auf einem bestimmten Abschnitt dieses Rohres, auf seiner Mantelfläche, jedoch vom Material des Rohres gut isoliert, ist eine metallische, zylindrische, mit der Spannungsquelle verbundene Elektrode angeordnet. Axial zum Isolierrohr ist auf der gleichen Höhe wie die zylindrische Außenelektrode ein metallischer Zylinder an­geordnet, dessen Durchmesser kleiner ist als der Innen­durchmesser der Außenelektrode und der mit dem Sternpunkt­leiter der Spannungsquelle verbunden ist.
  • Die zu erwärmende Flüssigkeit, im vorliegenden Falle die Füllmasse, durchfließt bei der bekannten Vorrichtung den Ringspalt zwischen den beiden Elektroden in Axialrichtung des Rohres und wird während dieser Bewegung durch die zwi­schen den Elektroden fließenden Querströme erwärmt. Der Temperaturunterschied zwischen der einlaufenden und der den Erhitzer verlassenden Flüssigkeit ist von der Stärke des durch die zu erwärmende Flüssigkeit fließenden Stromes, dem Abstand zwischen den Elektroden, von der Durchflußge­schwindigkeit der Flüssigkeit zwischen den Elektroden und von der Länge der Elektroden abhängig, die im allgemeinen gleich lang sind. Ihre Länge beträgt im allgemeinen 1,5 bis 2 m.
  • Elektrische Erhitzer der beschriebenen Art arbeiten im Prinzip zufriedenstellend. Sie haben aber, insbesondere in der Zuckerindustrie, keine breitere Verwendung gefunden, weil nicht nur die Bedienungspersonen, sondern auch andere, mit den mit dem Erhitzer zusammenwirkenden Einrichtungen in Berührung kommende Personen infolge der Unzuverlässig­keit der diese Einrichtung erdenden Verbindungen durch Kriechströme gefährdet sind. Die Notwendigkeit, alle mit dem Erhitzer zusammenwirkenden Einrichtungen zu erden und die Funktionsfähigkeit dieser Erdverbindungen ständig zu überwachen, stellt eine bedeutende Unzulänglichkeit dar und verursacht verhältnismäßig hohe Betriebskosten des Erhitzers.
  • Ferner haben die bekannten Heizgeräte verhältnismäßig große Abmessungen. Die Notwendigkeit, die Elektroden zwi­schen denen die Querströme fließen, einander anzunähern, um eine wirksamere Erwärmung zu erzielen, verursacht eine Verminderung des Durchflußquerschnittes für die zu er­wärmende Flüssigkeit und somit bei konstantem Durchsatz eine Vergrößerung der Durchflußgeschwindigkeit durch den Erhitzer, was dazu zwingt, die Länge der Elektroden und somit die Länge des gesamten Heizgeräts zu vergrößern.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile und Mängel bekannter Heizgeräte zu beseitigen und ein elektrisches Heizgerät für Flüssigkeit zu schaffen, das nicht nur geringere Abmessungen aufweist, sondern vor allem eine vollständige Sicherheit der Bedienungspersonen des Erhitzers und der damit zusammenwirkenden Einrichtun­gen und Installationen unter Verzicht auf ihren Schutz durch spezielle Erdungsverbindungen gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten, insbesondere für Füllmassen in der Zuckerindustrie gelöst, in dessen metallischem Gehäuse, durch das die zu erwärmende Flüssigkeit strömt, Elektroden angeordnet sind, von denen ein Teil mit der Spannungsquelle und der restliche Teil mit dem geerdeten neutralen Pol der das Heizgerät speisenden Spannungsquelle verbunden ist. Erfindungsgemäß stellt das metallische Ge­häuse des Heizgeräts gleichzeitig seine äußere extreme Elektrode dar und ist mit dem neutralen, geerdeten Pol der das Heizgerät speisenden elektrischen Spannunsquelle verbunden. Günstigerweise ist im geometrischen Zentrum der Figur, die der Querschnitt des Gehäuses darstellt, erfindungsgemäß eine zentrale, mit der Spannungsquelle verbundene Elektrode angeordnet. Erfindungsgemäß befindet sich zwischen der zentralen und der äußeren Elektrode, die das Gehäuse des Heizgeräts darstellt, eine beliebige, ge­radzahlige Anzahl von konzentrisch rings um die zentrale Elektrode angeordneten Elektroden, die abwechselnd mit der Spannungsquelle bzw. dem geerdeten neutralen Pol der elek­trischen Spannungsquelle verbunden sind, und zwar derart, daß jede der mit dem geerdeten neutralen Pol der elektri­schen Spannungsquelle verbundenen Elektroden sich zwischen zwei mit der Spannungsquelle verbundenen Elektroden und die mit der Spannungsquelle verbundenen Elektroden sich je zwi­schen zwei mit dem neutralen, geerdeten Pol der Sapnnungs­quelle verbundenen Elektroden befindet.
  • Vorzugsweise hat die zentrale, mit der Spannungsquelle verbundene Elektrode die Form eines länglichen Stabes.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform haben die Mittelelektroden, die zwischen der zentralen Elektrode und dem Gehäuse des Heizgeräts angeordnet sind, das die neutrale Elektrode des Heizgeräts darstellt, die mit dem geerdeten, neutralen Pol der Spannungsquelle verbunden ist, die Form von auf beiden Seiten offenen Zylindern.
  • Durch die erfindungsgemäße Gestaltung des Heizgeräts und insbesondere durch die Erdung seines Gehäuses und seiner Schaltung als neutraler, geerdeter Elektrode des Heizge­räts, können aus diesem keine Kriechströme austreten, so daß sowohl die Sicherheit des Bedienungspersonals des Heizgeräts als auch des an den damit verbundenen Einrich­tungen arbeitenden Personals gewährleistet wird, obwohl eine Störung der Erdverbindung für das Bedienungspersonal keine Gefahr bedeutet. Sie ist darüberhinaus leicht zu erkennen, weil der Betrieb des Heizgeräts sofort unter­brochen wird.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Heizgerät ist auch der Wirkungs­grad und die Betriebseffektivität erhöht, weil es die Teilung der durch das Heizgerät strömenden Flüssigkeit in eine größere Menge zwischen den einzelnen Elektrodenpaaren hindurchfließender Teilströme erlaubt, höhere Betriebs­ströme anzuwenden und eine größere Wärmemenge auf die durchströmende Flüssigkeit zu übertragen. Daraus wiede­rum folgt, daß die Länge des Heizgeräts unter maximaler Ausnutzung seines Ineneren verkürzt werden kann.
  • Die Erfindung wird anhand des in der Zeichnung dargestell­ten Ausführungsbeispiels erleäutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Längsschnitt eines elektrischen Heizgeräts längs der Symmetrieachse und
    • Fig. 2 den Querschnitt A-A der Fig. 1.
  • Ein zylindrisches Gehäuse 1 ist als neutrale Elektrode geschaltet, bei 2 mit Erde verbunden und an den neutralen Pol der speisenden Spannungsquelle angeschlossen. Auf das obere Ende des zylindrischen Gehäuses 1 ist eine kegelför­mige Haube 3 aufgesetzt, die in einen Zuflußstutzen 4 übergeht, über den die zu erwärmende Flüssigkeit zugeführt wird. Ähnlich ist an das untere Ende des zylindrischen Gehäuses 1 eine kegelförmige Haube 5 angesetzt, die in einen Ablußstutzen 6 übergeht.
  • Koaxial zum Gehäuse 1 ist eine neutrale Elektrode 7 ange­ordnet, die über eine Konsole 8 mit dem Gehäuse 1 verbun­den ist. Die neutrale Elektrode 7 hat die Form eines länglichen Zylinders. Sie ist durch die Konsole 8 mit dem Gehäuse 1 mechanisch und elektrisch verbunden, so daß sie ebenfalls über die Erdverbindung 2 geerdet ist. Die bei­den neutralen Elektroden, nämlich das Gehäuse 1 und die Elektrode 7 sind vorzugsweise länger als die im Zentrum befindliche, auf der Achse des Gehäuses 1 angeordnete aktive Elektrode 10, die die Form eines länglichen Stabes hat, und länger als die zwischen der neutralen Elektrode 7 und der neutralen Außenelektrode, das ist die im Gehäuse befindliche aktive Elektrode 9 in Form eines länglichen Zylinders. Die beiden aktiven Elektroden, d.h. die zentra­le Elektrode 10 und die zylindrische aktive Elektrode 9 sind mittels Zuführleitungen 13 mit der Spannungsquelle verbunden und von den neutralen Elektroden, d. h. dem Gehäuse und der zylindrischen Elektrode 7 mittels Durch­führungsisolatoren 11 und mittels Stützisolatoren 12, isoliert.
  • Das Heizgerät arbeitet folgendermaßen:
    Die über den Zuflußstutzen 4 zugeführte, zu erwärmende Flüssigkeit strömt zwischen den Elektroden 1, 7, 9 und 10 hindurch, wobei sie in einzelne Strömungszweige aufgeteilt wird. Quer hierzu fließen zwischen den neutralen Elektro­den 1 und 7 Querströme, die infolge des Durchgangswider­standes Stromwärme entstehen lassen, wodurch die Flüssig­keit erwärmt wird. Die erwärmte Flüssigkeit wird über den Abflußstutzen 6 aus dem Heizgerät abgeführt.
  • Durch die Erdung des Gehäuses 1 und der neutralen Elektro­de 7 können aus dem Heizgerät keine Kriechströme austreten, die das Bedienungspersonal der Gefahr eines elektrischen Schlags aussetzen könnten. Störungen der Erdung 2 lassen sich dabei leicht auffinden, weil sie eine sofortige Be­triebsunterbrechung des Heizgeräts bewirken.

Claims (3)

1. Elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten, insbeson­dere für Füllmassen, mit einem metallischen Gehäuse (1), durch das die zu erwärmende Flüssigkeit hindurch­fließt, und mit Elektroden (7, 9; 1, 10), von denen ein Teil (9, 10) mit der Spannungsquelle und der rest­liche Teil (1, 7) mit dem geerdeten neutralen Pol der elektrischen Spannungsquelle verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) die äußere Elektrode des Heizgeräts darstellt und mit dem geerdeten neutra­len Pol (2) der das Heizgerät speisenden elektrischen Spannungsquelle und die zentrale Elektrode (10) mit der Spannungsquelle verbunden ist, wobei sich zwischen der zentralen Elektrode (20) und dem Gehäuse (1) eine beliebige, geradzahlige Anzahl von rings um die zen­trale Elektrode (10) konzentrisch angeordneten Elek­troden (7, 9) befindet, die mit der Spannungsquelle bzw. dem geerdeten neutralen Pol der elektrischen Spannungsquelle abwechselnd so verbunden sind, daß sich mit dem geerdeten neutralen Pol der elektri­schen Spannungsquelle verbundene Elektroden (7) zwischen mit der Spannungsquelle verbundenen Elek­troden (9, 10) und mit der Spannungsquelle verbun­dene Elektroden (9) sich zwischen zwei mit dem neutra­len geerdeten Pol der elektrischen Spannungsquelle verbundenen Elektroden (1, 7) befinden.
2. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zentrale Elektrode (10) die Form eines läng­lichen Stabes hat.
3. Heizgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenelektroden (7, 9) die Form von auf beiden Seiten offenen Zylindern haben.
EP87104432A 1986-04-01 1987-03-25 Elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten Withdrawn EP0239928A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL25871586 1986-04-01
PL258715 1986-04-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239928A2 true EP0239928A2 (de) 1987-10-07
EP0239928A3 EP0239928A3 (de) 1988-03-02

Family

ID=20030946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87104432A Withdrawn EP0239928A3 (de) 1986-04-01 1987-03-25 Elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0239928A3 (de)
DD (1) DD259026A5 (de)
HU (1) HUT43449A (de)
YU (1) YU56887A (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217629A (en) * 1988-01-16 1989-11-01 Merwood Ltd Pressure cooker
WO2006119440A2 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Callahan Jeremiah M Direct electric resistance liquid heater
WO2007045487A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Samuel Grega Verfahren und vorrichtung zur physikalischen wärmebehandlung von flüssigen medien
WO2007062432A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Miroslav Markovic Electrical effluent kettle and boiler
JP2013540977A (ja) * 2010-09-10 2013-11-07 アイエスアイ・テクノロジー,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 温度制御付き液体加熱器
EP2661589A1 (de) * 2011-01-07 2013-11-13 MicroHeat Technologies Pty Ltd. Elektrischer flüssigkeitserhitzer und verfahren zur elektrischen flüssigkeitserhitzung
CN103608101A (zh) * 2011-05-04 2014-02-26 欧凯纳斯公司 物理处理和/或加热介质特别是液体的方法、及实施该方法的设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1525998A (en) * 1921-09-10 1925-02-10 Frederick T Kaelin Electric steam generator
US1534079A (en) * 1922-05-02 1925-04-21 Andrew N Russell Electric steam generator
US1916064A (en) * 1931-11-21 1933-06-27 Frederick Schultz Jr Temperater
US4051345A (en) * 1975-09-26 1977-09-27 Milton Eaton Electrode tip for high voltage electrodes of the type utilized in high voltage boilers
FR2384412A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 France Syndicat Fab Sucre Procede et dispositif de chauffage d'un liquide notamment un liquide visqueux, en particulier masse cuite de sucrerie

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1525998A (en) * 1921-09-10 1925-02-10 Frederick T Kaelin Electric steam generator
US1534079A (en) * 1922-05-02 1925-04-21 Andrew N Russell Electric steam generator
US1916064A (en) * 1931-11-21 1933-06-27 Frederick Schultz Jr Temperater
US4051345A (en) * 1975-09-26 1977-09-27 Milton Eaton Electrode tip for high voltage electrodes of the type utilized in high voltage boilers
FR2384412A1 (fr) * 1977-03-18 1978-10-13 France Syndicat Fab Sucre Procede et dispositif de chauffage d'un liquide notamment un liquide visqueux, en particulier masse cuite de sucrerie

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2217629A (en) * 1988-01-16 1989-11-01 Merwood Ltd Pressure cooker
WO2006119440A2 (en) 2005-05-04 2006-11-09 Callahan Jeremiah M Direct electric resistance liquid heater
EP1878315A2 (de) * 2005-05-04 2008-01-16 Jeremiah M. Callahan Direkt-elektrowiderstand-flüssigkeitsheizer
EP1878315A4 (de) * 2005-05-04 2012-01-25 Jeremiah M Callahan Direkt-elektrowiderstand-flüssigkeitsheizer
KR101284499B1 (ko) 2005-05-04 2013-07-16 아이에스아이 테크날러지, 엘엘씨 직접 전기 저항 액체 히터
EP2765363A3 (de) * 2005-05-04 2014-11-26 Jeremiah M. Callahan Direkte elektrische Widerstandsflüssigkeitsheizung
WO2007045487A1 (de) * 2005-10-21 2007-04-26 Samuel Grega Verfahren und vorrichtung zur physikalischen wärmebehandlung von flüssigen medien
WO2007062432A1 (en) * 2005-11-23 2007-05-31 Miroslav Markovic Electrical effluent kettle and boiler
JP2013540977A (ja) * 2010-09-10 2013-11-07 アイエスアイ・テクノロジー,リミテッド・ライアビリティ・カンパニー 温度制御付き液体加熱器
EP2661589A1 (de) * 2011-01-07 2013-11-13 MicroHeat Technologies Pty Ltd. Elektrischer flüssigkeitserhitzer und verfahren zur elektrischen flüssigkeitserhitzung
EP2661589A4 (de) * 2011-01-07 2014-11-19 Microheat Technologies Pty Ltd Elektrischer flüssigkeitserhitzer und verfahren zur elektrischen flüssigkeitserhitzung
CN103608101A (zh) * 2011-05-04 2014-02-26 欧凯纳斯公司 物理处理和/或加热介质特别是液体的方法、及实施该方法的设备

Also Published As

Publication number Publication date
EP0239928A3 (de) 1988-03-02
DD259026A5 (de) 1988-08-10
YU56887A (en) 1988-12-31
HUT43449A (en) 1987-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3030097C2 (de) Rohrförmiges Membran-Bauteil mit selektiver Permeabilität zur Behandlung von organischen Lösungen
DE2438670C3 (de) Elektrischer Staubabscheider
DE1442454B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von fluessigkeiten
EP0239928A2 (de) Elektrisches Heizgerät für Flüssigkeiten
DE2224901A1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Weinstein oder Kesselstein bildende Substanzen enthaltendem Wasser
DE2501517A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung von elektrischen einrichtungen
DE3630523A1 (de) Pyramiden-energie-abnahmevorrichtung
DE2141188C3 (de) Vorrichtung für das tiegellose Zonenschmelzen
DE1763486B1 (de) Gleichstrom hochspannungsanlage
DE1557170A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen fester Teilchen aus einem stroemenden Medium,die zwei Elektroden enthaelt,zwischen denen sich eine elektrisch nicht leitende Filtermasse befindet
DE694637C (de) Einrichtung zur Erwaermung, insbesondere Trocknung, von Holz, Papier oder aehnlichen Gegenstaenden in einem elektrischen Felde
DE1788025A1 (de) Verfahren zur elektrogasdynamischen energieumwandlung und elektrogasdynamischer wandler hierzu
DE3630861C2 (de)
DE2257087C3 (de) Vorrichtung zum tiegelfreien Zonenschmelzen eines Halbleiterstabes
DE506693C (de) Vorrichtung zur Pasteurisation oder Sterilisation von Fluessigkeiten, insbesondere von Milch, auf elektrischem Wege
DE2447919C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines mit positiven und negativen Ionen angereicherten Gasstromes zur Beseitigung statischer Ladungen
DE2644787C2 (de) Vorrichtung zur Reinigung dielektrischer Flüssigkeiten von Feststoffverunreinigungen in einem elektrischen Gleichstromfeld
DE2604404C2 (de)
DE2627275C2 (de) Vorrichtung zum Detektieren von elektrisch leitender Flüssigkeit in elektrisch isolierender Flüssigkeit
DE1062804B (de) Fluessigkeitsgekuehlte Staenderwicklung fuer elektrische Maschinen
DE2821939C2 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE747045C (de) Durchflusserhitzer zum Erhitzen beliebigen Gutes, beispielsweise Milch, mittels das Gut durchsetzenden elektrischen Stromes oder elektrischer Wechselfelder
DE2435053A1 (de) Feuerdetektor
DE1442454C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Flussig keiten Ausscheidung aus 1197437
DE19843087A1 (de) Induktor zur Erzeugung eines elektromagnetischen Wechselfeldes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880901

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891214

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19900503

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAZUR, MACIEJ