AT314087B - Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen

Info

Publication number
AT314087B
AT314087B AT182973A AT182973A AT314087B AT 314087 B AT314087 B AT 314087B AT 182973 A AT182973 A AT 182973A AT 182973 A AT182973 A AT 182973A AT 314087 B AT314087 B AT 314087B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
compounds
general formula
substituted
alkyl
Prior art date
Application number
AT182973A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fujisawa Pharmaceutical Co filed Critical Fujisawa Pharmaceutical Co
Priority to AT182973A priority Critical patent/AT314087B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT314087B publication Critical patent/AT314087B/de

Links

Landscapes

  • Cephalosporin Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen und wertvollen Cephalosporinverbindungen, insbesondere von 7-acylierten, 3-substituierten Cephalosporinverbindungen. 



   Es ist bekannt, dass Cephalosporine auf verschiedene Arten hergestellt werden können. Es wurden schon verschiedene Cephalosporinderivate nach verschiedenen Methoden hergestellt und für den therapeutischen Ge-   ! brauch zur Behandlung bakterieller Infektionen getestet. Bei   der therapeutischen Verwendung der Cephalosporinantibiotika, besonders bei oraler Verabreichung, werden diese nicht zu einer genügenden Menge konzentriert bzw. nicht in genügender Menge absorbiert, um eine zufriedenstellende Hemmung des Wachstums der infek- tiösen Bakterien zu bewirken. Selbst wenn solche Cephalosporinderivate in recht hoher Konzentration absorbiert werden, sind diese häufig gegen eine Reihe von Organismen nicht genügend aktiv. 



   Es wurde nun gefunden, dass einige nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte neue Cephalosporin- verbindungen bei oraler Verabreichung in genügender Menge absorbiert werden, um das Wachstum infektiöser
Organismen zu hemmen, und sich so wertvoll erwiesen bei der oralen Behandlung von bakteriellen Infektionen, wie sie durch Staphylokokken und andere infektiöse Mikroorganismen verursacht werden. 



   Es ist daher Ziel der Erfindung, neue und wertvolle 7-acylierte, 3-substituierte Cephalosporinverbindungen zu schaffen, die als antibakterielle Mittel bei der Behandlung von Krankheiten, wie sie von verschiedenen
Mikroorganismen, einschliesslich gram-positiver und gram-negativer Bakterien, verursacht werden, nützlich sind, und die sich besonders darin auszeichnen, dass sie auch bei oraler Verabreichung in genügend hoher Kon- zentration absorbiert werden, um das Wachstum der Mikroorganismen zu verhindern. 



   Die neuen 7-acylierten, 3-substituierten Cephalosporinverbindungen können durch die folgende allge- meine Formel (I) dargestellt werden : 
 EMI1.1 
 worin   R     1 Wasserstoff, nied. Alkyl, Aryl, Thienyl   oder Furyl ;   ?   eine nied. Alkylgruppe oder Aryl-nied. alkylgruppe bedeutet, welche beide gegebenenfalls durch Halo- gen, nied. Alkoxy oder Aryloxy substituiert sein können ; eine Aryl- oder Aryloxygruppe, welche jeweils durch Halogen,   Hydroxy, Nitro, Amino, nied. Alkyl, nied. Alkoxy, nied. Alkylcarbonyloxy   oder nied. Al- 
 EMI1.2 
 gruppen jeweils durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein   können ;     R3   Wasserstoff, Azido oder eine Heterocyclomercaptogruppe und
M Wasserstoff oder ein pharmazeutisch verwendbares Kation bedeuten. 



   Der   Ausdruck "Heterocyclomercapto" umfasst   N-haltige Ringe, wie Thiazolyl-, Thiadiazolyl-, Oxydiazolyl- oder Tetrazolylringe. Die N-haltigen Ringe sowie die Thienyl-und Furylreste können gegebenenfalls durch Halogenatome, Amino-,   Mercapto-nied. Alkyl-   oder nied. Alkylthiogruppen substituiert sein. 



   Der Ausdruck"nied. Alkyl"bedeutet gegebenenfalls substituierte geradkettige oder verzweigte aliphatische 
 EMI1.3 
 



   Als Beispiele für Arylreste seien erwähnt : Phenyl, Naphthyl, Chlorphenyl, Hydroxyphenyl, Nitrophenyl, Aminophenyl, Tolyl, Methoxyphenyl, Acetoxyphenyl, Methylthipphenyl u. dgl. 



   Ferner können   a-Hydroxysäurederivate   der 3-substituierten Aminocephalosporansäuren für den Gebrauch gemäss der Erfindung nach herkömmlichen Methoden aus   o-Hydroxysäuren   und 3-substituierten Aminocephalosporansäuren synthetisiert werden. 



   Wenn die betreffenden Cephalosporinderivate in Form ihrer freien Säuren in die Reaktion eingesetzt werden, so kann diese in Gegenwart einer Base, wie Alkalihydroxyd, Alkalibicarbonat oder einer organischen Base, wie Trialkylamin oder einer Pufferlösung, wie Phosphatpuffer, durchgeführt werden. Bei Abwesenheit einer solchen Base oder einer solchen Pufferlösung können die Salze der Säuren verwendet werden. 



   Die Ausgangsverbindungen der allgemeinen Formel (II) können hergestellt werden durch Umsetzung von Verbindungen der Formel 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 in welcher R3 und M die obige Bedeutung haben, mit   o-Hydroxysäuren   der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher   Rl   die obige Bedeutung hat, oder deren reaktiven Derivaten. Die so erhaltenen   o-Hydroxysäure-   derivate der 3-substituierten Aminocephalosporansäuren der allgemeinen Formel 
 EMI2.3 
 in welcher   R\     R ? und M   die obigen Bedeutungen   haben, werden sodann erfindungsgemäss   einer weiteren Reaktion unterworfen.

   Die gewünschten Verbindungen werden erhalten durch Acylierung der Verbindungen der allge- meinen Formel (II) mit Carbonsäuren der allgemeinen Formel   R-COOH, (II !)    in welcher   Fe   die gleiche Bedeutung wie oben hat, oder deren reaktiven Derivaten. 



   Die Acylierungsreaktion kann in der herkömmlichen Art durchgeführt werden, z. B. in einem Lösungsmittel, wie Dichlormethan, Chloroform, Tetrahydrofuran, Aceton oder Wasser, oder in irgend einem andern geeigneten Lösungsmittel. Bevorzugte Lösungsmittel sind wässeriges Aceton, Tetrahydrofuran und Wasser. Die Reaktion wird bevorzugt bei   Raumtemperatur durchgeführt,   ist jedoch von den Reaktionsmitteln abhängig. Wenn die a-substituierten Essigsäuren in ihrer   freienForm   eingesetzt werden, kann die Acylierung in Gegenwart eines Kondensationsmittels, wie z. B. N,   NI -Dicyclohexylcarbodiimid, N, NI -Diisopropylcarbodiimid ode   dgl., durchgeführt werden. Bei Verwendung der reaktiven Derivate dieser Säuren kann die Acylierung in   Abwesenheitsol-   cher Kondensationsmittel durchgeführt werden.

   Als geeignete reaktive Derivate seien erwähnt die Säurehalogenide, aktiven Ester, die Säureanhydride oder gemischten Anhydride mit andern Carbonsäuren. 



   Der   (X-Hydroxysäureteil   der erwähnten Verbindungen kann ebenfalls ein asymmetrisches Kohlenstoffatom enthalten und daher in zwei optisch-aktiven Formen, der D- und L-Form, vorkommen. Es versteht sich, dass die Erfindung sowohl die D- und L-Form als auch die DL-Gemische mit umfasst. 



   Alle Reaktionskomponenten, die im erfindungsgemässen Verfahren verwendet werden, sind entweder im Handel erhältlich oder können nach bekannten Methoden oder durch eine Reihe von analogen Methoden, wie sie zur Herstellung solcher Reaktionsmittel eben geeignet sind, hergestellt werden. 



     Erfindungsgemäss   werden während der Reaktion ausfallende Niederschläge vom Reaktionsgemisch durch übliche Methoden abgetrennt und die erhaltenen Reaktionsprodukte werden routinemässigen Reinigungsvorgängen unterworfen, wie z. B. Umkristallisation aus einem geeigneten Lösungsmittel oder Lösungsmittelgemisch. 



   Die erfindungsgemäss hergestellten neuen Verbindungen können als Säuren nach herkömmlichen Methoden in die pharmazeutisch anwendbaren, im wesentlichen nicht giftigen Salze umgewandelt werden,   z. B.   durch Reaktion mit Alkalihydroxyd, Alkalibicarbonat, Alkalicarboxylat oder mit einer organischen Base. Bevorzugt werden Natriumsalze. Die bevorzugte Methode besteht darin, die Säure in einem Lösungsmittel aufzulösen, in welchem das Salz unlöslich ist, und zu der Lösung die salzbildende Verbindung oder Base hinzuzufügen, wobei das Salz aus dem Reaktionsgemisch ausfällt. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen zeigen eine hohe antibakterielle Wirksamkeit und hemmen das Wachstum einer Anzahl von Mikroorganismen, einschliesslich gram-positiver und gram-negativer Bakterien. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Wie bereits erwähnt, besitzen die erfindungsgemäss hergestellten Verbindungen. den Vorteil, selbst bei oraler Verabreichung in der Galle und im Harn in so hoher Konzentration ausgeschieden zu werden, dass das
Wachstum der krankheitserregenden Mikroorganismen gehemmt wird. Für die therapeutische Anwendung wer- den die erfindungsgemäss erhaltenen Cephalosporinverbindungen in Form pharmazeutischer Zubereitungen ver- abreicht, in welchen die betreffenden Verbindungen in Gemisch mit pharmazeutisch geeigneten organischen oder anorganischen, festen oder flüssigen Streckmitteln vorliegen, so dass sie für die orale oder parenterale
Verabreichung geeignet sind. Die pharmazeutischen Zubereitungen können in fester Form als Kapseln, Tablet- ten oder Dragees vorliegen, oder in flüssiger Form als Lösungen, Suspensionen oder Emulsionen.

   Wenn erwünscht, können den obigen Zubereitungen auch Hilfsstoffe, Stabilisierungsmittel. Netzmittel oder Emulgatoren, Puffer und andere für gewöhnlich verwendete Additive beigemischt werden. 



   Die Dosierung der erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen wird im allgemeinen vom Alter und vom Zustand des Patienten abhängig sein, doch haben sich durchschnittliche Einzeldosen von etwa 100 mg, 250 mg und 500 mg als wirkungsvoll in der Behandlung von bakteriellen Infektionskrankheiten erwiesen. Im allgemeinen können Mengen zwischen 10 und etwa 1000 mg und sogar noch mehr verabreicht werden. 



   Die folgenden Beispiele sollen die Erfindung näher beschreiben, ohne sie jedoch zu beschränken. 



    Beis pie I 1 : 7 - (D-2-Acetoxy - 2-phenylacetamido} -3- (5-methyl-l, 3, 4-thiadiazol-2-ylthiomethyl) -3- - cephem-4-carÏonsäure.    



   Eine Lösung von 0,   1 g 7- (D-2-Hydroxy-2-phenylacetamido)-3- (5-methyl-l, 3, 4-thiadiazol-2-ylthiome-     thyl)-3-cephem-4-carbonsäure   in 20 ml Acetylchlorid wurde 3 h auf   600C   unter Rühren erhitzt und dann zu einer öligen Substanz eingedampft. Diese wurde in 15 ml Natriumbicarbonatlösung gelöst und die Lösung mit 100 ml Äther extrahiert. Die wässerige Schicht wurde abgetrennt, mit Salzsäure auf einen pH-Wert 2 angesäuert und sodann mit 150 ml Äthylacetat extrahiert. Nach dem Waschen mit Salzlösung wurde der Extrakt eingedampft, wobei 50 mg der obigen Verbindung in Form eines Pulvers erhalten wurden,   Fp. 91   bis   980C   (Zersetzung). 



   Bei Verwendung anderer entsprechender Ausgangsprodukte an Stelle von Cephalosporansäure oder der Natriumsalze derselben und a-substituierten Hydroxysäuren oder ihrer Säurehalogenide wurden bei Einsatz äquimolekularer Mengen nach dem gleichen Verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben, die folgenden 7-acylierten, 3-substituierten Cephalosporansäuren erhalten : 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 
 EMI6.1 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
 EMI7.1 
 

 <Desc/Clms Page number 8> 

 
 EMI8.1 
 

 <Desc/Clms Page number 9> 

 
 EMI9.1 
 

 <Desc/Clms Page number 10> 

 
 EMI10.1 
 

 <Desc/Clms Page number 11> 

 
 EMI11.1 
 

 <Desc/Clms Page number 12> 

 
 EMI12.1 
 

 <Desc/Clms Page number 13> 

 Die Verbindungen zeigen die folgenden physikalischen Eigenschaften :

   
 EMI13.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> UV
<tb> Nr. <SEP> Fp. <SEP>  C <SEP> #max <SEP> (m ) <SEP> E1%
<tb> 1cm
<tb> 2 <SEP> 86 <SEP> - <SEP> 88 <SEP> 272 <SEP> 251
<tb> 3 <SEP> 160-160, <SEP> 5 <SEP> 273 <SEP> 296
<tb> 4 <SEP> 91-mu <SEP> 273 <SEP> 264
<tb> 5 <SEP> 230-232 <SEP> 267 <SEP> 184
<tb> 6 <SEP> 175 <SEP> - <SEP> 180 <SEP> 264 <SEP> 185
<tb> 7 <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 125 <SEP> 265 <SEP> 176
<tb> 8 <SEP> 126 <SEP> - <SEP> 130 <SEP> 264.

   <SEP> 156
<tb> 9 <SEP> 267 <SEP> 215
<tb> 10 <SEP> 137 <SEP> - <SEP> 139 <SEP> 267 <SEP> 204
<tb> 11 <SEP> 271') <SEP> 228
<tb> 12 <SEP> 130 <SEP> - <SEP> 132 <SEP> 271 <SEP> 210
<tb> 13 <SEP> 143 <SEP> - <SEP> 145
<tb> 14 <SEP> 273 <SEP> 248
<tb> 15 <SEP> 153 <SEP> - <SEP> 155 <SEP> 273 <SEP> 238
<tb> 16 <SEP> 115 <SEP> - <SEP> 120 <SEP> 270 <SEP> 173
<tb> 17 <SEP> 118 <SEP> - <SEP> 123 <SEP> 270 <SEP> *) <SEP> 157
<tb> 18 <SEP> 80-88 <SEP> 267 <SEP> 162
<tb> 19 <SEP> 115 <SEP> - <SEP> 122 <SEP> 267 <SEP> (inf) <SEP> 156
<tb> 20 <SEP> 89 <SEP> - <SEP> 90 <SEP> 270 <SEP> 194
<tb> 21 <SEP> 140 <SEP> - <SEP> 141 <SEP> 270 <SEP> 187
<tb> - <SEP> 22 <SEP> 162-163 <SEP> 272 <SEP> 238
<tb> 23 <SEP> 187 <SEP> - <SEP> 190
<tb> 24 <SEP> 155 <SEP> - <SEP> 160 <SEP> 272 <SEP> 228
<tb> 25 <SEP> 187 <SEP> - <SEP> 188 <SEP> 272 <SEP> 228
<tb> 26 <SEP> 202 <SEP> - <SEP> 204 <SEP> 272 <SEP> *)

   <SEP> 232
<tb> 27 <SEP> 182-185 <SEP> 271-272") <SEP> 217
<tb> 28 <SEP> IM-IM <SEP> 272 <SEP> 220
<tb> 29 <SEP> 173 <SEP> - <SEP> 178 <SEP> 272 <SEP> 210
<tb> 30 <SEP> 219 <SEP> - <SEP> 220 <SEP> 272 <SEP> *) <SEP> 234
<tb> 31 <SEP> 98 <SEP> - <SEP> 100 <SEP> 272 <SEP> 230
<tb> 32 <SEP> 105 <SEP> - <SEP> 110 <SEP> 272 <SEP> 191
<tb> 33 <SEP> 189-193 <SEP> 223*) <SEP> 308 <SEP> 
<tb> 273') <SEP> 213
<tb> 34 <SEP> 135 <SEP> - <SEP> 140 <SEP> 271 <SEP> 216
<tb> 35 <SEP> 147 <SEP> - <SEP> 151 <SEP> 232 <SEP> - <SEP> 233*) <SEP> 358
<tb> 271 <SEP> *) <SEP> 204
<tb> 36 <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 127 <SEP> 268 <SEP> 245
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 14> 

 
 EMI14.1 
 
<tb> 
<tb> Beispiel <SEP> UV
<tb> Nr. <SEP> Fp.

   <SEP>  C <SEP> #max <SEP> (m ) <SEP> E1cm1%
<tb> 37 <SEP> 165 <SEP> - <SEP> 170 <SEP> 274 <SEP> 367
<tb> 38 <SEP> 272 <SEP> 390
<tb> 39 <SEP> 272 <SEP> 366
<tb> 40 <SEP> 152 <SEP> - <SEP> 158 <SEP> 371 <SEP> 202
<tb> 41 <SEP> 170 <SEP> - <SEP> 175 <SEP> 371 <SEP> 175
<tb> 42 <SEP> 160 <SEP> - <SEP> 165 <SEP> 
<tb> 43 <SEP> 150 <SEP> - <SEP> 154
<tb> 44 <SEP> 100 <SEP> - <SEP> 103 <SEP> 240 <SEP> 314
<tb> 270 <SEP> (int) <SEP> 193
<tb> 45 <SEP> 149 <SEP> - <SEP> 151 <SEP> 240 <SEP> 286
<tb> 270 <SEP> (inf) <SEP> 187
<tb> 46 <SEP> 91 <SEP> - <SEP> 94 <SEP> 240 <SEP> 280
<tb> 265 <SEP> 194
<tb> 47 <SEP> 243 <SEP> 288
<tb> 271 <SEP> 224
<tb> 48 <SEP> 125 <SEP> - <SEP> 128
<tb> 49 <SEP> 160 <SEP> - <SEP> 170 <SEP> 243 <SEP> 252
<tb> 270 <SEP> (tint) <SEP> 207
<tb> 50 <SEP> 81-83 <SEP> 237 <SEP> 310
<tb> 273 <SEP> (tint)

   <SEP> 221
<tb> 51 <SEP> 121 <SEP> - <SEP> 126 <SEP> 
<tb> 52 <SEP> 230 <SEP> 238 <SEP> 242
<tb> 273 <SEP> (inf) <SEP> 204
<tb> 53 <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 113 <SEP> 240 <SEP> 307
<tb> 270 <SEP> (int) <SEP> 234
<tb> 54 <SEP> 152 <SEP> - <SEP> 154 <SEP> 240 <SEP> 270
<tb> 270 <SEP> 227
<tb> 55 <SEP> 110 <SEP> - <SEP> 117 <SEP> 238 <SEP> 287
<tb> 272 <SEP> 213
<tb> 56 <SEP> 184 <SEP> - <SEP> 186 <SEP> 235 <SEP> *) <SEP> 404
<tb> 272*) <SEP> 246
<tb> 57 <SEP> 70-75 <SEP> 270*) <SEP> 189
<tb> 58 <SEP> 119 <SEP> - <SEP> 124 <SEP> 270 <SEP> 176
<tb> 59 <SEP> 145-155 <SEP> 270*) <SEP> 216
<tb> 60 <SEP> 120 <SEP> - <SEP> 125 <SEP> 270 <SEP> *) <SEP> 180 <SEP> 
<tb> 
 
Die UV-Spektren wurden in Phosphat-Puffer (PH-Wert 6,4) beobachtet, ausser bei den mit *) bezeichneten Proben, die in Wasser beobachtet wurden. 



   Die erfindungsgemäss erhaltenen, neuen Verbindungen zeigen eine gewisse Wirksamkeit gegen eine Auzahl   von Mikroorganismen. Die Wirksamkeit der Verbindungen wird in der Hemmkonzentration (MHK)    angegeben, welche nach der üblichen Serien-Agar-Verdünnungsmethode bestimmt wird. Die Bestimmungen wurden mit Hilfe eines Glukose-Bouillon-Nährbodens durchgeführt.

   Dieser wurde für 24 bis 72 h bei   300C   inkubiert und die MHK der Verbindungen, ausgedrückt in mcg/ml Substanz, die das Wachstum der Organismen verhinderte, bestimmt. 

 <Desc/Clms Page number 15> 

 Dabei wurden die folgenden Ergebnisse erhalten : 
 EMI15.1 
 
<tb> 
<tb> Verbindung <SEP> Staphylokokkus <SEP> aureus <SEP> Bacillus <SEP> subtilis
<tb> gemäss <SEP> 209-P <SEP> ATCC <SEP> 6633
<tb> Beispiel <SEP> 45 <SEP> 0,78 <SEP> 0,20
<tb> Beispiel <SEP> 54 <SEP> 0,39 <SEP> 0,39
<tb> 
 
Wie schon erwähnt, zeigen einige der erfindungsgemäss erhaltenen Verbindungen hervorragende Vorteile beim Gebrauch als orales Antibiotikum.

   Die Natriumsalzverbindung des Beispiels 13 und ein bestimmtes im i Handel erhältliches Cephalosporin wurden getestet, 3 mg der betreffenden Verbindungen in 0,5 ml destilliertem
Wasser wurden oral an wahllos zusammengestellte Gruppen von 8 Mäusen verabreicht, die vorher mit von
Kranken isolierten Staphylokokken infiziert worden waren. Als Kontrolle wurde ebenfalls 8 infizierten Mäusen nur destilliertes Wasser verabreicht. 10 Tage nach der Verabreichung wurde an der Kontrollgruppe eine   lOOige  
Mortalität beobachtet, während bei den mit dem Natriumsalz des Beispiels 13 behandelten Tieren nur eine   12, 5% igue   Mortalität festgestellt wurde. Beim Handelsprodukt wurde dagegen eine 37,   zigue   Sterberate beob- achtet.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von neuen Verbindungen der allgemeinen Formel EMI15.2 worin R Wasserstoff, nied. Alkyl, Aryl, Thienyl oder Fury, E ? eine nied. Alkylgruppe oder Aryl-nied. alkylgruppe bedeutet, welche beide gegebenenfalls durch Halo- gen, nied. Alkoxy oder Aryloxy substituiert sein können : eine Aryl- oder Aryloxygruppe, welche jeweils durch Halogen, Hydroxyl, Nitro, Amino, nied. Alkyl, nied. Alkoxy, nied. Alkylcarbonyloxy oder nied.
    Alkylthio substituiert sein können oder eine Thienylgruppe, wobei die angeführten Alkyl- und Aralkylgruppen jeweils durch ein Sauerstoffatom unterbrochen sein können ; le Wasserstoff, Azido- oder Heterocyclomercapto und M Wasserstoff oder ein pharmazeutisch verwendbares Kation bedeuten. dadurch gekennzeichnet, dass Verbindungen der allgemeinen Formel EMI15.3 in welcher R1. ? und M die obige Bedeutung haben, mit Carbonsäuren der allgemeinen Formel le-COOH (IIU in welcher E ? die obige Bedeutung hat, oder deren reaktiven Derivaten umgesetzt und gegebenenfalls die Ver- <Desc/Clms Page number 16> bindungen der allgemeinen Formel (I), in M in pharmazeu- tisch verwendbaren Salze umgewandelt werden.
AT182973A 1971-06-21 1971-06-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen AT314087B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182973A AT314087B (de) 1971-06-21 1971-06-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT182973A AT314087B (de) 1971-06-21 1971-06-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT314087B true AT314087B (de) 1974-03-25

Family

ID=3521881

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT182973A AT314087B (de) 1971-06-21 1971-06-21 Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT314087B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1445154C3 (de) 1,4-Dihydro-1,8-naphthyridinderi vate und ein Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2332878C2 (de) Salze von Cephalosporinen mit Arginin und Lysin, ihre Herstellung und injizierbare pharmazeutische Zubereitungen
DE2738712C2 (de)
CH648037A5 (de) Imidazo-rifamycin-derivate mit antibakterieller wirksamkeit.
DE2312042A1 (de) Cephalosporine und verfahren zu deren herstellung
DE3037104C2 (de) Kristallines Bishydrochlorid von (6R,7R)-7-[(Z)-2-(2-Aminothiazol-4-yl)-2-(2-carboxyprop-2-oximino)acetamido]-3-(1-pyridiniummethyl)ceph-3-em-4-carboxylat
DE2155081B2 (de) 7- (lsoxazol-5-yl-acetamido)cephalosporansäurederivate, Verfahren zu deren Herstellung und diese enthaltende pharmazeutische Zusammensetzungen
CH619235A5 (de)
DE1953861C2 (de) 7-Tetrazolylacetamido-3-thiomethyl-3-cephem-4- carbonsäuren
DE2506622A1 (de) Antibiotisch wirksames heilmittel
AT314087B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen
AT314085B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen
AT314086B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Cephalosporinverbindungen
AT389877B (de) Verfahren zur herstellung der neuen 7-(3-chlorhu8507162725/8
CH580636A5 (en) 7-(2-acyloxy-acetamido)-3-cephem-4-carboxylic acid derivs - - antibacterials
AT337900B (de) Verfahren zur herstellung von neuen cephemderivaten sowie ihren estern und salzen
DE2448564B2 (de) Verwendung von heterocyclischen Carbonsäuren
DE2130844A1 (de) Neue Cephalosporin-Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2715495A1 (de) Neue cephalosporinverbindungen, verfahren zu ihrer herstellung und diese enthaltende arzneimittel
DE1545838C3 (de) 7-(2-Azidooctanamido)-cephalosporansäure, deren Salze und Verfahren zur Herstellung dieser Verbindungen
DE2112058A1 (de) Chemische Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2258994A1 (de) Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung
DE1445684A1 (de) 7-Acylaminocephalosporansaeurederivate und Verfahren zu ihrer Herstellung
CH565188A5 (en) 7-(2-acyloxy-acetamido)-3-cephem-4-carboxylic acid derivs - - antibacterials
DE1745612C (de) 7 (N Chloralkyl ureido) cephalospo ransauren und deren Salze sowie ein Ver fahren zu deren Herstellung