AT313820B - Schienenlager für einen Kettfadenwächter - Google Patents

Schienenlager für einen Kettfadenwächter

Info

Publication number
AT313820B
AT313820B AT532572A AT532572A AT313820B AT 313820 B AT313820 B AT 313820B AT 532572 A AT532572 A AT 532572A AT 532572 A AT532572 A AT 532572A AT 313820 B AT313820 B AT 313820B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
base body
rails
slots
cover
warp thread
Prior art date
Application number
AT532572A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Gob & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gob & Co Ag filed Critical Gob & Co Ag
Priority to AT532572A priority Critical patent/AT313820B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313820B publication Critical patent/AT313820B/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/20Warp stop motions

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein Schienenlager für einen Kettfadenwächter mit Kontaktschienen oder Zahnschienen, die in Schlitzen einer Halteplatte angeordnet sind, und mit Führungsschienen für die Wächterlamellen, die in Schlitzen einer Führungsplatte angeordnet sind, wobei die Halteplatte und die Führungsplatte mittels eines Deckels an einem Grundkörper festgespannt sind. 



   Solche Schienenlager haben bekanntlich die Aufgabe, die Kontaktschienen oder Zahnschienen und die zusätzlichen Schienen zur Führung der Fadenwächterlamellen in bestimmten Abständen zu halten und dafür zu sorgen, dass sie nicht durchgebogen werden oder bei Erschütterungen aus den Lagerungen herausspringen. 



   Es ist bereits bekannt, die Kontaktschienen oder Zahnschienen an den beiden Endschienenlagern durch aufgesteckte oder aufgeschraubte Deckel zu halten. Diese Deckel konnten jedoch leicht verloren gehen. Es sind auch Klappdeckel mit Scharnier bekannt, die entweder mittels einer federnden Klinke oder mittels einer Schraube und einer Flügelmutter befestigt werden. In der Praxis wurde jedoch festgestellt, dass solche Klappdeckel meist nach kurzer Zeit abgebrochen wurden. Diese bekannten Deckel konnten zudem bei den Zwischenlagern nicht verwendet werden, da sie zu viel Platz beanspruchten. 



   Aufgabe der Erfindung ist, diese Nachteile der bisher bekannten Deckel zu beheben und einen Deckel zu schaffen, der leicht gelöst, jedoch nicht verlegt werden kann. 



   Diese Aufgabe wird erfuidungsgemäss dadurch gelöst, dass zum Festspannen des Deckels an dem im wesentlichen U-förmigen Grundkörper ein gegenüber dem Deckel verschiebbar, aber mit diesem unlösbar verbundenes Drahtseil od. dgl. vorgesehen ist, das mit einem Ende am einen Schenkel des Grundkörpers befestigt ist und dessen anderes Ende über eine Spannfeder mit einem Griffstück verbunden ist, welches in Ausnehmungen am andern Schenkel des Grundkörpers einrastbar ist. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, das im folgenden näher beschrieben wird. Die Zeichnung zeigt eine Seitenansicht eines Schienenlagers mit Deckel, wobei auf der einen Hälfte eine Distanzplatte von grösserer Höhe als in der andern Hälfte dargestellt ist. 



   Das in der Zeichnung ersichtliche Schienenlager ist an einem sich über die ganze Breite einer Webmaschine erstreckenden   Profilträger --8-- mittels   einer beweglichen Klemmbacke--29--, einer festen Klemmbacke 
 EMI1.1 
   undWächterlamellen.   



   Das   Schienenlager--2--weist   einen   Grundkörper --8-- auf,   der U-förmig ausgebildet ist und aus zwei parallelen Schenkeln--9 und   10--sowie   einem   Steg--11--besteht.   Zwischen die Schenkel --9, 10--ist eine Führungsplatte --12-- aus Kunststoff eingeschoben, welche zwei Reihen von Schlitzen --13a bzw.   13b--aufweist.   Die   Schlitze--13a, 13b--sind   verschieden tief ausgebildet. Die jeweils obere   Schhtzreihe,   in der Zeichnung die   Reihe--13a--,   dient zur Halterung der   Führungsschienen--4--.   Die Führungsplatte --12-- weist ferner   Schlitze --5'-- fiir   die Fadentragschienen--5--auf.

   Diese sind nur in diesen Schlitzen gehalten ; sie können aus diesen herausgezogen und, um 1800 verdreht, wieder eingesetzt werden. Da diese   Schienen--5--einem   Verschleiss durch die Kettfäden unterliegen, kann dadurch ihre Verwendbarkeit verdoppelt werden. 
 EMI1.2 
 Halteplatte weist Schlitze--17--für die   Kontaktschienen--3--auf.   Die   Kontaktschienen--3--sind   gegen Herausspringen aus ihren Schlitzen --17-- durch einen   Deckel--18--aus   Kunststoff gesichert. Der   Deckel--18--ist   mittels eines Drahtseiles--19--od. dgl. befestigt, das durch einen Hohlraum des Deckels führt, so dass es vom Deckel nicht entfernt werden kann.

   Das eine Ende des   Drahtseiles--19--ist   mittels einer   Bride--20--und   einer Schraube--21--am Schenkel--10--befestigt. Das andere Ende ist unter Zwischenlage einer Feder--22--in einem Griffstück --23-- verankert, das mittels   Bolzen--24--in   
 EMI1.3 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. Schenkels--9--einrastbar- 18-- und dem Drahtseil--19--ohne weitere Änderungen am Schienenlager befestigt werden. Der Grundkörper --8-- weist ferner Gewindebohrungen--26--auf, die zum Befestigen einer Abschlussplatte EMI1.4 zurPATENTANSPRUCH : Schienenlager für einen Kettfadenwächter mit Kontaktschienen oder Zahnschienen, die in Schlitzen einer Halteplatte angeordnet sind, und mit Führungsschienen für die Wächterlamellen, die in Schlitzen einer Führungsplatte angeordnet sind, wobei die Halteplatte und die Führungsplatte mittels eines Deckels an einem <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 dem im wesentlichen U-förmigen Grundkörper (8) ein gegenüber dem Deckel (18) verschiebbar, aber mit diesem unlösbar verbundenes Drahtseil (19) od. dgl.
    vorgesehen ist, das mit einem Ende am einen Schenkel (10) des Grundkörpers (8) befestigt ist und dessen anderes Ende über eine Spannfeder (22) mit einem Griffstück (23) verbunden ist, welches in Ausnehmungen (25) am andern Schenkel (9) des Grundkörpers (8) einrastbar ist.
AT532572A 1971-06-28 1971-06-28 Schienenlager für einen Kettfadenwächter AT313820B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT532572A AT313820B (de) 1971-06-28 1971-06-28 Schienenlager für einen Kettfadenwächter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT532572A AT313820B (de) 1971-06-28 1971-06-28 Schienenlager für einen Kettfadenwächter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313820B true AT313820B (de) 1974-03-11

Family

ID=3574533

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT532572A AT313820B (de) 1971-06-28 1971-06-28 Schienenlager für einen Kettfadenwächter

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313820B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018430A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für die Schienen des Kettfadenwächters einer Webmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0018430A1 (de) * 1979-05-08 1980-11-12 GebràœDer Sulzer Aktiengesellschaft Haltevorrichtung für die Schienen des Kettfadenwächters einer Webmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT313820B (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE2228059C3 (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
AT309354B (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE1233241B (de) Springermechanismus fuer Cembali, Spinette und aehnliche Instrumente
DE721294C (de) Abfederungseinrichtung fuer Behaelter
AT262541B (de) Karniese mit als Vorhangträger befestigter Vorhangschiene
DE2111918C3 (de) MeBleiste zur Längenmessung
DE7126542U (de) Motorverdichteraggregat, insbesondere für eine Kleinkältemaschine
DE279811C (de)
AT337437B (de) Sagen-einhangpaket fur vollgattersagen
DE836318C (de) Fadenspanner fuer Schaer- und Zettelgatter
AT67511B (de) Einrichtung zum Auseinanderhalten der Spulen beim Handklöppeln.
DE500433C (de) Staffelkartei, deren Karten mittels Schlitze auf Stangen, Schienen o. dgl. verschiebbar angeordnet sind
DE1962943A1 (de) Vorrichtung zum Halten von Etiketten im Vorratsbehaelter einer Etikettiermaschine
DE484408C (de) Perforiervorrichtung
AT58381B (de) Klemmvorrichtung mit in sich verengenden Führungen abwälzendem Rollkörper.
AT155202B (de) Schraubspindellagerung.
AT253032B (de) Befestigungsanordnung für elektrische Installationsgeräte, insbesondere Sicherungen
AT242101B (de) Einrichtung zum geordneten Aufbewahren von flachen Gegenständen, insbesondere für Ordnermappen od. dgl.
AT241735B (de) Verriegelungssockel samt Schraubkappe zur Bildung von Pultaufsätzen, Stellagen, Ständern, Tischen, Gerüsten u. dgl.
DE1009135B (de) Grubenstempel
DE6908247U (de) Vorrichtung zum aufbewahren eines auf einer haspel aufgewickelten bandes, z.b. eines magnetbandes
DE7324284U (de) Mit einer Ausziehführung versehener Drahtgitterkorb fur ein Möbel
DE7311642U (de) Halter fur Abhangearme oder dgl
DE1839245U (de) Befestigungsvorrichtung fuer zaunlatten aus kunststoff.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee