AT313035B - Musikinstrument - Google Patents

Musikinstrument

Info

Publication number
AT313035B
AT313035B AT802670A AT802670A AT313035B AT 313035 B AT313035 B AT 313035B AT 802670 A AT802670 A AT 802670A AT 802670 A AT802670 A AT 802670A AT 313035 B AT313035 B AT 313035B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
soundboard
musical instrument
string
thickness
strings
Prior art date
Application number
AT802670A
Other languages
English (en)
Inventor
Delu Ion
Original Assignee
Complexul Pentru Prelucrarea L
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Complexul Pentru Prelucrarea L filed Critical Complexul Pentru Prelucrarea L
Priority to AT802670A priority Critical patent/AT313035B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT313035B publication Critical patent/AT313035B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10DSTRINGED MUSICAL INSTRUMENTS; WIND MUSICAL INSTRUMENTS; ACCORDIONS OR CONCERTINAS; PERCUSSION MUSICAL INSTRUMENTS; AEOLIAN HARPS; SINGING-FLAME MUSICAL INSTRUMENTS; MUSICAL INSTRUMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10D3/00Details of, or accessories for, stringed musical instruments, e.g. slide-bars
    • G10D3/02Resonating means, horns or diaphragms

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Musikinstrument mit Saiten und Bogen, bestehend aus einem
Schallkörper mit einer oberen Resonanzplatte mit zwei f-förmigen Schallöffnungen, einem Resonanzboden und einer zwischen Resonanzplatte und Resonanzboden angeordneten Zarge, an der ein Saitenhalter mit daran verankerten, über einen Steg gespannten Saiten und ein Instrumentenhals befestigt sind, der mit einem sich über die obere Resonanzplatte hinaus erstreckenden Griffbrett sowie mit Wirbeln zum Spannen der Saiten versehen ist, wobei zwischen der Resonanzplatte und dem Resonanzboden ein Stimmstock eingeklemmt ist. 



   Solche als Streichinstrument bezeichnete Musikinstrumente sind bekannt. 



   Bisher wurden für den Vortrag von Kompositionen für ein Quartett oder ein Streichorchester verschiedene
Streichinstrumente verwendet, nämlich die Violine, die Bratsche und das Cello, von welchem jedes eine eigene
Technik und einen eigenen Notenschlüssel erfordert. Es sind daher zum Spielen eines jeden dieser
Streichinstrumente besonders   geschulte   Personen erforderlich, so dass es nicht möglich ist, beispielsweise bei
Ausfall eines Cellisten einen Geiger für das Spielen des Cellos heranzuziehen, wenn dieser nicht hiefür eine besondere Schulung erhalten hat, und umgekehrt. Dadurch wird die Bildung von Orchesterformationen bei
Verwendung der klassischen Streichinstrumente   häufig   erschwert.

   Vor allem dann, wenn Streichorchester nicht aus Berufsmusikern zusammengesetzt werden, sondern von Laien gebildet werden, macht sich dieser Nachteil sehr bemerkbar. 



   Die Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, ein Streichinstrument zu schaffen, dessen Schallkörper so ausgebildet ist, dass bei Beibehaltung einer einzigen gemeinsamen Technik des Fingersatzes und unter
Verwendung eines einzigen Notenschlüssels Klänge erzeugt werden können, die den Tönen der klassischen
Streichinstrumente, wie Violine, Bratsche und Cello, entsprechen.

   Die Erfindung geht hiebei aus von einem
Musikinstrument der oben erwähnten Art und besteht darin, dass die Dicke sowohl der oberen Resonanzplatte als auch des Resonanzbodens in an sich bekannter Weise symmetrisch zur Symmetrielängsachse sowie zusätzlich konzentrisch zu mehreren über die Fläche der oberen Resonanzplatte und des Resonanzbodens verteilten
Punkten abnimmt, dass der Resonanzboden zusätzlich zu der an sich bekannten, durch die Dickenabnahme bedingten Wölbung in Längsrichtung gebogen ist und dass an der Innenseite der oberen Resonanzplatte schräg zur Symmetrielängsachse ein Resonanzbalken angeklebt ist, der an der Klebefläche Aussparungen aufweist, an welchen die Klebung unterbrochen ist.

   Auf diese Weise wird ein Streichinstrument geschaffen, mit welchem
Klänge unterschiedlicher Farbtönung bei Verwendung eines einheitlichen Fingersatzes erzeugt werden können, so dass für das Spielen dieses Streichinstrumentes eine einzige Technik ausreicht und daher die einzelnen Musiker eines Streichorchesters leicht ausgetauscht werden können. 



   Durch Veränderungen der Dicke der oberen Resonanzplatte und des Resonanzbodens werden nämlich
Schwingungsmittelpunkte gebildet, so dass ein Schwingen möglichst vieler Töne und eine Vergleichmässigung der
Klangstärke erzielt wird. Durch die   erfindungsgemässe   Ausbildung des Schallkörpers auf der oberen
Resonanzplatte und auf den Resonanzboden werden nun interferierend verteilt möglichst viele
Schwingungszonen mit verschiedenen Wellenlängen geschaffen und dadurch ein Schallkörper gebildet, welcher
Resonanz und Konsonanz in möglichst vielen von den Saiten erzeugten und über den Steg auf den Schallkörper des Instrumentes übertragenen Tönen begünstigen.

   Hiebei ist es nicht nötig, den Ort der akustischen Zentren der Teilschwingungen festzulegen, sondern es genügt ihre differenzierte und interferierte Anordnung auf der ganzen
Oberfläche von Resonanzplatte und Resonanzboden anzugeben, so dass die Bildung toter Knotenlinien verhindert wird, die die Schwingungen von Resonanzplatte und Resonanzboden auf einige Töne beschränken. 



   In den Zeichnungen ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. 



  Fig. l zeigt ein   erfindungsgemässes   Musikinstrument in Vorderansicht und Fig. 2 stellt einen Längsschnitt durch das Musikinstrument nach Fig. 1 dar. Fig. 3 zeigt eine Ansicht des Resonanzbodens mit den Dickenabnahmen und Fig. 4 stellt den Resonanzboden im Längsschnitt dar und Fig. 5 zeigt eine seitliche Ansicht des Resonanzbalkens. 



   Das erfindungsgemässe Musikinstrument weist einen   Schallkörper--l--auf,   der aus einer oberen   Resonanzplatte--2--mit   zwei f-förmigen   Schallöffnungen--a, b--,   einen   Resonanzboden--3--und   einer die   Resonanzplatte--2--und   den   Resonanzboden --3- miteinander   verbindenden   Zarge--4--   besteht, die an der oberen   Resonanzplatte--2--und   dem Resonanzboden--3--angeklebt ist.

   An der Zarge--4--ist ein   Saitenhalter --5-,   an dem vier über einen   Steg--7--gespannte   Saiten verankert sind, und ein   Hals-8-mit   einem über die obere   Resonanzplatte-2-hinaus   verlängerten Griffbrett-9-befestigt, der vier   Wirbel --10- zum   Spannen der   Saiten -6-- über   den   Steg--7--aufweist.   



   Sowohl die obere   Resonanzplatte --2-- als   auch der   Resonanzboden--3-weisen   eine Dicke auf, die symmetrisch zur Symmetrielängsachse sowie zusätzlich konzentrisch zu mehreren über die Fläche der oberen   Resonanzplatte--2--und   des Resonanzbodens -3-- verteilten Punkten abnimmt. Die Linien gleicher Dicke symmetrisch zur Symmetrielängsachse sind mit--c--und die Linien gleicher Dicke konzentrisch zu den über Resonanzplatte bzw. Resonanzboden verteilten Punkten sind mit--d--bezeichnet. Ausserdem ist der Resonanzboden zusätzlich zu der an sich bekannten, durch die Dickenabnahme bedingten Wölbung in Längsrichtung gebogen. 



   An der Innenseite der oberen   Resonanzplatte --2-- ist   schräg zur Symmetrielängsachse ein   Resonanzbalken--11--angeklebt,   der an seiner Klebefläche mit   Aussparungen--4--versehen   ist, an 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 


AT802670A 1970-09-03 1970-09-03 Musikinstrument AT313035B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802670A AT313035B (de) 1970-09-03 1970-09-03 Musikinstrument

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT802670A AT313035B (de) 1970-09-03 1970-09-03 Musikinstrument

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT313035B true AT313035B (de) 1974-01-25

Family

ID=3601779

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT802670A AT313035B (de) 1970-09-03 1970-09-03 Musikinstrument

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT313035B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US4031801A (en) Stringed musical instrument
US3304826A (en) Multi-pick structure
AT313035B (de) Musikinstrument
US1721710A (en) Musical instrument
US1839244A (en) Neckless guitar-mandolin
DE2654367A1 (de) Bodenplatte fuer streichinstrument
DE381386C (de) Saitenanordnung bei Musikinstrumenten
AT314950B (de) Streichinstrument
DE3705625A1 (de) Musikinstrument in form eines monochords
DE259011C (de)
DE598164C (de) Einrichtung zur Tonverbesserung bei Saiteninstrumenten
DE371946C (de) Musikinstrument mit im Innern angeordneten Hilfssaiten
DE690503C (de) Streichinstrument, insbesondere Geige
DE2043553A1 (de) Streichinstrument
DE502982C (de) Saiteninstrument
DE354922C (de) Bassgitarre
DE562350C (de) Zupf- und Streichinstrument
SU849293A1 (ru) Струнный музыкальный инструмент
DE353697C (de) Saiteninstrument, insbesondere Zupfinstrument, aus Holz mit hohlem Halse
DE1797328B2 (de) Saiteninstrument mit mehreren saitengruppen
DE2826491A1 (de) Steg fuer ein saiteninstrument
DE544749C (de) Streichinstrument mit einem Resonanzkoerper in Form eines Parallelepipedons
DE371912C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schallwellen
AT134502B (de) Einrichtung zur Wiedergabe von akustischen Schwingungen.
DE337165C (de) Streichinstrument mit toenenden Metalldrahtbuegeln

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee