DE371912C - Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schallwellen - Google Patents

Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schallwellen

Info

Publication number
DE371912C
DE371912C DEH89617D DEH0089617D DE371912C DE 371912 C DE371912 C DE 371912C DE H89617 D DEH89617 D DE H89617D DE H0089617 D DEH0089617 D DE H0089617D DE 371912 C DE371912 C DE 371912C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound waves
instruments
recording
recording sound
pen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH89617D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Priority to DEH89617D priority Critical patent/DE371912C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE371912C publication Critical patent/DE371912C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11BINFORMATION STORAGE BASED ON RELATIVE MOVEMENT BETWEEN RECORD CARRIER AND TRANSDUCER
    • G11B3/00Recording by mechanical cutting, deforming or pressing, e.g. of grooves or pits; Reproducing by mechanical sensing; Record carriers therefor

Landscapes

  • Stringed Musical Instruments (AREA)

Description

Es sind zahlreiche Verfahren bekannt, die zur Aufnahme von Schallwellen auf Platten, Walzen oder Bänder dienen und bei denen die Schallwellen eine Membran mit daran befestigtem Aufnahmestift in Schwingungen versetzen.
Es sind ferner Vorrichtungen zur Tonwiedergabe bekannt, bei denen Resonanzkörper, z. B. Violinen, an Stelle der Membran ίο treten. Durch diese Vorrichtung wird eine, und zwar die zweite Hälfte der Schallwellenverzerrungen, ausgeschaltet, die durch die Verwendung von Membranen bedingt sind. Die nachstehend beschriebene Erfindung bezweckt die Ausschaltung der anderen, ersten Hälfte der durch die \Terwendung von Membranen bei der Aufnahme entstehenden Schallwellenverzerrungen.
Die Erfindung bezieht sich besonders auf die Aufnahme der durch Saiteninstrumente erzeugten Musik unter Ausschluß von Mem- ; branen und atmosphärischen Schallwellen. Letztere treten natürlich auch auf, finden aber hei der Aufnahme selbst keine Verwendung. Abb. ι zeigt den Aufnahmestift a, der z. B. auf dem Violinensteg b befestigt ist. Er erhält von ihm Schwingungen in Richtung des Doppelpfeiles und gräbt diese auf dem Träger c ein. Der Aufnahmestift α kann in sinngemäßer Weise statt mit dem Steg mit einem anderen schwingenden Teile, z. B. dem 1 Boden eines Cellos, der Resonanzplatte eines Klaviers usw., verbunden werden.
Abb. 2 zeigt die Verbindung mehrerer ' Instrumente, z. B. eines Streichquartetts, mit dem Aufnahmestift. Schwingende Teile der vier Instrumente, z. B. die Stege b, sind durch Brücken d (die aus Holzstäben, Draht, mit Flüssigkeit gefüllten Schläuchen o. dgl. bestehen) untereinander und mit dem Stift a verbunden. Dieser empfängt Schwingungen, die eine Resultante darstellen aus den Schwingungen der einzelnen Instrumente. In der Praxis spannt man die Instrumente in ein festes Gestell, das den Instrumenten keine Verschiebung zueinander, den Musikern aber das Spielen auf ihnen gestattet. Sämtliche Instrumente können einen gemeinsamen Steg, z. B. von der Form einer Latte, tragen.
Abb. 3 zeigt eine Aufnahmevorrichtung für Orchester und Menschenstimrnen in beispielsweiser Aiisführungsform. Schwingende Teile, z. B. die Stege der Saiteninstrumente, sind untereinander und mit dem Aufnahmestift, z. B. durch Latten oder Holzbrücken h und d, verbunden. Die keine ausgesprochenen Resonanzkörper aufweisenden Instrumente, also Bläser, Schlagzeug und Menschenstimmen, blasen, spielen oder singen gegen Flächen, z. B. Holzbretter, die mit den Brücken und durch diese mit dem Aufnahmestift in Verbindung stehen. Die Punkte bedeuten die Saiten im Querschnitt.
Der Stift ist zweckmäßig so gelagert, daß er nur Schwingungen in Richtung der Doppelpfeile, also nur in einer Ebene, ausführen kann.
Die vorstehende Beschreibung und die Abbildungen beziehen sich auf Aufnahmen in sogenannter Berliner Schrift. In sinngemäßer Weise kann die Erfindung auch auf Aufnahmen in Edisonschrift Verwendung finden. In sinngemäßer Weise kann auch an Stelle eines Stiftes ein Spiegel gesteuert werden, der Lichtstrahlen zurückwirft, die für oszillographische Aufnahmen, für sogenannte Sprechfilme, Verwendung finden.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch :
    Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schallwellen auf einen Träger mittels eines Stiftes oder eines Spiegels, dadurch gekennzeichnet, daß schwingende Teile von tonerzeugenden Resonanzkörpern, insbesondere Saiteninstrumenten bzw. Holzplatten, gegen die geblasen, gespielt oder gesungen wird, mittelbar oder unmittelbar mit dem Aufnahmestift oder dem Spiegel \*erbunden sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DEH89617D Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schallwellen Expired DE371912C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH89617D DE371912C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schallwellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH89617D DE371912C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schallwellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE371912C true DE371912C (de) 1923-03-19

Family

ID=7165650

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH89617D Expired DE371912C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schallwellen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE371912C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1182641A2 (de) Resonanzplatte in Faserverbund-Bauweise
DE371912C (de) Vorrichtung zur Aufzeichnung von Schallwellen
EP0050314A3 (de) Schwingkörper, insbesondere Resonanzkörper für Klangerzeugungsgeräte
US1839244A (en) Neckless guitar-mandolin
NL8303707A (nl) Werkwijze voor het vervaardigen van een snaarinstrument, alsmede daarmee verkregen snaarinstrument.
US722561A (en) Sound-beam for violins.
DE205560C (de)
DE2631002A1 (de) Saiteninstrument fuer uebungszwecke
DE551820C (de) Verfahren zum selbsttaetigen Einspielen neuer Streichinstrumente
DE1497821A1 (de) Musikinstrument
AT313035B (de) Musikinstrument
DE217600C (de)
DE73890C (de) Steg mit Gummifüfsen für Streichinstrumente
Fetis Anthony Stradivari the Celebrated Violin Maker
DE365646C (de) Zupfinstrument
DE103504C (de)
DE154206C (de)
DE2826491A1 (de) Steg fuer ein saiteninstrument
DE456283C (de) Resonanzboden fuer Klaviere und aehnliche Saiteninstrumente
DE399507C (de) Resonanzbodenanordnung fuer Tasten- und Musikinstrumente
US1551771A (en) Stringed musical instrument
AT162104B (de) Verfahren zur Messung und Verbesserung der Resonanzeigenschaften von Resonanzplatten für Saiteninstrumente.
DE360595C (de) Hilfsresonanzboden fuer Streichinstrumente
DE419113C (de) Saiteninstrument, insbesondere Klavier oder Fluegel
DE556884C (de) Geraet zur Tonwiedergabe mit Hilfe von elektrisch betriebenen Schallerzeugern und als Resonatoren dienenden Instrumenten