AT311101B - Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet - Google Patents

Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet

Info

Publication number
AT311101B
AT311101B AT953271A AT953271A AT311101B AT 311101 B AT311101 B AT 311101B AT 953271 A AT953271 A AT 953271A AT 953271 A AT953271 A AT 953271A AT 311101 B AT311101 B AT 311101B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cutting
arms
soil
star
rollers
Prior art date
Application number
AT953271A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pongratz Herwig
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pongratz Herwig filed Critical Pongratz Herwig
Priority to AT953271A priority Critical patent/AT311101B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT311101B publication Critical patent/AT311101B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft ein landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät, das insbesondere mittels einer hydraulischen Hubvorrichtung an eine Zugmaschine kuppelbar ist und das   zie   oder mehrere den Boden krümmelnde bzw. lockernde Walzen aufweist, auf deren Wellen in axialer Richtung hintereinander sternförmige, insbesondere gegossene Körper angeordnet sind, deren den Stern bildende radiale Arme Schneidkanten aufweisen. 



   Für die Feinkrümmelung und Lockerung des Bodens werden sogenannte   Schneidkrummelwalzen   verwendet. 



  Die bisher bekannten Schneidkrümmelwalzen bestehen aus Blechsternen, wobei die Arme aufeinanderfolgender Blechsterne in axialer Richtung meist gegeneinander verdreht bzw. versetzt angeordnet werden. Dabei sind die Blechsterne entweder in ganzen Stücken aus Blechmaterial gestanzt oder aber es sind die einzelnen Arme der Sterne einzeln hergestellt und zur Bildung der Sterne miteinander verschweisst. Obwohl mit diesen bekannten Walzen Schollen od. dgl. einwandfrei zerschnitten werden, weisen diese Walzen den Nachteil auf, dass sich an den einzelnen Blechsternen Erde und Unkraut anlegen, da die Walzen in dauerndem Kontakt mit dem feuchtwarmen, klebrigen Erdmaterial stehen.

   Auch liegen die einzelnen Blechsterne relativ eng nebeneinander, so dass sich im Zuge der Bodenbearbeitung der Zwischenraum zwischen den Blechsternen rasch mit Erde anfüllt, wodurch innerhalb weniger Minuten die Walze die Gestalt einer vollen Erdwalze annimmt und eine   Feinkrürnmelung   nicht mehr möglich ist, weshalb diese Walzen in kutzen Abständen gereinigt werden müssen, was äusserst zeitraubend ist. 



   Durch die USA-Patentschrift Nr. 1, 405, 860 ist ein Gerät bekanntgeworden, bei dem die Schneidsterne aus spitz zulaufenden Armen bestehen. Dadurch, dass die Breite der Arme senkrecht zur Welle gegen diese hin grösser wird, füllt sich die mit diesen Schneidsternen aufgebaute Walze immer mehr mit Erdmaterial, da das feuchte Erdreich an den breiten Flächen anklebt, so dass die Walzen nach kurzer Zeit wirkungslos sind. Das hier unerlässliche Reinigen der Walzen ist äusserst zeitraubend und mühsam, darüber hinaus aber auch gefährlich. 



   In der USA-Patentschrift Nr. 1, 085, 231 ist ein Gerät beschrieben, bei dem die Sterne in kreisförmigen Platten eingeschraubt sind und in Form von Spitzen etwa zur Hälfte aus diesen Platten herausragen. Abgesehen davon, dass die Schraubbefestigung sehr kostspielig ist, weist das Gerät den Nachteil auf, dass die Spitzen sofort jedes Unkraut aufnehmen und dass sich darüber hinaus feuchtes Erdreich an den kreisförmigen Platten anlegt, so dass auch hier die volle Wirkung zur Bearbeitung des Bodens rasch verloren geht. 



   Das Ziel der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten   Schneidkrummelwalzen   zu vermeiden. 



     Erfindungsgemäss   gehen die die Schneidkanten aufweisenden radialen Arme an ihren äusseren Enden in flache Schneidplatten über, die in senkrecht zur Walzenachse liegenden Ebenen angeordnet sind und deren Schneiden die Fortsetzung der Schneidkanten der Arme bilden, wobei die Dicke der Schneidplatten geringer ist als die Dicke der Arme. 



   Dadurch, dass die Arme des Schneidsternes wellenseitig relativ dick sind und in demgegenüber dünne Schneidplatten übergehen und die Schneidkanten der Schneidplatten die Fortsetzung der Schneidkanten der Arme bilden, wird ein Anlegen feuchter Erdmassen mit Sicherheit vermieden, so dass für die Bearbeitung des Bodens die Schneidsterne der Walze stets voll zur Wirkung kommen. 



   Da die einzelnen Schneidplatten und Schneidstege relativ weit voneinander distanziert angeordnet sind, kann sich der Raum zwischen den hintereinander und nebeneinander liegenden Schneidplatten und Schneidstegen nicht mit Erdmaterial ansammeln. 



   Vorteilhafterweise sind die Schneidkanten der Schneidplatten gegenüber der Umdrehungsrichtung nach hinten gekrümmt. Dadurch wird nicht nur das Ansammeln von Erdreich noch besser verhindert, sondern auch das unangenehme Aufnehmen bzw. Aufspiessen von Unkraut vermieden. 



   Zweckmässigerweise sind die Arme mehrerer in axialer Richtung aufeinanderfolgender sternförmiger Körper in an sich bekannter Weise gegeneinander verdreht bzw. versetzt angeordnet. 



   Mit dem   erfindungsgemässen   Bodenbearbeitungsgerät können auch grosse Flächen ohne Unterbrechung rationell durchbearbeitet werden, ohne dass zeitraubende Reinigungsarbeiten erforderlich wären. 



   Es sind auch bereits sogenannte Draht- oder Stegwalzen bekanntgeworden, bei denen in der Umfangsfläche des Walzenzylinders Käfige aus Draht mit einem Drahtdurchmesser von etwa 10 mm schraubenlinienförmig oder entlang der Erzeugenden der Zylinderfläche angeordnet waren. Auch diese Walzen füllten sich im Zuge der Bearbeitung rasch mit Erdreich und mussten in kurzen Intervallen gereinigt werden. Da bei der erfindungsgemässen Walze das Anfüllen mit Erdreich vermieden wird, ist es möglich, die Vorteile der bekannten Draht- oder Stegwalzen auszunutzen. 



   Vorteilhafterweise sind demgemäss die Arme in axialer Richtung aufeinanderfolgender sternförmiger Körper in an sich bekannter Weise mit einem oder mehreren Drähten miteinander verbunden. 



   Zweckmässigerweise durchsetzen die Drähte in an sich bekannter Weise die aufeinanderfolgenden sternförmigen Körper schraubenlinienförmig. 



   Weitere Einzelheiten ergeben sich an Hand der Zeichnungen, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. 



   Fig. 1 zeigt einen dem Zusammenbau einer Walze dienenden sternförmigen Körper, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1, Fig. 3 ein Bodenbearbeitungsgerät mit zwei erfindungsgemäss aufgebauten Walzen und Fig. 4 eine Walze mit schraubenlinienförmig angeordneten Drähten. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
    lUmdrehungsrichtung --4-- nach   hinten gekrümmt sind. 



   Die   Schneiden --5-- bilden   die Fortsetzung der Schneidkanten --2-- der Arme --1--, Die Dicke der Schneidphlatten --3-- ist geringer als die Dicke der   Arme --1--.   



   Die   Schneidkanten --2-- und   die   Schneiden --5-- sind   im Zuge der Bearbeitung dem zu bearbeitenden Boden zugewandt. Im Zentrum des sternförmigen Körpers ist eine Ausnehmung-6vorgesehen, durch die eine   Welle --7-- hindurchgesteckt   ist. Auf dieser   Welle --7-- werden   im allgemeinen mehrere sternförmige   Körper --8-- (Fig. 3)   distanziert voneinander angeordnet. Sie bilden so eine der Bodenbearbeitung dienende Walze. In Fig. 3 sind zwei derartige Walzen-9, 10- dargestellt, die in einem   Rahmen --11-- montiert   sind, der mittels einer nicht dargestellten hydraulischen Hubvorrichtung an eine gleichfalls nicht dargestellte Zugmaschine kuppelbar ist.

   Bei dem in Fig. 3 dargestellten Ausführungsbeispiel greifen die Arme der beiden   Walzen--9, 10-- ineinander.   



   Wird die Walze in Richtung des Pfeiles--12--bewegt, so rollt sie mit einer durch den Pfeil--4-angedeuteten Umlaufrichtung über den zu bearbeitenden Boden. Auf diesem treffen zunächst die Schneidplatten   --3--   auf und leiten den Krümmelungsvorgang ein. Im Zuge der weiteren Bewegung wird das über den   Schneidplatten --3-- liegende   Erdreich durch die   Schneidkanten --2-- zerteilt   und durch die sich wieder nach oben bewegenden   Schneidplatten --3-- weiter   aufgelockert und geschnitten. 



   Zweckmässig sind, wie aus Fig. 4 ersichtlich ist, die sternförmigen   Körper-8-auf   der Welle-7verdreht bzw. versetzt angeordnet, indem die radialen Arme eines sternförmigen   Körpers-8-zwischen   zwei radiale Arme des vorangehenden sternförmigen Körpers zu liegen kommen. 



   Bei dem in Fig. 4 dargestellten Ausführungsbeispiel einer Walze sind die Arme aufeinanderfolgender sternförmiger Körper tangential durch schraubenlinienförmig angeordnete   Drähte --13-- mit   einem Drahtdurchmesser von etwa 10 mm miteinander verbunden, wodurch die Vorteile der bekannten Draht- oder Stegwalzen ohne deren Nachteile ausgenutzt werden. 



   Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten   Ausführungsbeispiele   beschränkt. So kann jeder der sternförmigen Körper an Stelle von sechs Armen auch deren mehr oder weniger aufweisen. Die in Fig. 4 dargestellten   Drähte-13-können   auch durch Öffnungen in den   Schneidplatten-3-hindurchgeführt   sein. Sie können auch anstatt schraubenlinienförmig entlang von Erzeugenden der Zylinderfläche der Walze angeordnet sein. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät, das insbesondere mittels einer hydraulischen Hubvorrichtung an eine Zugmaschine kuppelbar ist und das eine oder mehrere den Boden krümmelnde bzw. lockernde Walzen aufweist, auf deren Wellen in axialer Richtung hintereinander sternförmige, insbesondere gegossene Körper angeordnet sind, deren den Stern bildenden radiale Arme Schneidkanten aufweisen, 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. dass die Schneidkanten (2) der Schneidplatten (3) gegenüber der Umdrehungsrichtung (4) nach hinten gekrümmt sind.
    3. Landwirtschaftliches Bodenbearbeitungsgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Arme mehrerer in axialer Richtung aufeinanderfolgender sternförmiger Körper (8) in an sich bekannter Weise gegeneinander verdreht bzw. versetzt angeordnet sind. EMI2.3
AT953271A 1971-11-04 1971-11-04 Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet AT311101B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT953271A AT311101B (de) 1971-11-04 1971-11-04 Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT953271A AT311101B (de) 1971-11-04 1971-11-04 Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311101B true AT311101B (de) 1973-09-15

Family

ID=3614990

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT953271A AT311101B (de) 1971-11-04 1971-11-04 Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311101B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039792A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Ernst Weichel Arbeitsgerät zur Saatbettherrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0039792A1 (de) * 1980-05-09 1981-11-18 Ernst Weichel Arbeitsgerät zur Saatbettherrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2753083C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine zur Saatbettbereitung, insbesondere Kreiselegge
DE1048059B (de) Landwirtschaftliches Geraet zum Zerkleinern von Erdschollen
DE3402064A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet
DE2454699B2 (de) Mit einer durchbrochenen oberflaeche versehene walze fuer die bodenbearbeitung
AT311101B (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet
DE1187840B (de) Bodenbearbeitungsvorrichtung mit auf dem Boden abrollenden walzenartigen Rollkoerpern
DE4222141C1 (de) Stern- oder Packersternwalze
DE3327362C2 (de)
AT404209B (de) Ackerwalze
DE4229823C2 (de) Kultivierwalze zur Bodenbearbeitung
DE2112309A1 (de) Kruemeleinrichtung zur Saatbettbereitung mit mindestens einem auf dem Boden abrollenden Waelzkoerper
DE527579C (de) Bodenbearbeitungsmaschine mit umlaufenden Werkzeugen
CH623453A5 (de)
DE163684C (de)
DE8116786U1 (de) Rotationsscheider
AT311102B (de) Landwirtschaftliches bodenbearbeitungsgeraet
DE508611C (de) Tiefenschichtenfoerdervorrichtung
EP0879552B1 (de) Kreiselegge
DE2249318C3 (de) Heuwerbungsmaschine
DE3432547A1 (de) Walze, insbesondere packerwalze fuer bodenbearbeitungsmaschinen
DE1267457B (de) Stachelwalze zur Bodenbearbeitung
AT249434B (de) Gerät zur Bearbeitung von Reihenkulturen mit Krümelwalzen
AT260595B (de) Krümeltrommel zur Bodenbearbeitung mit Krümelstäben
AT232772B (de) Streuwalze für Stalldüngerstreuer
DE606258C (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit angetriebenen umlaufenden Zinken

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee