AT30366B - Gärbottichanlage. - Google Patents

Gärbottichanlage.

Info

Publication number
AT30366B
AT30366B AT30366DA AT30366B AT 30366 B AT30366 B AT 30366B AT 30366D A AT30366D A AT 30366DA AT 30366 B AT30366 B AT 30366B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fermentation
pipe
tub
vat
air
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pfaudler Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfaudler Co Inc filed Critical Pfaudler Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT30366B publication Critical patent/AT30366B/de

Links

Landscapes

  • Distillation Of Fermentation Liquor, Processing Of Alcohols, Vinegar And Beer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Gärbottichanlage. 



   Vorliegende Erfindung hat eine Gärbottichanlage für Bier und   andere durch Gärung     zu erzeugende Flüssigkeiten zum Gegenstande. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 die Gär-   bottiche und ihre Verbindungen, Fig. 2 ist ein Schnitt der Vorrichtung zum Einpressen von Luft in die   gärende Flüssigkeit, Fig.   3 veranschaulicht einen Flüssigkeitsverschluss. 



  Fig. 4 und 5 zeigen im Schnitt abgeänderte Ausführungsformen des unteren Teiles eines der   Gärbottiche.   



   Die Gärung wird in vorliegender Vorrichtung von Anfang bis zum Ende in solcher Weise durchgeführt, dass das Eindringen von   Kleinweson   in die gärende Flüssigkeit ausgeschlossen ist. Zu dem Zweck lässt man die ganze Gärung in einem geschlossenen, innen 
 EMI1.1 
   Fiillun-Würze   in den Bottich pumpt. 



   In den Zeichnungen bezeichnet a die   stählernen   innen emaillierten   Gärbottiche,   die auf stellbaren Füssen b ruhen, so dass sie genau in die richtige Lage gebracht werden können. Jeder Bottich ist mit einem Mannloch mit   dem   gebräuchlichen Deckel c und Ver-   schluss   d ausgestattet, e ist ein Probehahn zur Untersuchung der gärenden Flüssigkeit und zur Bestimmung des Standes derselben im Gärbottich. f sind Öffnungen (von etwa 76 mm 
 EMI1.2 
   I und i   sind das Ein-bzw.

   Austrittsende eines in den Bottich verlegten   Scblangenrohres.   das in Fig. 1 in punktierten Linien angedeutet ist und durch welches ein Kühlmittel laufen gelassen wird, um die Flüssigkeit   abzukühlen,   wenn ihre Temperatur während der Gärung zu hoch steigen sollte ; j ist ein zur Regelung des Durchflusses des Kühlmittels dienendes Absperrorgan am Einlassende h des Rohres. 



   Jeder Bottich n ist mit einem federbelasteten Ventil ausgestattet, das für gewöhnlich durch eine am Bottich befestigte Kappe l gedeckt ist. Die Würze wird mittelst eines   Rohres A-mit Ventil oder Hahn   und einen Schlauch durch das   foderbelastetc Venti)   in 
 EMI1.3 
   welches mitte1st   der in einem Ansatz q am Bottich gelagerten Stange 0 mit   Handrad 1)   betätigt wird, wobei das Handrad von aussen bequem zugänglich ist Beim Ablassen der Flüssigkeit nach der Gärung wird an das Rohr fit in gebräuchlicher Weise ein Schlauch angesetzt. 



   Am Deckel des Bottichs ist ein   Rohr f befestigt,   durch das zu Beginn der Gärung   Kohlensäure   entweicht und gegen Ende der Gärung keimfrei gemachte und filtrierte Luft in den oberen Teil des Bottichs eingepumpt wird. Das Rohr r kann, wie gezeichnet, in der Mitte des Deckels oder an einer anderen Stelle desselben in den Bottich eintreten 
 EMI1.4 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 man den   Flüssigkoitsvorschluss   (Fig. 3) : Von dem die Kohlensäure ableitenden Rohr t zweigt ein kleines Rohr 30 mit Probehahn   81   zur Untersuchung der Kohlensäure auf ihre Reinheit ab. Das Rohr t selbst reicht durch den Deckel eines geschlossenen Gefässes 32 
 EMI2.2 
 



  Der Wasserstand in den Gefässen 32, 35 wird durch ein Rohr   86   mit Hahn 37 konstant erhalten, das an Stutzen 38,39 mit Ablaufrohren angeschlossen ist, welche in den Boden dur   Gefässe 3, 2,   35 eingeschraubt sind. Gewöhnlich wird das Wasser in das   Gefäss   35 durch einen von oben in dasselbe eintretenden Schlauch eingeleitet. Ein mit dem Gefäss 35 verbundenes   hebernrtig     gekrümmtes Überlaufrohr 40 vorhindert,   dass das Wasser in diesem Gefass über dem vorgeschriebenen Stand steigt. Dieses Rohr 40 besitzt eine kleine Öffnung 41, um die Wassersäule zum Abreissen zu bringen und ein Ventil mit Handrad 42.

   Um zu verhindern, dass beim Abziehen des Bieres oder der sonstigen vergorenen Flüssigkeit die Hefe mitgerissen werde, ist die in Fig. 4 und 5 dargestellte Einrichtuug getroffen. In   Fiss. 5   ist oberhalb der   Ablauföffnung ein abnehmbarer Schirm   43 angeordnet, in Fig. 4 ist in das Ende des Ablaufrohres ein abnehmbarer kurzer Stutzen 44 eingesetzt, der etwas über den Boden emporragt. Um diesen Stutzen 44 herum setzt sich die Hefe ab. 45 ist ein   Probehahn   und 46 ein Thermometer. 
 EMI2.3 
 raumes von 1-2 Minuten alle 3-4 Stunden im ersten Stadium der Gärung.

   Die Würze wird dann durch etwa zwei Stunden absetzen gelassen und hierauf in einen der ge-   schlossenen   innen emaillierten Gärbottiche a gepumpt, indem man den zugehörigen Dreiweg-   hahn s   derart stellt, dass die Luft aus dem Bottich entweichen kann ; der   Überlaufhahn e   Ist dabei gleichfalls geöffnet. 



   Man benützt Vorgärbottiche nicht selten, u. zw. um die Harze des Hopfens und die Eiweisskörper fortzuschaffen, bevor die   Hauptgärung   beginnt ; man kann also auch bei vor-   hegondom Verfahren   einen Vorgärbottich benützen, doch ist dies nicht notwendig und es ist sogar vorzuziehen, die ganze Gärung im Bottich a durchzuführen. Wird ein Vorgärbottich nicht benützt, so sind die einleitenden Schritte der Gärung in den Bottichen a   dtcselben   wie die vorstehend angegebenen, d. h. die Würze wird durch Luft, die man durch 
 EMI2.4 
 strömen lässt, kräftig gelüftet, bis die Lage von weissem Schaum auf der Oberfläche der Flüssigkeiterscheint. 



   Beim Einpumpen der Würze in den Bottich a tritt diese durch das Rohr k ein, wobei der   Überlaufhahn   e offen ist. Sobald die Würze durch letzteren auszulaufen beginnt, wird er geschlossen und das Einpumpen unterbrochen ; die Würze reicht dann gerade bis 
 EMI2.5 
 bottich a erfolgt, wird die Würze dem leichten oder feinen Lüften unterzogen, indem man den Hahnwirbel 3 so stellt, dass Luft aus dem Rohr   f)   durch die Öffnungen 1 in den   Bottich (J   strömt. Dieses Lüften wird durch einige Zeit etwa 6-8 Stunden stetig fortgesetzt.

   Nach l'ntorbrechung   de ? feinen Lüftens beginnen   alsbald Luft und Gase durch 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 bis zu welcher die Gärung getrieben werden soll, so nimmt man die letzte Operation vor, die darin besteht, dass man die Pfropfen 9 entfernt, so dass die Kohlensäure durch die Öffnungen f entweicht und an ihre Stelle Luft durch die Röhren u, v einströmt. Will man beispielsweise die Vergärung von 120/0 auf   40/0   nach den Angaben des   Saccharometors   treiben, so wird diese letzte Operation vorgenommen, wenn das Saccharometer   43/, -50/0   anzeigt. 



   Zur guten Klärung dos Bieres ist es notwendig, dass die letzten Stadien der Gärung in Abwesenheit einer das Bier Überlagernden Kohlensäureschicht vorgenommen werden und bei vorliegendem Verfahren ist es auch   unerlässlich,   dass beim Abströmen von Kohlensaure keine unreine Kollerluft in den Gärbottich eintritt. Dies wird dadurch erreicht,   dass   man einen schwachen Strom keimfreier Luft durch die Röhren   u     und t-eintreten   lässt. 



  Nachdem das Bier gut vergoren ist, wird seine Temperatur möglichst weit, etwa auf   33/.. 0 C   erniedrigt, wozu gewöhnlich nicht mehr als 24 Stunden nötig sind, so dass die ganze Gärung mit   Einschluss   des Kühlens in einem einzigen Bottich 7-8 Tage erfordert. 



   Ist die Gärung beendigt, so wird das Bier durch den Stutzen m nebst geeigneter
Schlauch-oder Rohrverbindung in Lagerfässer abgezogen und dort in gebräuchlicher Weise nachgären gelassen. 



   Das Ablaufen der Hefe am Boden wird durch die in Fig. 4 und 5 dargestellten
Einrichtungen verhütet. Man kann aber auch irgendwelche Siebe oder Filter benutzen. 



   Nach dem Entleeren dos Gärbottichs wird der Schirm 43 oder der Stutzen 44 ausgehoben und die Hefe durch das Ablaufrohr in einen besonderen Bottich geleitet. Die Hefe wird nach der Reinigung zu einer folgenden Gärung benutzt. 



   Nach dem Abziehen der Hefe werden der Gärbottich und die Ablaufrohre gut aus- gewaschen und gereinigt, was für das vorliegende Verfahren, bei welchem das Eindringen von Fremdkeimen in das Bier auf jede mögliche Weise verhindert werden soll, von grösster
Wichtigkeit ist. 



   Nach Fig. 3 ist ein Rohr 88 mit dem Rohr t verbunden und führt zu einem Heber- manometer in einem Laboratorium oder einem Aufsichtsraum, so dass der Druck in der
Kohlensäureleitung vom Brauer stets beobachtet werden kann. An dieses Manometer ist auch ein kleiner Hahn zum Entnehmen von Gasproben angeschlossen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Gärbottichanlage, dadurch gekennzeichnet, dass in jedem der beiden geschlossenen
Gärbottiche dicht oberhalb des Spiegels der   gärenden   Flüssigkeit   verschliessbare Öffnungen   angeordnet sind und oben und unten in den Gärbottich Rohre münden, die von einer Vor- richtung zum   Keimfreimachen   und Filtrieren von Luft abgeleitet werden, wobei das oben in den Gärbottich einmündende Rohr Luft unter geringerem Druck eintreten lässt als das unten einmündende Rohr.

Claims (1)

  1. 2. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr zum Ableiten der Kohlensäure an das Rohr zur Zuführung von Luft in den oberen Teil des Gärbottichs unter Einschaltung eines Dreiweghahnos angeschlossen ist, um diesen oberen Teil mit der Aussonluft, mit der Luftzuleitung oder mit der Kohlensäure- ableitung verbinden zu können.
    3. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der Gärbottich auf stellbaren Füssen ruht, um ihn genau lotrecht stellen zu können und einen Überlaufhahn dicht unterhalb der verschliessbaren Öffnungen besitzt, um die Füllung des Bottichs genau zu regeln.
    4. Ausführungsform der Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das in den Unterteil des Bottichs führende Rohr mit zwei Ausmündungen ausgestattet ist, von denen eine einen kräftigen und die andere eine Anzahl feiner Luftströme in den t Bottich treten lässt und ein Steuerungsorgan angeordnet ist, welches das Rohr mit der einen oder der anderen dieser Ausmandungen zu verbinden bzw. ganz abzusperren gestattet. <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1
AT30366D 1905-09-20 1905-09-20 Gärbottichanlage. AT30366B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT30366T 1905-09-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT30366B true AT30366B (de) 1907-10-25

Family

ID=3544286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT30366D AT30366B (de) 1905-09-20 1905-09-20 Gärbottichanlage.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT30366B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT30366B (de) Gärbottichanlage.
DE595727C (de) Verfahren zum Eindicken von Kautschukmilchsaeften durch Eindampfen
DE188184C (de)
DE102007019204A1 (de) Ventilanordnung für Behälter
DE370219C (de) Verfahren zum Reinigen stroemender Gase
DE410106C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bleichen von Textilgut mittels Sauerstoff- oder Ozonflotte
DE709222C (de) Abfuellanlage
DE89891C (de)
DE2535120A1 (de) Verfahren und einrichtung zur behandlung von bierwuerze
DE4324293C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vermehren von Hefe
DE703603C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kuehlen, Belueften, n von Bierwuerze
DE58993C (de) Apparat zur ununterbrochenen schnellen Umwandlung gegohrener Bierwürze in ein reifes und unter Umständen alkoholarmes Bier
DE412555C (de) Vorrichtung zur Belueftung, insbesondere fuer Abwasserreinigung
DE593547C (de) Verfahren und Vorrichtung zur beschleunigten Reingewinnung der Wuerze
DE531217C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung des Schaeumens von Fluessigkeiten unter vermindertem Druck
DE116122C (de)
DE660688C (de) Verfahren zum Entfernen der Kohlensaeure und Jungbukette bei der Biergaerung
DE20675C (de) Brauapparat
DE2849290A1 (de) Gaervorrichtung zum herstellen kohlensaeurehaltiger getraenke
DE63322C (de) Hefereinzuchtapparat
DE72768C (de) Apparat zum Behandeln von Fasermaterial mit Flotten
AT402635B (de) Anlage und verfahren zur mikrobiologischen anlage und verfahren zur mikrobiologischen behandlung flüssiger medien behandlung flüssiger medien
DE77387C (de) Vorrichtung zur Herstellung gashaltiger Flüssigkeiten
DE90099C (de)
DE161491C (de)