AT302392B - Fließbett aus fluidisierten Wärmeträgern für Drahtpatentierungsanlagen - Google Patents

Fließbett aus fluidisierten Wärmeträgern für Drahtpatentierungsanlagen

Info

Publication number
AT302392B
AT302392B AT199369A AT199369A AT302392B AT 302392 B AT302392 B AT 302392B AT 199369 A AT199369 A AT 199369A AT 199369 A AT199369 A AT 199369A AT 302392 B AT302392 B AT 302392B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
fluidized bed
wire
fluidized
conveyor
systems
Prior art date
Application number
AT199369A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Huettenwerk Oberhausen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1966H0060919 external-priority patent/DE1262324C2/de
Priority claimed from DE19681758303 external-priority patent/DE1758303C/de
Application filed by Huettenwerk Oberhausen Ag filed Critical Huettenwerk Oberhausen Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT302392B publication Critical patent/AT302392B/de

Links

Landscapes

  • Heat Treatment Of Strip Materials And Filament Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Gegenstand des Stammpatentes ist ein Fliessbett aus fluidisierten Wärmeträgern für Drahtpatentierungsanlagen, bestehend aus   Fliessbettkammem   mit Einrichtungen zur Zuführung und Abführung des Trägergases sowie durch das Fliessbett geführtem, umlaufendem Fördermittel für den zu patentierenden Draht mit Drahteinlauf und Drahtauslauf, wobei im Stammpatent geschützt ist, dass im Bereich des Drahteinlaufs das Fördermittel über eine ebene Fläche geführt ist, im Bereich des Drahtauslaufs unter dem Fördermittel ein entgegen der Laufrichtung des Fördermittels arbeitender Förderer angeordnet ist und dadurch im Bereich des Drahteinlaufs bzw. des Drahtauslaufs Wärmeträgerschüttungen gebildet sind, die das Fliessbett abschliessen und die Fliessbettlänge definieren.

   Die Lehre des Stammpatentes lässt sich auch bei andern Wärmebehandlungsproblemen, nicht nur bei der Drahtpatentierung, anwenden. Beim Gegenstand des Stammpatentes ist der Förderer ein Förderband. Die Wärmeträgerschüttungen bilden dabei in der Seitenansicht gemeinsam glockenförmige Kurven mit mehr oder weniger steilen Flanken. Man erreicht so, dass sowohl im Bereich des Drahteinlaufs, als auch im Bereich des Drahtauslaufs durch Schüttungen der Wärmeträger eindeutige Begrenzungen des Fliessbettes gebildet sind, so dass diese Schüttungen die Fliessbettlänge definieren, während bei bekannten Ausführungsformen durch nicht übersehbare Veränderungen der Bereiche des Drahteinlaufs und des Drahtauslaufs die Länge des Fliessbettes mehr oder weniger undefiniert blieb. Das machte auch die Wärmebehandlung unbestimmt. 
 EMI1.1 
 dem Stammpatent hat sich an sich bewährt.

   Verbesserungsbedürftig ist die Ausführungsform jedoch an zwei
Stellen : a) Je nach Höhe des Drahteinlaufs bezw. des Drahtauslaufs über dem Förderer kann wegen der
Glockenform der Begrenzung eine unterschiedliche Behandlungsdauer entstehen. b) Unter dem dem Förderer gemäss dem Stammpatent entgegenlaufenden Band ergibt sich das Problem der Abdichtung des Fliessbettes. Da das dem Förderer entgegenlaufende Band zurückgeführt werden muss, und die Teilchen damit an der Dichtungsstelle eine Beschleunigung nach aussen erhalten, sind die Dichtungsprobleme an dieser Stelle nicht einfach zu lösen. Das Stammpatent sieht ein Düsenrohr vor, welches Düsenöffnungen aufweist, aus denen ein Luftstrom austritt, der verhindert, dass fluidisierte Wärmeträger nach aussen gelangen. 



   Die Ausführungsform nach dem Stammpatent ist daher verbesserungsfähig in bezug auf die   "Scharfkantigkeit"der   Begrenzung des Fliessbettes und die Abdichtung am Austritt des entgegen der
Laufrichtung des Fördermittels arbeitenden Förderbandes. Diese Verbesserung ist Aufgabe der Erfindung. 



   Die Erfindung betrifft ein Fliessbett aus fluidisierten Wärmeträgern für Drahtpatentierungsanlagen, bestehend aus Fliessbettkammem mit Einrichtungen zur Zuführung und Abführung des Trägergases sowie durch das Fliessbett geführtem, umlaufendem Fördermittel für den zu patentierenden Draht mit Drahteinlauf und Drahtauslauf, wobei nach dem Stammpatent im Bereich des Drahteinlaufs das Fördermittel über eine ebene
Fläche geführt ist, im Bereich des Drahtauslaufs unter dem Fördermittel ein entgegen der Laufrichtung des
Fördermittels arbeitender Förderer angeordnet ist und dadurch im Bereich des Drahteinlaufs bzw. des Drahtauslaufs Wärmeträgerschüttungen gebildet sind, welche das Fliessbett abschliessen und die   Fliessbettlänge   definieren.

   Die Erfindung besteht darin, dass in Abweichung von der Ausführungsform nach dem Stammpatent der Förderer nicht als Förderband, sondern als entgegen der Laufrichtung des Fördermittels arbeitender Schwingförderer ausgeführt ist. Nach bevorzugter Ausführungsform arbeitet man im Rahmen der Erfindung mit fluidisierten Wärmeträgern, deren Körnung im Bereich 40 bis   160 flm liegt. In   diesem Falle empfiehlt die Erfindung, dass der Schwingförderer einen Antrieb aufweist, der mit einer Frequenz von 20 bis 40 Hz arbeitet. 



   Durch die Erfindung werden zwei wesentliche Vorteile erreicht : a) Beim   erfmdungsgemässen   Fliessbett lassen sich extrem steile, gleichsam vertikale Flanken einstellen, so dass damit die Begrenzung des Fliessbettes, unabhängig von der Höhe des Drahteinlaufs bzw.
Drahtauslaufs, über dem Förderer scharfkantiger wird als bei der Ausführungsform nach dem
Stammpatent. 



   Das macht auch die in dem Fliessbett durchzuführende Wärmebehandlung am zu patentierenden
Draht definierter, so dass im Ergebnis beachtliche Qualitätsverbesserungen der in dem erfindungsgemässen Fliessbett patentierten Drähte erreicht werden. b) Bei der erfindungsgemäss dem Förderer entgegenarbeitenden Schüttelrinne lässt sich die Abdichtung des Fliessbettes unterhalb der Schüttelrinne durch eine einfache elastische und wärmebeständige
Dichtung, die auf der einen Seite mit dem Behälter des fluidisierten Wärmeträgers verbunden ist, durchführen, so dass eine völlige Abdichtung des Fliessbettes an dieser Stelle gewährleistet ist. 



   Die Erfindung ist am Beispiel Draht erläutert worden. Sie ist nicht auf Drahtpatentierungsanlagen beschränkt. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung ausführlicher erläutert. Die einzige Figur zeigt in schematischer Darstellung einen Längsschnitt durch ein   erfindungsgemässes   Fliessbett. Das in der Figur dargestellte Fliessbett--l--besteht aus fluidisierten   Wärmeträgern--2--und   ist für Drahtpatentierungsanlagen bestimmt. Es besteht in Übereinstimmung mit dem 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stammpatent in seinem grundsätzlichen Aufbau aus der   Fliessbettkammer--3--mit   einer Einrichtung--4-zur Zuführung des Trägergases sowie durch das Fliessbett --1-- geführtem, umlaufendem Fördermittel --5-für den zu patentierenden Draht-6-.

   Eintritt und Austritt des   Förderers-5-,   auf dem der zu 
 EMI2.1 
 Bereich des Drahtauslaufs   bei --8-- befindet   sich unter dem   Fördermittel-5-ein   entgegen der Laufrichtung des Fördermittels --5-- arbeitender Schwingförderer --9--. Dadurch entsteht sowohl im Bereich des   Drahteinlaufs --7-- als   auch im Bereich des   Drahtauslaufs --8-- eine   Wärmeträgerschüttung mit sehr steiler Flanke--10--, die das Fliessbett abschliesst und die Fliessbettlänge definiert. 



   Die Abdichtung des Schwingförderers gegenüber der   Fliessbettkammer--3--geschieht   durch eine Dichtung die beispielsweise aus Gummi bestehen kann und auf der einen Seite fest mit dem Schwingförderer und auf der andern Seite fest mit dem Behälter des fluidisierten Wärmeträgers verbunden ist. Durch diese Dichtung wird verhindert, dass fluidisierte   Wärmeträger--2--nach aussen   gelangen.

   Im Ergebnis ist sichergestellt, dass über die in der Figur angedeutete   Länge--L--der   zu patentierende Draht selbst in dem Fliessbett--l--seine definierte Wärmebehandlung erfährt, die zu gewünschten metallurgischen oder technologischen Eigenschaften des patentierten Drahtes führt, und dass die Patentieranlage absolut betriebssicher arbeitet, vor allem, dass der fluidisierte Wärmeträger an keiner Stelle der Anlage austreten kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Fliessbett aus fluidisierten   Wärmeträgern   für Drahtpatentierungsanlagen, bestehend aus Fliessbettkammern mit Einrichtungen zur Zuführung und Abführung des Trägergases sowie durch das Fliessbett geführtem, umlaufendem Fördermittel für den zu patentierenden Draht, wobei nach dem Stammpatent Nr. 283414 im Bereich des Drahteinlaufs das Fördermittel über eine ebene Fläche geführt ist, im Bereich des Drahtauslaufs unter dem Fördermittel ein entgegen der Laufrichtung des Fördermittels arbeitender Förderer angeordnet ist und dadurch im Bereich des Drahteinlaufs bzw. des Drahtauslaufs Wärmeträgerschüttungen gebildet sind, die das 
 EMI2.2 
 als entgegen der Laufrichtung des Fördermittels (5) für den zu patentierenden Draht (6) arbeitender Schwingförderer (9) ausgeführt ist. 
 EMI2.3 


AT199369A 1966-11-03 1969-02-27 Fließbett aus fluidisierten Wärmeträgern für Drahtpatentierungsanlagen AT302392B (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1966H0060919 DE1262324C2 (de) 1966-11-03 1966-11-03 Fliessbett aus fluidisierten Waermetraegern fuer Drahtpatentierungsanlagen
DE19681758303 DE1758303C (de) 1968-05-10 Fließbett aus fluidisierten Warmetra gern fur Drahtpatentierungsanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302392B true AT302392B (de) 1972-10-10

Family

ID=25755171

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT199369A AT302392B (de) 1966-11-03 1969-02-27 Fließbett aus fluidisierten Wärmeträgern für Drahtpatentierungsanlagen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302392B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2409362C3 (de) Verfahren zum Prillen
DE2760290C2 (de)
DE2219397B2 (de) Behälter zum pneumatischen Mischen von pulvrigem oder körnigem Gut
AT292762B (de) Fließbett zur Wärmebehandlung beliebiger Gegenstände
DE931557C (de) Vorrichtung zum Einbringen von in einem Sammelbehaelter enthaltenen gleichartigen Werkstuecken in einen Profilkanal
DE1275420B (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Wirbelsinterschicht auf horizontal gefuehrte Draehte
AT302392B (de) Fließbett aus fluidisierten Wärmeträgern für Drahtpatentierungsanlagen
DE3004945A1 (de) Vorrichtung zum entleeren von mit pulvern gefuellten behaeltern
DE2218719A1 (de) Kraftwagenfoerderer, insbesondere fuer eine wagenwaschanlage
DE927437C (de) Vorrichtung zum Auflockern und Foerdern staubfoermigen und feinkoernigen Gutes durch in das Gut eingeblasene Luft
EP0366932B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Langsamfördern körniger Feststoffe oder dergleichen durch Förderleitungen
DE1758303C (de) Fließbett aus fluidisierten Warmetra gern fur Drahtpatentierungsanlagen
DE2623038C2 (de) Steigrohrwindsichter mit Zickzackkanal
DE1758303B1 (de) Fliessbett aus fluidisierten Waermetraegern fuer Drahtpatentierungsanlagen
DE1929493C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Aufwärtsförderung von Schutt- und Stückgut in einem als Rohr ausgebildeten Förderorgan
DE626285C (de) Materialaufgabe fuer Luftfoerderanlagen, insbesondere feinkoernige Schuettgueter, bei welcher der Foerderluftstrom in einer Duese so beschleunigt wird, dass an der Aufgabestelle kein Luftdruck dem Zukommenden Material entgegengerichtet ist
DE3102167A1 (de) Vorrichtung zum aufteilen eines fluids oder fluidisierten hauptstroms zwischen mehreren nebenleitungen
DE2245824C2 (de) Vorrichtung zur Beförderung von Gegenständen durch eingeblasene Luft
DE959984C (de) Ohne Unterbrechung arbeitende Mischmaschine
DE2608674C2 (de) Strahlpumpe
DE2816809A1 (de) Antriebsaggregat fuer eine nassbehandlungsvorrichtng von textilgut in strang- oder bandform
DE3220639C2 (de)
DE695091C (de) Foerdervorrichtung fuer Bastfaserstengel
AT305888B (de) Luftfördergerät
DE4134340A1 (de) Vorrichtung zum ziehen eines langgestreckten profilkoerpers

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee