AT301387B - Einspannvorrichtung für Rasierklingen - Google Patents

Einspannvorrichtung für Rasierklingen

Info

Publication number
AT301387B
AT301387B AT1050070A AT1050070A AT301387B AT 301387 B AT301387 B AT 301387B AT 1050070 A AT1050070 A AT 1050070A AT 1050070 A AT1050070 A AT 1050070A AT 301387 B AT301387 B AT 301387B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
plate
razor blade
plates
razor
narrow side
Prior art date
Application number
AT1050070A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Liberat Fleiss
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Liberat Fleiss filed Critical Liberat Fleiss
Priority to AT1050070A priority Critical patent/AT301387B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT301387B publication Critical patent/AT301387B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26BHAND-HELD CUTTING TOOLS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B26B21/00Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor
    • B26B21/08Razors of the open or knife type; Safety razors or other shaving implements of the planing type; Hair-trimming devices involving a razor-blade; Equipment therefor involving changeable blades

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf eine Einspannvorrichtung für Rasierklingen. 



   Es ist bekannt, Einspannvorrichtungen für Rasierklingen mit einem damit gelenkig verbundenen Handgriff auszubilden, wobei die Einspannvorrichtung in Arbeitsstellung zwei aneinander anliegende Platten mit rechteckiger Grundform aufweist, zwischen die die Rasierklinge eingelegt wird, wobei ferner die eine Platte über einen Zapfen mit senkrecht zur Plattenebene stehender Achse im Bereich ihrer Schmalseite mit der andern Platte gelenkig verbunden ist und an der andern   Plattenschmalseite   eine mit einer Platte verbundene Klemme zum
Klemmen mit der andern Platte vorgesehen ist. Beim Einlegevorgang werden zuerst die beiden Platten auseinandergeschwenkt, dann die Rasierklinge auf die eine Platte aufgelegt und hierauf die andere Platte zurückgeschwenkt, so dass die Rasierklinge zwischen den beiden Platten liegt.

   Die Klemme bewirkt, dass die beiden Platten gegeneinandergedrückt werden und die Rasierklinge festhalten. 



   Eine solche bekannte Vorrichtung ist aber nicht für alle Arbeiten des Friseurhandwerkes verwendbar, insbesondere nicht für Messerhaarschnitte, wie sie sich in letzter Zeit steigender Beliebtheit erfreuen. Bekanntlich erfordert der Messerhaarschnitt eine sehr scharfe Klinge, welche daher häufig abgezogen werden muss. Das
Abziehen der Klinge auf dem Riemen ist nun mit der bekannten Vorrichtung nicht oder nur unvollkommen möglich. Mit Rasiermessern üblicher Art lässt sich der Messerhaarschnitt zwar durchführen, jedoch wird durch das oftmalige Abziehen das verhältnismässig teure Rasiermesser bald völlig abgenutzt.

   Versuche, den
Messerhaarschnitt mit den für Selbstrasierer üblichen Einspannvorrichtungen für Rasierklingen durchzuführen, haben zu keinem positiven Ergebnis geführt, da einerseits solche Einspannvorrichtungen, welche ja für den
Rasiervorgang entwickelt wurden, für Messerhaarschnitte unhandlich sind und darüber hinaus die Rasierklinge bald stumpf wird und frisch abgezogen werden muss. Wohl sind für das Abziehen von Rasierklingen zahlreiche
Vorrichtungen bekanntgeworden, welche jedoch einerseits kompliziert sind und anderseits nicht für alle
Rasierklingentypen in gleicher Weise verwendbar sind.   Darüber hinaus   unterliegt auch die Rasierklinge einem
Verschleiss, welcher mit der Zeit dazu führt, dass die Rasierklinge nicht mehr genügend mit ihrer Schneide über den Rand der Einspannvorrichtung vorragt.

   Die eingangs geschilderte bekannte Vorrichtung lässt nun keine
Nachstellung der Rasierklinge zu, da die Rasierklinge zwischen den beiden Platten mittels zweier Zapfen gehalten wird, die in entsprechende Ausnehmungen an den Schmalseiten der Rasierklinge eintreten. Lässt man bei der bekannten Vorrichtung diese Zapfen weg, um eine Nachstellmöglichkeit zu haben, so ist wieder ein sicherer Sitz der Rasierklinge nicht gegeben, abgesehen davon, dass die mit Anpressrippen versehenen Auflageflächen der einen
Platte, an welcher die Rasierklinge anliegt, nur einen unvollkommenen Halt der Rasierklinge ergeben. 



   Bei andern bekannten Einspannvorrichtungen   (z. B. brit. Patentschrift Nr. 296, 537)   sind ebenfalls zwei gelenkig miteinander verbundene Platten vorgesehen, zwischen welchen die Rasierklinge entweder mittels
Vorsprüngen der Rasierklinge, welche in ein Fenster der Platten einrasten, festgehalten wird, oder aber durch blossen Andruck seitens der Platten, wobei aber dieser Andruck erfahrungsgemäss nicht ausreicht, um die
Rasierklinge während des Messerhaarschnittes sicher zu halten. Darüber hinaus besteht stets die Gefahr, dass die
Rasierklinge beim Einlegevorgang, nämlich während der Schliessbewegung der Platten, bevor noch der nötige
Anpressdruck erreicht ist, verrutscht und dann nicht mehr in der gewünschten Stellung zwischen den Platten liegt. 



   Eine weitere bekannte Einspannvorrichtung   (österr. Patentschrift Nr. 268093)   verwendet zwei Platten, von denen die eine mit einem rippenartigen Vorsprung versehen ist, der in eine entsprechend gestaltete Nut der andern Platte einrastet und einen Anschlag für den Rücken der Rasierklinge bildet. Auch diese Vorrichtung ermöglicht keine Nachstellbarkeit der Rasierklinge und ergibt nur einen unvollkommenen Halt der Rasierklinge zwischen den beiden Platten. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden und eine Einspannvorrichtung für Rasierklingen der oben angeführten Art so zu verbessern, dass mit ihr nicht nur der Abziehvorgang einer Rasierklinge jeder Klingensorte beliebig oft durchführbar ist, sondern auch ein Messerhaarschnitt   od. dgl.   handlich durchgeführt werden kann und darüber hinaus die Rasierklinge sowohl beim Schliessen der Platten als auch während des gesamten Arbeitsvorganges einen sicheren Sitz zwischen den Platten erhält. Die Erfindung löst diese Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass beide Platten in an sich bekannter Weise an ihren der Rasierklinge zugewandten Flächen glatt ausgebildet sind und dass zwischen den Platten ein Klebestreifen zum Festhalten der Rasierklinge angeordnet ist.

   Die Festhaltung der Rasierklinge erfolgt somit auf doppelte Weise : Einerseits wird die Rasierklinge durch den Klebestreifen an der einen Platte befestigt. Dadurch ergibt sich bereits beim Einlegen der Rasierklinge ein sicherer Sitz derselben an der einen Platte, so dass die andere Platte durch eine Schwenkbewegung geschlossen werden kann, ohne dass dabei die Rasierklinge verrutschen kann. Anderseits wird die Platte durch den seitens der Klemme ausgeübten Anpressdruck gehalten, welcher durch den zwischen den beiden Platten liegenden Klebestreifen noch verstärkt wird, da dieser eine Beilage bildet.

   Zapfen oder andere Abstützorgane, welche in Vorsprünge oder Öffnungen der Rasierklinge einrasten, entfallen zur Gänze, so dass nicht nur die Herstellung der erfindungsgemässen Vorrichtung infolge der Einsparung solcher Vorsprünge od. dgl. erleichtert wird, sondern auch Rasierklingen jedweder Gestalt und Grösse verwendet werden können und sogar halbierte Rasierklingen, da jede Rasierklinge mit dem Klebestreifen an der einen Platte befestigbar ist. Die glatte Ausbildung der Platten erleichtert ferner ihre Anpressung, so dass die Klemme weniger stark ausgebildet werden 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 muss und sich doch ein satter Sitz der Rasierklinge zwischen den Platten ergibt. Vor allem aber ergibt sich eine beliebige Nachstellbarkeit der Rasierklinge, da dann, wenn die Rasierklinge,   z.

   B.   infolge wiederholter Abziehvorgänge, entsprechend abgenutzt ist, lediglich die Klemme gelöst, hierauf die beiden Platten auseinandergeschwenkt und dann der Klebestreifen samt der Rasierklinge von der einen Platte abgezogen und in der gewünschten Stellung neu befestigt zu werden braucht, worauf nach Zurückschwenkung der andern Platte und Fixierung der Klemme die Vorrichtung wieder betriebsbereit ist. Diese Handgriffe können in wenigen Sekunden durchgeführt werden, so dass die Vorrichtung fast stets betriebsbereit ist. Darüber hinaus ermöglicht sie ein leichtes Abziehen der Rasierklinge an einem Riemen od. dgl. 



   Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen und der Beschreibung eines Ausführungsbeispieles des Erfindungsgegenstandes, welches in den Zeichnungen schematisch dargestellt ist. Fig. l zeigt eine Seitenansicht des Erfmdungsgegenstandes in teilweise geöffneter Stellung der Platten, während Fig. 2 die Platten in ihrer geschlossenen Stellung, welche der Arbeitsstellung der Vorrichtung entspricht, von der 
 EMI2.1 
 an dem die eine   platte --4-- starr   befestigt ist. Mit dieser   platte --4-- ist   im Bereiche einer ihrer Schmalseiten mittels eines   Zapfens --5-- die   andere   platte --6-- schwenkbar   verbunden.

   Beide Platten weisen eine im wesentlichen rechteckige Grundform auf und sind an ihren einander zugewendeten Flächen, zwischen welche die Rasierklinge --7-- eingelegt wird, vollkommen eben und glatt ausgebildet (Fig. 3). Die   Rasierklinge--7--wird   mittels eines   Klebestreifens --8-- aus   selbstklebender Folie an der Innenseite einer der beiden   Platten--4   bzw. 6--befestigt.

   
 EMI2.2 
 liegt an der Aussenfläche der Platte, an welcher er nicht befestigt ist, mit seinem U-förmig abgebogenen Ende   --11-- an.   Um eine satte Anlage der beiden Platten-4, 6-aneinander zu erzielen, ist die Innenfläche   - 11'--des Endes--11--des Lappens--9--bzw.   die mit ihr zusammenwirkende Aussenflächenpartie der   Platte --4-- durch   Anordnung einer entsprechenden Schräge geringfügig zulaufend ausgebildet, so dass im Verlaufe des Schliessens der Vorrichtung (Überführung in die Stellung nach Fig. 2) sich im Verlaufe des Übergreifens des   Endes --11-- des Lappens --9-- eine   sichere Aneinanderdrückung der beiden Platten   --4, 6--ergibt.    



   Wie ersichtlich, bildet der   Lappen --9-- zugleich   eine Begrenzung für die Verschwenkung der Platte   - -6--,   so dass diese nicht über die in Fig. 2 dargestellte Lage hinaus verschwenkt werden kann. Eine weitere Begrenzung des Verschwenkungsbereiches ergibt sich dadurch, dass die mit dem   Steg--3--starr   verbundene Platte--4--im Bereiche ihres Schmalseitenrandes mit einer   Absetzung--14--versehen   ist, an die der   Schmalseitenrand--15--der   schwenkbaren Platte--6--zur Anlage kommt.

   Um die Anpressung der beiden Platten--4, 6--noch weiter zu verbessern, ist am   Schmalseitenrand--15--an   einer möglichst weit vom   Zapfen--5--entfernten   Stelle ein Fortsatz--12--vorgesehen, der in eine Öffnung--13--der 
 EMI2.3 
 Eintritt des   Fortsatzes--12--in   die Öffnung--13--eine Anpressung der Platten--4, 6--aneinander ergibt. 



   Um das Abziehen der Rasierklinge,   z. B.   auf einem Riemen, zu erleichtern, sind die Aussenflächen der Platten--4, 6--an ihren Längsrändern, zwischen welchen die Rasierklinge--7--vorragt, mit zur Rasierklinge verlaufenden Abschrägungen --4" bzw. 6"-- versehen, so dass die Klinge in der gewünschten Weise satt auf dem Riemen aufliegt.

   Beim Abziehvorgang wird wie beim Abziehen eines Rasiermessers vorgegangen, d. h. es wird über die verstärkten Rückenpartien der   Platten-4, 6- (Längsränder-4', 6'-)   über einen Lederriemen od. dgl. gestrichen, ohne dass hiebei die Vorrichtung aufgeht, da beim Streichen entlang der einen Richtung (auf dem Rücken der Platte-4--) die Vorrichtung sich nicht öffnen kann und auch beim Streichen über den Rücken der andern   Platte--6--der Lappen-9-eine Öffnung   der Platten verhindert. 



   Die Breite der beiden Platten entspricht zweckmässig der maximalen Rasierklingenbreite (etwa 2 cm), während die Länge der rechteckigen Platten so bemessen ist, dass einerseits der Abziehvorgang über den Lederriemen durchgeführt werden kann, ohne dass der   Lappen--9--hiebei   stört, anderseits die beiden Platten --4, 6--durch Verschwenken des   Steges-3-in   den zwischen den beiden Schenkeln des Handgriffes   - l-liegenden   Spalt nach Art einer Rasiermesserklinge eingeschwenkt werden können.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Einspannvorrichtung für Rasierklingen, mit einem damit gelenkig verbundenen Handgriff, wobei die Einspannvorrichtung in Arbeitsstellung zwei aneinander anliegende Platten mit rechteckiger Grundform aufweist, zwischen die die Rasierklinge eingelegt wird, wobei ferner die eine Platte über einen Zapfen mit senkrecht zur Plattenebene stehender Achse im Bereiche ihrer Schmalseite mit der andern Platte gelenkig verbunden ist und an der andern Plattenschmalseite eine mit einer Platte verbundene Klemme zum Klemmen mit der andern Platte EMI3.1 ihren der Rasierklinge (7) zugewandten Flächen glatt ausgebildet sind und dass zwischen den Platten ein Klebestreifen (8) zum Festhalten der Rasierklinge angeordnet ist. EMI3.2 des freien Endes (11) des Lappens (9) und bzw.
    oder die mit ihr zusammenwirkende Aussenflächenpartie der Platte (4) geringfügig zulaufend ausgebildet sind. EMI3.3 am Rand ihrer den Zapfen (5) benachbarten Schmalseite mit einer Absetzung (14) versehen ist, an der der Schmalseitenrand (15) der andern Platte (6) in der Arbeitsstellung der Vorrichtung anliegt, wobei diese Absetzung mit einer Öffnung (13) versehen ist, in die ein Fortsatz (12) der andern Platte (6) eingreift.
AT1050070A 1970-11-20 1970-11-20 Einspannvorrichtung für Rasierklingen AT301387B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1050070A AT301387B (de) 1970-11-20 1970-11-20 Einspannvorrichtung für Rasierklingen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1050070A AT301387B (de) 1970-11-20 1970-11-20 Einspannvorrichtung für Rasierklingen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT301387B true AT301387B (de) 1972-09-11

Family

ID=3622778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1050070A AT301387B (de) 1970-11-20 1970-11-20 Einspannvorrichtung für Rasierklingen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT301387B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1703611A1 (de) Rasiergeraet
DE1211511B (de) Haarschneidemaschine
DE2515183A1 (de) Rasiermesser mit auswechselbarer klinge
DE2554003A1 (de) Bandschleifmaschine zum schleifen von messern u.dgl.
EP0477132A1 (de) Klingeneinheit mit Führungs/Schutz-Element
DE2836959A1 (de) Langhaarscherteil, insbesondere fuer trockenrasierapparate
AT301387B (de) Einspannvorrichtung für Rasierklingen
DE616774C (de) Sicherheitsrasierhobel mit biegsamer laenglich-rechteckiger Klinge
DE660666C (de) Sicherheitsrasierhobel
DE2015486C3 (de) Sicherheitsrasierapparat
DE3028430A1 (de) Rasiereinheit
DE1597661C3 (de) Filmklebepresse
DE557491C (de) Sicherheits-Rasiergeraet
AT239096B (de) Schärfgerät für Messer, insbesondere Rasiermesser
DE460921C (de) Vorrichtung zum Abziehen von Rasierhobelklingen
DE528952C (de) Rasierklingenschaerfvorrichtung mit in einem Gehaeuse angeordneten Schaerfrollen und schwenkbarem Klingenhalter
DE2100064A1 (de) Trockenrasiergerät
DE1703736A1 (de) Rasiergeraet zum Entfernen von Haaren,insbesondere Bartstoppeln
DE512305C (de) Rasierhobel mit eingebautem Abziehgeraet
DE2724934C2 (de) Schärfrollengerät
DE172055C (de)
DE876514C (de) Rasierklingen-Abziehapparat
DE1597661B2 (de) Filmklebepresse
AT217861B (de) Vorrichtung zum Flicken und Verbinden von perforierten Bändern, insbesondere Kinofilmen
DE583469C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer Rasiermesser