AT300497B - Verfahren zum Regenerieren eines zur Rückgewinnung von Salzsäure aus Beizablaugen eingesetzten, mit Fe-II-Ionen beladenen Kationenaustauscherharzes - Google Patents

Verfahren zum Regenerieren eines zur Rückgewinnung von Salzsäure aus Beizablaugen eingesetzten, mit Fe-II-Ionen beladenen Kationenaustauscherharzes

Info

Publication number
AT300497B
AT300497B AT485870A AT485870A AT300497B AT 300497 B AT300497 B AT 300497B AT 485870 A AT485870 A AT 485870A AT 485870 A AT485870 A AT 485870A AT 300497 B AT300497 B AT 300497B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
ions
water
iron
resin
Prior art date
Application number
AT485870A
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Joseph Lefevre
Original Assignee
Dow Chemical Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dow Chemical Co filed Critical Dow Chemical Co
Priority to AT485870A priority Critical patent/AT300497B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT300497B publication Critical patent/AT300497B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G1/00Cleaning or pickling metallic material with solutions or molten salts
    • C23G1/36Regeneration of waste pickling liquors

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Treatment Of Water By Ion Exchange (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Beim Beizen von Metallprodukten, insbesondere Stahl, wird das Metall zum Entfernen der   Gusshaut.   von   Oxyd- oder Rostschichten   in ein Säurebad eingetaucht. Beizbehandlungen sollen eine chemisch reine Oberfläche auf dem   Metal1produ1 {t schaffen.   



   Als Beizmittel wird neben Schwefelsäure auch Salzsäure verwendet. Mit Salzsäure wird ein höherer Beizgrad und eine bessere Oberfläche auf dem Produkt erhalten als bei der Schwefelsäurebeizung. Da Schwefelsäure relativ billig ist, war es wirtschaftlicher, die Beizlauge, die z. B. bei der Beizung von Stahl Eisensulfat enthielt, zu verwerfen, als die   Schwefelsäure   aber die Sulfate zurückzugewinnen. 
 EMI1.1 
 wesentlichwinnung dieser Säure aus der Ablauge von grosser Bedeutung ist. 



   Ausserdem war, gleichgültig ob   Schwefelsäure   oder Salzsäure als Beizmittel verwendet wird, die Beseitigung der   Beizablauge bisher   ein erhebliches Problem. Dieses Problem lässt sich weitgehend durch Rückgewinnung der Säure zur erneuten Verwendung lösen, wodurch der gesamte Verfahrensablauf wirtschaftlicher gestaltet wird. 



   Unter den verschiedenen Verfahren zur Rückgewinnung der Säuren aus Beizablaugen hat die Verwendung von Austauscherharzen Bedeutung erlangt. 



   Die Erfindung betrifft nun ein Verfahren zum Regenerieren eines mit Fe-II-Ionen beladenen Kationenaustauscherharzes, vorzugsweise eines Sulfonsäureharzes, welches zur Rückgewinnung von Salzsäure aus einer 
 EMI1.2 
 
Beizungwar. 



   Das   erfindungsgemässs Regenerierverfahren   ist dadurch gekennzeichnet, dass als Regeneriermittel eine Lösung einer komplexen Sulfonsäure verwendet wird, die das Reaktionsprodukt von Schwefeldioxyd, Wasser und einem   wasserlöslichen   Aldehyd oder Keton ist. 



   Als wasserlöslicher Aldehyd wird vorzugsweise ein solcher mit 1 bis 8 C-Atomen bzw. als Keton ein solches mit 2 bis 8 C-Atomen verwendet. Vorzugsweise wird als Keton Aceton verwendet. Bei einer bevorzugten   Ausfühmng   des erfindungsgemässen Verfahrens enthält die Sulfonsäurelösung   l1U   Aceton und 12% Schwefeldioxyd. Der Rest ist Wasser. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren werden die Fe-Ionen aus dem Austauscherharz entfernt, das Harz wird in die Wassestofform   überführt   und es wird ein Eisensulfonat enthaltendes Eluat erhalten. 



   Dieses Eluat wird sodann erwärmt, um praktisch die gesamte Carbonylverbindung und einen Teil des Schwefeldioxyds als Destillat zurückzugewinnen, wobei ein Rückstand von Eisensulfit zurückbleibt. Das Destillat wird im Kreislauf geführt, um das Kationenaustauscherharz zumindest teilweise zu regenerieren, während der   EisensulfiMckstand   zur Bildung von Schwefeldioxyd und Eisendioxyd gebrannt werden kann. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann vorteilhaft auch dann angewendet werden, wenn das Kationenaustauscherharz in einem kontinuierlichen Strom bewegtwird, der gegenläufig zum Strom der zugeführten Ablauge und zum Strom des   Regeneriermittels   ist. 



   Das   erfindungsgemässe   Verfahren sowie seine Einordnung in ein Verfahren zur Rückgewinnung von Salzsäure aus Beizablaugen werden an Hand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung ist die Rückgewinnung von Salzsäure, die Regenerierung des Kationenaustauscherharzes, die Rückgewinnung und der Kreislauf des Regeneriermittels schematisch dargestellt. 



   In der Zeichnung ist ein Gegenstromreaktor Für den kontinuierlichen Ionenausausch mit --10-- bezeichnet. Besonders vorteilhaft ist ein Reaktor der in der USA-Patentschrift Nr.   2, 815, 322   beschriebenen Art. 



   Der   Reaktor --10-- enthält   eine Ionenaustauschzone --12--, eine   Regenerierzone-14--, Spulzonen-16   und 18-unmittelbar oberhalb der Ionenaustausch- bzw. Regenerierzone sowie eine   Umlaufleitung --20--.   
 EMI1.3 
 lauge enthält eine wässerige Lösung von während der Beizbehandlung entstandenem   Eisen- (II)-chlorid   und einer geringen Menge Salzsäure. Der Ionenaustausch in   Zone --12--soll   die in der Ablauge enthaltenen Eisenionen entfernen und sie durch Wasserstoffionen ersetzen, welche mit den in der Ablauge enthaltenen Chlorionen Salz- 
 EMI1.4 
 



  Das Kationenaustauscherharz liegt somit vorerst in der Wasserstofform vor. 



   Kationenaustauscherharze, die nach dem erfindungsgemässen Verfahren regeneriert werden können, sind stark saure Harze, wie z. B. sulfonierte Styrol-Divinylbenzol-Copolymeren, welche unter dem Handelsnamen Dowex 50W-X-8 der Dow ChemicalCompany, unter dem HandelsnamenAmberlite IR-120 der Firma Rohm & Haas Company sowie unter dem Handelsnamen   lonac   C-240 der Firma   lonac   Chemical Company, erhältlich sind. 



   Die in der Ionenaustauschzone --12-- stattfindende Umsetzung kann durch die folgende Gleichung ausgedrückt werden, in   der RSO   das Kationenaustauscherharz darstellt : 
 EMI1.5 
 
Das in der Beizablauge --22-- entheltene Eisen-(II)-chlorid wird folglich in seine Säurekomponente umgewandelt, wodurch ein Salzsäure enthaltendes   Eluat-24-- entsteht.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Es wird dann Eisenionen enthaltendes, verbrauchtes Kationenaustauscherharz aus der Zone --12-- durch die Spülzone --16-- hindurchgeleitet, in der das Harz zur Vermeidung einer gegenseitigen Verunreinigung zwischen der in der Ionenaustauschzone --12-- gebildeten Salzsäure und der in der   Regenerierzone --14--verwen-   deten Säure mit Wasser gewaschen wird. Obgleich das verbrauchte Harz nicht unbedingt nach dem Ionenaustausch gewaschen oder gespült werden muss, ist eine solche   Spl11stufe   empfehlenswert, da das Vorhandensein von Chlorionen in dem Harz ein gravierendes Korrosionsproblem während   der nachfolgenden Rttckgewinmu des     Regeneriermitte1s   darstellen würde. 



   Gemäss der Erfindung wird das verbrauchte und vorzugsweise gespülte Kationenaustauscherharz, das ionisch gebundene Eisenkationen enthält, in der   Regenerierzone-14-durch Behandlung   des Harzes mit einer komplexen Sulfonsäurelösung, der in der USA-Patentschrift Nr. 3,248, 278 beschriebenen Art, zurückgewonnen. Diese Sulfonsäurelösung wird durch Absorption von Schwefeldioxyd in einer wässerigen Lösung eines entsprechenden wasserlöslichen Aldehyds oder Ketons zur Bildung einer starken komplexen Sulfonsäure durch folgende Reaktion hergestellt : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
    OHäthylketon,   Acetaldehyd, Formaldehyd, Furfurol, Isobutyraldehyd, Cyclohexanon, Benzaldehyd, Methylisobutylketon, Mesityloxyd und Salicylaldehyd.

   Aceton wird für das erfindungsgemässe Verfahren bevorzugt und tritt mit Schwefeldioxyd und Wasser zur Bildung von 2-Hydroxypropan-2-sulfonsäure in Reaktion. 



   Eine maximale Ionisierung der komplexen Sulfonsäure bei Raumtemperatur kann am wirtschaftlichsten bei der Herstellung der komplexen Sulfonsäure durch Verwendung eines   Gewichtsverhältnisses   von etwa 7 Teilen Wasser zu etwa 1 Teil Aceton erreicht werden. Eine Erhöhung des Verhältnisses von Wasser zu Aceton oberhalb   7 : 1   erhöht die Löslichkeit von Schwefeldioxyd in dem Gemisch bei einer Temperatur von 20 bis   250C   nur unwesentlich.

   Für eine optimale Zubereitung der Sulfonsäure sollte die geringste Menge von Aceton oder einer andern Carbonylverbindung verwendet werden, weil einerseits die Carbonylverbindung das teuerste Reaktionsmittel in dem System ist und weil die Lösung anderseits so verdünnt wie möglich sein sollte, um die Säure so weit wie möglich zu   ioniseren.   Bei einem   Gewichtsverhältnis   von 7 Teilen Wasser zu 1 Teil Aceton enthält die komplexe Sulfonsäurelösung etwa   11%   Aceton,   121o   Schwefeldioxyd und   77'10   Wasser, und die Säurekonzentration entspricht etwa einer ln-Säure. 



   In der   Regenerierzone --14-- des   kontinuierlichen Reaktors --10-- wird die komplexe Sulfonsäurelösung   - -26--,   die H und   ZSO, Ionen enthält,   mit dem verbrauchten Kationenaustauscherharz in Berührung gebracht. Bei Regenerierung werden die Wasserstoffionen der Sulfonsäurelösung gegen die Eisenionen in dem Kationenaustauscherharz unter Bildung eines Eisensulfonat   entl1altenden     Eluat :-28-ausgetauscht.   Diese Umsetzung zur Regenerierung der Kationen kann durch die folgende Formel ausgedrückt werden : 
 EMI2.3 
 
Die Eisenkationen werden folglich aus dem Harz als Sulfonate entfernt und das Harz wird in die Wasserstoffform zurückverwandelt, um weiter für die Ausgangsbehandlung der Beizablauge verwendet zu werden.

   Das Eisensulfonat ist relativ löslich in Wasser, so dass das Eluat des   Regenerierungsmittels --28-- eine ge1stes   Eisensulfonat enthaltende wässerige Lösung ist. 



   Das regenerierte Ionenaustauscherharz aus der Regenerierzone --14-- des kontinuierlichen Reaktors --10-wird sodann durch die   Spülzone-18-- geleitet,   in der es mit Wasser gewaschen wird, um einen Verlust der noch verbleibenden Sulfonsäure in dem Harz nach der Rückgewinnung zu vermeiden. Obgleich das regenerierte Harz nicht unbedingt gespult werden muss, empfiehlt sich eine solche Spülung, da die Mitführung der Sulfonsäure durch das regenerierte Harz einen Verlust an Schwefeldioxyd und Carbonylverbindung mit sich bringt. Das regenerierte und vorzugsweise gespülte Kationenaustauscherharz wird von der   Spulzone-18-durch   den Kanal --20-- zur erneuten Verwendung in der Ionenaustauschzone --12-- des Reaktors --10-- im Kreislauf geführt.

   Das Eluat des Regenerierungsmittels --28-- kann dann zur Rückgewinnung seiner Carbonyl- und Schwefeldioxydteile zur weiteren Verwendung bei der Regenerierung von Kationenaustauscherharz behandelt werden. 



  Dieses   Ruckgewinnungsverfahren   wird vorzugsweise durch thermische Destillation des Eluats des Regenerierungsmittels bei einer Temperatur von etwa   1000C   in einer geeigneten Vorrichtung-34-- durchgeführt. Bei einer derartigen Destillation werden die Carbonylverbindung, ein Teil des Schwefeldioxyds sowie ein Teil des Was- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 sers aus dem   Eluat-28-als Destillat-30-abgetrieben.   Da das gesamte Destillat -- 30-- wiedervereinigt werden muss, um das komplexe Sulfonsäure-Regeneriermittel erneut zu bilden, kann das Destillat direkt in den   Vorratsbehälter --32-- für   das Regeneriermittel eingeleitet werden, ohne dass es vorher in seine verschiedenen
Bestandteile zerlegt werden muss.

   Bei der Destillation des Eluats des   Regeneriermittels- 28- entsteht   ausserdem ein unlöslicher Niederschlag von Eisen- (II)-suIfit. 



   Obgleich Eisen- (II)-sulfonat schon bei einer so niederen Temperatur wie etwa   1000C   zersetztwerden kann, findet die Zersetzung vorzugsweise bei etwa   2500C   statt, wobei praktisch das gesamte Wasser als Wasserdampf aus dem Produkt entfernt wird und ein praktisch trockenes Eisen-   (II)-sulfit-36-zurückbleibt.   



   Wie in der Zeichnung schematisch dargestellt, kann das trockene   Eisen- (II)-sulfit   in einem Drehofen --38-bei einer Temperatur von etwa 450 C kalziniert bzw. gebrannt werden, wobei es sich zersetzt und Schwefeldioxyd und Eisenoxyd gebildet werden. Das durch Zersetzung von Eisensulfit abgegebene Schwefeldioxyd wird durch Leitung --40-- in den   Regeneriermittel-Vorratsbehälter--32--geffflirt,   wodurch im wesentlichen das gesamte zur Herstellung der Kationen-Regenerierlösung verwendete Schwefeldioxyd zurückgewonnen wird. 



   Das im Ofen --38-- gebildete Eisenoxyd kann Spuren von elementarem Schwefel enthalten, es ist jedoch nicht mit Chlorid verunreinigt und lässt sich daher bei der Stahlherstellung verwenden. 



   Es ergibt sich aus dem vorhergehenden, dass die Erfindung ein einfaches, wirtschaftliches und wirksames Verfahren zur Regenerierung von Kationenaustauschern schafft, die bei der Behandlung von   salzs ureha1tigen   Beizablaugen eingesetzt werden. 



   Das bei dem erfindungsgemässen Verfahren zur Rückgewinnung des Ionenaustauscherharzes verwendete Regeneriermittel wird praktisch in seiner ursprünglichen Form wiedergewonnen, so dass wenig oder gar keine Kosten mit dem Ersatz des Regeneriermittels verbunden sind, sobald das Verfahren einmal eingeleitet ist. 



   In den folgenden Beispielen wird die Erfindung näher erläutert. 



   Beispiel 1 : Dieses Beispiel veranschaulicht die Herstellung von 2-Hydroxypropan-2-sulfonsäure als Regeneriermittel für das Kationenaustauscherharz. 



   Die komplexe Sulfonsäure wird durch Absorption von Schwefeldioxydgas in Gemischen hergestellt, welche verschiedene Verhältnisse von Wasser zu Aceton in einer   Gasabsorptionssäule   enthalten. Die Absorptionssäule besteht aus, einer Glasröhre mit einem Durchmesser von 2,54 cm, welche bis zu einer Höhe von 20,3 cm mit Berl-Sätteln als   FUllkörperpackung   gefüllt ist und. oben durch einen Dreikugel-KUhler abgeschlossen wird. 



   In den unteren Teil der Absorptionssäule wird Schwefeldioxyd mittels einer Glasfritte an einen Punkt direkt unterhalb der Höhe der Packung in die Säule eingeführt. Das flüssige Gemisch aus Aceton und Wasser wird oberhalb des Niveaus der Packung mit einer Pumpe in die Säule eingebracht. Das flüssige Gemisch fliesst durch die Packung nach unten ab und aus dem Boden der Säule heraus in einen mit einem   Rückflusskühler   ausgerüsteten 2 1-Kolben ein. Das Gemisch wird kondensiert und sodann mit Hilfe der Pumpe zum oberen Teil der Absorptionsvorrichtung im Kreislauf geführt. 



   Die durch dieses Verfahren unter Verwendung verschiedener Verhältnisse von Wasser zu Aceton und verschiedener Absorptionszeiten bei Raumtemperatur hergestellten   Sulfonsäurezubereitungen sind der nachfolgen-   den Tabelle zu entnehmen. 



   Tabelle I 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Gew.-Verhältnis <SEP> Beruhmngszeit <SEP> Normalität <SEP> der
<tb> von <SEP> H <SEP> 0/Aceton <SEP> (h) <SEP> Säure
<tb> 1/1 <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 8 <SEP> (untere <SEP> Phase) <SEP> a <SEP> 
<tb> 1/1 <SEP> 1, <SEP> 75 <SEP> 2, <SEP> 09 <SEP> a <SEP> 
<tb> 3, <SEP> 43 <SEP> 
<tb> 2/1 <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 95
<tb> 2/1 <SEP> 3 <SEP> 248b
<tb> 3/1 <SEP> 1 <SEP> 1, <SEP> 7 <SEP> 
<tb> 3/1 <SEP> 4 <SEP> 2, <SEP> 1 <SEP> 
<tb> 5/1 <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 42 <SEP> 
<tb> 5/1 <SEP> 3-1, <SEP> 0 <SEP> 
<tb> 5/1 <SEP> 5 <SEP> 1,96
<tb> 9/1 <SEP> 1 <SEP> 0, <SEP> 87 <SEP> 
<tb> 9/1 <SEP> 2 <SEP> 1, <SEP> 45 <SEP> 
<tb> 9/1 <SEP> 3 <SEP> 1, <SEP> 64 <SEP> 
<tb> 9/1 <SEP> 4 <SEP> 1, <SEP> 72 <SEP> 
<tb> 9/1 <SEP> 5 <SEP> 1,

   <SEP> 90 <SEP> 
<tb> 
 a in zwei Phasen abgeschiedene Flüssigkeit b   übersättigt   

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Aus den Ergebnissen dieser Tabelle ergibt sich, dass die Löslichkeit von Schwefeldioxyd in dem Gemisch eine maximale Konzentration von etwa 2 normal bei 20 bis   250C   unabhängig von dem Gewichtsvemältnis von Wasser zu Aceton erreicht, obgleich höhere Verhältnisse längere   Beruhrungszeiten erfordern,   um eine maximale Schwefeldioxydabsorption zu ergeben. Als optimale, gemäss dem vorliegenden Verfahren hergestellte Schwefelsäure-Zubereitung erwies sich diejenige, welche ein Gewichtsverhältnis von etwa 7 Teilen Wasser zu 1 Teil Aceton aufwies. Bei diesem Gewichtsverhältnis enthält eine 2n-Säurelösung 11% Aceton,   12%   Schwefeldioxyd und   77%   Wasser. 



     Beispiel 2 :   Regenerieren eines Kationenaustauscherharzes. 
 EMI4.1 
 eines Kationenaustauscherharzes in Wasserstofform auf Basis eines sulfonierten   Styrol-Divinylbenzol-Copolyme-   ren (Dowex 50 W-X8) einer Korngrösse von 0,29 bis 0,149 mm enthält. Das Harz hat eine Betriebskapazität von 1, 45 MÄQ/ml und absorbiert folglich ein Maximum von 130 MÄQ (90 ml x 145   MÄQ/ml)   Eisenionen. 



   Durch die Umsetzung entsteht ein Eluat, welches 130 MÄQ Wasserstoffionen als freie Salzsäure enthält, wobei die Eisenkationen von dem Harz absorbiert und gegen die Wasserstoffionen aus dem Harz ausgetauscht werden. 



   Das so verbrauchte Kationenaustauscherharz wird sodann mit der gemäss Beispiel 1 hergestellten 2n (2 MÄQ/ml) sauren Lösung von 2-Hydroxypropan-2-sulfonsäure regeneriert. Da das Harz im Chargenbetrieb mit dieser Säure aus der Eisen- (II)- in die Wasserstofform zu etwa   70"/0   bei einem Säurewirkungsgrad von   701o   regeneriert werden kann, werden 185 ml (130/0,7) zur Regenerierung des Harzes verwendet. Das regenerierte Eluat 
 EMI4.2 
 stoffionen der Sulfonsäure sind durch das Harz absorbiert und gegen die Eisen- (II)-kationen ausgetauscht worden. 



  Mit einer kontinuierlichen Säule mit einem beweglichen Bett kann das Harz zu mehr als   90%   regeneriert werden, wobei der Säurewirkungsgrad mehr als   90%     beträgt.   



     Be is pi el 3 :   Zur weiteren Erläuterung des erfindungsgemässen Verfahrens werden 90 ml des Kationenaustauscherharzes gemäss Beispiel 2 mit einem Überschuss von   10"/0     Eisen- (II)-chloridlösung,   die 0,   2%   Salzsäure enthält, behandelt. Das Harz enthält folglich ein Maximum von 166 MÄQ Eisenionen. Die Säule wird mit der gemäss Beispiel 1 hergestellten 2-Hydroxypropan-2-sulfonsäure eluiert, Das Eluat aus der Säule wird fraktionsweise aufgefangen und zur Bestimmung der Eisenionen und des freien Säuregehaltes titriert. Die Ergebnisse dieses Beispiels sind der Tabelle II zu entnehmen. 



   Tabelle II 
 EMI4.3 
 
<tb> 
<tb> Fraktion <SEP> Eluat <SEP> Normalität
<tb> Volumen <SEP> Eisen- <SEP> (II)- <SEP> Wasserstoff-Eisen- <SEP> (II)-plus <SEP> 
<tb> - <SEP> ionen <SEP> ionen <SEP> *) <SEP> Wasserstoffionen <SEP> 
<tb> 1 <SEP> 30-56 <SEP> 1, <SEP> 19 <SEP> 0,12 <SEP> 1,31
<tb> 2 <SEP> 57-86 <SEP> 1, <SEP> 61 <SEP> 0,12 <SEP> 1, <SEP> 73 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> 87-108 <SEP> 0,80 <SEP> 1,. <SEP> 36 <SEP> 2,16
<tb> 4 <SEP> 109-132 <SEP> 0,50 <SEP> 1,68 <SEP> 2,18
<tb> 5 <SEP> 133-156 <SEP> 0,36 <SEP> 1,78 <SEP> 2,14
<tb> 6 <SEP> 157-182 <SEP> 0,28 <SEP> 1,41 <SEP> 1,69
<tb> 7 <SEP> 183-208 <SEP> 0,21 <SEP> 1, <SEP> 73 <SEP> 1,94
<tb> 
   *   Konzentration der Sulfonsäure im Eluat 
Die Ergebnisse dieses Beispiels zeigen, dass annähernd die Hälfte der Eisen- (II)-ionen mit einem Säurewirkungsgrad von mehr als 90% entfernt werden kann.

   Liefe das Verfahren im Gegenstrom ab wie bei einer kontinuierlichen Einrichtung, so könnte das Harz in hohem Ausmass mit einem hohen Säurewirkungsgrad regeneriert werden. Bei einem Säulenbetrieb mit fest angeordnetem Bett liegt das optimale Betriebsniveau jedoch bei einer Harzregeneriemng von etwa   701o   bei einem Säurewirkungsgrad von 70%. Das gesamte Eisen kann entfernt werden. 



   Nachdem etwa das Sechsfache der theoretisch für die Entfernung der gesamten Eisen-   (II)-ionen erforder-   lichen   Sulfonsäurelösung   durch die Säule hindurchgeleitet worden ist, wird diese gespült, das Harz entfernt und ein Teil des Harzes zur Bestimmung seiner Ionenaustauschkapazität titriert. Dabei wird festgestellt, dass das Harz im wesentlichen regeneriert ist. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE t 1. Verfahren zum Regenerieren eines zur Rückgewinnung von Salzsäure aus einer Eisen-II-Chlorid enthal- <Desc/Clms Page number 5> tenden, bei der Beizung von Stahl mit Salzsäure anfallenden Beizablauge eingesetzten, mit Fe-II-Ionen beladenen Kationenaustauscherharzes, vorzugsweise eines Sulfonsäureharzes, unter Anwendung eines sauren Regeneriermittels, dadurch gekennzeichnet, dass als Regeneriermittel eine Lösung einer komplexen Sulfonsäure verwendet wird, die das Reaktionsprodukt von Schwefeldioxyd, Wasser und einem wasserlöslichen Aldehyd oder Keton ist.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als wasserlöslicher Aldehyd ein solcher mit 1 bis 8 C-Atomen bzw. als Keton ein solches mit 2 bis 8 C-Atomen verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Keton Aceton verwendet wird.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sulfonsäure- lösung Illo Aceton und 12% Schwefeldioxyd enthält und der Rest Wasser ist.
AT485870A 1970-06-01 1970-06-01 Verfahren zum Regenerieren eines zur Rückgewinnung von Salzsäure aus Beizablaugen eingesetzten, mit Fe-II-Ionen beladenen Kationenaustauscherharzes AT300497B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT485870A AT300497B (de) 1970-06-01 1970-06-01 Verfahren zum Regenerieren eines zur Rückgewinnung von Salzsäure aus Beizablaugen eingesetzten, mit Fe-II-Ionen beladenen Kationenaustauscherharzes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT485870A AT300497B (de) 1970-06-01 1970-06-01 Verfahren zum Regenerieren eines zur Rückgewinnung von Salzsäure aus Beizablaugen eingesetzten, mit Fe-II-Ionen beladenen Kationenaustauscherharzes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT300497B true AT300497B (de) 1972-07-25

Family

ID=3569176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT485870A AT300497B (de) 1970-06-01 1970-06-01 Verfahren zum Regenerieren eines zur Rückgewinnung von Salzsäure aus Beizablaugen eingesetzten, mit Fe-II-Ionen beladenen Kationenaustauscherharzes

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT300497B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3436701C2 (de)
DE2027018A1 (de) Verfahren zur Ruckgewinnung von verbrauchter Salzsaure Beize
DE2424328A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von chromaten aus waessrigen loesungen
DE2924657A1 (de) Verbesserte methode zur gewinnung von metallischem kupfer
DE1290537B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Rueckgewinnung nichtumgesetzter Reaktionsteilnehmer der Harnstoffsynthese
DE2810793A1 (de) Verfahren zur rueckgewinnung von wertvollen bestandteilen eines kobaltkatalysators
AT300497B (de) Verfahren zum Regenerieren eines zur Rückgewinnung von Salzsäure aus Beizablaugen eingesetzten, mit Fe-II-Ionen beladenen Kationenaustauscherharzes
DE1518522C3 (de) Verfahren zur Reinigung einer wäßrigen Äpfelsäurelösung
DE2340430B2 (de) Verfahren zum Regenerieren von verbrauchtem Aluminiumoxid
DE2026162A1 (en) Recovery of hydrochloric acid from spent - pickle liquor
DE2244990C3 (de) Verfahren zur Verringerung des Quecksilberdampfgehaltes eines damit verunreinigten Gases
DE1517638C3 (de) Verfahren zum EntStrahlen einer mit niederwertigeren Uranverbindungen verseuchten, Uranhexafluorid enthaltenden Anlage
US3522002A (en) Treatment of spent hydrochloric acid pickle liquor for recovery of hydrochloric acid
DE2719022C2 (de) Verfahren zum Entfernen von Formaldehyd aus Abluft
DE2110057C3 (de) Verfahren zur Entfernung von Quecksilber aus wäßrigen Flüssigkeiten
EP0061057B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formaldehyd
DE3814916A1 (de) Verfahren zur gewinnung von gallium
DE672489C (de) Herstellung von Kationenaustauschern aus koerniger Aktivkohle
DE1468325A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Hexamethylendiamin aus destilliertem rohem Adipinsaeurenitril
AT30504B (de) Verfahren zum Reinigen von Destillations- und Verbrennungsgasen unter Gewinnung der in den Gasen enthaltenen Nebenprodukte ohne feste Abfälle.
DE2423890C3 (de) Verfahren zur Gewinnung von Harnstoff mit vermindertem Biuretgehalt
DE2352343B2 (de) Verfahren zur regenerierung von nickel enthaltenden galvanischen abwaessern
AT216476B (de) Verfahren zur Herstellung von reinem Nioboxyd
AT95166B (de) Verfahren zur Herstellung von technisch chloridfreiem Bleisulfat.
DE1244137B (de) Verfahren zur Aufarbeitung der Waschsaeuren aus der Blausaeuresynthese

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee