AT299623B - Handförderpumpe - Google Patents

Handförderpumpe

Info

Publication number
AT299623B
AT299623B AT717969A AT717969A AT299623B AT 299623 B AT299623 B AT 299623B AT 717969 A AT717969 A AT 717969A AT 717969 A AT717969 A AT 717969A AT 299623 B AT299623 B AT 299623B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
piston
line
short
pressure
Prior art date
Application number
AT717969A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Nippon Denso Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nippon Denso Co filed Critical Nippon Denso Co
Priority to AT717969A priority Critical patent/AT299623B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT299623B publication Critical patent/AT299623B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B9/00Piston machines or pumps characterised by the driving or driven means to or from their working members
    • F04B9/14Pumps characterised by muscle-power operation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M37/00Apparatus or systems for feeding liquid fuel from storage containers to carburettors or fuel-injection apparatus; Arrangements for purifying liquid fuel specially adapted for, or arranged on, internal-combustion engines
    • F02M37/04Feeding by means of driven pumps
    • F02M37/16Feeding by means of driven pumps characterised by provision of personally-, e.g. manually-, operated pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B53/00Component parts, details or accessories not provided for in, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B23/00 or F04B39/00 - F04B47/00
    • F04B53/14Pistons, piston-rods or piston-rod connections

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Handförderpumpe 
Die Erfindung betrifft eine Handförderpumpe, welche in einer von einem Kraftstoffbehälter zu einer Kraftstoffpumpe mit Gefälle führenden Hauptleitung angeordnet und mit einem Saug- sowie einem Druck-Ventil und einer diese Ventile umgehenden Kurzschlussleitung versehen ist. 



   Bei Handförderpumpen für Kraftstoff-Einspritzanlagen wird durch eine derartige Kurzschlussleitung erreicht, dass die nach völliger Entleerung des Kraftstoffbehälters und der Hauptleitung in der Pumpe- (Einspritzpumpe)-angesammelte Luft, bei Auffüllen des Behälters mit neuem Kraftstoff zum Behälter hin entweichen kann. Bei einer bekannten Handförderpumpe dieser Art (s. 



  USA-Patentschrift Nr. 2, 249, 326) kann jedoch während des Betätigens der Handpumpe Kraftstoff von deren Druckseite über diese Kurzschlussleitungen zu deren Saugseite gelangen, was den Wirkungsgrad dieser Pumpe verschlechtert. Wird der Querschnitt der Kurzschlussleitung so eng gewählt, dass dieses Zurückströmen verhältnismässig schwach ist, so ist auch die Entlüftung der Hauptleitung bzw. der eigentlichen Einspritzpumpe entsprechend verschlechtert. In jedem Fall wird der durch die Kurzschlussleitung während Normalbetrieb strömende Kraftstoff nachteiligerweise gedrosselt, was eine Vergasung auf der Saugseite der Kurzschlussleitung zur Folge haben kann. Bei einer andern bekannten Pumpe (s.   österr. Patentschrift Nr. 105935)   wird durch den Pumpenkolben gegen Ende des Druckhubes eine Verbindung zwischen Druck- und Saugleitung aufgesteuert.

   In Ruhestellung der Pumpe ist jedoch normalerweise diese Verbindung nicht gegeben, es sei denn, der Kolben würde zufällig in Druckhubendstellung stehen bleiben. 



   Nach der Erfindung werden nun bei Handförderpumpen der eingangs beschriebenen Art alle diese erwähnten Nachteile in einfacher und wirksamer Weise dadurch vermieden, dass das Pumpglieb der Handpumpe mit der Kurzschlussleitung zusammenwirkende Abschnitte hat, mittels welchen die Kurzschlussleitung in Ruhestellung der Handförderpumpe freigegeben, bei betätigter Pumpe dagegen mindestens nahezu abgesperrt wird. 



   Bei einer bevorzugten Ausführungsform dieser Handförderpumpe ist das Pumpglied als Kolben ausgebildet, in dessen Mantelfläche eine als Teil der Kurzschlussleitung dienende Ringnut angeordnet ist, und dass die anschliessenden Abschnitte der Kurzschlussleitung an die Kolbenführung an zwei Stellen koaxial herangeführt sind, wodurch bei Verschiebung des Kolbens aus seiner Ruhestellung diese beiden Leitungsabschnitte voneinander getrennt werden. 



   In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäss ausgebildeten Handförderpumpe in zwei Betriebsstellungen im Mittelschnitt veranschaulicht. Es zeigen Fig. 1 und Fig. 2 die Handförderpumpe mit in Ruhelage befindlichem Pumpglied bzw. mit aus derselben verschobenem Pumpglied, wodurch die Kurzschlussleitung unterbrochen ist. 



   Bei der hier dargestellten Handförderpumpe ist das   Pumpengehäuse-l--mit   einer Saugleitung   --2-- verbunden,   welche unter Gefälle von einem nicht eingezeichneten Kraftstoffbehälter herführt 
 EMI1.1 
 Kraftstoffpumpe, beispielsweise Einspritzpumpe führt. Im   Gehäuse--l-ist   ein Pumpkolben --4-entgegen der Kraft einer   Rückstellfeder --9-- verschiebbar   angeordnet.

   Auf der Mantelfläche des   Pumpkolben --4-- ist   eine   Ringnut --5-- angeordnet,   die in der in Fig. l dargestellten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Ruhestellung des Kolbens eine Verbindung zwischen der   Saugleitung--2--und   der Druckleitung   --2'-- bildet.   Das   Gehäuse--l--ist   durch einen Deckel--6--verschlossen, der gleichzeitig als 
 EMI2.1 
 -1-- bzw. Pumpkolben --4-- sind Dichtungen --7eingeschaltet ist. Vom   Pumpenarbeitsraum --13-- zur Druckleitung --2'-- führt   ein Kanal   --3'--,   in dem ein Druckventil eingeschaltet ist. Saugventil und Druckventil bestehen jeweils aus einem beweglichen Ventilteil--10, 10'--beispielsweise einer Kugel, einer Feder--11, 11'--und dem Ventilsitz--12, 12'--.

   Der Pumpenarbeitsraum--13--wird axial durch eine im Gehäuse gebildete Fläche --14-- begrenzt, die gleichzeitig auch als Hubbegrenzungsanschlag des Pumpkolbens -   dient.--15   und   15'--sind   Abschlussstopfen der im Gehäuse zu den Ventilen führenden Bohrungen. 



   Bei Normalbetrieb nimmt der   Pumpkolben--4--die   in Fig. l dargestellte Ruhestellung ein. In dieser Ruhestellung besteht über die   Ringnut--5--eine   nahezu ungedrosselte Verbindung zwischen   Saugleitung--2--und Druckleitung--2'--.   Der Kraftstoff kann also vom Kraftstoffbehälter ohne Widerstand zur Einspritzpumpe strömen und umgekehrt kann die nach leergefahrenem Kraftstoffbehälter sich in der Einspritzpumpe befindliche Luft ungehindert zum Kraftstoffbehälter hin entweichen. 



   Es kann vorkommen, dass je nach Stellung des Motors oder Kraftfahrzeuges bzw. je nach Lage der Einspritzpumpe ein Teil der Luft auf Grund des geringen Druckgefälles zwischen Kraftstoffbehälter und Einspritzpumpe in der Pumpe bleibt, was beim Starten des Motors zu sogenannten Aussetzern führt. 
 EMI2.2 
 -   5--von Saug-und Druckleitung--2, 2'-- getrennt,   so dass der unter dem Pumpkolben befindliche Kraftstoff über das Druckventil --10',11',12',-- den Kanal --3'-- und die   Druckleitung--2'--unter   Druck der Einspritzpumpe zugeführt wird. Hiedurch stellt sich in der Einspritzpumpe ein höherer Druck ein, wodurch die sich dort noch befindende Luft komprimiert wird.

   Diese Luft kann dann sobald der Pumpkolben nach seinem Rückhub wieder in seine Ausgangsstellung gelangt ist, über die   Ringnut--5--zum   Kraftstoffbehälter hin entweichen. 



   Der grösstmögliche Hub des   Pumpkolbens   mit --h-- bezeichnet, nach dessen Zurücklegung der Pumpkolben die strichpunktiert angedeutete Stellung einnimmt. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Handförderpumpe, welche in einer von einem Kraftstoffbehälter zu einer Kraftstoffpumpe mit Gefälle führenden Hauptleitung angeordnet und mit einem Saug- sowie einem Druck-Ventil und einer 
 EMI2.3 
 das Pumpglied (4) der Handpumpe mit der Kurzschlussleitung   (2-5-2')   zusammenwirkende Abschnitte (5) hat, mittels welchen die Kurzschlussleitung   (2-5-2')   in Ruhestellung der Handförderpumpe freigegeben, bei betätigter Pumpe dagegen mindestens nahezu abgesperrt wird. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Kurzschlussleitung (2-5-2') an die Kolbenführung an zwei Stellen koaxial herangeführt sind, wodurch bei Verschiebung des Kolbens (4) aus seiner Ruhestellung diese beiden Leitungsabschnitte (2 ; 2') voneinander getrennt werden.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : OE-PS 105 935
AT717969A 1969-07-24 1969-07-24 Handförderpumpe AT299623B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT717969A AT299623B (de) 1969-07-24 1969-07-24 Handförderpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT717969A AT299623B (de) 1969-07-24 1969-07-24 Handförderpumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT299623B true AT299623B (de) 1972-06-26

Family

ID=3593472

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT717969A AT299623B (de) 1969-07-24 1969-07-24 Handförderpumpe

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT299623B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2019231A1 (de) Vorrichtung zur Regelung des Kraftstoffflusses zu einer Brennkraftmaschine
DE1580479C3 (de) Hydraulikanlage
DE2605175C3 (de) Öldrucksteuerventil für Einleitungs-ölschmieranlagen
DE879936C (de) Brennstoffeinspritzduese fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT299623B (de) Handförderpumpe
DE2213104A1 (de) Ventil für eine Flüssigkeitspumpe
DE3101906C2 (de)
DE2551826C2 (de) Kolbenpumpe
DE2549160A1 (de) Kraftstoffsystem fuer brennkraftmotor
DE2425361C3 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE2944672A1 (de) Hydraulischer kreislauf mit einer mit einem verbraucher verbundenen pumpe
DE460331C (de) Einlassdruckregler fuer Druckluftbremsen
DE1933492A1 (de) Handfoerderpumpe
DE705242C (de) Hydraulisches Hebezeug, insbesondere Wagenheber
DE882923C (de) Kolbenpumpe, insbesondere Einspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
AT212917B (de) Elektrohydraulisches Kraftelement zur Betätigung von elektrischen Kontakten
AT288783B (de) Kraftstoff-Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE501250C (de) Brennstoffeinspritzpumpe fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE1775848C (de) Doppelt wirkendes Ventil Ausscheidung aus 1600349
DE920278C (de) Kraftstoffoerderanlage fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
AT223430B (de) Mit einer hin- und hergehenden Bewegung arbeitende Pumpe mit Selbstregelung der Förderleistung, insbesondere zur Brennstoffeinspritzung in Motoren
AT216288B (de) Pumpe, insbesondere zur Einspritzung des Brennstoffes in einen Motor
AT229636B (de) Einspritzpumpe mit Kraftstoffmengenregelung
AT139726B (de) Einrichtung zur Leistungsregelung von Fahrzeug-Brennkraftmaschinen, insbesondere Dieselmaschinen.
DE414558C (de) Ventilgehaeuse fuer eine in einer Fluessigkeitshandfeuerspritze vorgesehene Kolbenpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee