AT296397B - Anordnung zum Auslösen eines Schaltvorganges an einer Fernsprechteilnehmerstelle - Google Patents

Anordnung zum Auslösen eines Schaltvorganges an einer Fernsprechteilnehmerstelle

Info

Publication number
AT296397B
AT296397B AT1092668A AT1092668A AT296397B AT 296397 B AT296397 B AT 296397B AT 1092668 A AT1092668 A AT 1092668A AT 1092668 A AT1092668 A AT 1092668A AT 296397 B AT296397 B AT 296397B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
switching process
triggering
arrangement
subscriber station
relay
Prior art date
Application number
AT1092668A
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Dipl Ing Schumann
Original Assignee
Siemens Ag Oesterreich
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag Oesterreich filed Critical Siemens Ag Oesterreich
Priority to AT1092668A priority Critical patent/AT296397B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296397B publication Critical patent/AT296397B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M11/00Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems
    • H04M11/007Telephonic communication systems specially adapted for combination with other electrical systems with remote control systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Devices For Supply Of Signal Current (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Anordnung zum Auslösen eines Schaltvorganges an einer
Femsprechteilnehmerstelle 
Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Auslösen eines Schaltvorganges in der teilnehmerseitigen Apparatur einer Fernsprechanlage nach dem Eintreffen einer bestimmten Anzahl von
Rufen in dieser empfängerseitigen Apparatur. Es ist häufig erforderlich, in unbesetzten Aussenstationen
Meldungen durch Anruf des dort vorhandenen Femsprechanschlusses abzufragen. Da jedoch dieser
Anschluss zeitweise auch für den Gesprächsverkehr benützbar sein soll, ist eine ständig angeschaltete übertragungsapparatur nicht zweckentsprechend. 



   Bisher wurde in diesem Fall ein manuell zu betätigender Umschalter vorgesehen, der vor und nach jedem Gespräch umgeschaltet werden musste. Unterbleibt allerdings durch ein Versehen des
Bedienenden ein Umschalten, so kann entweder die Meldung bei unbesetzter Aussenstation nicht abgefragt werden oder bei besetzter Aussenstelle eine dort befindliche Person nicht erreicht werden. 



   Die geeignetste Lösung ist daher, die in der Aussenstelle befindliche Teilnehmerstation einige Male läuten zu lassen, worauf, wenn sich niemand in der Teilnehmerstation gemeldet hat, automatisch Melden bzw. Auslösen des Schaltvorganges erfolgt. Zur Auslösung von Schaltvorgängen an unbesetzten Stationen ist es bekannt, an diesen Gleichrichterschaltungen vorzusehen, die bei Anruf aus dem Rufwechselstrom einen den Schaltvorgang auslösenden Gleichstrom gewinnen. 



   Die Auslösung des Schaltvorganges nach einer bestimmten Anzahl von Rufen wird erfindungsgemäss dadurch erzielt, dass an die Gleichrichterschaltung, insbesondere ein Brückengleichrichter, über Kondensatoren an die Fernsprechleitungen angeschlossen ist, und dass an den Ausgang der Gleichrichterschaltung eine zur Spannungsstabilisierung dienende Zenerdiode sowie über einen Lastwiderstand ein Kondensator angeschlossen ist, an den somit die gleichgerichtete Rufwechselspannung geführt ist und der durch diese stufenweise aufladbar ist, und dass an diesen Kondensator über ein Element mit Kippverhalten, dessen Widerstandswert bei Erreichen einer bestimmten anliegenden Spannung sprunghaft absinkt, beispielsweise eine Vierschichtdiode, ein den Schaltvorgang nach Eintreffen einer bestimmten Anzahl von Rufen auslösendes Relais geschaltet ist. 



   Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der erfindungsgemässen Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, dass das Relais Arbeitskontakte besitzt, die während der Erregung des Relais für die Zeitdauer der Entladung des Kondensators eine den Schleifenschluss bewirkende Drossel und eine Meldeeinrichtung an die Fernsprechleitungen legen. 



   Ein Vorteil der Erfindung liegt darin, dass für den Betrieb der Anordnung keine getrennte Spannungsversorgung erforderlich ist, da der normale Rufstrom der   Femsprechleitung   zum Aufladen des Kondensators und Einschalten des Relais ausreicht. 



   Die Zeichnung zeigt eine beispielsweise Ausführung der Erfindung. 



   An die beiden Fernsprechleitungen-a und b-ist über zwei Kondensatoren-Cl und C2-- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Stabilisierung der Ladespannung bei kurzer Teilnehmerleitung und Ruf-Überspannung dient. Nach einigen Rufen hat die Spannung am Kondensator die Durchbruchspannung der Vierschichtdioden - erreicht, der Widerstand derselben sinkt und der Kondensator entlädt sich über die 
 EMI2.1 
 Meldezustandes, der sonst beim Abheben des Handapparates zustande kommt. Ist durch die Entladung die Spannung am Kondensator unter einen bestimmten Wert gesunken, so wird die Vierschichtdiode --D-- wieder sperrend, das Relais fällt ab und die Apparatur ist wieder empfangsbereit. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anordnung zum Auslösen eines Schaltvorganges an einer Femsprechteilnehmerstelle durch einen aus dem Rufwechselstrom mittels einer Gleichrichterschaltung gewonnenen Gleichstrom, 
 EMI2.2 
 dass an den Ausgang der Gleichrichterschaltung (G) eine zur Spannungsstabilisierung dienende Zenerdiode (Z) sowie über einen Lastwiderstand (W) ein Kondensator (C) angeschlossen ist, an den somit die gleichgerichtete Rufwechselspannung geführt ist und der durch diese stufenweise aufladbar ist, und dass an diesen Kondensator über ein Element mit Kippverhalten, dessen Widerstandswert bei Erreichen einer bestimmten anliegenden Spannung sprunghaft absinkt, beispielsweise eine Vierschichtdiode (D), ein den Schaltvorgang nach Eintreffen einer bestimmten Anzahl von Rufen auslösendes Relais (R) geschaltet ist.

Claims (1)

  1. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass das Relais (R) Arbeitskontakte (R], R :) besitzt, die während der Erregung des Relais (R) für die Zeitdauer der Entladung des Kondensators (C) eine den Schleifenschluss bewirkende Drossel (Dr) und eine Meldeeinrichtung (M) an die Fernsprechleitungen (a, b) legen.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : GB-PS 885 558
AT1092668A 1968-11-11 1968-11-11 Anordnung zum Auslösen eines Schaltvorganges an einer Fernsprechteilnehmerstelle AT296397B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1092668A AT296397B (de) 1968-11-11 1968-11-11 Anordnung zum Auslösen eines Schaltvorganges an einer Fernsprechteilnehmerstelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1092668A AT296397B (de) 1968-11-11 1968-11-11 Anordnung zum Auslösen eines Schaltvorganges an einer Fernsprechteilnehmerstelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296397B true AT296397B (de) 1972-02-10

Family

ID=3625619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1092668A AT296397B (de) 1968-11-11 1968-11-11 Anordnung zum Auslösen eines Schaltvorganges an einer Fernsprechteilnehmerstelle

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296397B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557779A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationssystem mit einem als Türfreisprechstelle ausgebildeten Endgerät
EP0557778A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationssystem mit einem als Türfreisprechstelle ausgebildeten Endgerät

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0557779A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationssystem mit einem als Türfreisprechstelle ausgebildeten Endgerät
EP0557778A1 (de) * 1992-02-26 1993-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Telekommunikationssystem mit einem als Türfreisprechstelle ausgebildeten Endgerät

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1537008B2 (de) Schaltunganordnung fuer fernsprechnebenstellenanlagen mit amtsuebertragungen mit einem anrufrelais
DE856624C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Fernsprechanlagen
AT296397B (de) Anordnung zum Auslösen eines Schaltvorganges an einer Fernsprechteilnehmerstelle
DE2256997A1 (de) Fernsprechteilnehmerschaltung
DE1166291B (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechstationen zum Anschalten einer Parallelstation an die Teilnehmerleitung
EP0035067B1 (de) Anordnung zur Speisung einer Teilnehmereinrichtung
DE2307317A1 (de) Schaltungsanordnung zur rufabschaltung in fernsprechvermittlungsanlagen
DE711807C (de) Schaltung fuer Fernsprechanlagen, insbesondere selbsttaetige oder halbselbsttaetige NNebenstellenanlagen
DE2949513C2 (de) Notrufanlage
DE575087C (de) Schaltungsanordnung fuer doppeltgerichtete, zweiadrige Verbindungsleitungen in Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb, insbesondere fuer Wechselstromwahl
DE740255C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
DE902984C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechasnlagen mit mehreren Vermittlungsstellen, welchedurch induktiv gekoppelte Verbindungsleitungen miteinander verbunden sind
AT149276B (de) Vermittlungseinrichtung für tragbare Fernsprechstationen.
DE760189C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen mit Waehlerbetrieb
DE2231078C3 (de) Schaltungsanordnung zum Markieren einer Hauptverbindungsleitung in Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit Wählsterneinrichtungen
DE762166C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernsprechanlagen
AT369212B (de) Tastwahlblock
DE2931435B1 (de) Schaltungsanordnung zum Anschalten eines Modems an eine Fernsprechleitung
DE3209954C2 (de) Schaltungsanordnung für Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechvermittlungsanlagen, mit Schaltmitteln zur Signalweiterleitung
DE889173C (de) Schaltungsanordnung fuer Gebuehrenanzeiger an Teilnehmerstellen in Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen
DE973888C (de) Schaltungsanordnung fuer Fernmeldeanlagen, insbesondere Fernsprechanlagen mit Anrufsuchern
AT368334B (de) Schaltungsanordnung fuer eine fernsprechteilnehmerstation mit einer zusatzeinrichtung, wie fernwahlsperre od. dgl. dgl.
DE2335222A1 (de) Schaltungsanordnung zur abschaltung des kurzschlussgleichstromes in rufstromkreisen von nachrichtentechnischen anlagen
AT165252B (de) Schaltungsanordnung für Gesellschaftsleitungen mit Zählung im Amt
AT220683B (de) Schaltungsanordnung für Fernmelde-, insbesondere Fernsprechanlagen mit ein oder zwei Teilnehmerstellen je Anschlußleitung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee