AT296181B - Einrichtung zum selbständigen Regeln des Kochprozesses von Zuckermassen in einem Kochapparat - Google Patents

Einrichtung zum selbständigen Regeln des Kochprozesses von Zuckermassen in einem Kochapparat

Info

Publication number
AT296181B
AT296181B AT1030367A AT1030367A AT296181B AT 296181 B AT296181 B AT 296181B AT 1030367 A AT1030367 A AT 1030367A AT 1030367 A AT1030367 A AT 1030367A AT 296181 B AT296181 B AT 296181B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cooking
cooking apparatus
syrup
viscosity
Prior art date
Application number
AT1030367A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pfeifer & Langen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeifer & Langen filed Critical Pfeifer & Langen
Priority to AT1030367A priority Critical patent/AT296181B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT296181B publication Critical patent/AT296181B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C13SUGAR INDUSTRY
    • C13BPRODUCTION OF SUCROSE; APPARATUS SPECIALLY ADAPTED THEREFOR
    • C13B25/00Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices
    • C13B25/06Evaporators or boiling pans specially adapted for sugar juices; Evaporating or boiling sugar juices combined with measuring instruments for effecting control of the process

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zum selbständigen Regeln des Kochprozesses von Zuckermassen in einem Kochapparat 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum selbständigen Regeln des Kochprozesses von Weiss-, A-,   B-und Nachprodukt-Zuckerfüllmassen   in einem Kochapparat. 



   Derartige Kochprozesse in unter Luftleere stehenden Kochapparaten einer Zuckerfabrik wurden bisher nach einem komplizierten Schema von Hand geregelt. Es wurden dabei Druck-, Vakuum-, Tem-   peratur- und Leitfähigkeitsmessgeräte   verwendet, deren Anzeigen der Kocher als Anhaltspunkte verwertete, die er mehr oder weniger gefühlsmässig koordinieren musste, um auf den für den Kochprozessmassgeblichen Wert, nämlich die Viskosität der Zuckermasse, schliessen zu können. 



   In dem Bestreben, die Steuerung des Kochprozesses zu vereinfachen und sicherer und objektiver zu gestalten, hat man bereits versucht, einen Zusammenhang zwischen der Leitfähigkeit der Füllmassen und der für den Kochprozess massgeblichen Grösse der Viskosität zu ermitteln, und den Kochprozess auf Grund der Leitfähigkeitswerte der   Zuckennasse   zu steuern. Auf diese Weise den   Kochprozesszusteuem,   scheiterte jedoch, weil der Anteil der dissoziierten und damit den Stromfluss ermöglichenden Salze im Sirup sehr starken Schwankungen unterliegt. 



   Da sich bei höheren Temperaturen des im Kochapparat befindlichen Zucker-Sirup-Gemisches Verfärbungen als Folge einer Karamelisation des Zuckers ergeben, führt man den gesamten Kochprozess unter Luftleere durch, um den Siedepunkt des Zucker-Sirup-Gemisches so niedrig wie möglich zu halten. 



   Weiterhin ist man bestrebt, den zum Kochender Füllmasse benötigten Dampf in seinem Druck in der Heizkammer auf einem möglichst hohen und konstanten Wert zu halten, um die Kochzeit dadurch zu verkürzen. 



   Da in einer Zuckerfabrik eine grössere Anzahl von Kochapparaten für die verschiedenen Produkte erforderlich ist, besitzen diese Kochapparate in der Regel eine gemeinsame Dampfleitung sowie eine gemeinsame Vakuumleitung. 



   Dadurch bleibt es unvermeidlich, dass jeder Kochapparat von den parallelgeschalteten Kochapparaten bei jedem Arbeitsgang mehr oder weniger stark beeinflusst wird. Hiebei können die folgenden wesentlichen Störfaktoren auftreten : 
 EMI1.1 
 
<tb> 
<tb> 1. <SEP> Der <SEP> Ablassschieber <SEP> für <SEP> das <SEP> Füllgut <SEP> kann <SEP> durch <SEP> eingeklemmte <SEP> Zuckerkristalle <SEP> undicht <SEP> sein.
<tb> 



  Die <SEP> Folge <SEP> ist <SEP> das <SEP> Eindringen <SEP> von <SEP> Falschluft <SEP> unter <SEP> Verschlechterung <SEP> der <SEP> Luftleere <SEP> im <SEP> gestörten <SEP> Kochapparat <SEP> selbst <SEP> sowie <SEP> in <SEP> allen <SEP> andern <SEP> angeschalteten <SEP> Kochapparaten.
<tb> 



  2. <SEP> Der <SEP> Kondenstopf <SEP> kann <SEP> das <SEP> in <SEP> der <SEP> Heizkammer <SEP> entstehende <SEP> Kondensat <SEP> nicht <SEP> schnell <SEP> genug
<tb> ableiten. <SEP> Als <SEP> Folge <SEP> davon <SEP> steigt <SEP> das <SEP> Kondensat <SEP> in <SEP> der <SEP> Heizkammer <SEP> an, <SEP> wodurch <SEP> die <SEP> Dampfzufuhr <SEP> des <SEP> gestörten <SEP> Kochapparates <SEP> beeinträchtigt <SEP> wird. <SEP> Es <SEP> wird <SEP> demzufolge <SEP> vom <SEP> betreffenden <SEP> Kochapparat <SEP> zu <SEP> wenig <SEP> Dampf <SEP> abgenommen, <SEP> was <SEP> ein <SEP> Verschlechterndes <SEP> Kochvorganges <SEP> 
<tb> im <SEP> gestörten <SEP> Kochapparat <SEP> selbst <SEP> zur <SEP> Folge <SEP> hat, <SEP> wogegen <SEP> den <SEP> andern <SEP> Kochapparaten <SEP> plötzlich <SEP> mehr <SEP> Dampf <SEP> zur <SEP> Verfügung <SEP> steht.

   <SEP> In <SEP> diesen <SEP> letzteren <SEP> wird <SEP> der <SEP> Kochvorgang <SEP> durch <SEP> die
<tb> grössere <SEP> Wärmemenge <SEP> und <SEP> durch <SEP> die <SEP> als <SEP> Folge <SEP> einer <SEP> geringeren <SEP> Wasserverdampfung <SEP> im <SEP> gestörten <SEP> Kochapparat <SEP> ansteigende <SEP> Luftleere <SEP> verbessert.
<tb> 



  3. <SEP> Das <SEP> Füllen <SEP> eines <SEP> Kochapparates <SEP> mitSirupundEindicken <SEP> des <SEP> Sirups <SEP> durchwasserentzugmittels <SEP> 
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> Verdampfung <SEP> unter <SEP> Vakuum. <SEP> Da <SEP> der <SEP> Sirup <SEP> einen <SEP> hohen <SEP> Anteil <SEP> an <SEP> Wasser <SEP> enthält, <SEP> der <SEP> infolge
<tb> des <SEP> guten <SEP> Wärmeüberganges <SEP> schnell <SEP> in <SEP> die <SEP> Dampfphase <SEP> überführt <SEP> wird, <SEP> verschlechtert <SEP> sich
<tb> das <SEP> Vakuums <SEP> des <SEP> betreffenden <SEP> Kochapparates, <SEP> wobei <SEP> die <SEP> der <SEP> andern <SEP> Kochapparateebenfalls
<tb> in <SEP> Mitleidenschaft <SEP> gezogen <SEP> wird.
<tb> 
 



   Ausser diesen erwähnten Hauptstörungen können noch mannigfaltige andere Störungen auftreten, wobei zu berücksichtigen ist, dass in einer normalen Zuckerfabrik zirka zehn bis zwölf Kochapparate eine gemeinsame Vakuum-bzw. Dampfleitung besitzen. Hiebei lassen sich konstante Dampfdruck- und
Vakuumbedingungen in einem Kochapparat über einen längeren Zeitraum hinweg nur unter grössten
Schwierigkeiten einhalten. 



   Es ist aber unumgänglich, zur Ausbildung guter   Zuckerkristalle   von grösstmöglicher   Gleichmässig -   keit   konstante Kochbedingungen   während des Kochprozesses anzustreben, um die Viskosität des die Kri- stalle umgebenden Muttersirups innerhalb eines vorgeschriebenen, der Art der Füllmasse entsprechenden, schmalen Bereiches halten zu können. 



   Diese für denKochprozess so wichtige Viskosität konnte bisher während des Kochprozesses, der diskontinuierlich durchgeführt werden musste, nicht automatisch auf dem für die jeweilige Phase günstigen Wert gehalten werden, weil es keine Einrichtung gab, um den Kochprozess in Abhängigkeit von der kontinuierlich im Kochapparat gemessenen Viskosität richtig zu steuern. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zu schaffen, welche die Automatisierung des Kochprozesses von Weiss-, A-,   B- und Nachprodukt-Zuckerfillhnassen   erstmals ermöglicht. 



   Die Einrichtung gemäss der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen eines bestimmten Viskositätswertes während des Eindickens sowie während des nach dem Impfen der Lösung im Kochapparat mit Kristallen erfolgenden Auffüllen des Kochapparates mit Sirup und Kondensat aus den Vorratsgefässen   zum Durchführen der Kristallisation ein Viskosimeter   und mit diesem zusammenwirkende Reglerkreise zur Steuerung der in den Zuleitungen zwischen den Gefässen und dem Kochapparat geschalteten Ventile angeordnet sind, wobei gegebenenfalls die Ventile von Hand aus betätigbar sind, und ein mit der Kochapparatfüllung zusammenwirkendes Niveaumessgerät vorgesehen ist, das mit einem zwischen dem Niveaumessgerät und den Reglerkreisen angeordneten programmierten   Mu1tipliziergerät   gekoppelt ist,

   welches von dem Niveaumessgerät den pneumatischen Messwert erhält und den   Reglerkrei-   sen den programmierten Sollwert des Viskositätswertes übermittelt. 



   Bei einer   vorzugsweisenAusführungsform   der Einrichtung nach der Erfindung hält ein bei Beendigung des Impfvorganges eingeschaltetes Zeitrelais die zwischen den Gefässen und dem Kochapparat vorgesehenen Ventile über eine vorbestimmte Zeit in Offenstellung. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung schaltet das Viskosimeter bei Erreichen der dem Eindicken entsprechenden Viskosität die Reglerkreise und das programmierte Multipliziergerät. 



   Um den Sud nach dem Hochkochvorgang, wenn sich nicht unmittelbar daran der Abkochvorgang anschliessen kann, auf der vorbestimmten Viskosität halten zu können, kann die erfindungsgemässe Einrichtung einen von Hand zu betätigenden Schalter für das Abschalten des Reglerkreises für den Sirupzuzug haben. 



     Weitere Merkmale und Vorteile der erfindungsgemässen Einrichtung   ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung des Kochprozesses und eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispieles der Einrichtung. Fig. l zeigt schematisch eine aus parallelgeschalteten Kochapparaten bestehende Einrichrung, Fig. 2 ein Diagramm, welches den Verlauf des Kochprozesses, sowie die in den einzelnen Phasen des Prozesses betätigten Schaltmittel angibt undFig. 3 eine schematische Gesamtdarstellung der Enrichtung. 



   Der Sirup wird, wie Fig. 3 zeigt, aus einem   Vorratsbehälter --2-- in   einem Kochapparat --1-- eingezogen. Dieser Vorgang wird durch Betätigen des   Kontaktes-K-eingeleitet,   durch welchen ein Motorkopfventil --3-- in der Verbindungsleitung zwischen dem   Kochapparat --1-- und   dem Behälter -   geöffnet   wird.

   BeimAusströmen des Sirups aus dem   Behälter-2-sinkt   ein in diesem angeordne-   terSchwimmer --5-- nach unten und schliesst nach Entleerung des Behälters --2-- einen Kontakt --Kz--,    wodurch das Motorkopf-Ventil --3-- in der Verbindungsleitung zwischen   Kochapparat --1-- und   Be-   hälter --2-- geschlossen   und damit die Zufuhr von Sirup zum   Kochapparat --1-- unterbrochen   wird (Abschnitt A-B in Fig. 2). 



   Der im Sirup befindliche Wasseranteil wird durch Zufuhr von Dampf in die Heizkammer soweit verdampft, bis die Viskosität des Sirups einen vorbestimmten, im Diagramm der Fig. 2 durch den Punkt - wiedergegebenen Wert erreicht, bei welchem der Impfprozess vorgenommen werden soll. Dieser Arbeitsgang wird dadurch eingeleitet, dass der Kontakt-kein in der Dampfleitung zum Koch- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 apparat --1-- angeordnetes Motorkopf-Ventil --4-- bei geöffnetem Vakuumschieber --6-- öffnet (Fig. 1). 



   Ist die erwünschte Viskosität des Sirups erreicht (Punkt-C--in Fig. 2), so wird eine Impfsuspension während einer vorbestimmten Zeit in den   Kochapparat --1-- eingeleitet.   Zu diesem Zweck betätigt bei Erreichen des Viskositätswertes --C-- in der Füllmasse des   Kochapparates --l--ein   die Zähigkeit des Füllgutes messendes Viskosimeter --7-- einen Kontakt --K3--, der ein unter einem mit einem   Rührer --8-- versehenen   kleinen Vorratsgefäss --9-- befindliches Magnetventil --10-- öffnet, das den Zustrom von Impfstoff durch eine Zuleitung --11-- in den   Kochapparat --1-- freigibt.   Das Magnetventil --10-- wird nach der vorbestimmten Zeit über ein (nicht dargestelltes) Zeitrelais wieder geschlossen. 



   Zur gleichmässigen Verteilung und Ausbildung der Impfkristallkeime im Kochapparat wird der Sirup eine kurze Zeit ohne weiteren Zuzug von frischem Sirup weitergekocht (Abschnitt CD im Diagramm). 
 EMI3.1 
 Erreichen des   Viskositätswertes --D-- im   Sirup über eine vorher festgestellte Zeit weiterführt. Bei Erreichen des Viskositätswertes --D-- werden über einen Kontakt --K4-- nachstehend beschriebene Reglerkreise --12, 13-- eingeschaltet, die die Ausbildung der Kristallkeime beenden. 



   Nun wird der Sud nach vorangegangenem Freiziehen der Kristalle hochgekocht (Abschnitt D, E im Diagramm der Fig. 2). Zunächst wird die Viskosität des Sudes auf einen niedrigen Sollwert --Vk-- durch Zuleitung von Kondensat und frischem Sirup in   den Kochapparat-l-herabgesetzt (Freiziehen   der Kristalle), wonach die Zuleitung von Kondensat abgebrochen wird und die Viskosität unter weiterer Zuleitung von frischem Sirup auf einen noch niedrigeren Sollwert-Vs-herabgesetzt wird. Auf diesem Sollwert-Vs-wird der Sud unter Kochen und dauerndem Einziehen von Sirup in den   Kochapparat-l-   gehalten, bis der   Kochapparat --1-- etwa   zur Hälfte gefüllt ist.

   Das Einziehen von Kondensat und Sirup 
 EMI3.2 
 der Kristalle sind beide Regelkreise --12 und   13-- eingeschaltet,   welche das   Ventil --14-- in   der Verbindungsleitung zwischen einem   Kondensatbehälter --16-- und   dem   Kochapparat --1-- bzw.   das Ventil --15-- in der Verbindungsleitung zwischen einem   Sirupbehälter --17-- und   dem   Kochapparat-l-   voll öffnen bzw. geöffnet halten. Bei Erreichen des   Viskositätswertes --Vk-- wird   der Regelkreis --12-abgeschaltet, so dass sich das   Ventil --14-- schliesst   und, solange die Viskosität während dieses Arbeitsganges nicht den   Wert --Vi- überschreitet,   kein weiteres Kondensat in den   Kochapparat --1-- einge-   leitet wird.

   Der Regelkreis --13-- bleibt während des ganzen Arbeitsganges eingeschaltet und regelt die Viskosität des Sudes auf den eingestellten   Sollwert --Vs-- ein,   auf dem er während des eigentlichen Hochkochens des Sudes in der Weise gehalten wird, dass bei Überschreiten des Sollwertes --Vs-- der 
 EMI3.3 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. --13-- das Regelventil --15-- öffnet,1. Einrichtung zum selbständigen Regeln des Kochprozesses von Zuckermassen in einem Kochapparat, dadurch gekennzeichnet, dass zum Einstellen eines bestimmten Viskositätswertes (Vs bzw. Vk) während des Eindickens sowie während des nach dem Impfen der Lösung im Kochapparat (1) mit Kristallen erfolgenden Auffüllens des Kochapparates mit Sirup und Kondensat aus den, Vor- ratsgefässen (17 bzw.
    16) zum Durchführen der Kristallisation ein Viskosimeter (7) und mit diesem zu- sammenwirkendeReglerkreise (12, 13) zur Steuerung der in den Zuleitungen zwischen den Gefässen (17, 16) und dem Kochapparat geschalteten Ventile (14, 15) angeordnet sind, wobei gegebenenfalls die Ventile (14, 15) von Hand aus betätigbar sind, und ein mit der Kochapparatfüllung zusammenwirkendes Niveau- messgerät (18) vorgesehen ist, das mit einem zwischen dem Niveaumessgerät und den Reglerkreisen angeordneten programmierten Multipliziergerät (19) gekoppelt ist, welches von dem Niveaumessgerät den <Desc/Clms Page number 5> pneumatischen Messwert erhält und den Reglerkreisen den programmierten Sollwert des Viskositätswertes übermittelt.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein bei Beendigung des Impfvorganges eingeschaltetes Zeitrelais (ZR,), das die zwischen den Gefässen (16,17) und dem Kochapparat vorgesehenen Ventile (14,15) über eine vorbestimmte Zeit in Offenstellung hält.
    3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch ein bei Erreichen der dem Eindicken (Fig.2,B bis C) entsprechen den Viskosität (C) dieReglerkreise (12, 13) und das programmierte Multipliziergerat (19) schaltendes Viskosimeter (7).
    4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Regelkreis (13) mit dem zugehörigen Regelventil (15) für den Zuzug von Sirup von Hand abschaltbar sind.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-PS 672478 OE-PS 6656 OE - PS 5 583
AT1030367A 1967-11-15 1967-11-15 Einrichtung zum selbständigen Regeln des Kochprozesses von Zuckermassen in einem Kochapparat AT296181B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1030367A AT296181B (de) 1967-11-15 1967-11-15 Einrichtung zum selbständigen Regeln des Kochprozesses von Zuckermassen in einem Kochapparat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1030367A AT296181B (de) 1967-11-15 1967-11-15 Einrichtung zum selbständigen Regeln des Kochprozesses von Zuckermassen in einem Kochapparat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT296181B true AT296181B (de) 1972-02-10

Family

ID=3621391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1030367A AT296181B (de) 1967-11-15 1967-11-15 Einrichtung zum selbständigen Regeln des Kochprozesses von Zuckermassen in einem Kochapparat

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT296181B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0065775B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Verdampfungskristallisation
AT296181B (de) Einrichtung zum selbständigen Regeln des Kochprozesses von Zuckermassen in einem Kochapparat
DE2526297C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Gewinnen von Zuckerkristallen aus einer Zuckerlösung
DE1778190B2 (de) Vorrichtung zum Zubereiten einer vorbestimmten Menge eines Brühgetränkes, z.B. Kaffee oder Tee
DE1239250B (de) Verdampfer mit senkrecht stehenden Heizrohren und Verdampferanlage fuer die Zuckerindustrie
DE503594C (de) Vorrichtung zum Auskristallisieren von festen Stoffen aus in eine umlaufende Bewegung versetzten Loesungen
DE1567293A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Kochprozesses von Zuckerfuellmassen
EP1264876A2 (de) Sudhausanlage und Komponenten einer Sudhausanlage, Verfahren zum Betrieb einer Sudhausanlage und deren Komponenten
DE2014338C3 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Wasserdampf zur Luftbefeuchtung
DE930872C (de) Verfahren und Einrichtung zur Kaeltemittelregelung
DE737280C (de) Vorrichtung zur stetigen Kristallisation von Zuckerloesungen und aehnlichen zu erhoehter UEbersaettigung neigenden Loesungen
DE1812457C3 (de) Verfahren zum Regeln des Kristallisationsprozesses in A- und R-Zuckerkochapparaten
DE2639637A1 (de) Halbkontinuierliche vakuumpfannen- anlage
DE861543C (de) Verfahren und Einrichtung zur Regelung der Umlaufmenge in Verdampfern
DE584525C (de) Verfahren zur Regelung von kontinuierlich arbeitenden Gemischmaschinen, insbesondere Absorptionskaeltemaschinen
AT218352B (de) Anlage zur Hitzebehandlung von Flüssigkeiten, wie Milch, Obstsäften od. dgl.
DE1004110B (de) Kontrollvorrichtung an Siedepfannen, insbesondere zum Verkochen von Zuckersaeften auf Kristall
AT128327B (de) Verfahren und Vorrichtung zur selbsttätigen Regelung von aus einigen hintereinander geschalteten Gliedern bestehenden, insbesondere für Zuckersaft, Maischen und Salzlösungen der chemischen Industrie bestimmten Schnellstromverdampfern.
DE631935C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung der Leistungsaufnahme eines Elektrodampfkessels, bei der die Veraenderung einer fuer den Betriebszustand des Kessels massgebenden Groesse die AEnderung des Kesselwasserstandes einleitet, sobald eine vorausbestimmte Grenze dieser Groesse erreicht ist
DE594152C (de) Verfahren zur Gewinnung von Teeren aus ihren Emulsionen mit Wasser
AT97239B (de) Warmwasserspeicher mit elektrischer Heizung und Maximaltemperaturschalter.
DE899838C (de) Anordnung zur selbsttaetigen Regelung des Leistungsverbrauches von Elektroden-Dampfkochern
DE904714C (de) Kombinierter Extraktions- und Vakuumeindampfungsapparat
AT65064B (de) Verfahren zum raschen Dämpfen von Mais und anderen Körnerfrüchten im ganzen Korn.
DE522469C (de) Verfahren zum Spinnen von Kunstseide