AT29395B - Lafettenanordnung für leichte oder mittlere Schiffsgeschütze. - Google Patents

Lafettenanordnung für leichte oder mittlere Schiffsgeschütze.

Info

Publication number
AT29395B
AT29395B AT29395DA AT29395B AT 29395 B AT29395 B AT 29395B AT 29395D A AT29395D A AT 29395DA AT 29395 B AT29395 B AT 29395B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carriage
shaft
arrangement according
pipe
mount
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Schneider & Cie
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schneider & Cie filed Critical Schneider & Cie
Application granted granted Critical
Publication of AT29395B publication Critical patent/AT29395B/de

Links

Landscapes

  • Earth Drilling (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Lafettenanordnung für leichte oder mittlere Schiffsgeschütze. 



    Bekanntlich hat auf Kriegsschiffen die leichte Artillerie ihren Standplatz auf den Decks, Brücken oder Übergängen. Dieser Umstand hat jedoch für einen grossen Teil dieser Artillerie einen doppelten Nachteil : 1. Ist sie, weil ungenügend geschützt, während der ganzen Dauer des Kampfes also schon auf grosse und mittlere Entfernungen dem foindlichen Feuer ausgesetzt, so dass sie allgemein sehr Schaden leidet und für den Nachangriff, für den sie am nötigsten wäre, nicht mehr verwendbar ist. 2. Ist es bei der grossen Anzahl von Geschützrohren kleinen Kalibors, welche grosse Gestelle erfordern, für einzelne unter ihnen schwer, einen Platz zu wählen, der eine Höchstausnützung zulässt, ohne dadurch die Bewegungen und das Feuern der grosskalibrigen Rohre zu behindern. 



  Die Erfindung hat eine Lafettenanordnung für leichte und mittlere Sclliffsgoschützo zum Gegenstande, die diese Nachteile vermeidet.   
 EMI1.1 
 versenken und   umgekehrt   sie im geeigneten Augenblick in Feucrstellung zu bringen. Die leichten   geschützte   sind auf diese Weise im   allgemeinen   während des Feuerns der schweren
Geschütze unsichtbar, so dass sie deren Feuer in keiner Weise behindern. 



   Unter diesen Bedingungen kann man die Aufstellung der leichten Artillerie für ihre   @ Höchstausnützung bestimmen, ohne   sich vorher mit ihrer Aufstellung in bezug auf die schweren Geschützte zu beschäftigen. Die leichte Artillerie ist   ausserdem   vollkommen ge- schützt. Auch kann der Lafettenaufzug in gewissen Fällen mit einem Munitions aufzug ver- bunden werden. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen verschiedene beispielsweise   Ausfilhrungsfonnen   der Erfindung. 



   Die Fig.   1- 9   stellen eine besonders zum zeitweiligen Verschwindonmachen von Ge- schützen mittleren Kalibers geeignete Ausführungsform dar. Die Fig. 1 und 2 sind zwei senkrecht zueinander geführte   Hlhenschnitte   der Einrichtung, die das Geschütz in Seiten- 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Richtung die Lafette auch haben mag. 



   Während des seitlichen Richtens des Geschützes wird auch-die Trommel 14 mitgedreht, indessen die Trommel 17 feststeht. Es verdreht sich daher das Paternosterwerk schraubenförmig, da dessen Länge diese Verdrehung gestattet. Um die Patronen sicher 
 EMI3.2 
    einen Greifer 22,   der die Bodenrandwulst der Patrone beständig an der Führungsrohrwand halt und die Patrone in den Rohransatz drängt. 



   Die Fig. 10 und 11, von denen erstere ein   Längsmittelschnitt   und letztere ein Querschnitt nach Lnie B-B der Fig. 10 ist, stellen eine Ausführungsform der Erfindung dar, die   besonders für Geschütze   kleinen Kalibers verwendbar ist. 



   In einem gepanzerten Schacht i, der sich zwischen zwei   Decks h und j erstreckt,   ist ein   Lafettentragrohr f angeordnet,   dass ein Lager 23 trägt, in welchem sich ein den Lafettenkörper a samt dem Geschützrohr und dessen Wiege b tragender Zapfen drehen 
 EMI3.3 
 winden kann, dessen eines Ende bei 26 im oberen Teil des Schachtes i befestigt ist. Die Trommel 25 wird durch Vermittlung einer geeigneten Übertragung gedreht, die durch Anziehen einer endlosen Handkette 27 bewegt wird, welche über ein Kettenrad 28 gelegt ist und durch den Schachtboden reicht. Das Lafottentragrohr wird bei seinen Auf-und Abbewegungen durch Rollen 29 geführt, die an das Lafettentragrohr mittels   Bügel 30 an-   golenkt sind.

   Diese Rollen werden durch eine Feder 31, die aus einer geschlitzten Ring- 
 EMI3.4 
 der inneren Schachtwand gehalten. 



   Am Ende seiner   Abwärtsbewegung   ruht das   Lafettontl'8grohr   auf dem Schachtboden auf. 



   Der Schacht wird oben ebenso wie bei der vorher beschriebenen Ausführungsform durch einen mit einem Deckel 13 versehenen Schutzschirm 7 abgeschlossen. 



   Die Fig. 12 und 13 zeigen in senkrechten Mittelschnitten und mit in Feuerstellung 
 EMI3.5 
 Abwärtsbewegung ruht das Lafettentragrohr wieder auf dem Schachtboden auf. Durch Drohen   der Kurbeln-M in   der einen oder anderen Richtung kann das Lafetten- 
 EMI3.6 
 (Fig. 12) gehoben oder in die gedeckte Stellung   (Fig. 13) versenkt werden.   



   Das eigentliche Windwerksgetriebe (Welle, Schraubenwinde oder andere) können der jeweiligen Anwendung entsprechend beliebig gewählt werden. Ebenso können die Einzelhcitcn der Konstruktion des Lafettenträgers f und seiner   Führungsmittel   in dem Schacht beliebig geändert werden. Es ist ausserdem nicht notwendig, einen gepanzerten oder ungepanzerten Schacht zu verwenden. Derselbe kann durch ein Gerüst oder   Gebälke   oder durch jede andere als Führung der Lafette beim Heben oder Senken derselben dienende Anordnung ersetzt werden. 



     Der Lafettenträgcr kann auch   von einer einfachen Plattform gebildet sein, die an den einen Enden von über Scheiben geführten Kabeln hängt, deren andere Enden an Wellbäumen befestigt sind oder Gegengewichte tragen. 



   PATENT-ANSPRÜCHE :   1. Lafettenanordnung für leichte oder mittlere Schiffsgeschütze, gekennzeichnet durch   einen senkrecht bewegbaren   Lafcttonträger, der auf   einem Aufzuge ruht oder mit einem solchen   in Verbindung steht   und durch eine Führung geführt ist, die zwischen den Über-   gen   oder dem oberen Deck und dem gepanzerten Deck oder jedem anderen unteren 
 EMI3.7 


Claims (1)

  1. 2. Lafettonanordnung nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrecht bewegbare Lafcttenträgor aus einem Rohr besteht, dessen oberes Ende einen Flansch (e) mit Kugeln (d) trägt, auf welchen ein roh rartiger Lafettenkörper (a) mittels eines Flansches (c) ruht und welches Rohr (f) mit Armen (n) auf Schienen (o) eines Schachtes (i) geführt, sowie mittels Kabel (g) an eine Wolle ( gehängt ist und in seiner oberen Endstellung durch eine einerseits am Rohr und andererseits am Schacht vorgesehene Verriegelungseinrichtung festgestellt wird, auf deren Riegel (q) sich das Rohr (f) mittels eines Anschlages (w) in seiner unteren Endstellung aufsetzt. <Desc/Clms Page number 4>
    3. Lafettenanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Innern des Lafettcnkorpcrs (a) und des Tragrohres (f) ein als Mnnitionsanfxug dienendes Paternosterwerk angeordnet ist, das von einen ! Band oder Riemen (15) mit Taschen (16) und Greifern (22) gebildet ist, dessen Greifer die Patronen beständig an die Rohrwand drücken und dieselben in ein Auslassrohr (21) drängen.
    4. Lafettenanordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der senkrecht bewegbare Lafettenträgcr (f) ein Lager (23) für einen Drehzapfen (24) des Lafettenkörpers trägt und an ein Kabel (g) gehängt ist, das mit einem Ende (26) an dem Führungsschacht (i) befestigt und auf eine Trommel einer Welle des Lafettentriigers aufgewunden ist, der angelenkte Arme (30) mit Rollen (29) trägt, die durch Federkraft in Berührung mit der Wand des Schachtes (i) gehalten werden und den Lafettenträger im letzteren führen.
    5. Lafettenanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Seilwinde zum Heben und Senken des Lafettenträgers durch eine teleskopartige Schraubenwinde (33) ersetzt ist.
    6. Lafottenanordnung nach den Ansprüchen 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass der EMI4.1
AT29395D 1906-12-18 1906-12-18 Lafettenanordnung für leichte oder mittlere Schiffsgeschütze. AT29395B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29395T 1906-12-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29395B true AT29395B (de) 1907-08-10

Family

ID=3542703

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29395D AT29395B (de) 1906-12-18 1906-12-18 Lafettenanordnung für leichte oder mittlere Schiffsgeschütze.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29395B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3122130C2 (de)
DE2121795C3 (de) Flaschenzug
AT29395B (de) Lafettenanordnung für leichte oder mittlere Schiffsgeschütze.
DE1553988C2 (de) Abschuß- und Ladevorrichtung für rückstoBgetriebene Flugkörper
DE2531936C3 (de) Vorrichtung zum Fördern und Ausrichten von Munition für eine Rohrwaffe in einem drehbaren Panzerturm
DE8505101U1 (de) Kolbenstangen-Klemmvorrichtung
DE3413516C2 (de)
DE2431286A1 (de) Aus einer mehrzahl von gelenkig verbundenen teilen bestehende, auf einem traeger, beispielsweise einem fahrzeug aufgenommene, aus einer eingezogenen ruhestellung in eine ausgefahrene arbeitsstellung bewegbare, einen zugang zu einer hoch liegenden stelle bietende mastkonstruktion
DE207620C (de)
DE915188C (de) Vorrichtung zum Aussetzen von Booten und zur Verlagerung von Lasten
DE1553979A1 (de) Magazin fuer eine Abschuss- und Ladevorrichtung fuer rueckstoss- getriebene lenkbare Flugkoerper,insbesondere zum Einbau in gepanzerte Fahrzeuge
DE322973C (de) Vorrichtung zum Verschwindenlassen eines Geschuetzes mit Lafette im Innern eines Schiffes mittels einer senkrechten, in einer Schiffsluke befestigten Gleitbahnvorrichtung
AT392627B (de) Kranhubwerk fuer einen baukran
DE147525C (de)
DE691764C (de) Ladewindeneinrichtung auf Schiffen
DE2609594C3 (de) Richt-, Nachführ- und Starteinrichtung für fernlenkbare, rückstoßgetriebene Flugkörper auf einer drehbaren Plattform einer Panzerdeckung
DE144228C (de)
DE345207C (de) Pivotgeschuetz, insbesondere fuer Unterseeboote
DE3964C (de) Vorrichtung zum Richten der Geschütze
AT56797B (de) Für ortsfeste Geschütze bestimmte Ladevorrichtung mit einem Fahrstuhl-Aufzuge zum Überführen der Munition in die Ladeachse des Geschutzrohres.
DE118377C (de)
DE11351C (de) Neuerungen an Hinterladungsgeschützen
DE727263C (de) Flugzeug-Lafette fuer ein oder mehrere Maschinengewehre
DE730989C (de) Verfahren zum Versuchsbeschuss von Panzertuermen
DE538359C (de) Verladeanlage