AT291342B - Rückkopplungsnetzwerk mit frequenzabhängigem Übertragungsfaktor für RC-Generatoren - Google Patents

Rückkopplungsnetzwerk mit frequenzabhängigem Übertragungsfaktor für RC-Generatoren

Info

Publication number
AT291342B
AT291342B AT949769A AT949769A AT291342B AT 291342 B AT291342 B AT 291342B AT 949769 A AT949769 A AT 949769A AT 949769 A AT949769 A AT 949769A AT 291342 B AT291342 B AT 291342B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frequency
feedback network
generators
branch
transfer factor
Prior art date
Application number
AT949769A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred Ing Kraker
Original Assignee
Nachrichtentechnische Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nachrichtentechnische Werke Ag filed Critical Nachrichtentechnische Werke Ag
Priority to AT949769A priority Critical patent/AT291342B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT291342B publication Critical patent/AT291342B/de

Links

Landscapes

  • Filters And Equalizers (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rückkopplungsnetzwerk mit frequenzabhängigem Übertragungsfaktor für   RC-Generatoren   
Die Erfindung betrifft ein Rückkopplungsnetzwerk mit frequenzabhängigem Übertragungsfaktor für RC-Generatoren, bestehend aus einem überbrückten T-Glied mit zwei gleichgrossen Kapazitäten im Längszweig und je einem Widerstand im Querzweig und   imüberbrückungszweig,   mit einem Dämpfungsmaximum von konstantem Betrag, dessen Frequenzlage jedoch durch gleichzeitige Variation der beiden Kapazitäten veränderbar ist. 



   Die bekannten RC-Generatorschaltungen enthalten im allgemeinen zwei Rückkopplungsnetzwerke, nämlich ein Mit- und ein Gegenkopplungsnetzwerk. Das Mitkopplungsnetzwerk wird meist mit einem frequenzunabhängigen   Übertragungsfaktor ausgeführt, während   das Gegenkopplungsnetzwerk bei einer bestimmten Frequenz ein Dämpfungsmaximum aufweist. Durch geeignete Dimensionierung der RC-Generatorschaltung kann man erreichen, dass die Mitkopplung die ihr entgegenwirkende Gegenkopplung gerade nur im Dämpfungsmaximum des Gegenkopplungsnetzwerkes überwiegt, so dass die Schaltung mit einer von der Lage des Dämpfungsmaximums abhängigen Frequenz schwingt. 



   Häufig wird als Gegenkopplungsnetzwerk das in Fig. l gezeigte, überbrückte T-Glied verwendet. 



  Es besitzt im Längszweig zwei gleich dimensionierte Kondensatoren C+, im Querzweig einen Wider- 
 EMI1.1 
 sitzt bei Quellwiderstand Null und Leerlauf ein Dämpfungsmaximum bei der Kreisfrequenz 
 EMI1.2 
 und ausserdem den Phasenwinkel Null zwischen Ein- und Ausgang. Es besitzt weiters die wichtige Eigenschaft, dass bei gleichzeitiger und gleichartiger Variation der beiden Kapazitäten C+ nur die Frequenzlage desDämpfungsmaximums geändert wird, während sein nur vom Faktor n bestimmter Betrag konstant bleibt. 



   Damit, wie bei   einemNF-Generator wünschenswert,   die Frequenz   f,,   kontinuierlich verändert werden kann, werden zwei kapazitätsgleiche Drehkondensatoren mechanisch gekoppelt und an die Stelle der beiden festen Kapazitäten C+ geschaltet. Die maximalen Kapazitätswerte eines handelsüblichen einzelnen Drehkondensators liegen bei etwa 500 pF. Um mit einer Kapazität von C+ = 500 pF eine Schwingfrequenz von   z. B. fn   = 30 Hz zu erreichen, müsste ein Widerstand von R1 = 10, 6 MOhm verwendet werden. Diese hohen Widerstandswerte sind in der Praxis sehr störend.

   Man versuchte sie daher zu vermeiden, indem man mehrere mechanisch gekoppelte Drehkondensatoren zur Erzielung einer höheren Kapazität für   C+parallelschaltet.   Die zulässigen räumlichen Abmessungen für die Gesamtheit dieser Kapazitäten sind jedoch beschränkt. 



   Es stellt sich also die Aufgabe, eine Schaltung anzugeben, die bei gleicher Kapazität der Drehkondensatoren und vorgegebener Frequenzlage des Dämpfungsmaximums geringere Widerstandswerte als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die sich in einer Schaltung nach Fig. 1 ergebenden erlaubt. Die wesentlichen sonstigen Eigenschaften des Filters sollen jedoch erhalten bleiben. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass parallel zum Überbrückungswiderstand eine Kapazität geschaltet ist, die im Gleichlauf mit den im Längszweig liegenden Kapazitäten ver- änderlich ausgeführt ist. 



   Eine vorteilhafte Ausbildung der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Überbrückungskapazität immer doppelt so gross wie eine der im Längszweig liegenden Kapazitäten ist. 



   Es ist also bei der Erfindung gegenüber der in Fig. 1 dargestellten Schaltung noch die Kapazität Cl parallel zum Widerstand nR dazugekommen. Tatsächlich ist jedoch dieser Mehraufwand nur scheinbar, denn bei gleicher Gesamtkapazität und   damit korrespondierendem Raumbedarf   wie in der Schaltung nach Fig. 1 kommt man in der erfindungsgemässen Schaltung mit einem geringeren Widerstand R aus. 



   Die Wirkungsweise der erfindungsgemässen Schaltung wird im folgenden an Hand der Zeichnungen näher erläutert. Fig. 2 zeigt die erfindungsgemässe Schaltung, Fig. 3 die Aufspaltung der erfindungsgemässen Schaltung in der Symmetrieebene. Fig. 4 zeigt die beiden entsprechenden Zweipole gemäss dem   Symmetrietheorem von Bartlett und Fig. 5 schliesslich zeigt das gemäss dem Symmetrietheorem von   Bartlett aus diesen Zweipolen gebildete äquivalente Kreuzglied. 
 EMI2.1 
    Fig. 2Kapazitäten --C   und C1-- sind mechanisch gekoppelt und werden im Gleichlauf durchgestimmt. 



   Die Wirkungsweise der   erfindungsgemässen Schaltung   lässt sich anschaulich folgendermassen erklären : Da der Vierpol, einen solchen stellt ja auch die erfindungsgemässe Schaltung dar, aus zwei spiegelbildlich gleichen Hälften besteht, gilt für ihn das Symmetrietheorem von Bartlett ; man erhält den Zweipol mit dem   Scheinwiderstand-ZI-,   indem man den Vierpol in der Symmetrieebene aufteilt und in einer Hälfte die dort entstehenden freien Pole kurzschliesst. Ebenso erhält man --Z2-- als Scheinwiderstand des halben Vierpols, wenn man die freien Pole der Symmetrieebene offen lässt. Fig. 3 zeigt diese   Aufteilung, während Fig. 4   diese   Zweipole-ZI   und   Z2-- zeigt.   Da die Auftrennung in der Symmetrie- 
 EMI2.2 
 dem ursprünglichen Vierpol äquivalenten Kreuzgliedes. 



   Es kann mathematisch gezeigt werden, dass bei der erfindungsgemässen Schaltung das Dämpfungsmaximum bei der Kreisfrequenz 
 EMI2.3 
 auftritt und sein Betrag unabhängig von der jeweiligen Abgleichfrequenz ist, wenn-C undCl-bei 
 EMI2.4 
 gangsspannung ist bei der   Frequenz --0-- gleich   Null. 



   Praktisch hat es sich erwiesen, dass der Widerstand --R-- in der erfindungsgemässen Schaltung gegenüber dem   Widerstand-Rl-nach Fig. l   für eine vorgegebene Gesamtkapazität und Frequenzlage des Dämpfungsmaximums dann am geringsten sein kann, wenn Cl = 2C gewählt wird. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rückkopplungsnetzwerk mit frequenzabhängigem Übertragungsfaktor für RC-Generatoren, bestehend aus einem überbrückten T-Glied mit zwei gleich grossen Kapazitäten im Längszweig und je einem Widerstand im Querzweig und im Überbrückungszweig, mit einem Dämpfungsmaximum von konstantem Betrag, dessen Frequenzlage jedoch durch gleichzeitige Variation der beiden Kapazitäten veränderbarist,dadurchgekennzeichnet,dassparallelzumÜberbrckungswiderstand (nR)eine Kapazität (Cl) geschaltet ist, die im Gleichlauf mit den im Längszweig liegenden Kapazitäten (C) <Desc/Clms Page number 3> veränderbar ausgeführt ist. EMI3.1 dass die Überbrückungskapazität (Cl) immer doppelt so gross wie eine der im Längszweig liegenden Kapazitäten (C) ist.
AT949769A 1969-10-09 1969-10-09 Rückkopplungsnetzwerk mit frequenzabhängigem Übertragungsfaktor für RC-Generatoren AT291342B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT949769A AT291342B (de) 1969-10-09 1969-10-09 Rückkopplungsnetzwerk mit frequenzabhängigem Übertragungsfaktor für RC-Generatoren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT949769A AT291342B (de) 1969-10-09 1969-10-09 Rückkopplungsnetzwerk mit frequenzabhängigem Übertragungsfaktor für RC-Generatoren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT291342B true AT291342B (de) 1971-07-12

Family

ID=3614668

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT949769A AT291342B (de) 1969-10-09 1969-10-09 Rückkopplungsnetzwerk mit frequenzabhängigem Übertragungsfaktor für RC-Generatoren

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT291342B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3301792A1 (de) Geschaltete kondensatorkette mit verminderter kapazitaet
DE2713882A1 (de) Monolith-kristallfilter
AT291342B (de) Rückkopplungsnetzwerk mit frequenzabhängigem Übertragungsfaktor für RC-Generatoren
DE667275C (de) Wellenfilter, insbesondere von erdunsymmetrischer Form, mit einem im Durchlass- und Sperrbereich konstanten und reellen Wellenwiderstand
DE687088C (de) Verfahren zur Kompensation der Verluste in aus pieen Wellenfiltern mit Kreuzgliedern
DE2512805C3 (de) Schaltungsanordnung für einen einstellbaren Entzerrer
DE2061119B2 (de) Einstellbarer frequenzabhängiger Amplitudenentzerrer
DE716057C (de) Elektrisches Filter, zusammengestellt aus einer oder mehreren T- bzw. ó�-Zellen, in welchem die beiden Reihenimpedanzen der T-Zelle (n) durch einen UEberbrueckungswiderstand ueberbrueckt sind bzw. in Reihe mit den beiden Nebenschlussimpedanzen der ó�-Zelle(n) ein Reihenwiderstand geschaltet ist
AT146112B (de) Wellenfilter.
DE3109375A1 (de) Variabler gyrator mit einem einzigen verstaerker
DE672801C (de) Elektrisches Wellenfilter mit mehreren Sperr- und Durchlassbereichen, dessen Daempfungs- und/oder Wellenwiderstandsfunktion aus der Daempfungs- bzw. Wellenwiderstandsfunktion eines Wellenfilters mit nur einem Durchlassbereich abgeleitet ist
DE713195C (de) Veraenderbares Entzerrungsnetzwerk
DE721733C (de) Klangfarbenregler eines Niederfrequenzverstaerkers, mit dem gleichzeitig die hohen und die tiefen Toene geschwaecht werden koennen
DE490913C (de) Symmetrisches vierpoliges Netzwerk
DE2233770C3 (de) Filter für TF-Gerät
DE1815172A1 (de) Integrierbarer spulenloser Bandpass hoeheren Grades
DE2734353C3 (de) Als elektrischer Vierpol ausgebildeter einstellbarer Dämpfungsentzerrer
DE1791037A1 (de) Filterschaltung
DE2229494B2 (de) Als Filterschaltung wirkende Gyrator-C-Schaltung
DE1214809B (de) Tiefpassglied nach Art einer symmetrischen ueber-brueckten T-Schaltung
DE1616687C3 (de) Elektrisches Filter in Abzweigschaltung mit einem wenigstens einen elektromechanischen Schwinger enthaltenden Querzweig
DE760702C (de) Elektrisches Filter mit im Durchlassbereich geebnetem Verlauf der Gesamtbetriebsdaempfung
DE2236741C3 (de) Aktives Leistungsfilter nach dem Abtastprinzip zur Entstörung von elektrischen Leitungen, auf denen niederfrequente Störungen vorliegen
DE2237578A1 (de) Einstellbarer entzerrer
AT304635B (de) Regelbares, spulenloses Doppel-T-Netzwerk

Legal Events

Date Code Title Description
EFA Change in the company name
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee