AT29124B - Vorrichtung für Motorschiffe zur Bewirkung von Rückwärtsgang und Mäßigung der Fahrgeschwindigkeit. - Google Patents

Vorrichtung für Motorschiffe zur Bewirkung von Rückwärtsgang und Mäßigung der Fahrgeschwindigkeit.

Info

Publication number
AT29124B
AT29124B AT29124DA AT29124B AT 29124 B AT29124 B AT 29124B AT 29124D A AT29124D A AT 29124DA AT 29124 B AT29124 B AT 29124B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
reverse gear
ships
effect
moderation
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Johan Albert Isakson
Original Assignee
Karl Johan Albert Isakson
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Johan Albert Isakson filed Critical Karl Johan Albert Isakson
Application granted granted Critical
Publication of AT29124B publication Critical patent/AT29124B/de

Links

Landscapes

  • Other Liquid Machine Or Engine Such As Wave Power Use (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung für   Motorschiire   zur Bewirkung von Rückwärtsgang und Mässigung der Fahrgeschwindigkeit. 



   Dass Explosions-bzw. Verbrennungsmotoren zum Betriebe von grösseren Fracht-und Passagierschiffen in weiterem Umfange die   Dampfmaschinen   noch nicht verdrängt haben, dürfte wohl darauf zurückzuführen sein, dass din treibenden Kräfte bei allen diesen Krafterzeugern, z.   H.   den Diesel-Motoren,   intermittierend wirken,   was die Verwendung von 
 EMI1.1 
 schnelle, ja oft augenblickliche Stoppen und Umsteuern eines solchen Motors nicht wie bei   üblichen     Schiffsmaschinen   ausführen lässt, weil in den rotierenden Massen eine ganz 
 EMI1.2 
 wie bei den   Bootsmotoren   zu bewirken,

   lässt sich bei schwereren   Maschinen   nicht ausführen und ebensowenig verwendbar für grosse Motoren sind die auf   Bootsmotoren mit   
 EMI1.3 
   Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass,   um die Bewegungsrichtung des Motors beibehalten zu können, auf der Verlängerung der Kurbelwelle eine Dynamomaschine und auf 
 EMI1.4 
 auf grösseren Schiffen vorhanden. 



   Es   besteht aber der L'bolstand, dass   die   Umsteuerung   auf   elektrischem   Wege das Gewicht und die Anschaffungskosten des Triebwerkes beträchtlich erhöhen. 
 EMI1.5 
 die aber weder das Gewicht noch die Anschaffungskosten der Maschine über die Kosten eines gewöhnlichen Explosions- oder Verbrennungsmotors mit nur gleichgerichteter Bewegung vermehrt.

   Es ist einleuchtend, dass sowohl bei l'assagierschiffen, als bei gewöhnlichen Fracht- 
 EMI1.6 
 oder die Schaufelräder (wenn solche verwendet sind) langsam laufen oder sich nach rückwärts bewegen, im Verhältnisse zur ganzen Betriebszeit des Betriebes nur ein   unbeträchtlicher   
 EMI1.7 
   wirke,   so dass liollisionell bei mindestens ebensogrosser Sicherheit wie bei Verwendung von Dampfmaschinen vermieden werden. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Diese   Hrwitgung hat xu der vorliegenden Erfindung geführt, welche lediglich   die Verbindung eines beliebigen Motors (welcher an und für sich für augenblickliche Veränderung der Bewegungsrichtung nicht gebaut ist) mit einem   kräftigen, vorwärts gerichteten   Wasserstrahlapparat oder Ejektor darstellt, der kräftig genug ist, um wirksam die Vorwärtsfahrt 
 EMI2.1 
 treiben von Schiffen sind   7. war Lkannt,   indessen haben Versuche mit diesen Vorrichtungen des grossen Brennstoffverbrauches wegen, der in keinem annehmbaren Verhältnisse zur Wirkung steht, nicht zur. Weiterverwendung ermuntert. 



   Weder der Motor noch der Wasserstrahlapparat oder der Ejektor für sich bilden somit den Gegenstand der vorliegenden Erfindung, vielmehr die gleichzeitige Anwendung zweier an sich bekannter Vorrichtungen, durch welche der angestrebte Zweck weit einfacher und billiger als bisher erzielt wird. 



   Der Wasserstrahlapparat besteht aus einem Sammelzylinder, in dessen unteren Teil das Wasser von der Lenzpumpe des Schiffes oder von einer besonderen, für diesen Zweck angeordneten Pumpe hineingepumpt wird. Das oberhalb des Wassers in dem Sammler zu-   sammengedrückte Luftkissen   liefert in diesem Falle den erforderlichen Treibkraftvorrat. 



   Bei solchen Motoren, z. B. Diesel-Motoren, bei denen eine besondere Vorrichtung zur Erzeugung von Pressluft bereits vorhanden ist, wird der Sammler von dieser Vorrichtung mit Pressluft gefüllt, welche durch einen oder mehrere Ejektormundstücke einen Wasserstrahl in mehr oder weniger schnelle Bewegung versetzt, sobald ein in der Luftleitung zwischen dem Sammler und dem Ejektor angebrachtes Ventil mehr oder weniger   geöffnet   wird. Der Motor kann natürlich auch in solcher Weise angeordnet werden, dass heim   Rtückwärtsgango   seine ganze Wirkung zur Erzeugung der   Pressluft 0 benutzt   wird. 



   Um Beschädigungen des Ejektors oder das Verstopfen desselben durch Seegras, Eisbrei usw. zu verhindern, müssen der Ejektor oder die   Ejektoren zweckmässig   in einem oder mehreren in dem Boden des Schiffes angeordneten gebogenen Ejektorgehäusen untergebracht werden. 



   Die Schraubenwelle darf nicht wie bei gewöhnlichen Dampfmaschinen mit der Stützlagerwelle fest verbunden sein, vielmehr muss die Verbindung durch eine Augenblickskupplung derart vermittelt werden können, dass bei Ingangsetzung des Ejektors für Rück- 
 EMI2.2 
 die lebendige Kraft des Schiffes, nicht aber auch die   Vorw ! lrtsarbeit   der   Schraube wu   überwinden hat. 
 EMI2.3 
   gestellt, weicher   dazu dient, das für den Apparat benutzte Treibmittel gleichzeitig über eine so grosse Wassermasse wie   möglich xn verteilen, so dass   eine   kräftige Rückwirkung   erzielt wird. Der Apparat besteht aus einem gebogenen Rohre A, welches mit seinen beiden Enden in den Hoden oder die Seite D des Schiffes unterhalb des Wassers mündet.

   In dieses Rohr münden auch einige vorwärts gerichtete Mundstücke B, durch welche das Treibmittel des Ejektors hinausgepresst wird. C ist ein rings um das Rohr angeordneter Kanal zur Verteilung des Treibmittels um das Rohr herum. Die Saugmündung ist zwecks Erleichterung des Zutrittes des Wassers und zur Vergrösserung der Geschwindigkeit desselben kräftig erweitert. 



   Durch ein auf der Zeichnung nicht mit dargestelltes, in dem Zuflussrohre E jenes Strahlrohres angebrachtes   Einlassventil,   welches in üblicher Weise durch Schraube und Handrad, Hebel oder dgl.   betätigt   wird, wird das Treibmittel von dem Sammler in einer dem Bedarfe angepassten Menge zugeführt. Wenn das Ventil vollständig geöffnet ist, geht das Schiff vollständig rückwärts, falls die Schraubenwelle oder die Schraube losgekuppelt ist. Die Fahrt nach   rückwärts wird   ausserdem mit Leichtigkeit nach Belieben und in   besonders   wirksamer und genauer Weise durch das   allmähliche   Schliessen des Ventiles geregelt. 



   Aber auch bei der Vorwärtsbewegung des Schiffes mit voller Geschwindigkeit kann diese Geschwindigkeit ohne Loskupplung der   Schrauberwelle   ganz einfach durch das Einlassventil nach Belieben vermindert oder ganz gehemmt werden, obwohl sowohl der Motor wie die Schraube oder die Schaufelräder mit voller Kraft nach vorwärts arbeiten. 



  Durch die vorliegende Anordnung wird man also gegen solche auf Motorschiffen und auch auf Dampfschiffen nicht so selten vorkommende Unglücksvorfälle gesichert, weiche dadurch   entstt'ln'n, dass   die Maschine nicht sofort zum   Rückwärtsgehen   gebracht werden kann. 



   Es ist einleuchtend, dass durch die   Anordnung von einem Strahlrohre zur RUckwärts-     bewegung   auf jeder Seite des Kieles und in einiger Entfernung von demselben dieselben   Vorteile rücksichtlich erhöhter Manöverierf@higkeit   des Schiffes, der Drehung desselben auf 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem Platze usw. erhalten werden, welche bisher die Benutzung von zwei von je einem Motore getriebenen Schrauben im Gefolge hatte. Auch bei der weiter oben erwähnten bekannten Anordnung mit seitlich hervorragenden, drehbaren   Strahlrohren   ist dies möglich. Da aber hierin ein besonderes oder wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung nicht liegt und bei durch Wasserstrahlenrückwirkung vorwärts getriebenen Schiffen an sich bereits bekannt ist, wird eine selche Anordnung für sich nicht beansprucht.

   Der wesentliche Kern der gegenwärtigen Erfindung liegt vielmehr in der gleichzeitigen Anbringung von Motoren mit nur einseitiger Bewegung zum   Vorwärtstreibcu   von Fahrzeugen mittels Schraube, Schaufelrädern usw. in Verbindung mit Wasserstrahlapparaten jeder Art zur Einleitung des Rückwärtsganges und Mässigung der Bewegungsschnelligkeit von Schiffen, die von solchen Motoren getrieben werden. 



    PATENT. ANSPRÜCHE :   
1. Vorrichtung zur Bewirkung von Rückwärtsgang und Mässigung der Fahrgeschwindigkeit für solche Motorschiffe, welche mittels Schrauben, Schaufelrädern oder dgl. getrieben werden, gekennzeichnet durch die Anbringung eines nur nach   einer Richtung   rotierenden, sonst aber beliebig konstruierten Motors zum Vorw. irtstreiben des Schiffes und eines festen, drehbaren oder beweglichen Wasserstrahlapparates oder Ejektors, durch welchen gegebenenfalls nach oder gleichzeitig mit der Entkupplung der Treibwelle oder Treibwellen die Be- 
 EMI3.1 
 auf rückwärts geändert werden kann.

Claims (1)

  1. 2. Eine Ausführungsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Umkreise des Stahlrohres vorwärts gerichtete Luft- oder Wasserkanäle zur Einführung und Verteilung des Mittels zur Bewirkung der Rückwärtsbewegung ausmünden.
    3. Eine Ausführnngsform nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Wasserzuführungsrohr stark konisch geformt, oder bei Rohren von breiter und zusammengedrückter EMI3.2 Zwecke, den Zutritt des Wassers zu erleichtern und die Geschwindigkeit der einströmenden Wassermassen nach Möglichkeit zu beschleunigen. EMI3.3
AT29124D 1906-07-14 1906-07-14 Vorrichtung für Motorschiffe zur Bewirkung von Rückwärtsgang und Mäßigung der Fahrgeschwindigkeit. AT29124B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29124T 1906-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29124B true AT29124B (de) 1907-07-10

Family

ID=3542266

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29124D AT29124B (de) 1906-07-14 1906-07-14 Vorrichtung für Motorschiffe zur Bewirkung von Rückwärtsgang und Mäßigung der Fahrgeschwindigkeit.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29124B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2507330C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Umwandlung der Energie der Meereswellenbewegung in Nutzenergie
AT29124B (de) Vorrichtung für Motorschiffe zur Bewirkung von Rückwärtsgang und Mäßigung der Fahrgeschwindigkeit.
DE834205C (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Vortrieb fuer Schiffe und sonstige Schwimmkoerper durch die Expansion eines Gas-Wasser-Gemisches in einem an beiden Enden offenen Duesenrohr
DE2445324A1 (de) Vorrichtung zur fortbewegung einer person im wasser
DE921434C (de) Einrichtung zum Antrieb und zur Steuerung von Wasserfahrzeugen durch Ausstossen von Presswasser
DE408281C (de) Antrieb- und Steuerungsvorrichtung fuer Schiffe
AT141695B (de) Antriebsvorrichtung für Wasserfahrzeuge.
CH660770A5 (en) Turbine
DE1506372A1 (de) Zusatzschuberzeuger an Wasserfahrzeugen
DE387791C (de) Durch Unterdruckerzeugung wirkender Schiffstreiber
DE2246122A1 (de) Duesenvortriebssystem fuer schiffe
AT45516B (de) Einrichtung zum Treiben von Schiffen mit veränderlicher Geschwindigkeit mittels Dampfturbinen.
DE320792C (de) Vakuumentstaubungsanlage
DE203897C (de)
DE2052605B2 (de) Einrichtung zum Zuführen eines Gases an einem beidseitig offenen mit Wasser betriebenen Düsenrohr für Wasser-Vortriebsaggregate
DE553677C (de) Schlingertankanlage fuer Schiffe
DE2001252C3 (de) Flüssigkeitsstrahlantrieb für Wasserfahrzeuge
DE1189665B (de) Druckwasser-Kernreaktor
AT139524B (de) Schiffsantrieb für Schraubenschiffe.
AT24843B (de) Am Heck schwenkbar angeordnete Düse für Reaktionspropeller zum Antreiben und Steuern von Schiffen.
DE1903707C (de) Vorrichtung zur Lagenstabilisierung eines schwimmenden Körpers
DE458163C (de) Aussenbordantrieb fuer langsam fahrende Wasserfahrzeuge, insbesondere Lastkaehne
DE477027C (de) Verfahren zur Verbesserung des Wirkungsgrades des Schiffsantriebes
DE334253C (de) Elektrische Lokomotive zum Treideln von Schiffen mit einer Motorgruppe
DE490938C (de) Vorrichtung zur Regelung von Schaufelraedern