AT290805B - Massivkonstruktionsflachdach - Google Patents

Massivkonstruktionsflachdach

Info

Publication number
AT290805B
AT290805B AT293766A AT293766A AT290805B AT 290805 B AT290805 B AT 290805B AT 293766 A AT293766 A AT 293766A AT 293766 A AT293766 A AT 293766A AT 290805 B AT290805 B AT 290805B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roof
solid construction
concrete
gutter
boards
Prior art date
Application number
AT293766A
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Dipl Ing Hasslinger
Original Assignee
Wilhelm Dipl Ing Hasslinger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Dipl Ing Hasslinger filed Critical Wilhelm Dipl Ing Hasslinger
Priority to AT293766A priority Critical patent/AT290805B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290805B publication Critical patent/AT290805B/de

Links

Landscapes

  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Massivkonstruktiondlachdach   
Die Erfindung bezieht sich auf ein Massivkonstruktionsflachdach mit auf die Deckenkonstruktion zu verlegenden, geneigten, in Rinnen mündenden Abdeckteilen. 



   Dächer müssen verschiedene Hauptfunktionen erfüllen. Sie müssen dicht sein, sollen eine ausreichende Wärmedämmung und Wärmespeicherung haben und dabei diese Bedingungen erfüllen, ohne dass ein etwa durch die Deckenkonstruktion difundierender Wasserdampf schädliche Niederschläge bildet. Weiter ist anzustreben, dass die Stoffstruktur der Dachkonstruktion homogen ist. Bei den meisten Flachdachkonstruktionen wird auf das oberste Geschoss eine Dampfsperre oder Lochpappe od. ähnl. aufgebracht, darüber eine Wärmedämmlage, eventuell auch an der Unterseite gerillte   Wärmedämmlage   und darüber eine Isolierung, welche durch einen Gefällebeton abgedeckt wird. Dieser
Gefällebeton, ein Schwerbeton oder ein Isolierbeton, wird an Ort und Stelle aufgebracht.

   Die Dachhaut kann erst nach Austrocknen dieses Gefällebetons angebracht werden, da sie sonst das Austrocknen verhindern würde. Das bedeutet eine wesentliche Bauverzögerung. In der Zwischenzeit kann Regen eindringen und die darunterliegenden Dämmschichten beschädigen. Zur Vermeidung dieses Nachteiles wird häufig der Gefällebeton vor Aufbringung der Wärmedämmung eingebracht. Die Wärmedämmung und Dachhaut wird erst danach aufgebracht. Dies hat jedoch den Nachteil, dass beispielsweise durch Begehen des Daches die weiche Dämmschicht beschädigt werden kann. Ferner ist die Einwirkung der Sonnenbestrahlung auf die Dämmschicht schädlich. Durch mangelhafte Klebung kann es zur Ablösung kommen. 



   Ein weiterer Nachteil dieser Konstruktion ist das Aufwölben der Dachhaut bei ungenügend wirksamer Dampfsperre oder gar Niederschlag von Wasserdampf. Diese Konstruktionen erfordern meist Randausbildungen aus verzinktem Eisen, Blech, Alu-oder Kupfer, usw. Da Metallfolien oder Bleche der Wärmedehnung unterliegen, treten Verschiebungen zwischen der Randverblechung der Dachhaut und der Unterkonstruktion auf und es entstehen dadurch Risse, bzw. undichte Stellen, durch die Wasser eindringen kann. Zur Vermeidung dieser Nachteile werden   zweischalige Flachdächer   oder solche mit steiler Dachfläche ausgebildet. Solche Dächer sind beispielsweise auch Dächer mit Dachboden. Da der Luftraum zwischen Decke und Dach eine sehr intensive Durchströmung aufweist, hat der Luftraum die gleiche Temperatur wie die Aussentemperatur.

   Das bedeutet, dass er für den Wärmeschutz zur Gänze verlorengeht. Ferner gibt es auf eine Decke aufstellbare Dachdielen, auch mit Lüftung zwischen Decke und Dielen. In allen Fällen bereitet die   Regenwasserabführung   Schwierigkeiten. Bei nach innen entwässerten   Flach-und Steildächern werden üblicherweise   Rinnen ausgespart, die mit Blech ausgekleidet sind. Solche Rinnen sind meist die Ursache von Dachschäden.

   All diese Nachteile vermeidet die Erfindung dadurch, dass die Abdeckung aus zu einem Abfluss führenden vorgefertigten Rinnendielen und vorgefertigten zu den Rinnendielen geneigten Platten besteht, wobei zwischen den Platten und Rinnendielen und der Decke in an sich bekannter Weise Ansätze zur Begrenzung von Lufträumen angeordnet sind, die zur Luftzirkulation miteinander über Durchlässe in den Rinnendielen und bzw. oder Durchlässe in den Ansätzen in Verbindung stehen und mit der Aussenluft über Durchlässe im Gesimse verbunden sind, und dass über die Rinnendielen und Platten eine wasserdichte Dachhaut, wie an sich bekannt, aufgebracht ist. 



   Vorteilhaft ist es, wenn der Stoss zwischen den geneigten Platten und Rinnendielen zur Erzielung 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 eines stufenlosen überganges die gleiche Höhe aufweist. 



   Weiters wird vorgeschlagen, dass die nebeneinander verlegten Platten gleichartig ausgebildet sind und vorzugsweise aus Leichtbeton, wie aus Blähton, Einkornbeton   od. dgl.   bestehen und die Rinnen vorzugsweise aus gleichem Material aus Einzeldielen mit gleicher Randhöhe, jedoch mit zum Abfluss hin wachsender Rinnentiefe bestehen. Die Dachhaut kann dabei auf der Oberfläche der Platten und
Rinnendielen direkt angeordnet werden. Es kann relativ billige Dachhaut verwendet werden, die direkt auf den Beton der Platten und Rinnendielen aufgeklebt wird. Die Platten weisen dabei zweckmässig
Längsrippen auf, wodurch Lufträume gebildet werden. Zur durchgehend wirkenden Belüftung weisen die Rinnendielen bzw. deren Rippen Luftdurchlässe auf. Wenn die Durchlüftung quer zum Dachgefälle verlaufen soll, so haben die Längsrippen Luftdurchlässe.

   Damit eine Verbindung mit der Aussenluft hergestellt ist, wird vorgeschlagen, dass die Gesimse von aussen nach innen gekrümmt ansteigende
Belüftungsgänge aufweisen. 



   Es ist zweckmässig, wenn die Gesimse als Durchlässe nach aussen hin ansteigende
Entlüftungskanäle und einen nach aussen hin abfallenden Drainagekanal aufweisen. Die Belüftung soll so sein, dass eine schnelle Durchströmung vermieden wird, ein Dampfdruckausgleich jedoch möglich ist. Die Platten und Rinnendielen werden werksmässig vorgefertigt und können bereits im erhärteten
Zustand vollkommen trocken verlegt werden. Durch die Verwendung von Leichtbeton oder Leca-Einkornbeton sind die Elemente leicht und lassen sich ohne Umstände verlegen. Sie bilden eine ausreichende Schutzschichte für die darungerliegende   Wärmedämmlage   aus Styropor Steinwolle   od. dgl.   



  Die Dachhaut kann unmittelbar durch Aufkleben, Aufflämmen usw. auf die homogene   Leca-Betonoberfläche   aufgebracht werden. Dadurch ist der Baufortschritt beispielsweise auch im Winter ungestört, da keine Austrocknungszeiten notwendig sind. Durch die Anpassung an die Dachränder und dem stossfreien übergang von   Gefälleplatten   zu den Rinnendielen wird eine sehr geringe Konstruktionshöhe benötigt, und doch anderseits ein ausreichendes Gefälle erzielt. Die Entwässerung erfolgt zweckmässig nach innen.

   Es ist keine Verblechung der Dachränder oder der Rinnen erforderlich, da sowohl die Rinnen als auch die Gefälle und Gesimseplatten aus dem gleichen Baustoff bestehen   (Leca-Beton).   Durch die Längsrippen und die Luftdurchlässe in den Längsrippen oder Rinnenplatten entstehen kommunizierende Lufträume, die in Verbindung mit der Aussenluft stehen und ein Entweichen von Luft im Falle eines überdruckes durch Dampfdiffusion vom darungerliegenden Raum, bzw. im Falle einer Temperaturdifferenz ermöglichen, wobei die Durchlässe so bemessen sind, dass ein rasches Durchströmen und Abkühlen der Lufträume vermieden wird. Zufolge der steifen und festen Unterkonstruktion aus Leca-Beton und der homogenen und gleichen Stoffstruktur der Gesimse, Gefälleplatten und Rinnendielen, ist die Aufbringung einer billigen Dachhaut (Bitumenpappen) möglich.

   Die Verwendung von besonders hochwertigen Abdeckstoffen ist nicht erforderlich, da die Begehbarkeit ohne Schaden für die Dachhaut möglich ist. 



   Durch die gebremste Luftdurchströmung und der Struktur der Gefälleplatten mit Leca-Einkornbeton kann diffundierender Wasserdampf ohne Schaden in den Hauptwerksporen des Einkornbetons aufgenommen werden und dann langsam wieder abgegeben werden, ohne dass dabei die Wärmedämmung der Lecakörner vermindert wird. Es ist sowohl die Wärmedämmung der unteren Wärmedämmschichte als auch der oberen Schale des Daches und mindestens teilweise der Luftkammern wirksam. Dies ist ein wesentlicher Vorteil gegenüber den bekannten Kaltdächern. 



   Die Erfindung ist an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert, ohne sich darauf zu beschränken. 



   Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Flachdach und Fig. 2 einen Schnitt gemäss der Linie I-I bzw. II-II in   Fig. 1, Fig. 3   stellt einen Querschnitt durch eine Ausführungsvariante des Flachdaches und Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie   III-III   in Fig. 3 dar. Fig. 5 zeigt einen Querschnitt durch eine weitere Variante mit geneigter Unterkonstruktion und Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie IV-IV in   Fig. 5, Fig. 7   zeigt eine Dachdraufsicht entsprechend Fig. 1 und 2 und Fig. 7a dazu schematisch in Seitenansicht einen Schnitt, Fig. 8 und 8a Analoges entsprechend Fig. 3 und 4. 



   Wie aus den Fig. 1 bis 6 ersichtlich ist, sind auf der Deckenkonstruktion--8--, die 
 EMI2.1 
 aufweisen. Dadurch ist es möglich, die Dachhaut ohne Absatz in einem durchzulegen. Die Platten haben überall die gleiche Neigung, während die Neigung der   Rinnendielen --2-- in   Richtung zu einem Abfluss-6-zunimmt. Dadurch entsteht in der Rinne selbst ein Gefälle. Die Gefälleplatten haben 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 durch die Decke diffundierender Wasserdampf abgeleitet werden. Für die Wärmedämmung wirksam ist nicht nur die   Wärmedämmschichte-9--,   sondern auch die Platten und Rinnendielen die aus leichtem   Leca-Beton   bestehen und die dazwischenliegenden   Luftpolster-3--.   



   Fig. 7 und 8 zeigen Dachdraufsichten verschiedener Ausführungen, wobei die Pfeile--15--die Neigung der Platten und die Pfeile--16--die Neigung der Rinnendielen angeben. Die Neigung ist immer so gewählt, dass sie zu einem   Abfluss --6-- führt.   Die   pfeile --19-- zeigen   die Richtung der Luftdurchströmungsmöglichkeit. Die Fig. 7a und 8a zeigen zu Fig. 7 bzw. Fig. 8 gehörige Schnitte in Seitenansicht. 



   Die Erfindung beschränkt sich nicht nur auf das Ausführungsbeispiel und lässt zahlreiche Variationen offen. So können die Abmessungen je nach Erfordernis variiert werden. Man wird darauf achten, dass das Gewicht der Platten, bzw. der Rinnendielen nicht das Gewicht übersteigen, bei welchem noch eine handliche Verlegung möglich ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Massivkonstruktionsflachdach mit auf die Deckenkonstruktion zu verlegenden geneigten, in 
 EMI3.2 
 einem Abfluss (6) führenden vorgefertigten Rinnendielen (2) und vorgefertigten zu den Rinnendielen (2) geneigten Platten   (1)   besteht, wobei zwischen den Platten und Rinnendielen (2) und der Decke in an sich bekannter Weise Ansätze zur Begrenzung von Lufträumen (3) angeordnet sind, die zur Luftzirkulation miteinander über Durchlässe (11) in den Rinnendielen (2) und bzw. oder Durchlässe (10) in den Ansätzen (4) in Verbindung stehen und mit der Aussenluft über Durchlässe im Gesimse verbunden sind, und dass über die Rinnendielen und Platten eine wasserdichte Dachhaut, wie an sich bekannt, aufgebracht ist. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. dass die nebeneinander verlegten Platten (1) gleichartig ausgebildet sind und vorzugsweise aus Leichtbeton, wie aus Blähton, Einkornbeton od. dgl. bestehen und die Rinnen vorzugsweise aus gleichem Material aus Einzeldielen (2) mit gleicher Randhöhe, jedoch mit zum Abfluss hin wachsender Rinnentiefe bestehen.
    4. Massivkonstruktionsflachdach nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn- zeichnet, dass die geneigten Platten (1) Lufträume (3) begrenzende Längsrippen (4) aufweisen. EMI3.4 Längsrippen (4) oder die Rinnendielen (2) Luftdurchlässe (10 bzw. 11) zur freien Luftzirkulation aufweisen.
    6. Massivkonstruktionsflachdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Gesimse (12) zur Bildung von Durchlässen von aussen nach innen ansteigende gekrümmte Belüftungskanäle aufweisen.
    7. Massivkonstruktionsflachdach nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn- zeichnet, dass die Gesimse (12) als Durchlässe nach aussen hin ansteigende Entlüftungskanäle (18) und einen nach aussen hin abfallenden Drainagekanal (14) aufweisen.
AT293766A 1966-03-28 1966-03-28 Massivkonstruktionsflachdach AT290805B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293766A AT290805B (de) 1966-03-28 1966-03-28 Massivkonstruktionsflachdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT293766A AT290805B (de) 1966-03-28 1966-03-28 Massivkonstruktionsflachdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290805B true AT290805B (de) 1971-06-25

Family

ID=3542670

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT293766A AT290805B (de) 1966-03-28 1966-03-28 Massivkonstruktionsflachdach

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290805B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60119365T2 (de) Sonnenenergiedach
DE2908461A1 (de) Unterdeckentuch
DE102009012669B3 (de) Dacheindeckungsplatte
AT290805B (de) Massivkonstruktionsflachdach
DE60301964T2 (de) Kompaktes dachabdeckungssystem
DE2052919A1 (de) Warme Isolierplatte
DE3409232C2 (de)
DE2349710A1 (de) Waermegedaemmte dacheindeckung
DE2103223C3 (de) Isoliereinrichtung für begehbare, vorstehende Gebäudeteile, wie Balkone, Terrassen o.dgl.
DE876322C (de) Waermeisoliertes Gebaeudedach
DE2849300A1 (de) Integriertes haus
DE2250555A1 (de) Vorgefertigtes dacheindeckelement mit labyrinthdichtung, keilverschluss und belueftungseinrichtung
EP0976886B1 (de) Bau-Element zur Dacheindeckung und/oder Fassadenverkleidung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE1934295U (de) Daemmplatte zur isolierung von flach geneigten daechern.
DE3210607A1 (de) Dach aus vorgefertigten betonplatten
DE2053630A1 (en) Insulated flat roofing - with polystyrene blocks and mating side hooks
DE8602981U1 (de) Wärmedämmplatte
DE1950843C3 (de) Zweischaliges Flachdach
DE3140235A1 (de) Dachabdeckung
EP0068470A2 (de) Dach aus vorgefertigten Betonplatten
AT352965B (de) Selbsttragendes verbundpaneel
DE202010001544U1 (de) Überdachung von Dachtragelementen, insbesondere für VT-Falten- oder HP-Schalen-Dächer
DE1950843B2 (de) Zweischaliges flachdach
DE893575C (de) Einrichtung zur Vermeidung von Eisbildung an Daechern
DE202018005288U1 (de) Hohlraumziegel zur Verringerung der Wärmeeinstahlung im Sommer auf Dachgeschoßräume

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee