AT29041B - Einrichtung zur Beseitigung und Verbrennung der bituminösen Bestandteile von festen Brennstoffen in Gasgeneratoren mit von oben nach unten geführter Verbrennung. - Google Patents

Einrichtung zur Beseitigung und Verbrennung der bituminösen Bestandteile von festen Brennstoffen in Gasgeneratoren mit von oben nach unten geführter Verbrennung.

Info

Publication number
AT29041B
AT29041B AT29041DA AT29041B AT 29041 B AT29041 B AT 29041B AT 29041D A AT29041D A AT 29041DA AT 29041 B AT29041 B AT 29041B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
combustion
generator
shaft
gas generators
solid fuels
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Walther Stremme
Original Assignee
Walther Stremme
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walther Stremme filed Critical Walther Stremme
Application granted granted Critical
Publication of AT29041B publication Critical patent/AT29041B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrichtung zur Beseitigung und Verbrennung der bituminösen Bestandteile von festen
Brennstoffen in Gasgeneratoren mit von oben nach unten geführter Verbrennung. 



   Bei   Sauggasgeneratoren,   welche behufs   Abschwolung und Verbrennung bitumenhaltiger   Brennstoffe ganz oder teilweise mit Verbrennung von oben nach unten arbeiten, war es bisher nicht möglich, bei verschiedener Belastung des Generators gleichwertiges, von Paraffin, Teer oder anderen bituminösen Stoffen freies Gas zu erzielen und selbst bei   gleichmässiger   Belastung traten besonders nach Betriebsunterbrechungen häufig   Veränderungen   in der Zusammensetzung des Gases ein, welche den Betrieb unzuverlässig machen. 



   Es hat sich nun herausgestellt, dass die Entschwelung des Brennstoffes unter Be- 
 EMI1.1 
 der abwärts gerichteton Luftgeschwindigkeit und dem Auftriebe der in der Verbrennung sich entwickelnden erhitzten Gase heraus, welcher die oberste Grenze des Feuers innerhalb der   Brennstoffsäule   in konstanter Höhe erhält. 



   Wenn sich dieser Beharrungszustand herausgebildet hat, so erhält die oberste Feuerzone die Eigentümlichkeit, dass in ihr eine wesentlich höhere Temperatur herrscht als in den darunter liegenden Brennstoffschichten. Es ist nun beobachtet worden, dass innerhalb dieser heissen obersten   Feuerzone   nicht nur die Entstehung der Schwelgase, sondern auch die Verbrennung derselben vor sich geht.

   Hiebei ergibt sich in dieser Zone eine so hohe Temperatur, dass wenigstens ein erheblicher Teil des hygroskopischen und des durch Verbrennung der Kohlenwasserstoffe entstehenden Wasserdampfes unmittelbar nach seiner Entstehung durch den glühenden Koks zersetzt wird, während weiter unten die Temperatur schnell   abnimmt.   Vermindert sich die   Zuggcschwindigkeit   unter diese richtige Grösse, so verliert die   Verbrennung   in der obersten Fcuerzone an Intensität, was sich durch eine Verlängerung oder weniger scharfe Begrenzung dieser Oxydationsfeuerzone bemerklich 
 EMI1.2 
 Abströmens der Verbrennungsgaso in tieferen Zonen auseinandergezogen, die Intensität vermindert sich ebenfalls und das Feuer wandert zudem abwärts gegen den Gasabzug, so dass noch leichter unzersetzto Gase in diesen hinoingelangen können. 



   Das Entstehen der hohen Temperatur der obersten Verbrennungszone erklärt sich dadurch, dass der. Auftrieb der erhitzten Schwelgase, welche einen hochwertigen gasförmigen   Brennstoff   darstellen, wie erwähnt, der abwärts gerichteten   Luftbowogung   entgegenwirkt, was bei richtiger Bemessung der Luftgeschwindigkeit zur schnellen   Durchmischung   der Gase mit der zuströmenden Luft Gelegenheit gibt, so dass sie unter hoher Wärmeentwicklung   sehne) ! verbrennen.   Ist die   Zuggeschwindigkeit zu gross,   so bleiben die entstehenden Schwelgase nicht bis zu ihrer vollständigen Verbrennung in der obersten Verbrennungszone, 
 EMI1.3 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
   vorgewärmten Zonen desBrennstoffesund daher unvollkommen statt.

   In diesen Falten bat auch, wie erwähnt, die Feuerzone die Tendenz, aufwärts zu wandern, bis sie den Tollschacht erreicht und die entwickelten Schwelgase aus diesem herausqualmen oder brennen,   wodurch Unbequemlichkeiten und Wärmeverluste auftreten. 



   Nun ist aber bei dem Betriebe von Generatoren die Erhaltung einer gleichmässigen Strömungsgeschwindigkeit der Verbrennungsluft nicht möglich, weil die Belastung des Generators fortwährenden Schwankungen unterworfen ist. Durch geeignete Ausbildung des 
 EMI2.2 
 



      Zu.   diesem Zwecke benutzt man, wie auf der beiliegenden Zeichnung angedeutet, den obersten, den Brennstoff zuführenden Teil b des Generatorschachtes a zugleich als einzige obere   Luftzuführungsöffnung   und führt diesen Schachtteil b so eng aus, dass auch bei der geringsten Belastung des Generators in diesem Schachtteile die kritische Geschwindigkeit nicht unterschritten werden kann. Von da ab wird der Schachtqucrschnitt bei c nach unten zu   treppcnförmig   oder gleichförmig erweitert, bis er in seinem mittleren Teile bei d einen Querschnitt erreicht, welcher so gross ist, dass die bei der grössten Belastung des Generators vorkommende Luftgeschwindigkeit in diesem weitesten Schachtteile die kritische Geschwindigkeit nicht überschreitet. 



   Hiedurch wird erreicht, dass die kritische Geschwindigkeit, bei welcher je nach den Eigenschaften des betreffenden Brennstoffes eine intensive Oxydationsfouerzone entsteht, innerhalb des sich verengenden oberen Teiles des Generators entsteht. Dieser Teil des Generators bildet unter diesen Umständen bei veränderlicher Belastung einen Geschwindigkeitsregler, indem sich die Oxydationsfeuerzonef bei zu geringer Luftgeschwindigkeit von selbst dem Luftstromo entgegen in eine Zone bewegt, in welcher wegen des engeren Querschnittes die erforderliche höhere Geschwindigkeit herrscht, die dem Auftriebe das Gleichgewicht hält. Bei zu hoher Luftgeschwindigkeit wird umgekehrt die heisse Oxydationsfeuerzone in einen weiteren Querschnitt des Generators abwärts gedrängt, wo die für das Entstehen dieser Zone richtige Luftgeschwindigkeit herrscht. 



   Um diese selbsttätige Einstellung und Überhaupt das Entstehen der eng begrenzten heissen Oxydationsfeuerzone zu erreichen, ist es notwendig, dass der Grad der Verjüngung des Generatorschachtes nach oben zu verhältnismässig gross ist.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCH :' Einrichtung zur Beseitigung und Verbrennung der bituminösen Bestandteile von festen Brennstoffen in Gasgeneratoren mit von oben nach unten geführter Verbrennung, dadurch gekennzeichnet, dass der Generatorschacht zwischen dem zugleich als obere Haupt-Luftzuführungsöffnung und zur Brennstoffzuführung dienenden Schachtteiler (b), dessen Querschnitt so eng bemessen ist, dass die Luftgeschwindigkeit in ihm dem Auftriebe der Schwelgase bei schwächstem Generatorbetriebe mindestens gleichkommt und dem mittleren weitesten Schachtteile (d), dessen Querschnitt so bemessen ist, dass die Luftgeschwindigkeit in ihm den Auftrieb der Schwelgase bei stärkstem Generatorbetriebe nicht überwiegt, treppen- förmig oder gleichförmig erweitert ist, zum Zwecke, diesen konischen oberen Schachtteil (e)
    als selbsttätigen Geschwindigkeitsregler bei den unvermeidlichen Belastungsschwankungen des Generatorbetriebes auszunutzen.
AT29041D 1906-05-05 1906-05-05 Einrichtung zur Beseitigung und Verbrennung der bituminösen Bestandteile von festen Brennstoffen in Gasgeneratoren mit von oben nach unten geführter Verbrennung. AT29041B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT29041T 1906-05-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT29041B true AT29041B (de) 1907-07-10

Family

ID=3542150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT29041D AT29041B (de) 1906-05-05 1906-05-05 Einrichtung zur Beseitigung und Verbrennung der bituminösen Bestandteile von festen Brennstoffen in Gasgeneratoren mit von oben nach unten geführter Verbrennung.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT29041B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2324565A1 (de) Verfahren und anlage zur waermebehandlung von feinkoernigem gut
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
AT29041B (de) Einrichtung zur Beseitigung und Verbrennung der bituminösen Bestandteile von festen Brennstoffen in Gasgeneratoren mit von oben nach unten geführter Verbrennung.
DE171052C (de)
DE3543424C2 (de)
DE645501C (de) Kesselfeuerung mit einem geneigten, aus zwei wassergekuehlten Rohrreihen bestehendenFeuerungsraum
DE2517552A1 (de) Verfahren zur thermischen behandlung von feinkoernigem gut, insbesondere zum brennen von zement
DE1433882A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines brennerbeheizten Schachtofens
AT522059A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Kohle
DE429878C (de) Halbgas-Schraegrostfeuerung
AT139183B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen.
AT20879B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Wassergas.
CH163490A (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von flüssigen Brennstoffen.
DE527218C (de) Verfahren zur Beheizung von Doppelgasgeneratoren mit wechselnden Blase- und Dampfungsperioden mit verschiedenen Brenngasen
DE938868C (de) Verfahren und Einrichtung zur Erzeugung von heizkraeftigem Brenngas
DE458234C (de) Einrichtung zur Verbrennung, Vergasung oder Entgasung von feinkoernigen, festen oder erstaeubten fluessigen Brennstoffen
DE1039176B (de) Verfahren zum Betrieb von Rostfeuerungen mit Zonenunterteilung
DE1938541A1 (de) Verfahren und Ofen zum Brennen,insbesondere zum Sintern von Dolomit oder Magnesia,bei hoher Temperatur
AT62477B (de) Gliederkessel mit Schrägrost und mit Zuführung von Zusatzluft.
DE947608C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen bzw. Verkoken staubfoermiger Brennstoffe
DE4324456C2 (de) Vorrichtung zur Beheizung von Feststoffwirbelschichten
AT43539B (de) Gliederkessel.
WO2015189176A1 (de) Verfahren zur abgasbehandlung und anlage mit einer abgasbehandlungsvorrichtung
AT56837B (de) Verfahren zur Dampferzeugung für Gaserzeuger.
AT56391B (de) Ofenkopf.