AT290176B - Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern - Google Patents

Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern

Info

Publication number
AT290176B
AT290176B AT308570A AT308570A AT290176B AT 290176 B AT290176 B AT 290176B AT 308570 A AT308570 A AT 308570A AT 308570 A AT308570 A AT 308570A AT 290176 B AT290176 B AT 290176B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
foot lever
foot
differential lock
shift rod
accelerator pedal
Prior art date
Application number
AT308570A
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Ing Ulbrich
Franz Niedermoser
Original Assignee
Steyr Daimler Puch Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steyr Daimler Puch Ag filed Critical Steyr Daimler Puch Ag
Priority to AT308570A priority Critical patent/AT290176B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT290176B publication Critical patent/AT290176B/de

Links

Landscapes

  • Mechanical Control Devices (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern 
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern mit einer zum Eindrücken der Sperre gegen Federkraft verschiebbaren Schaltstange, an der ein Fusshebel angreift. 



   Bei einer bekannten Ausführung dieser Art ist der Fusshebel für sich mit quer zur Schaltstange gerichteter Achse schwenkbar gelagert, so dass er beim Niederdrücken mit einem Daumen auf die Schaltstange wirken und diese verschieben kann. Hier kann also die Ausgleichgetriebesperre nur durch eine Fussbewegung eingerückt werden, was nachteilig ist, weil der Fahrer beispielsweise während des Pflügens, bei dem er den Motor meist mit dem Handfahrhebel steuert und das ganze Bein in Ruhestellung hat, eine zusätzliche Bein-und Fussbewegung ausführen muss. Es bestehen aber auch Nachteile, wenn mit dem Fahrpedal gefahren werden soll. Da die Ausgleichgetriebesperre nämlich unter der Federwirkung selbständig löst, muss der Fusshebel während der ganzen Dauer der Ausgleichgetriebesperrung gedrückt bleiben.

   Der Fahrer kann dann aber nicht oder nur unter besonderen Umständen auch gleichzeitig das Fahrpedal betätigen, obwohl er gerade bei der Sperrung des Ausgleichgetriebes den Motor steuern müsste. Bei einer andern bekannten Konstruktion ist die verschiebbare Schaltstange durch eine Schaltwelle ersetzt, auf der der Fusshebel drehfest sitzt, wobei der Fusshebel auch noch starr mit einem Handhebel verbunden ist. Hier besteht zwar die Möglichkeit, die Ausgleichgetriebesperre wahlweise mit dem   Fuss oder   Handhebel zu betätigen, es erfolgt aber keine selbständige Lösung der Sperre, so dass die Gefahr besteht, dass der Fahrer auf das Lösen der Sperre vergisst und dann beim Befahren von Kurven Getriebebeschädigungen   od. dgl.   auftreten. 



  Schliesslich ist eine Ausführung mit einer gegen Federkraft verschiebbarer Schaltstange bekanntgeworden, an der ein Hebel angreift, der so angeordnet ist, dass er ausschliesslich mit dem Unterschenkel bzw. der Wade durch Seitwärtsdrücken betätigt werden kann. Der Fahrer kann hier zwar in der Ruhestellung des Beines die Ausgleichgetriebesperre durch blosses Seitwärtsbewegen einrücken, er kann aber nur schwer die Ausgleichgetriebesperre in der eingerückten Stellung halten und gleichzeitig das Fahrpedal mit der notwendigen Feinfühligkeit betätigen. 



   Demnach liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, alle diese Mängel zu beseitigen und eine Vorrichtung der eingangs geschilderten Art zu schaffen, die es dem Fahrer ermöglicht, die Ausgleichgetriebesperre wahlweise mit dem Fuss oder mit dem Unterschenkel bzw. der Wade zu betätigen und bei Fussbetätigung gleichzeitig auch das Fahrpedal zu bedienen. 



   Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe im wesentlichen dadurch, dass der Fusshebel an der Schaltstange mit quer zu deren Achse gerichtetem Gelenkzapfen und anschlagbegrenztem Mindestwinkel zwischen Schaltstange und Fusshebel angelenkt ist und in Gelenknähe eine Führung besitzt, die den Fusshebel an der der Schaltstange abgekehrten Seite abstützt und eine in Einrückrichtung schräg abwärts geneigte Gleitfläche bildet, wobei das eine Trittplatte   od. dgl.   tragende Fusshebelvorderende nach unten gekröpft ist. Der Fusshebel ist also so ausgebildet, dass er im Bereich hinter der Trittplatte wesentlich höher als diese liegt, so dass er, wenn sich das Bein in Ruhestellung befindet, im Bereich der Wade 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 seitwärts gedrückt werden kann.

   Befindet sich der Fusshebel in der Ruhestellung und erfolgt nun eine Seitwärtsbewegung mit Hilfe des Unterschenkels, so bildet die Führung einen Momentandrehpunkt für den Fusshebel und das Seitwärtsschwenken des Fusshebels vor der Führung wird in eine entsprechende entgegengesetzte Verschwenkung des Fusshebelabschnittes hinter der Führung und damit in die gewünschte Schaltstangenverschiebung zum Einrücken der Ausgleichgetriebesperre umgesetzt. Wird dagegen der Fusshebel durch Niederdrücken der Trittplatte   od. dgl.   mit dem Fuss betätigt, so gleitet der Fusshebel entlang der schräg abwärts geneigten Gleitfläche, wodurch, da sich der Winkel zwischen Schaltstange und Fusshebel nicht verkleinern kann, die Schaltstange ebenfalls im Sinne des Einrückens der Ausgleichgetriebesperre verschoben wird.

   Demnach ist also ein und derselbe Hebel zur   Fuss-oder   Waden-bzw. Beinbetätigung geeignet und es ist lediglich erforderlich, die Führung als zusätzlichen Teil anzuordnen. 



   Um eine einwandfreie Abwälzung des Fusshebels an der Führung bei seinem Seitwärtsdrücken durch den Unterschenkel zu gewährleisten, ist die Führung gegen den Fusshebel hin bombiert. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung ist schliesslich die Trittplatte   od. dgl.   des Fusshebels hinter dem Fahrpedal gegebenenfalls verstellbar angeordnet und mit der Ferse des das Fahrpedal betätigenden Fusses erreichbar. Dadurch ist es möglich, dass der Fahrer mit demselben Fuss einerseits das Fahrpedal, anderseits den Fusshebel für die Ausgleichgetriebesperre bedient, wobei es die Anordnung der Trittplatte od. dgl. erlaubt, das Fahrpedal mit der erforderlichen Feinfühligkeit zu betätigen. Durch die Verstellbarkeit der Trittplatte   od. dgl.   des Fusshebels kann jeweils der dem Fuss des Fahrers entsprechende richtige Abstand zwischen der Trittplatte und dem Fahrpedal eingestellt werden. 



   In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen Teil eines Ackerschleppers mit einer Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre in Seitenansicht, Fig. 2 die Betätigungsvorrichtung in grösserem Massstab und teilweise geschnitten in Draufsicht, wobei das Ausgleichgetriebe rein schematisch angedeutet ist, Fig. 3 eine Seitenansicht zu Fig. 2 und Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie   IV-IV   der Fig. 3. 
 EMI2.1 
 
Ring--6--gedrückt.--15-- verbleiben kann, so gleitet der Fusshebel --8-- an der schrägen   Gleitfläche --14-- der   Führung --13-- und die   Schaltstange--4--wird   im Sinne des Einrückens der Ausgleichgetriebesperre verschoben, da sich der Winkel zwischen Schaltstange und Fusshebel nicht verringern kann.

   Befindet sich das Bein des Fahrers in vom Fahrpedal entfernter Ruhestellung, so kann der Fusshebel --8-- mit dem Unterschenkel bzw. der Wade seitwärts bzw. auswärts gedrückt werden. 



  Dabei bildet die   Führung--13--den Momentandrehpunkt,   so dass der Fusshebel in der Bildebene gemäss Fig. 2 im Uhrzeigersinn schwenkt und die Schaltstange --4-- ebenfalls im Einrücksinne verschoben wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern mit einer zum Einrücken der Sperre gegen Federkraft verschiebbaren Schaltstange, an der ein Fusshebel angreift, EMI3.1 Achse gerichtetem Gelenkzapfen (7) und anschlagbegrenztem Mindestwinkel zwischen Schaltstange und Fusshebel angelenkt ist und in Gelenknähe eine Führung (13) besitzt, die den Fusshebel an der der Schaltstange abgekehrten Seite abstützt und eine in Einrückrichtung schräg abwärts geneigte Gleitfläche (14) bildet, wobei das eine Trittplatte (12) od. dgl. tragende Fusshebelvorderende nach unten gekröpft ist. EMI3.2 Trittplatte (12) od. dgl. des. Fusshebels (8) hinter dem Fahrpedal (15) gegebenenfalls verstellbar angeordnet und mit der Ferse des das Fahrpedal betätigenden Fusses erreichbar ist.
AT308570A 1970-04-06 1970-04-06 Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern AT290176B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308570A AT290176B (de) 1970-04-06 1970-04-06 Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT308570A AT290176B (de) 1970-04-06 1970-04-06 Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT290176B true AT290176B (de) 1971-05-25

Family

ID=3545102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT308570A AT290176B (de) 1970-04-06 1970-04-06 Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT290176B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438257C1 (de) * 1984-10-18 1985-08-01 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Sperrbares Kegelräderausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438257C1 (de) * 1984-10-18 1985-08-01 Steyr-Daimler-Puch Ag, Wien Sperrbares Kegelräderausgleichsgetriebe für ein Kraftfahrzeug

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005062167B3 (de) Schalthebel mit Betätigungseinrichtung für eine Rückwärtsgangsperre
DE2328230C3 (de) Insbesondere zum Schalten eines Wechselgetriebes bestimmtes Übertragungsgestänge für Fahrzeuge, insbesondere Nutzfahrzeuge, mit kippbaren Fahrerhäusern
DE102006055967B4 (de) Verstelleinheit für die Höhenverstellung eines Sitzes
DE2339738A1 (de) Skibindung
CH666978A5 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer einen tastschalter, insbesondere fuer einen notausschalter.
AT290176B (de) Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern
DE2263954B2 (de) Vorrichtung zum feststellen eines starren schiebedeckels eines kraftfahrzeugdaches
DE2017146A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Ausgleichgetriebesperre bei Ackerschleppern
DE2736613A1 (de) Totmannschalter
DE2530784A1 (de) Schaltvorrichtung fuer getriebe von kraftfahrzeugen
DE1530836C3 (de)
DE2309320C3 (de) Starres Schiebedach für Fahrzeuge mit in Schieberichtung beweglichen Bremsstangen
DE608882C (de) Vorrichtung zum Bedienen des Gas- und Kupplungsgestaenges bei Kraftwagen durch einen gemeinsamen Fusshebel
DE1455971A1 (de) Vorrichtung zur Fuehrung der Vordersitze von Kraftfahrzeugen
DE1955417C3 (de) Fersenteil für Sicherheitsskibindungen
DE926771C (de) Bedienungsschalter fuer Fahrtrichtungsanzeiger
DE2707772C3 (de) Steuervorricntung einer Skibremse für einen vom Skistiefel losgelösten Ski, die in einen Sohlenniederhalter für auslösende Skibindungen eingebaut ist
DE701979C (de) Sicherungseinrichtung fuer Kraftfahrdrehleitern
DE954030C (de) Einrichtung zur Steuerung der Brennstoffzufuhr sowie zur Betaetigung der Bremsen und der Kupplung von Kraftfahrzeugen
DE535505C (de) Schaltvorrichtung fuer Bremse und Drosselklappe von Kraftfahrzeugen
DE2248093A1 (de) Sicherheitsvorrichtung an waescheschleudern
DE916474C (de) Rechenmaschine
DE440061C (de) Apparat zur Verstellung und Verriegelung von Weichen
DE646742C (de) Sicherung fuer die Feststellvorrichtung von Leitwerksrudern
DE713380C (de) Auswahlselbstverkaeufer

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee