AT289554B - Walzenpresse - Google Patents

Walzenpresse

Info

Publication number
AT289554B
AT289554B AT289269A AT289269A AT289554B AT 289554 B AT289554 B AT 289554B AT 289269 A AT289269 A AT 289269A AT 289269 A AT289269 A AT 289269A AT 289554 B AT289554 B AT 289554B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
screenings
roll
feed chute
top roller
Prior art date
Application number
AT289269A
Other languages
English (en)
Original Assignee
H Geiger Maschf
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19681752050 external-priority patent/DE1752050C3/de
Priority claimed from DE19691902530 external-priority patent/DE1902530A1/de
Application filed by H Geiger Maschf filed Critical H Geiger Maschf
Application granted granted Critical
Publication of AT289554B publication Critical patent/AT289554B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B3/00Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs
    • B30B3/02Presses characterised by the use of rotary pressing members, e.g. rollers, rings, discs co-operating with a fixed member

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Walzenpresse 
Die Erfindung betrifft eine Walzenpresse, vorzugsweise für Rechengut, mit einer Oberwalze und einer Zuführungsschurre. 



   Auf Kläranlagen und andern Wasserreinigungsanlagen fällt Rechengut in grösseren Mengen an. 



   Dieses ist wegen seines hohen Wassergehaltes zur Lagerung oder Verbrennung nicht unmittelbar geeignet. Zu seiner Entwässerung werden Pressen eingesetzt, durch welche gleichzeitig das Volumen des
Rechengutes in willkommener Weise vermindert wird. 



   Die Schwierigkeit bei der Verwendung bekannter Pressen liegt in der sehr ungleichförmigen
Konsistenz des Rechengutes. Einerseits ist mit sperrigen Körpern zu rechnen, welche in unregelmässigen
Abständen im Rechengut enthalten sein können, anderseits besteht das Rechengut aus vielen feinen
Bestandteilen, wie Faserstoffen und Laub, welche von der ausgepressten Flüssigkeit mitgenommen werden können. Falls solche Rechengutpressen Austrittsöffnungen für dieausgepresste Flüssigkeit aufweisen, müssen diese regelmässig gereinigt werden. Gefürchtet sind hiebei neben den unhygienischen
Verhältnissen auch die Umschlingungen von Konstruktionsteilen durch Faserstoffe, die an ihren beiden
Enden zunächst durch verschiedene Austrittsöffnungen hindurchgehen wollten und an dem zwischen den Öffnungen liegenden Steg hängen bleiben.

   Die Fasern wachsen hinter dem Steg wieder zusammen und umschlingen ihn auf die Dauer immer fester. 



   Ausserdem ist das ungepresste Rechengut meist nicht störungslos in die   Presskammem   einzuführen. 



  Die Sperrstoffe neigen in den   Zuführungsschächten   zu gefürchteten Brückenbildungen, welche den Pressbetrieb unterbrechen. Die Beschaffenheit des Rechengutes ist in grösseren Perioden sehr unterschiedlich. Zum Beispiel werden bei Hochwasser oder nach starken Regenfällen sperrige Körper so zahlreich anfallen, dass sie für eine bestimmte Zeit den Hauptbestandteil des Rechengutes ausmachen. Rechengutpressen müssen daher für jedes anfallende Gut gleichermassen geeignet sein oder müssen sich darauf umstellen lassen. Die Zahl der mit dem Rechengut in Berührung kommenden Teile, vor allem der bewegten Teile, ist dabei so klein wie möglich zu halten. 



   Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Forderungen möglichst vollständig und gleichzeitig zu erfüllen. 



   Diese Aufgabe wird   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass bei einer Walzenpresse der eingangs definierten Art die Zuführungsschurre durch einstellbare Befestigungselemente im Walzgerüst höhenverschiebbar, längsverschiebbar und um ihre Unterkante schwenkbar gelagert ist. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform ist die Zuführungsschurre in Walzrichtung in mehrere erhabene, jeweils mit der Oberwalze einen Walzspalt bildende Gegenpresselemente aufgeteilt, die vor dem zweiten und jedem folgenden Walzspalt unterbrochen, gelocht oder gegeneinander durch einen Zwischenraum abgesetzt sind. Zweckmässig sind hiezu die Gegenpresselemente mittels einstellbarer Befestigungs-   elemente am Walzgerüst befestigt bzw. um zur Walze parallele Achsen begrenzt schwenkbar. 



  In der USA-Patentschrift Nr. 3, 279, 357 ist bereits eine Walzenpresse für Zuckerrohr oder andere   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 safthaltige Materialien beschrieben, welche gegen eine gewölbte Schurre arbeitet. Deren Abstand ist durch ein Einstellelement und eine gelenkige Verlagerung der Schurre in gewissen Grenzen frei wählbar. 



  Diese Einstellmöglichkeit hat jedoch nur einen Freiheitsgrad. 



   Es ist bei dieser älteren Walzenpresse daher nicht möglich, gleichzeitig den Zuführungsspalt zwischen der Zuführungsschurre und der Oberwalze, einerseits, und der Zuführungsschurre und der Unterwalze, anderseits, frei zu wählen, wie es beim Erfindungsgegenstand für einen störungsfreien Abfluss der ausgepressten Flüssigkeit zwischen der Unterwalze und der Zuführungsschurre notwendig ist. 



   Die Erfindung ist in den Zeichnungen beispielsweise dargestellt. Es zeigen Fig. 1 eine Walzenpresse mit gekrümmter, einstellbarer Zuführungsschurre im Längsschnitt, Fig. 2 eine Walzenpresse mit einer in Walzrichtung wellenförmigen und mehrfach unterbrochenen Zuführungsschurre im Längsschnitt und Fig. 3 eine Walzenpresse mit einer Oberwalze in   doppelgelenkiger   Lagerung im Längsschnitt. 



   In Fig. 1 ist die   Oberwalze     Walzgerüst-2--gelenkig   gelagert, wogegen die   Unterwalze--3--starr   gelagert ist. Die   Zuführungsschurre --4-- ist   mit einstellbaren Befestigungselementen--5 und 6--einerseits am Walzgerüst, mit einstellbaren Befestigungselementen --7-- anderseits an der Achse der Unterwalze--3--befestigt. 



   Das Rechengut wird der Zuführungsschurre zugeführt und fällt in den Zuführungskeil, der durch die Oberwalze--l--und die   Zuführungsschurre --4-- gebildet   ist. Es wird von der gezahnten Oberwalze--l--in Walzrichtung gefördert und hinter dem Walzspalt in einen Aufnahmebehälter -   ausgestossen.   Das ausgepresste Wasser fliesst durch den   Spalt-9-zwischen Unterwalze     --3-- und Zuführungsschurre--4--ab.    



   Die   Oberwatze--l--ist   bei verschiedenen Walzvorrichtungen, wie   z. B.   bei Wäschemangeln bereits in einfachgelenkiger Aufhängung bekannt. Bei einer solchen Walzenpresse für Rechengut kann die Oberwalze--l--gelenkig nach oben ausweichen, wenn mit dem Rechengut sperrigere Körper in den Zuführungsspalt eintreten. Dadurch werden Zerstörungen vermieden. Die einstellbaren Befestigungselemente-5, 6 und 7-erlauben, die Form, Grösse und Lage des Zuführungskeiles zwischen   OberwaIze --1-- und Zuführungsschurre --4-- weitgehend   frei zu halten. Je nach auftretender Belastung können die einstellbaren Befestigungselemente auch hydraulisch oder pneumatisch betätigt werden. 



   Die einstellbaren Befestigungselemente in der Anordnung gemäss den Fig. 1 und 3 garantieren, dass 
 EMI2.1 
 und 6--erhalten bleibt. 



   In Fig. 2 besteht die Walzenpresse nur aus einer Oberwalze und einer als alleiniges Gegenpresselement ausgebildeten Zuführungsschurre. Die am Walzgerüst gelenkig angehängte Oberwalze liegt dabei nur auf der Zuführungsschurre auf. Die Zuführungsschurre ist in ein gekrümmtes Stück 
 EMI2.2 
 Einzelstücke kann als Ganzes wieder durch einstellbare Glieder--12, 13, 14- in ihrer Lage zur Walze beliebig angeordnet werden. Bei dieser Ausführung tritt der Pressvorgang zwischen der Oberwalze und allen einzelnen Gegenpresselementen der Schurre auf. Das ausgepresste Wasser fliesst jeweils durch den Spalt zwischen den Gegenpresselementen ab und wird in einer   Sammelleitung --15-- abgeführt.   Wie bei der Anordnung nach Fig. 1 wird das gepresste Rechengut selbsttätig in einen   Behälter--16--   ausgestossen. 



   Fig. 3 zeigt eine Walzenpresse, die einen besonders sicheren, selbsttätigen Betrieb ermöglicht. Die Oberwalze-17-ist in einem Gelenksystem gelagert, das in diesem Fall zwei zur Oberwalze annähernd parallele Gelenkachsen-18 und   19-besitzt.   Dadurch kann die gezahnte Oberwalze - beim Auftreten von Sperrstoffen dem Rechengut entlang nach oben klettern, d. h. die Oberwalze behält einen möglichst kleinen Walzspalt auf ihrem Weg entlang der Zuführungsschurre bei. 



  Im Gegensatz dazu vergrössert sich der Walzspalt bei Walzenpressen   z. B.   nach Fig. 1 senkrecht zur Walzrichtung. 



   Der Klettereffekt tritt auch bei gegebenenfalls entstehenden Brückenbildungen des Rechengutes auf und führt zur Zerstörung der Brücken. In dieser Ausführung werden Form, Grösse und Lage des Zuführungskeiles auch durch den zweiten begrenzenden Bauteil, die Oberwalze, variabel gehalten. Der Zuführungskeil passt sich selbsttätig dem Rechengut an. 



   Wie in Fig. 1 dargestellt ist, wird die Zuführungsschurre bevorzugt gekrümmt ausgeführt. Diese Krümmung längs der Förderrichtung bewirkt eine verlängerte Pressung, weil der Keil zwischen Oberwalze und einer gekrümmten Zuführungsschurre augenscheinlich langsamer abnimmt als bei einer 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 ebenen Schurre. Das Rechengut wird durch die verbesserte Keilwirkung auch eindeutig zuverlässiger gefördert. 



   Die Oberwalze ist vorzugsweise gezahnt, dagegen die Zuführungsschurre und gegebenenfalls auch die Unterwalze glatt ausgeführt. Die Oberwalze ergreift mit ihren Zähnen das eingeführte Rechengut und lässt es an der Zuführungsschurre und an der Unterwalze entlanggleiten. Wenn deren Oberfläche glatt ist, wird auch der Reibungswiderstand klein. Im Versuch haben sich plattierte Zuführungsschurre und gegebenenfalls Unterwalze bewährt. Als Plattierungsmaterial kommen bevorzugt rost- und säurebeständige Stähle in Frage. 



   Bei der Zahnung der Oberwalze hat sich für den Betrieb der Walzenpresse eine Zahnhöhe zwischen 5 und 40 mm als besonders vorteilhaft erwiesen. Bei geringeren Zahnhöhen besteht die Gefahr, dass das Rechengut nicht sicher ergriffen und gefördert wird ; bei einer Zahnhöhe über 40 mm entstehen im von der Oberwalze geförderten Rechengut zu grosse, taschenartige Räume, in welche sich der Pressdruck nicht gleichmässig genug ausbreitet, so dass das Rechengut nicht genügend entwässert wird. Ausserdem besteht die Gefahr, dass bei grösseren Zähnen das Rechengut an der Oberwalze haften bleibt und über die Abwurfstelle hinaus mitgenommen wird. 



   Eine Walzenpresse nach einer Anordnung entsprechend dem Erfindungsgedanken hat im einzelnen noch folgende darüberhinausgehende Vorteile :
Abdichtungen des Raumes, in welchem der Pressdruck ausgeübt wird, entfallen, da die Walzbreite grösser als die Zuführungsbreite ist. Das ausgepresste Wasser fliesst entweder an der Seite des Rechengutes ab oder auf Grund des in Walzrichtung zunehmenden Pressdruckes entgegen der Walzrichtung durch den Spalt zwischen Schurre und Unterwalze bzw. durch die Spalte zwischen den einzelnen Teilstücken der Zuführungsschurre. Durch die Zahnung der Oberwalze werden die Spalte gereinigt, da die Zähne das Rechengut, welches gegebenenfalls in die Spalte etwas eingedrungen ist, erfassen und in Walzrichtung fördert. Eine unkomplizierte Selbstreinigung ist gewährleistet. 



   Mit einer Walzenpresse, die nach dem Erfindungsgedanken ausgeführt ist, kann der Pressbetrieb leicht auf völlig andersartiges Pressgut eingestellt werden. Die Zuführungsschurre wird zu diesem Zweck geschwenkt oder bewegt, so dass ein im ganzen wesentlich steilerer oder flacherer, weiterer oder engerer Zuführungskeil entsteht gegenüber den Formen, die in den Zeichnungen gezeigt sind. 



   Der Vorteil der Walzenpresse gegenüber der Kolbenpresse liegt in dem kontinuierlichen Betrieb. 



  Ausserdem sind die Presslinge in ihrer Fladenform für eine Verbrennung oder Kompostierung besser geeignet als in der kompakten Form, die bei einer Kolbenpresse entsteht. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Walzenpresse, vorzugsweise für Rechengut, mit einer Oberwalze und einer Zuführungsschurre, 
 EMI3.1 
 ; 10)Befestigungselemente   (5, 6, 7, 12, 13, 14)   im Walzgerüst (2) höhenverschiebbar, längsverschiebbar und um ihre Unterkante schwenkbar gelagert ist. 
 EMI3.2 


Claims (1)

  1. schurre (10) in Walzrichtung in mehrere erhabene, jeweils mit der Oberwalze einen Walzspalt bildende Gegenpresselemente (11) aufgeteilt ist, die vor dem zweiten und jedem folgenden Walzspalt unterbrochen, gelocht oder gegeneinander durch einen Zwischenraum abgesetzt sind. EMI3.3 elemente mittels einstellbarer Befestigungselemente am Walzgerüst befestigt sind bzw. um zur Walze parallele Achsen begrenzt schwenkbar sind. EMI3.4 die Oberwalze (17) in einem Gelenksystem mit mindestens zwei zur Oberwalze parallelen Gelenkachsen (18 und 19) gelagert ist.
AT289269A 1968-03-27 1969-03-24 Walzenpresse AT289554B (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681752050 DE1752050C3 (de) 1968-03-27 Rechengutpresse
DE19681802839 DE1802839C3 (de) 1968-10-12 Rechengutpresse
DE19691902530 DE1902530A1 (de) 1969-01-18 1969-01-18 Walzenpresse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289554B true AT289554B (de) 1971-04-26

Family

ID=27181137

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT289269A AT289554B (de) 1968-03-27 1969-03-24 Walzenpresse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289554B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2636372C2 (de) Vorrichtung zum Entwässern von Schlamm
DE68919520T2 (de) Vorrichtung zum Sortieren von Materialien nach der Länge.
DE3043194A1 (de) Einrichtung zum mechanischen trennen von fluessigkeiten aus fluessigkeitsfeststoffgemischen in einer schneckenpresse
DE2439176A1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen trennen von feststoff/fluessigkeitsgemischen aller art
DE2505989C3 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2342618B1 (de) Torfpresse
DE2550956A1 (de) Bandfilterpresse
EP0013548B1 (de) Vorrichtung zum Entwässern von wasserhaltigen Stoffen
DE3246870C2 (de) Einrichtung zum Umschichten des Filterkuchens bei Siebbandpressen
AT289554B (de) Walzenpresse
DE828483C (de) Presse zum Auspressen von Fluessigkeit aus einer fluessigkeits- haltigen Masse, z.B.zum Auspressen von OEl und Wasser aus gekochter Heringsmasse
DE2644976A1 (de) Scheidepresse
DE2944313A1 (de) Vorrichtung zum trennen von feststoffen aus einer suspension
DE1296957B (de) Sieb zum Abtrennen von Feststoffen mit haar- oder faserfoermigen Beimengungen aus Fluessigkeiten
AT401493B (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenpressen einer aus teilchen bestehenden masse
AT271175B (de) Bogensieb zum Naßsieben von Teilchen aus faserigem Stoff, z.B. Faserstoffaufschwemmungen
DE4302922C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Schlämmen
DE2438165C2 (de) Filtervorrichtung, insbesondere zur Entwässerung von Schlamm in Abwässerkläranlagen
DE3444693C2 (de)
EP0519309A2 (de) Pressvorrichtung zum Flüssigkeitsentzug aus einem Gut
DE1802843C3 (de) Walzenpresse
CH460715A (de) Verfahren zum Auspressen von flüssigkeitshaltigem Pressgut sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE6604382U (de) Eindicker fuer feststoffhaltige fluessigkeiten
DE3207843A1 (de) Verfahren zur entwaesserung von stuecktorf
DE1777459C3 (de) Rechengutpresse

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee