AT289146B - Filter-Pumpenanlage zum Reinigen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Badebecken - Google Patents

Filter-Pumpenanlage zum Reinigen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Badebecken

Info

Publication number
AT289146B
AT289146B AT1177868A AT1177868A AT289146B AT 289146 B AT289146 B AT 289146B AT 1177868 A AT1177868 A AT 1177868A AT 1177868 A AT1177868 A AT 1177868A AT 289146 B AT289146 B AT 289146B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
filter
pump
tubular housing
sep
flap valve
Prior art date
Application number
AT1177868A
Other languages
English (en)
Inventor
Alfred E Stejskal
Original Assignee
Alfred E Stejskal
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfred E Stejskal filed Critical Alfred E Stejskal
Application granted granted Critical
Publication of AT289146B publication Critical patent/AT289146B/de

Links

Landscapes

  • Details Of Reciprocating Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Filter-Pumpenanlage zum Reinigen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Badebecken 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einfachen konstruktiven Aufbaus, der verhältnismässig gewichtsparend ausgeführt werden kann, ohne dass dadurch die Leistung der Filter-Pumpenanlage beeinträchtigt wird. Die Anlage kann vorteilhafterweise mit einem einzigen Handgriff in die Betriebslage im Becken   z. B.   eingehängt werden und ist in dieser Lage betriebsbereit. Zur Betätigung der Anlage muss dann nur noch die elektrische Tauchpumpe an die Stromversorgung angeschlossen werden. Der Oberflächenabsauger kann an der Seite des rohrförmigen Gehäuses angeordnet sein, wobei das Klappenventil aus einer mit Auftriebseinrichtungen versehenen Gummiklappe besteht. 



   Das rohrförmige Gehäuse besitzt im Inneren eine ringförmige Auflage, gegen welche sich eine mit der Tauchpumpe verbundene Scheibe während des Betriebes der Pumpe auf Grund der Sogwirkung anlegt und den Pumpenraum gegen den Filterraum dicht verschliesst. Zur Fixierung des Filter-Pumpenaggregats im rohrförmigen Gehäuse ist vorgesehen, dass der Rücklaufstutzen für das gereinigte Wasser durch eine Öffnung im rohrförmigen Gehäuse ragt und mit der Tauchpumpe lösbar verbunden ist. 



   Diese Verbindung von rohrförmigem Gehäuse und Filter-Pumpenaggregat ermöglicht ein Zerlegen des Filters zum Reinigen mit wenigen Handgriffen, indem nämlich der Rücklaufstutzen von der Tauchpumpe abgeschraubt und das Filter-Pumpenaggregat nach oben aus dem rohrförmigen Gehäuse herausgenommen wird. 



   Es ist auch vorgesehen, dass der Oberflächenabsauger vom oberen mit dem Klappenventil versehenen Teil des rohrförmigen Gehäuses gebildet wird. In diesem Fall ist die mit der Tauchpumpe verbundene Scheibe mit Öffnungen für den Durchtritt der angesaugten Flüssigkeit versehen. 



   Beispielsweise Ausführungsformen der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen : Fig. l eine Filter-Pumpenanlage zum Reinigen von Flüssigkeiten und   Flüssigkeitsbehältern,   insbesondere Badebecken, mit einem an der Seite des rohrförmigen Gehäuses angebrachten Oberflächenabsauger ; Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der Filter-Pumpenanlage gemäss der Erfindung, bei der der obere Teil des rohrförmigen Gehäuses als Oberflächenabsauger ausgebildet ist ; Fig. 3 die Ausführungsform der Filter-Pumpenanlage gemäss Fig. 2, bei der das Klappenventil gegen eine Bodenreinigungsvorrichtung ausgetauscht ist. 



   Gemäss Fig. l besteht die Filter-Pumpenanlage aus einem rohrförmigen   Gehäuse --1--,   in dem das mit der als Saugpumpe ausgebildeten Tauchpumpe--3--vereinigte, aus porösem Kunststoff bestehende   Filter --2-- angeordnet   ist. Zu diesem Zwecke ist an der Unterseite der Tauchpumpe - 3-- ein Schlitzrohr --13-- angebracht, über welches das   Filter--2--geschoben   ist. Das rohrförmige   Gehäuse--l--ist   im Inneren mit einer ringförmigen Auflage--4--versehen, gegen welche der äussere Rand einer mit der Tauchpume und dem Filter verbundenen   Scheibe--B--   anliegt. Durch eine im rohrförmigen Gehäuse --1-- angebrachte Öffnung --6-- ragt ein   Rücklaufstutzen--7--,   der mit der Tauchpumpe--3--verschraubbar ist.

   Das rohrförmige Gehäuse   - l--wird   oben mit einem Deckel --8-- abgeschlossen und besitzt in seinem oberen Randbereich   Öffnungen-9-,   die als Handgriffe zum Tragen der Filter-Pumpenanlage dienen. Die mit einem 
 EMI2.1 
 der Gummiklappe oder auf deren Rückseite angebracht sein können. Als Auftriebskörper können einvulkanisierte Hohlräume oder schwimmfähige Materialien, wie z. B. Kork oder Styropor, Verwendung finden. 
 EMI2.2 
 in das Becken zurückschwimmen. Beim Betrieb der Pumpe wird das Klappenventil durch den erzeugten Sog geöffnet und das Wasser im Bereich der Oberfläche eingesaugt. Damit wird eine wirklich sichere Oberflächenabsaugung gewährleistet. 



   Zwischen dem   Rahmen--18--und   dem   Aufsatz--19--ist   ein Grobfilter--28-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 vorgesehen, mit welchem grobe Schmutzteile vom   Filterraum --17-- ferngehalten   werden. 



   Zum Betrieb der Filter-Pumpenanlage gemäss Fig. l wird diese   z. B.   durch Einhängen am Beckenrand derartig im Wasser angebracht, dass der   Wasserspiegel --25-- durch   die Öffnung des Klappenventils --20-- verläuft. Nach der Inbetriebnahme der   Tauchpumpe --3-- durch   Anschluss des   Kabels --11-- an   eine geeignete elektrische Stromversorgung wird das durch die Auftriebseinrichtungen --23-- in der   Gummiklappe --22-- in   Ruhelage praktisch geschlossene Klappenventil durch den in dem Oberflächenabsauger entstehenden Sog geöffnet und die Oberflächenschicht des Wassers durch das Klappenventil angesaugt. 



   Das angesaugte Wasser gelangt durch die   Öffnung--16--im   rohrförmigen   Gehäuse--l--in   den Filterraum --17-- für das ungefilterte Wasser und wird durch das   Filter--2--hindurch   in den Innenraum des Schlitzrohres--13--gesaugt. Die sehr groben Schmutzteile werden im Oberflächenabsauger --15-- durch das   Grobfilter--28--zurückgehalten.   Die weniger groben Schmutzteile bleiben im Filterraum --17-- zurück, wogegen die feinen Schmutzteile im Filter - festgehalten werden. Das gefilterte Wasser gelangt vom   Schlitzrohr--13--durch   den 
 EMI3.1 
 --3-- in--7-- und von dort zurück in das Becken. 



   Durch den im Filterraum --17-- entstehenden Unterdruck wird das Filter-Pumpenaggregat nach unten gedrückt, so dass die gegen die   Auflage-4-gepresste Scheibe-5-eine   ausreichend gute Abdichtung gewährleistet, ohne dass hiefür weitere besondere Einrichtungen erforderlich sind. 



   Zum Entfernen der ausgefilterten Schmutzteile wird der   Deckel--8--vom   rohrförmigen Gehäuse --1-- abgenommen und der   Rücklaufstutzen --7-- aus   der Tauchpumpe-3herausgeschraubt. Daraufhin kann das Filter-Pumpenaggregat mit Hilfe des   Handgriffes --10-- aus   dem rohrförmigen Gehäuse herausgenommen und die im Filterraum --17-- befindlichen Schmutzteile entfernt werden. Zum Reinigen des   Filters --2-- wird   dieses vom Schlitzrohr-13abgezogen und mit geeigneten Reinigungsmitteln ausgewaschen. Der Ausbau und Einbau des Filter-Pumpenaggregates ist bei dieser Ausführungsform der Filteranlage besonders einfach. 



   Die Filteranlage gemäss Fig. l kann auch in einfacher Weise zusammen mit einer nicht dargestellten Bodenreinigungsvorrichtung zum Reinigen des Bodens des Schwimmbeckens verwendet werden. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist in Fig. 2 dargestellt, bei der der Oberflächenabsauger von dem mit einem Klappenventil--20--versehenen oberen Teil des rohrförmigen   Gehäuses--l--gebildet   wird. Das Klappenventil ist in eine Öffnung im rohrförmigen   Gehäuse--l--eingesetzt   und kann mit Hilfe von   Klemm-oder   Schraubverschlüssen befestigt sein, so dass es leicht herausnehmbar ist. An Stelle des   Klappenventils--20--kann   auch an dem rohrförmigen Gehäuse eine Bodenreinigungsvorrichtung--30--angebracht werden, die in gleicher Weise wie das Klappenventil --20-- an dem Gehäuse befestigt wird. Diese Bodenreinigungsvorrichtung besteht   z. B.   aus einem Befestigungsflansch, der an Stelle des Klappenventils am rohrförmigen Gehäuse befestigt ist.

   Von diesem Befestigungsflansch--31--aus verläuft ein flexibler Schlauch --32-- zu einem Saugrohr--33--, das an seinem unteren Ende mit einer Saugdüse --34-- und einer Bürste --35-- versehen ist. über die Saugdüse --34-- wird der mit Hilfe der Bürste aufgewirbelte Schmutz unmittelbar vom   Boden --36-- abgesaugt.   



   Der Strömungsverlauf des Wassers während des Betriebes der Filteranlage ist durch Pfeillinien eingezeichnet und ist für die Ausführungsform gemäss Fig. l und die Ausführungsform gemäss Fig. 2 verschieden. Bei der Anlage gemäss Fig. l strömt das angesaugte Wasser durch das Klappenventil   - -20--,   das Grobfilter --28-- im Oberflächenabsauger --15-- und die   Öffnung-16-in   den   Filterraum-17--.   Bei der Anlage gemäss Fig. 2 wird das angesaugte Wasser durch das Klappenventil   - -20--,   den   Pumpenraum-29-und   die   Öffnungen-14-in   der   Scheibe --5-- in   den Filterraum--17--gesaugt. Im übrigen ist der Funktionsverlauf der Ausführungsform gemäss Fig. l gleich dem der Ausführungsform gemäss Fig. 2. 



   Zum Reinigen der Filteranlage nach der Ausführungsform gemäss Fig. 2 wird das Klappenventil - sowie der   Deckel --8-- vom   rohrförmigen Gehäuse --1-- abgenommen und das 
 EMI3.2 
 Auswaschen des Filters. 



   Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 ist eine Abdichtung des Pumpenraumes--29--gegen den Filterraum --17-- nicht erforderlich, da die Wasseransaugung durch den Pumpenraum erfolgt 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 und somit die Gefahr eines Nebenschlusses nicht gegeben ist. Um auch das Ansaugen von Wasser durch die   öffnung --6-- im   rohrförmigen Gehäuse zu verhindern, ist es zweckmässig bei der Ausführungsform gemäss   Fig. 2,   über den   Rücklaufstutzen--7--eine Dichtung--27--zu   schieben, die an dem Gehäuse anliegt und auf Grund des Soges den Spalt zwischen dem Rand der Öffnung --6-- und dem   Rücklaufstutzen --7-- dicht   verschliesst. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Filter-Pumpenanlage zum Reinigen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Badebecken, mit einer Saugpumpe, einem auf einem perforierten Rohr angebrachten   Flüssigkeitsfilter   
 EMI4.1 
 Flüssigkeitsfilter (2) befindet, und in dessen oberem Teil eine als Tauchpumpe (3) ausgebildete Saugpumpe untergebracht ist, die über dem   Flüssigkeitsfilter   (2) angeordnet und mit diesem vereinigt ist, und dass der am Gehäuse   (1)   befestigte Oberflächenabsauger (15, 20) mit einem durch den Wasserauftrieb verschliessbaren Klappenventil (22) versehen ist. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. Oberflächenabsauger (15, 20) an der Seite des rohrförmigen Gehäuses (1) angeordnet ist, und dass das rohrförmige Gehäuse im Inneren eine ringförmige Auflage (4) aufweist, gegen welche sich eine mit der Tauchpumpe verbundene Scheibe (5) während des Betriebes der Pumpe auf Grund der Sogwirkung anlegt und den Pumpenraum (26) gegen den Filterraum (17) dicht verschliesst. EMI4.3 Oberflächenabsauger (20) vom oberen, mit dem Klappenventil (22) versehenen Teil des rohrförmigen Gehäuses (1) gebildet wird, und dass die mit der Tauchpumpe (3) verbundene Scheibe (5) Öffnungen (14) für den Durchtritt der angesaugten Flüssigkeit aufweist.
    4. Filter-Pumpenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass das Klappenventil (22) aus einer mit Auftriebseinrichtungen (23) versehenen Gummiklappe besteht. EMI4.4 Oberflächenabsauger (15, 20) gegen einen Anschluss für eine Bodenreinigungsvorrichtung austauschbar ist. EMI4.5 Klappenventil umfassende Teil (20) des Oberflächenabsaugers in einer Öffnung des rohrförmigen Gehäuses (1) abnehmbar befestigt und gegen einen Anschluss für eine Bodenreinigungsvorrichtung austauschbar ist.
    7. Filter-Pumpenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass im Oberflächenabsauger (15) ein Grobfilter (28) angeordnet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI4.6 <tb> <tb> OE-PS <SEP> 125 <SEP> 027 <SEP> OE-PS <SEP> 188 <SEP> 221 <tb> OE-PS <SEP> 133 <SEP> 405 <tb>
AT1177868A 1967-12-04 1968-12-03 Filter-Pumpenanlage zum Reinigen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Badebecken AT289146B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0022003 1967-12-04

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT289146B true AT289146B (de) 1971-04-13

Family

ID=7476748

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1177868A AT289146B (de) 1967-12-04 1968-12-03 Filter-Pumpenanlage zum Reinigen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Badebecken

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT289146B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764454A2 (de) * 1995-09-19 1997-03-26 Dermacalor, S.L. Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0764454A2 (de) * 1995-09-19 1997-03-26 Dermacalor, S.L. Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten
EP0764454A3 (de) * 1995-09-19 1997-10-08 Dermacalor S L Vorrichtung zum Filtrieren von Flüssigkeiten

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3410817A1 (de) Reinigungsgeraet fuer schwimmbaeder oder dgl.
DE2134970A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung, Speicherung und Abgabe von Wasser fur Trinkzwecke
DE1611158C3 (de) Filtereinrichtung
AT289146B (de) Filter-Pumpenanlage zum Reinigen von Flüssigkeiten und Flüssigkeitsbehältern, insbesondere Badebecken
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
DE1436302B2 (de) Anschwemmfilter
DE1436259B2 (de) ; Filter
DE2315615C3 (de) Vorrichtung zur mechanisch-biologischen Reinigung von Abwasser
DE1985012U (de) Filter-pumpenanlage zum reinigen von fluessigkeitsbehaeltern, insbesondere badebecken.
DE102016125061A1 (de) Skimmer für ein Becken
DE2725498A1 (de) Filter
DE3507659C2 (de)
DE1536826B2 (de) Filtervorrichtung
DE8021264U1 (de) Abscheider fuer mit leichtstoffen verschmutzte abwaesser
DE3700999C2 (de) Saugfilter für ein flüssiges Medium
DE2231498A1 (de) Filteranordnung fuer filter-pumpenanlagen zum reinigen von badebecken
DE2203512A1 (de) Vorrichtung fuer trink- und brauchwasserleitungen zur entfernung von chlorund/oder metall- und/oder mangansubstanzen bzw. -verbindungen aus dem wasser
DE1684964C3 (de)
DE98881C (de)
DE2258894A1 (de) Schwimmende filter- und umwaelzvorrichtung fuer schwimmbecken und dergleichen
DE1900231U (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten oder gasen.
DE2914249A1 (de) Oelabscheider
DE19734390A1 (de) Filteranlage zur Wasserreinigung
DE1918138A1 (de) Filteranlage
DE2828478A1 (de) Filter fuer aquarium

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee