DE1900231U - Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten oder gasen. - Google Patents

Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten oder gasen.

Info

Publication number
DE1900231U
DE1900231U DEF26256U DEF0026256U DE1900231U DE 1900231 U DE1900231 U DE 1900231U DE F26256 U DEF26256 U DE F26256U DE F0026256 U DEF0026256 U DE F0026256U DE 1900231 U DE1900231 U DE 1900231U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
filter
filter insert
inflow
plastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF26256U
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FERCH AND NABBEN
Original Assignee
FERCH AND NABBEN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FERCH AND NABBEN filed Critical FERCH AND NABBEN
Priority to DEF26256U priority Critical patent/DE1900231U/de
Publication of DE1900231U publication Critical patent/DE1900231U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/92Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate
    • B01D29/925Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for discharging filtrate containing liquid displacement elements or cores
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/11Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor with bag, cage, hose, tube, sleeve or like filtering elements
    • B01D29/13Supported filter elements
    • B01D29/15Supported filter elements arranged for inward flow filtration
    • B01D29/21Supported filter elements arranged for inward flow filtration with corrugated, folded or wound sheets
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D29/00Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor
    • B01D29/88Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices
    • B01D29/90Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding
    • B01D29/908Filters with filtering elements stationary during filtration, e.g. pressure or suction filters, not covered by groups B01D24/00 - B01D27/00; Filtering elements therefor having feed or discharge devices for feeding provoking a tangential stream
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/02Filters adapted for location in special places, e.g. pipe-lines, pumps, stop-cocks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D35/00Filtering devices having features not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00, or for applications not specifically covered by groups B01D24/00 - B01D33/00; Auxiliary devices for filtration; Filter housing constructions
    • B01D35/30Filter housing constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D46/00Filters or filtering processes specially modified for separating dispersed particles from gases or vapours
    • B01D46/24Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies
    • B01D46/2403Particle separators, e.g. dust precipitators, using rigid hollow filter bodies characterised by the physical shape or structure of the filtering element
    • B01D46/2411Filter cartridges
    • B01D46/2414End caps including additional functions or special forms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/02Filtering elements having a conical form
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/29Filter cartridge constructions
    • B01D2201/291End caps
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2201/00Details relating to filtering apparatus
    • B01D2201/34Seals or gaskets for filtering elements

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Filtering Of Dispersed Particles In Gases (AREA)

Description

Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten oder G-asen
Die Feuerung "betrifft eine Vorrichtung zum Filtern γοη Flüssigkeiten oder Gasen, mit einem Eiehrteiligen Geliäuse9 welches Anschlußstutsen für den Zu= und Abfluß der Flüssigkeit oder des Gases aufweist9 und mit einem im Innern des G-ehäuses angeordneten Filtereinsatz, dessen Innenseite mit dem einen und dessen Außenseite mit dem anderen Anschluß·» stutaen in Strömungsverbindung steht=
Vorrichtungen dieser G-attung sind bereits bekannte Eine Ausführungsform besteht aus einem topfförmigen Gehäuseteil aus Glas Hit einem kappenförmigen Schraubdeckel aus Metall oder Kunststoff und aus einem metallischen Filtereinsatz, der unterhalb des Deckels in das Gehäuse eingeschraubt ist, Die Vorrichtung ist verhältnismäßig groß und schwer und
wird in aufrechter Stellung in eine feste Halterung eingesetzt«. Zur Reinigung muß die Vorrichtung aus der Halterung entnommen, auseinander geschraubt und ausgewaschen werden=, Bei einer anderen Ausführungsform ist der Filtereinsatz sum Wegwerfen "bestimmt 9 wenn er verschmutzt ist« Die Vorrichtung besteht aus zwei hutfgrmigen Gehäuseteilen, deren flanschartige Ränder durch eine Ringklammer miteinander verbunden sind» Im Innern des Gehäuses befindet sich ein Filtereinsatz; aus sternförmig gefaltetem Papier= Bei stärker "^ersehmutzten Flüssigkeiten ist der Aufwand für öle Filtervorrichtung verhältnismäßig groß9 da der Einsatz nicht wiederverwendet werden kann«,
iöar leu©rung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Durchlauf filter für Flüssigkeiten oder Gase zu schaffen, der sich mit geringein Aufwand herstellen läßt,, gewichtsmäßig leicht ist und vor allem nach seiner Verschmutzung auf einfache Weise gereinigt und wie-= derverwendet werden ka.nno
Die Lösung geschieht nach der Neuerung durch eine Vorrichtung der eingangs genannten Gattung, die dadurch gekennzeichnet ist, daß der Filtereinsatz einen beidseitig prallplattenartigeiij vorzugsweise ebenen Boden aufweist, dessen Außenseite der Zuströmöffnung für das zu filternde Medium im Innern des
Gehäuses zentrisch Torgelagert ist und dessen Innenseite der !"bströmöffnung gegenüberliegt 0
Mit dieser räumlich-gegenständliehen AusMldungsweise ist die Wirkung bawo der Tort eil verbunden,, daß das ganze Gerät im Falle der Verschmutzung des Filtergewebes τοπ seinen An-Schlüssen getrennt und mit seinem Abflußstutsen an eine Druck=- luftleitung angeschlossen werden kann9 woraufhin die Druckluft in umgekehrter Richtung gegenüber der zu filternden Flüssigkeit während des Betriebs in den filtereinsatz einströmts gegen den prallplattenartigen Boden stößt9 von dort zurückgeworfen und verwirbelt wird und durch das Filtergewebe ganzflächig nach außen in das Gehäuse strömte Dabei hebt die Druckluft die Scnmutzteilchen von der Außenseite des Filtereinsatzes ab und trägt sie mit sich zum Einströmstutzen und durch diesen ins Freie ο
Eine weitere Wirkung der neuerungsgemäßen Ausbildungsweise besteht darin«, daß auch die Flüssigkeit während des Betriebs mit der Filtervorrichtung einem Pralleffekt unterzogen und infolgedessen verwirbelt"und besonders gleichmäßig auf den Umfang des Filtereinsatzes verteilt wirdo
Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Feuerung ist vorgesehenj, daß der den Filtereinsatz umgebende Gehäuseteil aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden verschweißbaren
Kunststoff und. die übrigen Teile der Vorrichtung ebenfalls aus einem verschwelßbaren Kunststoffs vorzugrweise einem Kunststoff derselben Familie, Gestehen und sämtlich untrennbar dureh Verschweißen miteinander verbunden sind« Hiermit ist der Vorteil verbunden^ daß sich ohne weiteres erkennen IaBt9 wenn der Filtereinsatz verschmutzt und eine Reinigung erforderlich ist9 und daß die Vorrichtung ein einheitliches ganzes bildet 9 welches nicht auseinandergenommen und eventuell falsch wieder zusammengesetzt werden kann«. Es ergibt sich somit eine Filter·= vorrichtungj die zwar wie ein Wegwerffilter ausgebildet ist9 aber trotzdem nicht weggeworfen zu v/erden brauchte sondern immer wieder von neuem einsätsfähig gemacht v/erden kanno
Eine weitere Ausführungsform der Neuerung ist dadurch gekennzeichnet s daß das Gehäuse aus einem zylindrischen oder konischen bzwo kegelstumpfförmigen Topf mit Deckel besteht 9 wobei am Boden des Gehäuses der Zuströmstutzen und in axialer Flueht damit am Deckel der Abflußstutzen angeordnet sind? und daß der Filtereinsatz entsprechend zylindrische oder konische bzw= kegelstumpf= förmige Gestalt aufweist, und zwar von einer Größes die der Größe des topfartigen Gehäuseteils mit der Maßgabe entspricht, daß zwischen Filtereinsatz und Gehäuseteil ein gleichmäßiger Verteilraum für das zuströmende Medium verbleibt« Durch diese Maßnahme wird die prallplattenartige Ausbildung der Außenseite des Bodens des Filtereinsatzes wirkungswäßig noch unterstützt, indem der i'lüs«
sigkeits- ©eier Gkic3w.£luß zur J'iltercußenscite auch von den Kaum= Verhältnissen her gleichaUSig gehalten 7d,rä„ Schädliche Bpaltdiff©= renaen können nicht auftreten» iJin gleichmäßiger Verteilraum läßt sich besonders einfach durch die neuerungsgenäße l.aßnahme erzie·= len9 daß im Inneron des topfartigen G-ehäuseteils Zentrierrippen zum Festlegen des Freien ^ndee des Filtereinsatzes angeordnet sind ο
Schließlich unfa;3t die !-Teuerung noch den Vorschlags daß der Filtereinsatz in an sich bekannter v/eise siit einer Filterflüeiie aus Künstetoffdrahtgewebe 9 gestützt ¥on Längs- -und/oder Quer= ripi)en9 versehen ist9 wodurch sieh eine boconderc zv/eckiaiißige A ergibt» ■
In der Zeichnung ict ein AuefUhrun^sbeißpiel dec üenrauchr.iiucters viiedi?r£-:e/>;oben, und zwar zeigt die Abbildung einen Durehliiuffilter für Plüi3ßigköitens dar auf der einen Seite seiner linie in der Ansicht von außen und auf der anderen ijoi Längt?schnitt dargestellt i
Der aur Filterung von /acosrs %enzin9 Öl unu clorgleicaen ^e= sti:nr;it5 ii'iltsr ist aus drei 'feilen zucni.Uiien^oße1i<ät5 und ζ·.·.'·2χ aus einem zylindrischen Gehäuseteil 1 aus durchoiehtigea Kunst stoff9 au« einen ^ehäusedeckel 29 der aus demselben kunststoff und aur einem Filtereinsatz 58 nieder aus demselben
Kunststoffe Der Gehäuseteil 1 weist einen Zuströmstutzen 4 für das zu filternde Medium und der Deckel 2 einen Abströmstutzen aufο Der Pfeil δ zeigt an9 in welcher Richtung der Filter während des normalen Betriebs 'beaufeehlagt ist, do h„ die flüssigkeit strömt durch den Stutzen 4 in das Gerät hinein und verläßt es durch' den Stutsen 5= Der Pfeil 7 zeigt ans in welcher Richtung der Filter während des Reinigens von der dazu verwendeten Druckluft durchflutet wird,,
Die Seile 1, 2 und 3 sind miteinander zu einem untrennbaren Ganzen verschweißt oder auch verschraubt„ Das Gerät ist leicht und "bedarf feiner besonderen Halterung an seinem Einsatzort 9 vielmehr wird es von den Anschlußscliläuchens, die über die Stutzen 4 und 5 geschoben sind, im Zuge der betreffenden Leitung getragene Der Filter ist überdies unempfindlich gegen Bruch5 und seine Durchsichtigkeit zeigt das Geschehen und den Zustand in seinem Innern an„
Der Filtereinsatz 3 ist als zylindrische Büchse mit oberem Sand 8 zur Befestigung im Innern des Gehäuses 1 ausgebildet und enthält Längs- und Querrippen 9S die ein feinEiasehiges Filtergewebe 10 tragen,. Der Einsatz wird abgeschlossen durch einen beidseitig ebenen Boden 11, dessen Fläche der Strömungsrichtung rechtwinklig entgegengestellt ist«, Die Lage des Einsatzes 3 im Gehäuseteil 1 wird fixiert durch drei oder vier im Innern des Gehäuses angeformte Zentrierrippen 12e
Während des normalen Betriebs strömt die Flüssigkeit entsprechend dem Pfeil 6 durch, den Stutzen 4 in das Gehäuse 1 ein9 trifft auf den Boden 11, Tarwirbelt sich und wird .in gleichmäßigen Mengen in den zylindrischen Ringraum gedrückt „ der sich zwischen dein Gehäuse 1 und dem Filtereinsatz 3 erstreckte Die Flüssigkeit durchtritt alsdann das Gewebe 1O9 wobei sich Schmutzteilehen auf dessen Außenseite absetzen« Die gereinigte Flüssigkeit verläßt das Gerät durch den Stutzen renn das Gewebe 10 soweit mit Schmutzteilehen zugesetzt ist j daß die leistung des Filters nachläßt s was infolge des durchsichtigen Gehäuseteils 1 zu erkennen ist9 wird das Gerät von seinen Anschlüssen abgenommen und mit dem Stutzen 5 an eine Druokluftleitung angeschlossene Die Druckluft·strömt entsprechend dem Pfeil 7 in das Innere des Einsatzes 3 ein9 prallt auf den Boden H9 verwirbelt sieh und drückt durch das Gewebe 10 nach außen, Dabei werden die Schmutzteilchen abgelöst und über den Stutsen 4 mit ausgeblasen» Der Reinigungsvorgang mittels Luft entspricht einem Spülvorgang mittels einer Reinigungsflüssigkeit»
Die in der vorstehenden Beschreibung^ in der Zeichnung und in den nachfolgenden Schutzansprüchen offenbarten Merkmale des Gebrauchsmusters können sowohl einzeln als auoh in be·= liebigen Kombinationen untereinander für die Verwirklichung der Neuerung in ihren verschiedenen Ausführungsformen wesentlich seino
Schutzansprüche

Claims (1)

  1. FA.452 395*26.6.64
    Schutzansprüche
    1, Vorrichtung zum Filtern von Flüssigkeiten oder Gasen9 mit einem mehrteiligen Gehäuse<, welches Anschlußstutzen für den Zu- und Abfluß der- Flüssigkeit oder das Gases aufweist ρ und mit einem im Innern des Gehäuses angeordneten Filtereinsatzs dessen Innenseite mit dem einen und dessen ■Außenseite mit dem anderen Ansehlußstutzen in Strömungsver= "bindung steht, dadurch gekennzeichnet9 daß der Filtereinsatz (3) einen beidseitig prallplattenartigen, vorzugsweise ebenen Boden (11) aufweist? dessen Außenseite der Zuströmöffnung (4) für das zu filternde Medium im Innern des Gehäuses (1) zentrisch vorgelagert ist und dessen Innenseite der Abströmöffrmng (5) gegenüberliegto
    Vorrichtung nach Anspruch 1s dadurch gekennzeichnet, daß der den Filtereinsatz (3) umgebende Gehäuseteil (1) aus einem durchsichtigen oder durchscheinenden verschweißbaren Kunststoff und die übrigen Teile (29 3) der Torrichtung ebenfalls aus einem verschweißbaren Kunststoff, vorzugsweise einem Kunststoff derselben Familie, bestehen und sämtlich untrennbar durch Verschweißen miteinander verbunden sind=,
    Vorrichtung n&ch Anspruch 1 und Z9 ßr-durcli seütönnzeiohnet9 äsS äae Gehäuse aus aineia zylindrischen oder konischen bzw.» kegelstumpf fö'ruigen Sopf (1) nit Bockel (2) besteht? wobei on Boden des Gehäuses der Zuströiastutzen (4) ^nd in axialer Flucht dPäit aa Deckel (2) dsr Abflußstwtaen (5) ε Jage= ordnet sind, und daß dar Filtereinsatz (3) entsprechend zjlin«= drische oder konische bz\v0 kegelstumpfför,..iige Gestalt a«f'.vei8t8 und zwar von einer Größe B die dor Grolle den topf artigen Gehäuse= teils mit der L'aßgs/be entspricht, daß zwischen Piltereiasatz und Gehäuseteil ein gleichi-iHßiger Verteilrauii für das zuströ= raande iiodiuia -verbleibto
    4ο Vorrichtung nach Anspruch 1 - 39 dadurch t.;ekennaeichnots daß im Innern des topfartigen Geüäusetsils (1) Zentrier= rippen (12) saun-Pestl^en des freien -iindes der5 Filtere in= satzes (3) angeordnet sind0
    5ο Vorrichtung nach Anspruch 1 - 4? dadurch gekennzeichnet 9 daS der filtereinsatz (3) in an sich bekannter V'eise mit einer Filterfläche (10) aus Kunststoffdraht=Gre\¥eb.e, gestützt von Längs= und/oder Querrippen (9)9 veroehen isto
DEF26256U 1964-06-26 1964-06-26 Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten oder gasen. Expired DE1900231U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26256U DE1900231U (de) 1964-06-26 1964-06-26 Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten oder gasen.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF26256U DE1900231U (de) 1964-06-26 1964-06-26 Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten oder gasen.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1900231U true DE1900231U (de) 1964-09-10

Family

ID=33169637

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF26256U Expired DE1900231U (de) 1964-06-26 1964-06-26 Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten oder gasen.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1900231U (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244594A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-22 Pall Corp Abnehmbare filteranordnung
DE2710894A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Pall Corp Filtervorrichtung
DE3133343A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Alois 4040 Neuss Ferch Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2244594A1 (de) * 1971-09-16 1973-03-22 Pall Corp Abnehmbare filteranordnung
DE2710894A1 (de) * 1976-03-30 1977-10-13 Pall Corp Filtervorrichtung
DE3133343A1 (de) * 1981-08-22 1983-03-10 Alois 4040 Neuss Ferch Filter fuer fluessigkeiten, insbesondere fuer kraftstoff

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3736033A1 (de) Filtervorrichtung
DE2627072B2 (de) Beutelfilteranordnung
DE1900231U (de) Vorrichtung zum filtern von fluessigkeiten oder gasen.
DE10019293A1 (de) Filter für mit Feuchtigkeit und/oder Öl und /oder Feststoffpartikeln verunreinigte, gasförmige Medien
DE1270879B (de) Brennstoffreiniger
AT396072B (de) Geraet zum reinigen der abluft, insbesondere bei sandstrahlanlagen
DE1961981U (de) Vorrichtung zum aufhaengen von filterschlaeuchen in filteranlagen von zerstaeubungstrocknern.
DE1436259B2 (de) ; Filter
AT133037B (de) Filter, insbesondere für flüssige Brennstoffe.
DE2036302C3 (de) Filteranordnung, insbesondere für Ölrücklauffilter in Kraftfahrzeugen
DE2058395A1 (de) Siebvorrichtung zum Abscheiden von Feststoffen aus Fluessigkeitsstroemen in Rohrleitungen
DE719650C (de) Luftreiniger, insbesondere fuer Brennkraftmaschinen
DE958555C (de) Rueckspuelbares Spiralfeder-Spaltfilter
CH653267A5 (en) Device for purifying gaseous media
DE2039553A1 (de) Sieb- bzw.Schlauchfilter
DE2809129A1 (de) Aquariumsfilter
DE426315C (de) Betriebsstoffilter fuer Verbrennungskraftmaschinen
AT133036B (de) Luftreiniger, insbesondere für Kraftfahrzeugmotoren.
DE1134045B (de) Filter fuer gasfoermige oder fluessige Stoffe
DE1211861B (de) Luftreiniger
DD139691A5 (de) Ringentstauber
DE226102C (de)
DE654463C (de) Reinigungsbecken
DE1101302B (de) Strahlregler mit Belueftungseinrichtung und einem strahlbrechenden Einsatz
DE2512789A1 (de) Filter zur be- und entlueftung von oelbehaeltern