AT287636B - Optische Aufhellungsmittel und Komplexierungsmittel enthaltendes Waschmittel - Google Patents

Optische Aufhellungsmittel und Komplexierungsmittel enthaltendes Waschmittel

Info

Publication number
AT287636B
AT287636B AT1197366A AT1197366A AT287636B AT 287636 B AT287636 B AT 287636B AT 1197366 A AT1197366 A AT 1197366A AT 1197366 A AT1197366 A AT 1197366A AT 287636 B AT287636 B AT 287636B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
agents
optical brightening
detergent containing
containing optical
Prior art date
Application number
AT1197366A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Henkel & Cie Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel & Cie Gmbh filed Critical Henkel & Cie Gmbh
Application granted granted Critical
Publication of AT287636B publication Critical patent/AT287636B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D231/00Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings
    • C07D231/02Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings
    • C07D231/10Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members
    • C07D231/12Heterocyclic compounds containing 1,2-diazole or hydrogenated 1,2-diazole rings not condensed with other rings having two or three double bonds between ring members or between ring members and non-ring members with only hydrogen atoms, hydrocarbon or substituted hydrocarbon radicals, directly attached to ring carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/26Organic compounds containing nitrogen
    • C11D3/33Amino carboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/40Dyes ; Pigments
    • C11D3/42Brightening agents ; Blueing agents

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Optische Aufhellungsmittel und Komplexierungsmittel enthaltendes Waschmittel 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehender Formel in Frage : 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 Rest Natriumsulfat, Duftstoffe. 



  Die Aufhellungsmittel besassen folgende Struktur : 
 EMI3.2 
 
Pyrazolintyp Diaminostilbentyp
Mit diesem Waschmittel wurden handelsübliche Gewebe aus Polyamidfaser   (PERLON , NYLON   und   NYLTEST (n))   in   emaillierten Gefässen   20 min bei   600C   gewaschen. Die Konzentration des Wasch- 
 EMI3.3 
 wasser wies einen Härtegrad von 16  dH auf. 



   Nach 20 Wäschen wurde der Weissgrad der getrockneten Proben mit einem Photometer ("Elrepho" der Fa. Carl Zeiss) bestimmt, wobei drei verschiedene Farbfilter verwendet wurden, um eine dem Tageslicht ähnliche Spektralverteilung zu gewährleisten. Die Berechnung des Weissgrades W erfolgte nach der Formel   W=R +3 (R-R),    yzx wobei
R den mit Rotfilter FMX/C 
 EMI3.4 
 gemessenen Reflexionswert angibt. Als Eichsubstanz diente Magnesiumoxyd mit einem Reflexionswert von R = 100. Der auf diese Weise erhaltene Wert W stimmt weitgehend mit dem physiologischen Helligkeitseindruck überein, da insbesondere auch ein leichter, mit dem Auge deutlich wahrnehmbarer Gelbstich quantitativ erfasst wird.

   Ein derartiger Gelbstich ergibt bei der früher gebräuchlichen photometrischen Messung unter Verwendung eines üblichen Tageslichtfilters keinen messbaren Helligkeitsabfall und damit auch keinen reproduzierbaren Messwert. 



   In der folgenden Tabelle sind die Ergebnisse für die mit Nummern von 1 bis 6 bezeichneten Proben und die mit   (p   bezeichneten Mittelwerte aus den Einzelergebnissen zusammengestellt. Die dem vorgenannten Waschmittel zugesetzten Mengen an Salzen von Aminopolycarbonsäuren sind in Gewichtsprozent angegeben. Für das Tetranatriumsalz der Äthylendiaminotetraessigsäure wurde die Abkürzung EDTA, für das Trinatriumsalz der Aminotriessigsäure die Abkürzung NTA verwendet. Die Abweichungen zwischen den einzelnen Proben resultieren aus dem unterschiedlichen Fasermaterial bzw. dessen voneinander abweichendem anfänglichem Weissgrad. In den Versuchsreihen B und F wurden der Waschlauge noch 0.15 mg/l Cu-Ionen in Form von Kupfersulfat zugesetzt. 



   Während die Anwendung von EDTA und NTA zu rein weiss erscheinenden Proben führte und auch die Anwesenheit von Kupferionen in der Versuchsreihe F nur einen kaum merklichen Helligkeitsabfall hervorrief, wiesen die Vergleichsproben A und in noch erheblicherem Masse die Proben B eine starke Verfärbung nach Gelb bzw. Gelblichbraun auf. Bei Abwesenheit des Aufhellers vom Diaminostilben- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 typ wurden die gleichen Ergebnisse erhalten. Verwendete man das gleiche Waschmittel ohne den Aufheller vom Pyrazolintyp (Versuchsreihe K), so war das Waschergebnis unbefriedigend. 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Weissgrad <SEP> W
<tb> Zusatz <SEP> mg <SEP> Cu/1 <SEP> l <SEP> 2 <SEP> 3 <SEP> 4 <SEP> 5 <SEP> 6 <SEP> 
<tb> A) <SEP> ohne-IM <SEP> 177 <SEP> 168 <SEP> 164 <SEP> 165 <SEP> 165 <SEP> 169
<tb> B) <SEP> ohne <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 145 <SEP> 136 <SEP> 138 <SEP> 143 <SEP> 140 <SEP> 140 <SEP> 140
<tb> C) <SEP> 0, <SEP> l% <SEP> EDTA-178 <SEP> 178 <SEP> 172 <SEP> 170 <SEP> 171 <SEP> 172 <SEP> 174
<tb> D) <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> EDTA-185 <SEP> 185 <SEP> 178 <SEP> 174 <SEP> 176 <SEP> 176 <SEP> 179
<tb> E) <SEP> 0, <SEP> 5% <SEP> EDTA-191 <SEP> 194 <SEP> 182 <SEP> 179 <SEP> 181 <SEP> 180 <SEP> 185
<tb> F) <SEP> 0, <SEP> 50/0 <SEP> EDTA <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 185 <SEP> 183 <SEP> 177 <SEP> 175 <SEP> 178 <SEP> 179 <SEP> 180
<tb> G) <SEP> 0.

   <SEP> 1% <SEP> NTA-180 <SEP> 177 <SEP> 171 <SEP> 168 <SEP> 168 <SEP> 175 <SEP> 174
<tb> H) <SEP> 0, <SEP> 25% <SEP> NTA-IM <SEP> 178 <SEP> 171 <SEP> 168 <SEP> 170 <SEP> 175 <SEP> 174
<tb> I) <SEP> 0, <SEP> 50/0 <SEP> NTA <SEP> - <SEP> 180 <SEP> 179 <SEP> 172 <SEP> 168 <SEP> 171 <SEP> 175 <SEP> 174
<tb> K) <SEP> aufhellerfrei-170 <SEP> 172 <SEP> 168 <SEP> 165 <SEP> 167 <SEP> 71 <SEP> 152
<tb> 
 
Es wurden Vergleichsversuche durchgeführt, aus denen hervorgeht, dass Nitrilotriacetat (NTA) und Äthylendiaminotetraacetat (EDTA) gegen Perverbindungen, wie Natriumperborat, erheblich stabiler sind als das in der   österr. Ratentschrift Nr. 269   053 genannte Diäthylentriaminopentaacetat   (DTPA).   



    Zu jeweils 11 Wasser, das mit Natronlauge auf einen pH-Wert von 10 und auf eine Temperatur von 90 bzw. 100 C gebracht worden war, wurden jeweils 4 mMol Natriumperborattetrahydrat und 4 mMol    Komplexbildner (in Form der Natriumsalze) eingetragen. Die Substanzen waren feinstgepulvert und lösten sich augenblicklich. Nach 5,10 und 20 min wurden jeweils Proben entnommen, deren Aktivsauerstoffgehalt jodometrisch bestimmt wurde. Zum Vergleich wurde Perborat ohne Anwesenheit eines Komplexbildners untersucht.

   Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle zusammengestellt : 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Zeit <SEP> Temp. <SEP> % <SEP> Aktivsauerstoff
<tb> (min) <SEP> 00 <SEP> NTA <SEP> EDTA <SEP> DETPA <SEP> ohne
<tb> 5 <SEP> 90 <SEP> 94 <SEP> 83 <SEP> 77 <SEP> 75
<tb> 10 <SEP> 90 <SEP> 74 <SEP> 66 <SEP> 63
<tb> 20 <SEP> 83 <SEP> 64 <SEP> 44 <SEP> 46
<tb> 5 <SEP> 100 <SEP> 92 <SEP> 80 <SEP> 58 <SEP> 56
<tb> 10 <SEP> 88 <SEP> 69 <SEP> 42 <SEP> 41
<tb> 20 <SEP> 80 <SEP> 47 <SEP> 23 <SEP> 22
<tb> 
   Die Ergebnisse zeigen, dass die Abnahme des Aktivsauerstoffgehaltes bei Verwendung von DETP A - of-    fenbar durch Oxydation des Komplexbildners - erheblich schneller verläuft als bei Anwesenheit von NTA und EDTA und etwa in der gleichen Geschwindigkeit vor sich geht, wie die Zersetzung von reinem Perborat.

   Dabei ist noch zu berücksichtigen, dass das Molekulargewicht von Natrium-DETPA mit 503 um mehr als 50% grösser als das   des Natrium-NTA   mit 243 bzw. um   251a     grösser als das   des Natrium-EDTA mit 380 ist und dass bei Zugrundelegung molarer Verhältnisse die angewandten Mengen an DETPA entsprechend grösser sind als die der übrigen Komplexbildner. 



   An Stelle des vorgenannten Waschmittels lassen sich mit gleichem Erfolg Mischungen folgender   Zu-   sammensetzung verwenden : 
3 bis 20% Tenside vom   Sulfat-und/oder Sulfonattyp,   wie
Fettalkoholsulfate, sulfatierte Alkyl- oder Alkyl- phenolpolyglykoläther, Fettsäurealkanolamidsul- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 
 EMI5.1 
 
<tb> 
<tb> fate, <SEP> Alkansulfonate, <SEP> Olefinsulfonate, <SEP> Alkylbenzolsulfonate <SEP> und <SEP> Salze <SEP> der <SEP> &alpha;

  -Sulfofettsäureester,
<tb> 1 <SEP> bis <SEP> 10% <SEP> nichtionische <SEP> Tenside, <SEP> wie <SEP> Äthoxylierungsprodukte
<tb> von <SEP> Fettalkoholen, <SEP> Fettsäuren, <SEP> Fettsäureamiden <SEP> und
<tb> Alkylphenolen,
<tb> 0 <SEP> bis <SEP> 20% <SEP> Alkaliseifen <SEP> von <SEP> Fettsäuren,
<tb> 0,5 <SEP> bis <SEP> 3% <SEP> Celluloseglykolat,
<tb> 20 <SEP> bis <SEP> 60% <SEP> Alkalipolymerphosphate, <SEP> wie <SEP> Pyro-, <SEP> Tripoly-, <SEP> Tetrapoly-und <SEP> Metaphosphate,
<tb> 0 <SEP> bis <SEP> 3 <SEP> Wo <SEP> Natriumperborat,
<tb> 0 <SEP> bis <SEP> 5% <SEP> Magnesiumsilikat,
<tb> 0 <SEP> bis <SEP> 5% <SEP> Natriumsilikat,
<tb> 0 <SEP> bis <SEP> 5'10 <SEP> Hautschutzstoffe, <SEP> desinfizierende <SEP> Mittel, <SEP> schaumverbessernde <SEP> oder <SEP> schaumdämpfende <SEP> Stoffe, <SEP> Duftstoffe,
<tb> 0,

   <SEP> 05 <SEP> bis <SEP> 1'10 <SEP> optische <SEP> Aufheller <SEP> vom <SEP> Pyrazolintyp <SEP> und <SEP> Diaminstilbentyp.
<tb> 



  0, <SEP> 2 <SEP> bis <SEP> 21a <SEP> an <SEP> Nitrilotriessigsäure <SEP> oder <SEP> Äthylendiamintetraessig- <SEP> 
<tb> säure <SEP> bzw. <SEP> deren <SEP> Alkali-oder <SEP> Ammoniumsalze,
<tb> ferner <SEP> Wasser, <SEP> Streckmittel, <SEP> Neutralsalze.
<tb> 
 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Optische Aufhellungsmittel und Komplexierungsmittel enthaltendes Waschmittel, dadurch gekennzeichnet, dass es 0, 02 bis 2   Gew.-"j   eines optischen Aufhellungsmittels aus der Klasse der arylsubstituierten Pyrazolinverbindungen und 0, 1 bis 2   Gew. ja   mindestens einer Verbindung aus der Klasse der Nitrilotriessigsäure, Äthylendiaminotetraessigsäure sowie deren Alkali- und Ammoniumsalze enthält.

Claims (1)

  1. 2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es zusätzlich optische Aufheller vom Diaminostilbentyp enthält, wobei der Gehalt der Mittel an optischen Aufhellern insgesamt 0, 05 bis 1 Gew.-% beträgt.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : "Tenside, Textilhilfsmittel, Waschrohstoffe", 2. Aufl./1964. Bd. I, S. 459 ff und 466 ff
AT1197366A 1966-04-21 1966-12-29 Optische Aufhellungsmittel und Komplexierungsmittel enthaltendes Waschmittel AT287636B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0059176 1966-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287636B true AT287636B (de) 1971-01-25

Family

ID=7160438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1197366A AT287636B (de) 1966-04-21 1966-12-29 Optische Aufhellungsmittel und Komplexierungsmittel enthaltendes Waschmittel

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT287636B (de)
FI (1) FI47902C (de)
SE (1) SE347526B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
FI47902C (fi) 1974-04-10
SE347526B (de) 1972-08-07
FI47902B (de) 1974-01-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2530524C2 (de) Trockenes pulverförmiges oder in Form von Kügelchen vorliegendes Bleichmittel und dessen Verwendung
DE2849717A1 (de) Bleichmittelzusammensetzung, die keine farbveraenderung oder ausbleichen von gefaerbten oder gemusterten geweben verursacht
DE1961775B2 (de) Wasch- und Reinigungsmittel
DE1792513A1 (de) Farbstabile,Desinfektionsmittel enthaltende fluessige Wasch-,Reinigungs- und Spuelmittel
DE2530539C3 (de) Addukt aus Natriumsulfat, Wasserstoffperoxyd und Natriumchlorid und dessen Verwendung
DE2365172A1 (de) Bleichmittel fuer wasch- und reinigungsmittel
DE1114461B (de) Lichtechte optische Aufheller fuer Polyacrylnitril
AT394386B (de) Bleichende koernige waschmittelzusammensetzung
AT287636B (de) Optische Aufhellungsmittel und Komplexierungsmittel enthaltendes Waschmittel
DE1054198B (de) Gefaerbte Wasch- oder Waschhilfsmittel
DE1617112C3 (de) Weißwaschmittel
EP0112801A1 (de) Magnesiumkomplexe oligomerer Phosphonsäureester, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Stabilisatoren in alkalischen peroxidhaltigen Bleichflotten
EP0002746A1 (de) Perverbindungen und optische Aufheller enthaltendes Bleichmittel und dessen Verwendung als Textilbehandlungsmittel
DE2460016B2 (de) Reinigungsmittel-Mischung
US2643197A (en) Fluorescent alkoxy benzoyl derivatives of 4,4&#39; diamino stilbene-2,2&#39; disulfonic acidand detergent compositions containing same
EP0321715B1 (de) Stabile, optische Aufheller enthaltende Waschmittel
AT270569B (de) Weißwaschmittel
EP0317978B1 (de) Stabile, optische Aufheller enthaltende Waschmittel
DE2557783A1 (de) Waschmittel mit verbesserter aufhellerwirkung
DE1094696B (de) Verfahren zum optischen Aufhellen von Materialien aus Polyestern
DE1617125C3 (de) Waschmittel
US2643198A (en) Fluorescent compound and methods of imparting fluorescent effects to materials
DE2808927A1 (de) Lagerbestaendiges, klares fluessigwaschmittel mit einem gehalt an optischen aufhellern
AT206856B (de) Wasch-, Reinigungs-, Bleich- und sonstige Mittel zur Verbesserung des Aussehens von Fasermaterialien
DE1617125A1 (de) Waschmittel

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee