AT287505B - Güllepumpe mit Kreiselläufer - Google Patents

Güllepumpe mit Kreiselläufer

Info

Publication number
AT287505B
AT287505B AT300569A AT300569A AT287505B AT 287505 B AT287505 B AT 287505B AT 300569 A AT300569 A AT 300569A AT 300569 A AT300569 A AT 300569A AT 287505 B AT287505 B AT 287505B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pump
slurry
outlet
pipe
liquid
Prior art date
Application number
AT300569A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinz Ing Brauner
Original Assignee
Alfa Laval Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alfa Laval Ag filed Critical Alfa Laval Ag
Priority to AT300569A priority Critical patent/AT287505B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT287505B publication Critical patent/AT287505B/de

Links

Landscapes

  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Güllepumpe mit Kreiselläufer 
Die Erfindung betrifft eine Güllepumpe mit Kreiselläufer und vorzugsweise mit Einrichtungen zum Zerkleinern von in der Gülle enthaltenen Feststoffen wie Stroh u. dgl., sowie mit einem als
Hauptträger der Pumpe wirkenden Steigrohr, wobei an dem Auslass der Pumpe ein Rohrkrümmer drehbar angesetzt ist, der mittels eines Verstellgestänges aus einer Mischstellung um eine Vertikalachse in die Förderstellung gedreht werden kann, in der seine Auslassöffnung mit dem Eintrittsende des
Steigrohres axial übereinstimmt. 



   Bekanntlich wird Flüssigdung (Gülle) aus den Ställen zunächst in grosse Sammelbehälter geschwemmt und dort der Zersetzung überlassen. Der erhaltene Stoff stellt ein flüssigkeitsreiches
Gemenge aus schwereren und leichteren, festen und flüssigen Bestandteilen vor und hat die Eigenschaft, sich nach längerer Lagerung in dem Behälter nach festen und flüssigen Bestandteilen zu sondern. Die festen Bestandteile bilden, soweit sie spezifisch leichter als die Flüssigkeit sind, mit der Zeit an der Oberfläche der Flüssigkeit eine dicke, feste Schicht.

   Wenn nun diese Gülle in Kesselwagen umgefüllt werden soll, um sie auf den Feldern auszubreiten, so muss zunächst der nach fester und flüssiger Phase getrennte Stoff wieder durch kräftige Mischung homogenisiert und dabei auch das Festgut, insbesondere Stroh, so weit zerkleinert werden, dass die Gülle beim folgenden Hochfördern in den Kesselwagen nicht die Pumpe verstopft mit der die Gülle aus dem Sammelbehälter hochgefördert wird und anderseits aus der Auslassdüse des Kesselwagens austreten kann ohne diese zu verlegen. Dieser Homogenisierung dienen Kreiselpumpen, die mit Schneid-oder Reisseinrichtungen ausgestattet sein können und die zunächst nur bezwecken, in dem festen Flüssigkeitssammelbehälter eine starke Umwälzung der Gülle herbeizuführen, die mit einem Rühren und Zerkleinern einhergeht.

   Sobald Homogenität erreicht ist, bedient man sich derselben Pumpe um den homogenen Stoff in einen Kesselwagen zu fördern, wobei allerdings erheblich kleinere Pumpenleistungen angewendet werden. 



   Bekannte Güllepumpen der eingangs geschilderten Zweckbestimmung, wie sie etwa in der deutschen Patentschrift Nr. 592576 beschrieben sind, lösen die Aufgabe des Umwälzens und   Hochfördems   in der Weise, dass eine Art Hahn einmal dafür sorgt, dass der Flüssigkeitsumlauf der mit grosser Leistung angetriebenen Pumpe entweder vorwiegend oder gänzlich innerhalb des Güllebehälters erfolgt, d. h., dass das als Abführleitung zu betrachtende Steigrohr, das zum Hochfördern der bereits homogenisierten Gülle dient, mittels des Hahns, ganz oder vorwiegend, von der Pumpe getrennt ist. 



  Sobald das Hochfördern stattfinden soll, wird der Hahn verstellt. Auch Ventile sind für solche Steuerzwecke bekannt. Diese Einrichtungen arbeiten jedoch nicht zufriedenstellend, denn abgesehen davon, dass sie korrosive Flüssigkeiten beherrschen müssen, was zur Verwendung teurer Werkstoffe nötigt, können sie auch wegen der mitgeführten Feststoffe in der Regel nicht hinreichend dicht schliessen, was zur Folge hat, dass bei blossem Rührbetrieb Gülle durch die Abführleitung auch dann hochgefördert wird wenn dies unerwünscht ist ; diese hochgeförderte Gülle muss dann wieder in den Sammelbehälter zurückgeleitet werden. Umgekehrt wird beim gewollten Hochfördern der Wirkungsgrad der Pumpe dadurch verschlechtert, dass etwas Gülle unmittelbar in den Behälter zurückströmt. 



   Zur Vermeidung dieser   Übelstände   sind ventillose Güllepumpen entwickelt worden,   u. zw.   der eingangs genannten Art, vgl. deutsche Patentschrift Nr. 480953. Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 diesen Güllepumpen eine zufriedenstellende Durchmischung, insbesonders grösserer Sammelbehälter, nicht erreicht wird und dass die Homogenisierung von Gülle in der die Trennung von festen und flüssigen, leichten und schweren Stoffen weit vorgeschritten ist, lange Zeit erfordert.

   Die Erfmdung beseitigt nun diese Nachteile, u. zw. bei einer Pumpe der eingangs genannten Art dadurch, dass der Auslassrohrkrümmer der Pumpe über einen gelenkigen oder biegsamen Teil mit dem Pumpenauslass verbunden ist, um den aus dem Krümmer frei austretenden Güllestrahl, wie an sich bekannt, auch in Vertikalebenen einstellen zu können. 



   Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung. Man erkennt die als Kreiselpumpe ausgeführte   Güllepumpe --1--,   die mit axialem Eintritt-la-und mit tangentialem, 
 EMI2.1 
 --3-- befestigtAntriebswelle--4--, wobei am oberen Ende dieser Welle ein Getriebe vorgesehen sei, das mit der Zapfwelle eines Traktors gekuppelt werden kann.

   Das   Tragrohr --3- ist   mit einem auf dem Rand des (ortsfesten) Sammelbehälters aufsetzbaren Traggestell -7-- verbunden und in diesem zweckmässig um eine   Horizontalachse --8- schwenkbar.   Ausserdem kann die   Pumpe--l--mit   ihrer Antriebsstange --4- und dem   Tragrohr --3-- über eine   von der   Kurbel--10--zu   betätigende   Kette--11--gehoben   und gesenkt werden, wobei das   Rohr -3-- über   die Platte --12-- mit der   Antriebsstange --4-- durch   das   Traggestell --7- hindurchführbar   sind. 



   Der Auslass der Güllepumpe --1-- ist mit --15-- bezeichnet. Dieser Auslass trägt drehbar und axial verschiebbar einen   Stutzen -16-- mit   seitlich gekrümmtem Austrittsende--16a--. Bei reinem Misch-oder Homogenisierungsbetrieb weist das   Austrittsende --16a-- in   das Innere des   Güllebehälters.   Der   Auslassstutzen-16--mit   seinem gekrümmten Teil ist mit seinem unteren Ende beschränkt auf dem   Pumpenauslass --15-- drehbar.   Ausserdem ist der   Auslass --16a-- um   eine Horizontalachse, ungefähr die   Achse-18--,   neigbar, wozu die Teile-16 und 16a--getrennt sind 
 EMI2.2 
    dgl.Zapfen --22-- schwenkbar   ist, nachgelassen.

   Mit dem   Hebel-21-ist   es auch möglich, den Teil   --16-- zu   drehen, indem der Hebel--21--horizontal bewegt wird, was zu einer Drehung des   Rohres --23-- führt,   in dessen Innerem die   Stange-20-verläuft.   Dreht sich das Rohr-23-, so wird die   Gabel--24--gedreht,   welche am Rohrstück --16-- angreift,
Mithin erlaubt die gezeigte Pumpe nicht nur die Herbeiführung der Lageübereinstimmung der Pumpenauslassöffnung, die durch den   Teil--16a-vorgestellt   ist, mit dem   Einlass-25-des   Hub-oder Steigrohres--3-- (das in konstruktiver Hinsicht den Hauptträger der gesamten Einrichtung   vorstellt),   wie dies zum Füllen des Gülletransportwagens nötig ist,

   sondern auch eine gründliche Erfassung des gesamten Raumes des festen Güllebehälters mit dem aus dem Stutzen   - 16a-- austretenden   Strahl, der sowohl horizontal als auch vertikal innerhalb ausreichender Grenzen gelenkt werden kann. Dabei wäre es natürlich auch möglich, abweichend von der dargestellten Ausführung, die Mündung des   Stutzens--16a--so   auszuführen, dass sie schon in der Normalstellung einen Winkel mit dem   Teil --16-- einschliesst,   der grösser ist als 900 (was eine entsprechende Veränderung des   Einlasses-25-nötig   macht), damit der Verstellwinkel des Stutzens-16aentsprechend vergrössert wird und die Möglichkeit besteht, beim Homogenisieren einen Strahl an die Unterseite der allenfalls vorhandenen festen Schwimmschicht zu richten.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Güllepumpe mit Kreiselläufer und vorzugsweise mit Einrichtungen zum Zerkleinern von in der Gülle enthaltenen Feststoffen wie Stroh u. dgl., sowie mit einem als Hauptträger der Pumpe wirkenden Steigrohr, wobei an dem Auslass der Pumpe ein Rohrkrümmer drehbar angesetzt ist, der mittels eines Verstellgestänges aus einer Mischstellung um eine Vertikalachse in die Förderstellung gedreht werden kann, in der seine Auslassöffnung mit dem Eintrittsende des Steigrohres axial übereinstimmt, EMI2.3 oder biegsamen Teil (19) mit dem Pumpenauslass verbunden ist, um den aus dem Krümmer frei austretenden Güllestrahl, wie an sich bekannt, auch in Vertikalebenen einstellen zu können.
AT300569A 1969-03-26 1969-03-26 Güllepumpe mit Kreiselläufer AT287505B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300569A AT287505B (de) 1969-03-26 1969-03-26 Güllepumpe mit Kreiselläufer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT300569A AT287505B (de) 1969-03-26 1969-03-26 Güllepumpe mit Kreiselläufer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT287505B true AT287505B (de) 1971-01-25

Family

ID=3543830

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT300569A AT287505B (de) 1969-03-26 1969-03-26 Güllepumpe mit Kreiselläufer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT287505B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2230625A1 (de) Mobile oder bewegliche betonstation
EP0721393A1 (de) Transportmischer für schüttgut-flüssigkeitsgemische
CH428536A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Bindemittelgemischen, und Anwendung des Verfahrens
EP0134945B1 (de) Misch- und Dosiervorrichtung für Schüttgüter
DE2729597A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bereitstellen und vergiessen von beton
AT287505B (de) Güllepumpe mit Kreiselläufer
DE2535068A1 (de) Einrichtung zum maelzen
DE2024723C3 (de) Mischvorrichtung, insbesondere zur Aufbereitung von Tierfutter
DE9414733U1 (de) Transportmischer für Schüttgut-Flüssigkeitsgemische
DE2230766C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zerkleinern von in einer Flüssigkeit suspendierten Feststoffen
AT386919B (de) Mechanisches ruehr- und/oder schneidwerk
DE921599C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern und Aufbereiten von Futtermitteln, insbesondere Rohfutter
DE1653762C3 (de) Vorrichtung zum Auspumpen von Gruben
AT284635B (de) Bookholzberg
DE1457799C (de) Fahrbares Jauchefaß
DE1188345B (de) Einrichtung zum Ruehren und Foerdern von dicken Fluessigkeiten, wie Guelle
DE19825459A1 (de) Füll- und Entleerungseinrichtung für Gülletankwagen
DE3311173A1 (de) Ortsbewegliche zerkleinerungseinrichtung fuer corn-cob-mix
DE1079592B (de) Loesebehaelter zur Herstellung viskoser homogener Loesungen
DE2837459A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von zellbeton
CH687383A5 (de) Streucontainer fuer Asche.
DE1607480A1 (de) Mahlverfahren fuer Ruehrwerksmuehlen sowie zugehoerige Muehle
DE6941653U (de) Vorrichtung zum ruehren, durchmischen und/oder foerdern von schwer fliessfaehigen medien.
DE955099C (de) Futtermix- und Zerkleinerungsvorrichtung
AT302158B (de) Lagerbehälter für Schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee