DE1079592B - Loesebehaelter zur Herstellung viskoser homogener Loesungen - Google Patents

Loesebehaelter zur Herstellung viskoser homogener Loesungen

Info

Publication number
DE1079592B
DE1079592B DES53860A DES0053860A DE1079592B DE 1079592 B DE1079592 B DE 1079592B DE S53860 A DES53860 A DE S53860A DE S0053860 A DES0053860 A DE S0053860A DE 1079592 B DE1079592 B DE 1079592B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
container
paddle wheels
tube
dissolving
production
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DES53860A
Other languages
English (en)
Inventor
Tomizo Saito
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1079592B publication Critical patent/DE1079592B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/717Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer
    • B01F35/71805Feed mechanisms characterised by the means for feeding the components to the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/15Dissolving comprising constructions for blocking or redispersing undissolved solids, e.g. sieves, separators or guiding constructions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F21/00Dissolving
    • B01F21/10Dissolving using driven stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F33/00Other mixers; Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/80Mixing plants; Combinations of mixers
    • B01F33/836Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments
    • B01F33/8361Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating
    • B01F33/83613Mixing plants; Combinations of mixers combining mixing with other treatments with disintegrating by grinding or milling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms
    • B01F35/712Feed mechanisms for feeding fluids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/75Discharge mechanisms
    • B01F35/754Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer
    • B01F35/7547Discharge mechanisms characterised by the means for discharging the components from the mixer using valves, gates, orifices or openings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F35/92Heating or cooling systems for heating the outside of the receptacle, e.g. heated jackets or burners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/90Heating or cooling systems
    • B01F2035/99Heating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/71Feed mechanisms

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Lösebehälter zur Herstellung viskoser homogener Lösungen Es sind bereits Lösebehälter bekannt, die zur Steigerung des Lösevermögens mit Schraubenflügeln, Schrauben- oder Turbinenrädern versehen sind. Wenn sich für das Auflösen keine anderen Hindernisse ergeben, konnte das Mischvermögen dieser Auflösebehälter trotzdem infolge der beim Rühren entwickelten Wärme nicht vollständig ausgenützt werden. In Betrieb wurde Viskose senkrecht in ein inneres Saugrohr unmittelbar von der Außenwand des Lösebehälters zugeführt, dann wurde die Viskose durch die sich drehenden Rührflügel vom unteren Teil des Saugrohrs nach außen geleitet, so daß sie vom Saugrohr weg im Behälter nach oben strömte, um dann wieder durch das Saugrohr nach unten geleitet zu werden. In dem üblichen Lösebehälter wird lediglich eine solche Umlaufbewegung wiederholt. Infolgedessen wird die Viskose in der Nähe des oberen Teils der inneren Wand des Lösebehälters festgehalten. Die Oberfläche der Viskose wird unterkühlt, und die Temperaturverteilung ist daher ungleichmäßig. Die Auflösung und Dispersion der Viskose wird unvollkommen, und es ist daher schwierig, eine homogene Viskose zu erhalten. Um dies zu verhindern, wurde bisher die Außenwand des Lösebehälters mit einem zur Kühlung oder Beheizung dienenden Mantel versehen, der mit einer Vorrichtung zur Reglung der Temperatur der Flüssigkeit versehen war. Dieser Mantel wirkt aber nur auf die Randschichten und nicht bis in die Behältermitte. Diese Ausbildung konnte daher nicht als eine endgültige Lösung angesehen werden, ebensowenig wie die Löser, in denen zur Beschleunigung des Lösevorgangs von festen Stoffen in Flüssigkeiten mittig ein Rohr mit Schaufelrädern und Siebplatte angeordnet ist.
  • Beim Lösevorgang kann nur langsam gerührt werden, damit keine Wärme entwickelt wird. Nach dem Rühren sind daher Stellen vorhanden, an denen der Rührvorgang nicht beendet ist, d. h. die aufzulösenden Materialien und das Lösemittel sind nicht vollkommen durchgemischt, außerdem wird unnötig lange Zeit benötigt. Auch kann eine geregelte Temperatur der Flüssigkeit nicht annähernd gleichmäßig eingehalten werden, weil sich die Wärme vom Mantel nicht durch die ganze Masse ausbreitet und Temperatur stauungen auch in senkrechter Richtung infolge Konvektion auftreten.
  • Diese Nachteile werden durch den Lösebehälter gemäß der Erfindung vermieden, in dem hochmolekulare Stoffe, wie Xanthat, unter geregelter Flüssigkeitstemperatur, z. B. in einer wäßrigen alkalischen Lösung, aufgelöst werden. Derartige Lösungen werden in der Viskose-Kunstseiden-Industrie verwendet.
  • In dem Lösebehälter gemäß der Erfindung wird die starke Rührwirkung von Schrauben- und Turbinenrührer, deren Konstruktion einfach ist, ausgenützt, und gleichzeitig werden die mit der Vermeidung der Rührwärme und der Einhaltung einer gleichmäßigen Temperatur auftretenden Schwierigkeiten gelöst.
  • Der Lösebehälter zur Herstellung viskoser homogener Lösungen von hochmolekularen festen Stoffen, wie Gellulosexanthogenat, in wäßriger alkalischer Lösung unter Reglung der Flüssigkeitstemperatur, bestehend aus einem doppelwandigen Behälter mit einem Rohr in der Mitte, das im unteren Teil Schaufelräder und eine Siebplatte enthält, ist dadurch gekennzeichnet, daß das Rohr einen Mantel zum Heizen oder Kühlen aufweist, im Bereich der Schaufelräder als Siebrohr ausgebildet ist, daß über der Siebplatte mit den Schaufelrädern verbundene Mahlflügel angeordnet sind und der Boden des Behälters im mittleren Teil als feststehende konische Fläche mit radial verlaufenden winkelförmigen Kanten ausgestaltet ist.
  • Einzelheiten des Aufbaus und der Arbeitsweise des erfindungsgemäßen Lösebehälters werden nunmehr in Verbindung mit den Abbildungen beschrieben, in denen eine beispielsweise Ausführungsform des Lösebehälters dargestellt ist.
  • Abb. 1 zeigt einen Längsschnitt durch den Lösebehälter, Abb. 2 seinen Grundriß und Abb. 3 einen Querschnitt nach der Linie III-III der Abb. 1.
  • Der Lösebehälter 1 ist von einem Heiz- bzw. Kühlmantel 2 umgeben, in dessen oberem Teil ein Einlaß 5 und dessen unterem Teil ein Auslaß 5' angeordnet ist.
  • In der Mitte des Lösebehälters 1 ist ein oben und unten offenes Saugrohr 3 angeordnet. Das Saugrohr 3 ist ebenfalls von einem Mantel 4 umgeben, der im oberen Teil mit einem Einlaß rohr 6 und im unteren Teil mit einem Auslaßrohr 7 versehen ist. Die Mäntel 2 und 4 können auch durch die Verbindungsrohre 8 und 9 verbunden sein. Das Saugrohr 3 wird entweder durch Stützrohre oder durch die Verbindungsrohre 8 und 9, unterstützt von den Einlaß- und Auslaß rohren 6 und 7, getragen. Im mittleren unteren Teil des Behälters 1 ist eine konische Scheibe 11 angeordnet, auf deren Oberseite radial zahlreiche winkelförmige Kanten 10 eingeschnitten sind. Oberhalb der konischen Scheibe 11 sind Schaufelräder 12 drehbar gelagert, die in einem gleichbleibenden Abstand von der konischen Scheibe umlaufen. Ein Siebrohr 13 umschließt die Schaufelräder 12. Der obere Teil des Siebrohrs 13 ist in den unteren Teil des Saugrohrs 3 eingesetzt. Oberhalb der Schaufelräder 12 ist eine Siebplatte 14 angeordnet, die am oberen Ende des Siebrohrs 13 befestigt ist. Oberhalb der Siebplatte 14 sind Mahlflügel 15 befestigt, die unmittelbar mit den Schaufelrädern 12 verbunden sind und gemeinsam mit diesen angetrieben werden. Die Antriebseinrichtung für die Schaufelräder 12 ist auf der Unterseite der konischen Scheibe 11 angeordnet.
  • Im oberen Teil des Behälters 1 ist eine Füllöffnung 16 für aufzulösendes oder halbgeschmolzenes Material vorgesehen. Außerdem sind gegebenenfalls noch ein Mann- oder Schauloch 17, eine Beleuchtungsöffnung 18, eine Zufuhröffnung 19 für Lösungsmittel, eine Lüftungsöffnung 20, eine Gaseinlaßöffnung 21, ein Sicherheitsventil 22 vorgesehen. An der Seitenwand des Behälters 1 sind noch ein Thermometer 23, ein Flüssigkeitsstandanzeiger 24 usw. angeordnet. Um tote Stellen zu vermeiden, ist der untere Teil des Behälters 1 W-förmig ausgebildet und weist einen geneigten Teil 25 und einen konkaven Teil 26 auf, so daß die Lösung gut umlaufen kann. An der tiefsten Stelle des Behälters ist ein Auslaß 27 zur Entleerung von Flüssigkeit vorgesehen, der mittels eines Ventils 28 geöffnet und geschlossen werden kann. Zur Erhöhung der Lösewirkung ist auf einer Seite des Behälters 1 in tangentialer Richtung zur Innenfläche in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels ein Flüssigkeitszuführungsrohr 29 angeordnet. Das Zuführungsrohr 29 bildet zusammen mit dem Auslaß 27, einem Dreiweghahn 30, einem weiteren Lösebehälter oder einer Flüssigkeitszuführungsvorrichtung 31 und einem Dreiweghahn 32 einen in sich geschlossenen Kreislauf, der den Umlauf bewirkt und die Auflösung erleichtert.
  • Gemäß der Erfindung ist nicht nur der Auflösebehälter 1 mit einem Mantel 2 versehen, sondern auch um das Saugrohr 3 ist ein Mantel 4 angeordnet, d. h., an einer Stelle, an der die Flüssigkeitsumlaufgeschwindigkeit beträchtlich hoch ist, so daß der Wärmeaustausch verbessert wird. Dadurch wird eine Temperaturzunahme durch Wärmeentwicklung beim Rühren vermieden, und die Temperatur kann recht genau eingeregelt werden.
  • Die Löseflüssigkeit und das aufzulösende Material, das durch die Füllöffnung 16 zugeführt wird, werden durch die sich drehenden Schaufelräder 12 umgewälzt und von oben in das Saugrohr 3 aufgenommen, so daß eine Kreisringströmung um das Siebrohr 13 entsteht, und eine ideale Rührung, ohne Bildung toter Stellen, bewirkt wird. Die in dem aufzulösenden Material enthaltenen schwer löslichen festen Stoffe werden durch die Mahlwirkung zwischen den Schaufelrädern 12 und dem Siebrohr 13 einerseits bzw. der konischen Scheibe 11 andererseits gründlich zermahlen werden.
  • Falls das dem Behälter 1 zugeführte aufzulösende Material viele feste Teile enthält, ist die Belastung der umlaufenden Schaufelräder 12 beträchtlich. Ist das aufzulösende Material sehr viskos, so schweben die durch das Siebrohr geschleuderten festen Stoffe in der Lösung und laufen nicht mit ihr um, was zu einer Abscheidung und zum Anhaften am Boden des Behälters 1 führt. In einem solchen Fall wird das in fester Form befindliche aufzulösende Material, das sich auf der Siebplatte 14 anhäuft, durch die Mahlflügel 15 nach und nach ganz oder teilweise zermahlen und den Schaufelrädern 12 zugeführt. Infolgedessen kann eine äußerst feine Auflösung bewirkt werden.
  • Werden sowohl ein weiterer Auflösebehälter 31 als auch eine Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung gemeinsam verwendet, so sind der Auslaß 27 am Boden des Behälters 1 und das auf einer Seite des Behälters in tangentialer Richtung zur Innenfläche in der Nähe des Flüssigkeitsspiegels angeordnete Flüssigkeitszuführungsrohr 29 durch den Auflösebehälter oder die Flüssigkeitsübertragungsvorrichtung miteinander verbunden, und die Lösung wird entgegengesetzt zu der Richtung umgewälzt, in der der Wirbelstrom fließt, so daß eine kräftige Auflösewirkung ohne Bildung toter Stellen erzielt wird. Die Flüssigkeit fließt radial am Flüssigkeitsspiegel nach innen, fällt in der Behältermitte schnell nach unten und fließt in Höhe des Siebrohrs 13 radial nach außen, ohne daß tote Strömungsstellen gebildet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Lösebehälter zur Herstellung viskoser homogener Lösungen von hochmolekularen festen Stoffen, wie Cellulosexanthogenat, in wäßriger alkalischer Lösung unter Regelung der Flüssigkeitstemperatur, bestehend aus einem doppelwandigen Behälter mit einem Rohr in der Mitte, das im unteren Teil Schaufelräder und eine Siebplatte enthält, dadurch geeknnzeichnet, daß das Rohr (3) einen Mantel (4) zum Heizen oder Kühlen aufweist, im Bereich der Schaufelräder (12) als Siebrohr (13) ausgebildet ist, daß über der Siebplatte (14) mit den Schaufelrädern verbundene Mahlflügel (15) angeordnet sind und der Boden des Behälters im mittleren Teil als feststehende konische Fläche (11) mit radial verlaufenden winkelförmigen Ranten (10) ausgestaltet ist.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschrift Nr. 870 080; britische Patentschrift Nr. 609 091; USA. Patentschriften Nr. 1 763 379, 1 911 644.
DES53860A 1956-10-03 1957-06-12 Loesebehaelter zur Herstellung viskoser homogener Loesungen Pending DE1079592B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP1079592X 1956-10-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1079592B true DE1079592B (de) 1960-04-14

Family

ID=14472387

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES53860A Pending DE1079592B (de) 1956-10-03 1957-06-12 Loesebehaelter zur Herstellung viskoser homogener Loesungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1079592B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517732A (en) * 1967-12-22 1970-06-30 Sodeo Sa Apparatus for treating a liquid with a gas,notably for deodorizing edible oil
USRE28524E (en) * 1967-12-22 1975-08-19 Apparatus for treating a liquid with a gas, notably for deodorizing edible oil
DE3048059A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "kontinuierliches verfahren zur herstellung hochkonzentrierter spinnloesungen von acrylnitrilpolymerisaten, sowie geeignete vorrichtung dazu"

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1763379A (en) * 1926-11-29 1930-06-10 Baker Perkins Co Inc Machine for dissolving cellulose xanthate and the like
US1911644A (en) * 1933-05-30 overbury
GB609091A (en) * 1946-03-05 1948-09-24 Transparent Paper Ltd Improvements in dissolving apparatus
DE870080C (de) * 1951-08-30 1953-03-09 Leopold Seyda Presslufthammer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1911644A (en) * 1933-05-30 overbury
US1763379A (en) * 1926-11-29 1930-06-10 Baker Perkins Co Inc Machine for dissolving cellulose xanthate and the like
GB609091A (en) * 1946-03-05 1948-09-24 Transparent Paper Ltd Improvements in dissolving apparatus
DE870080C (de) * 1951-08-30 1953-03-09 Leopold Seyda Presslufthammer

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3517732A (en) * 1967-12-22 1970-06-30 Sodeo Sa Apparatus for treating a liquid with a gas,notably for deodorizing edible oil
USRE28524E (en) * 1967-12-22 1975-08-19 Apparatus for treating a liquid with a gas, notably for deodorizing edible oil
DE3048059A1 (de) * 1980-12-19 1982-07-29 Hoechst Ag, 6000 Frankfurt "kontinuierliches verfahren zur herstellung hochkonzentrierter spinnloesungen von acrylnitrilpolymerisaten, sowie geeignete vorrichtung dazu"

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69002057T2 (de) Reaktor für die behandlung von flüssigem kakao und seinen derivaten.
DE3207112C2 (de) Trockner mit einer Misch- und Granuliereinrichtung
DD298742A5 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosematerial
DE2313626B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Auflösen eines pulverförmigen Stoffes in einer Flüssigkeit
DE69106951T2 (de) Dispersionsvorrichtung.
CH358195A (de) Fermenter
DE1792471A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer den Auslassdeckel an Trocken-Schmelzen,insbesondere in Tierkoerperverwertungsanlagen
DE1079592B (de) Loesebehaelter zur Herstellung viskoser homogener Loesungen
DE69837365T2 (de) Hochintensitätsmischer
EP0201927B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Dispergieren mindestens zweier Medien
DE844116C (de) Zerkleinerungsmaschine zur Behandlung von Zellstoff und/oder Altpapier
DE3008675A1 (de) Vorrichtung zur kaeseherstellung
DE3112994C2 (de) Autoklav zum Aufbereiten von Kakaomasse
DE3529983C2 (de)
DE7012936U (de) Vorrichtung zur herstellung von partikelfoermigen kugeln durch gelatinieren.
DE60110211T2 (de) Anlage zum energieaustausch und/oder zum stoffaustausch zwischen einem löslichen feststoff und einer flüssigkeit
CH379892A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Mischen und Agglomerieren pulveriger bis körniger, in der Wärme agglomerierbarer chemischer Stoffe
DE2363241A1 (de) Fluessigkeitstank mit ruehrwerk
DE1188562B (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Dispergieren eines zur Klumpenbildung neigenden Pulvers in einer Fluessigkeit
DE1203734B (de) Anlage zur Extraktion von loeslichen Stoffen aus festen pflanzlichen, tierischen oder anorganischen Stoffen im Gegenstrom
AT277172B (de) Gerät zur kontinuierlich gleichmäßigen Abgabe pulverförmiger Stoffe, insbesondere zur Herstellung einer Lösung gleichmäßiger Konzentration durch Zusatz zu einer Lösungsflüssigkeit
DE952706C (de) Ruehrbehaelter zum Mischen, insbesondere von bituminoesen Massen mit Fuellstoffen
DE740070C (de) Rahmreifer
DE543104C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Eindicken und Eintrocknen von Fluessigkeiten
AT126137B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eindicken, Eintrocknen und Mischen von Flüssigkeiten.