AT285123B - Mauerwerk, insbesondere in Trockenbauweise - Google Patents

Mauerwerk, insbesondere in Trockenbauweise

Info

Publication number
AT285123B
AT285123B AT716068A AT716068A AT285123B AT 285123 B AT285123 B AT 285123B AT 716068 A AT716068 A AT 716068A AT 716068 A AT716068 A AT 716068A AT 285123 B AT285123 B AT 285123B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
grooves
components
group
openings
masonry
Prior art date
Application number
AT716068A
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Wagner
Stefan Pertschi
Manfred Schugt
Original Assignee
Lechler Bautenschutzchemie Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lechler Bautenschutzchemie Kg filed Critical Lechler Bautenschutzchemie Kg
Priority to AT716068A priority Critical patent/AT285123B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT285123B publication Critical patent/AT285123B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K7/00Constructional details common to different types of electric apparatus
    • H05K7/14Mounting supporting structure in casing or on frame or rack
    • H05K7/1438Back panels or connecting means therefor; Terminals; Coding means to avoid wrong insertion
    • H05K7/1439Back panel mother boards
    • H05K7/1445Back panel mother boards with double-sided connections

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Mauerwerk, insbesondere in Trockenbauweise 
Die Erfindung betrifft ein Mauerwerk, insbesondere in Trockenbauweise, aus miteinander verbundenen quaderförmigen Bauelementen, von denen jedes an allen Verbindungsflächen je mindestens eine parallel zu den Sichtflächen verlaufende Nut aufweist, wobei zur Verbindung der Bauelemente Verbindungsleisten vorgesehen sind, die in die Nuten benachbarter Bauelemente eingreifen. 



   Wände werden üblicherweise durch Verbinden von Bauelementen aus Naturstein, Ziegelstein, Beton, Bimsbeton, Gasbeton, Keramik   u. a.   mit Mörteln, Kitten oder Klebstoffen hergestellt. Solche Verbindungen sind zwar stabil und dicht, jedoch können die einzelnen Bauelemente nicht mehr ohne Beschädigung und Abfall voneinander getrennt werden. Bei der Errichtung von Aussenwänden besteht meist nicht der Wunsch nach der Möglichkeit des Wiederabbauens. Bei Innenwänden, wie   z. B.   in Fabrikhallen,   Büro-und   Wohngebäuden, ist es jedoch häufig von Vorteil, wenn diese Wände bei sich änderndem Raumbedarf oder bei dem Wunsch nach anderer innenarchitektonischer Gestaltung leicht und ohne Beschädigungen und Schmutz auseinandergenommen werden können. 



   Es sind deshalb bereits Wände bekanntgeworden, die mit geringen Beschädigungen und wenig Abfall auf-und wieder abbaubar sind und die vorzugsweise aus brett-oder plattenförmigen Bauelementen aus Asbestzement, Holz oder Kunststoff bestehen, welche mit Hilfsmitteln wie Schrauben, Nägeln oder Klammern miteinander verbunden werden. Auf diese Art hergestellte Wände sind jedoch ohne zusätzliche versteifende Konstruktionen nicht oder nur wenig stabil und oft undicht. 



   Es sind auch Bauelemente, meistens aus Holz oder Kunststoff, bekannt, deren Oberflächen profiliert sind,   z. B.   mit Zapfen und Löchern oder Nuten und Federn so ausgebildet sind, dass sich die einzelnen Teile reversibel ineinander fügen lassen. Bei diesen Ausführungsarten werden jedoch im allgemeinen ebenfalls keine dichten und stabilen Verbindungen erzielt. Bauelemente mit profilierten Oberflächen haben ausserdem den Nachteil, dass sie sehr transportempfindlich sind. Die über die Oberflächen hinausragenden Teile sind   stoss-und   schlagempfindlich, so dass besonders bei sprödharten Baustoffen beim Transport häufig Beschädigungen auftreten. 



   Weiters ist ein Mauerwerk der eingangs genannten Art bekanntgeworden, bei dem die einzelnen Steine umlaufende Nuten besitzen. Bei diesem Mauerwerk kann keine zufriedenstellende Stabilität erzielt werden, da die von den Bausteinen gebildeten Nutenkreuzungen nur von in einer Richtung verlaufenden Verbindungsleisten durchsetzt werden können. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, die vorgenannten Nachteile zu vermeiden und ein Mauerwerk zu schaffen, welches sich besonders fest, stabil und dicht herstellen lässt. Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung in erster Linie dadurch erfüllt, dass an den miteinander zu verbindenden Bauelementen die Nuten in den Auflageflächen gegen die Nuten in den Stossflächen versetzt sind, wobei die Verbindungsleisten vorzugsweise länger als die entsprechenden Nuten der zu verbindenden Bauelemente sind. 



   Der wesentliche Vorteil des erfindungsgemässen Mauerwerkes besteht darin, dass auf Grund der versetzten Anordnung der in verschiedenen Richtungen verlaufenden Nuten die Verbindungsleisten 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gekreuzt werden können. Damit ist die Möglichkeit gegeben, dass alle (also sowohl horizontale als auch vertikale) Verbindungsleisten das gesamte Mauerwerk durchsetzen und ihm dadurch eine besonders hohe Stabilität verleihen können. Aber selbst bei Verwendung kürzerer Verbindungsleisten ist durch deren Kreuzung eine vielfältigere Verbindung der Bauelemente und damit eine grössere Stabilität des Mauerwerkes gewährleistet. 



   Die Stabilität der erfindungsgemässen Anordnung kann noch dadurch erhöht werden, dass jedes der miteinander zu verbindenden Bauelemente zusätzlich zu den gegeneinander versetzt angeordneten Nuten mindestens eine parallel zu den Sichtflächen verlaufende, insbesondere schlitzförmige Durchbrechung aufweist, die mit einer Gruppe von Nuten,   z. B.   einer Gruppe von Nuten an den Stossflächen der Bauelemente, eine gemeinsame, zu den Sichtflächen parallele Mittelebene aufweist, wobei die Verbindungsleisten durch die Durchbrechungen hindurchgeführt sind und in die Durchbrechungen und Nuten benachbarter Bauelemente eingreifen. 



   Besonders günstig ist es auch, wenn an den miteinander zu verbindenden Bauelementen zusätzlich zu den gegeneinander versetzt angeordneten Nuten Durchbrechungen vorgesehen sind, die eine Mittelebene aufweisen, die zur Mittelebene einer Gruppe von Nuten,   z. B.   einer Gruppe von Nuten an den Stossflächen der Bauelemente, in bezug auf eine zu den Sichtflächen parallele Mittelebene einer weiteren Gruppe von Nuten,   z. B.   einer Gruppe von Nuten an den Auflageflächen der Bauelemente, symmetrisch oder annähernd symmetrisch angeordnet ist, wobei die Längsachsen der Nuten der erstgenannten Gruppe und der Durchbrechungen zueinander parallel sind und wobei die Verbindungsleisten jeweils durch Durchbrechungen und Nuten hindurchgeführt sind. 



   Die Bauelemente können beispielsweise aus Leichtbeton, wie z. B. Gasbeton und Bimsbeton, des weiteren aus geschäumten Kunststoffen wie Styropor, Polyurethanschaum usw., gegebenenfalls mit Leichtzuschlägen, weiterhin aus Kunststoffhohlkörpern, aber auch aus Ziegelstein, Keramik, Holz, Schwerbeton, Gips oder aus andern üblichen Baustoffen hergestellt werden. 



   Die Verbindungsleisten werden vorzugsweise aus Holz und/oder Kunststoffen hergestellt. Für statisch höher beanspruchte Konstruktionen können Metall-Leisten vorteilhaft sein. 



   Das erfindungsgemässe Mauerwerk in seinen verschiedenen Abwandlungen eignet sich nicht nur für die Errichtung von Zwischenwänden in bereits bestehenden Räumen. Wegen der erzielbaren hohen Stabilität solcher Wände ist die Erfindung bei Verwendung geeigneter Baustoffe auch zur Errichtung 
 EMI2.1 
 geeignet. Weiterhin ist die Erfindung bei Verwendung entsprechend stabiler Formsteine, beispielsweise aus Beton, geeignet z Bau von Behältern, Silos und Stützmauern. Ausserdem kann das erfindungsgemässe Mauerwerk in kurzer Zeit ohne Zuhilfenahme von Maschinen zur Errichtung von Unterständen und andern Verteidigungsbauten verwendet werden. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigt : Fig. l bis 3 verschieden ausgebildete Bauelemente in schaubildlicher Darstellung und Fig. 4 bis 8 verschiedene Aufbauformen von   erfindungsgemässen   Mauerwerken in schaubildlicher Darstellung. 



   Fig. l veranschaulicht die einfachste Form eines für das erfindungsgemässe Mauerwerk verwendeten Bauelementes. Es handelt sich um einen Baustein mit je einer parallel zu den Sichtflächen verlaufenden Nut--2--an den beiden   Auflageflächen--la--und   je einer parallel zu den Sichtflächen verlaufenden   Nut-3-an   den beiden   Stossflächen-lb-.   



   In Fig. 2 ist ein Baustein --4-- dargestellt, der ebenfalls an seinen   Auflageflächen --4a-- je   eine parallel zu den Sichtflächen verlaufende   Nut --2-- besitzt,   an den beiden   Stossflächen -4b--   aber jeweils zwei parallel zu den Sichtflächen verlaufende   Nuten--3--aufweist.   Ferner sind in diesem Bauelement zwei die obere Auflagefläche mit der unteren Auflagefläche verbindende, parallel zu 
 EMI2.2 
 parallel zu den Sichtflächen verlaufende Nuten--2--an den Auflageflächen --5a-- und je zwei parallel zu den Sichtflächen verlaufende   Nuten--3-an   den beiden   Stossflächen-5b-aufweist.   



   Neben der in den Fig. l bis 3 gezeigten Zahl und Anordnungen der Nuten und Durchbrechungen sind noch andere Anordnungen und eine andere Anzahl von gegeneinander versetzten Nuten und Durchbrechungen möglich. 



   Die einfachste Verbindung von zwei Bausteinen ist in Fig. 4 gezeigt. Auf eine Verbindungsleiste   --6-- wird   ein   Baustein --7-- so   aufgesetzt, dass sich die Verbindungsleiste in der Nut an der unteren   Auflagefläche-7a--des   Bausteines befindet. In die Nut an der   Stossfläche--7b--wird   eine zweite   Verbindungsleiste --9-- eingeschoben.   Der nächste Baustein --10-- wird in gleicher 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Weise auf die Verbindungsleiste --6-- aufgesetzt. Schiebt man den Baustein--10--an den   Baustein --7-- heran,   dann greift die   Verbindungsleiste --9-- in   die Nut an der Stossfläche - 1Ob-- des Bausteins-10-ein. 



   Es ist aber auch möglich, die   Bausteine-7 und 10-zunächst   ohne die Verbindungsleiste   - -9-- zusammenzuschieben   und die   Verbindungsleiste --9-- erst   dann in den durch die beiden Nuten an den   Stossflächen--7b   und   10b--entstandenen   Spalt einzuführen. 



   In beiden Fällen entsteht eine stabile, dichte und reversible Verbindung zwischen den beiden Bausteinen--7 und 10--. Die Stabilität wird noch weiter erhöht durch das Einlegen einer   Verbindungsleiste --11-- in   die Nut an den oberen   Auflageflächen --7a   bzw.   10a-der   Bausteine --7 und 10--. Auf diese   Verbindungsleiste --11-- können   weitere Bausteine in analoger Weise aufgesetzt werden. Weiterhin ist es möglich, an den freien Stossflächen der Bausteine-7 und 10-weitere Bausteine anzuschliessen. Auf diese Weise kann man ohne Maschinen und Hilfsstoffe eine stabile und dichte Wand errichten. 



   Die Stabilität kann gemäss Fig. 5 noch wesentlich erhöht werden, wenn man sowohl für die waagrechte als auch die senkrechte Verbindung   Leisten--12, 13--   verwendet, die länger als die entsprechenden Nuten der einzelnen Bauelemente--14--sind. Durch diese Massnahme werden die einzelnen Bauelemente fest zu grösseren Einheiten verbunden. 



   Bringt man an den Bauelementen ausser den Nuten auch noch senkrechte schlitzförmige   Durchbrechungen --8-- mit   denselben Querschnitten wie die Verbindungsleisten an, so kann man bei direkt übereinandergesetzten Bausteinen in die übereinander befindlichen Durchbrechungen zusätzliche Verbindungsleisten hineinschieben, was die Stabilität der so hergestellten Wand noch wesentlich erhöht. 



   Es ist also besonders vorteilhaft, wenn an den miteinander zu verbindenen Bauelementen   --14--   zusätzlich zu den gegeneinander versetzt angeordneten Nuten Durchbrechungen--8-vorgesehen sind, die eine Mittelebene aufweisen, die zur Mittelebene einer Gruppe von Nuten,   z. B.   einer Gruppe von Nuten an den Stossflächen der Bauelemente, in bezug auf eine zu den Sichtflächen parallele Mittelebene einer weiteren Gruppe von Nuten,   z. B.   einer Gruppe von Nuten an den Auflageflächen der Bauelemente, symmetrisch oder annähernd symmetrisch angeordnet ist, wobei die Längsachsen der Nute der erstgenannten Gruppe und der Durchbrechungen zueinander parallel sind und wobei die   Verbindungsleisten --12-- jeweils   durch Durchbrechungen und Nuten hindurchgeführt sind. 



   Ausserdem besteht die Möglichkeit, die Bauelemente nicht nur direkt übereinander zu verlegen, sondern die einzelnen Lagen gegeneinander zu versetzen, wenn jedes der miteinander zu verbindenden 
 EMI3.1 
 --8-- aufweist,gemeinsame, zu den Sichtflächen parallele Mittelebene besitzt. 



   Dies geht aus Fig. 6 hervor, wo zwei   Bausteine-l-nach Fig. l   auf der horizontalen 
 EMI3.2 
    --6-- verlegtVerbindungsleiste --16-- eingelegt.   Ein weiterer Baustein--l--wird so aufgesetzt, dass die Verbindungsleiste--15--durch dessen schlitzförmige Durchbrechung --8-- geht und die 
 EMI3.3 
 sowie in die parallel zu den Sichtflächen verlaufenden   Durchbrechungen --8-- der   versetzt darunterliegenden Bausteine--l--wird eine äusserst stabile Verbindung geschaffen. Durch Ansetzen weiterer Bausteine oben und an den Seiten kann auch von einem Nichtfachmann ohne maschinelle Hilfsmittel eine stabile Wand errichtet werden, die trotz ihrer guten mechanischen Festigkeit ohne Beschädigung der einzelnen Bausteine und ohne Abfall wieder abgebaut werden kann. Die Bausteine können sodann wieder verwendet werden. 



   Wie aus Fig. 7 hervorgeht, ist es auch möglich, Bauelemente über Eck zusammenzufügen. In die durch Verbindungsleisten-17 und 18--miteinander verbundenen, übereinanderliegenden Bauelemente--19 und   20--wird   eine senkrechte   Nut --21-- eingeschnitten,   in die eine Verbindungsleiste --22-- eingeschoben wird. Darauf wird ein   Bauelement ---23 -- mit   seiner   Stossfläche   so gegen das bereits verlegte   Bauelement --20--- geschoben,   dass die Verbindungsleiste   - -22-- in der   senkrechten Nut der Stossfläche des   Bauelementes --23-- zu   liegen kommt. Auf diese Weise wird eine feste Eckverbindung erzielt. 



   Eine weitere Steigerung der Stabilität der Verbindung ist dadurch möglich, dass in die Bauelemente-19 und 20-eine   eine Nut --24-- eingeschnitten   wird, in die eine Verbindungsleiste 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 Lagerräumen, Ausstellungshallen   u. ä.   mit ungeschulten Kräften ohne Maschinen, ohne Hilfsstoffe, und ohne Schmutz schnell feste, stabile und dichte Zwischenwände zu errichten, die bei geändertem Platzbedarf ohne Verlust wieder abgebaut werden können. 



   Um solche Zwischenwände an bestehende, auf herkömmliche Weise erstellte Wände anbauen zu können, ist, wie Fig. 8 zeigt, ein   Anschlusselement-25-zweckmässig,   das auf einer Seite Nuten - besitzt, die in Anzahl und Anordnung den Nuten der anzubauenden Bauelemente entsprechen. Dieses   Anschlusselement --25-- wird   mit seiner unprofilierten Unterseite an der bestehenden Wand befestigt. Das Verbinden der Bauelemente mit dem Anschlusselement-25erfolgt, wie in Fig. 8 dargestellt ist, durch Verbindungsleisten--27--, die nach dem Zusammenbau in den Nuten des   Anschlusselementes --25-- und   in den senkrechten Nuten der Stirnfläche des anschliessenden   Bauelementes --28-- sitzen.   
 EMI4.2 
 verwendet werden, die auf dem Boden befestigt wird.

   Auf dieser Grundplatte kann in der beschriebenen Weise eine Wand errichtet werden. Die Verbindung zwischen der   Grundplatte--29-   und dem darüberliegenden   Bauelement --28-- erfolgt   mittels einer Verbindungsleiste-30--. 



  Dasselbe Anschlusselement oder Grundplatte kann auch als obere oder seitliche Abschlussleiste verwendet werden. 



   Grundsätzlich können die Nuten und Durchbrechungen bzw. die in sie eingesetzten Verbindungsleisten nicht nur rechteckige, sondern auch andere geeignete Querschnittsformen aufweisen. 



  Wesentlich ist nur, dass die Querschnittsformen von Nuten und Durchbrechungen einerseits und Verbindungsleisten anderseits aufeinander abgestimmt sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Mauerwerk, insbesondere in Trockenbauweise, aus miteinander verbundenen quaderförmigen Bauelementen, von denen jedes an allen Verbindungsflächen je mindestens eine parallel zu den Sichtflächen verlaufende Nut aufweist, wobei zur Verbindung der Bauelemente Verbindungsleisten vorgesehen sind, die in die Nuten benachbarter Bauelemente eingreifen,   d a d u r c h g e k e n n -     zeichnet,   dass an den miteinander zu verbindenden Bauelementen (1, 4,5, 7,10, 14, 19,20, 23, 25,28 und 29) die Nuten (2) in den Auflageflächen (la, 4a, 5a, 7a, 10a) gegen die Nuten (3) in den Stossflächen (lb, 4b, 5b, 7b, lOb) versetzt sind, wobei die Verbindungsleisten (6,11, 12,13, 15, 16, 17,18, 22,27 und 30) vorzugsweise länger als die entsprechenden Nuten der zu verbindenden Bauelemente sind. 
 EMI4.3 


Claims (1)

  1. mindestens eine parallel zu den Sichtflächen verlaufende, insbesondere schlitzförmige Durchbrechung (8) aufweist, die mit einer Gruppe von Nuten, z. B. einer Gruppe von Nuten an den Stossflächen der Bauelemente, eine gemeinsame, zu den Sichtflächen parallele Mittelebene aufweist, wobei die Verbindungsleisten (15) durch die Durchbrechungen hindurchgeführt sind und in die Durchbrechungen EMI4.4 2, Fig. 6).Durchbrechungen (8) vorgesehen sind, die eine Mittelebene aufweisen, die zur Mittelebene einer Gruppe von Nuten, z. B. einer Gruppe von Nuten an den Stossflächen der Bauelemente, in bezug auf eine zu den Sichtflächen parallele Mittelebene einer weiteren Gruppe von Nuten, z.
    B. einer Gruppe von Nuten an den Auflageflächen der Bauelemente, symmetrisch oder annähernd symmetrisch angeordnet ist, wobei die Längsachsen der Nuten der erstgenannten Gruppe und der Durchbrechungen zueinander parallel sind und wobei die Verbindungsleisten (12) jeweils durch Durchbrechungen und Nuten hindurchgeführt sind (Fig. 5).
AT716068A 1968-07-24 1968-07-24 Mauerwerk, insbesondere in Trockenbauweise AT285123B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT716068A AT285123B (de) 1968-07-24 1968-07-24 Mauerwerk, insbesondere in Trockenbauweise

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT716068A AT285123B (de) 1968-07-24 1968-07-24 Mauerwerk, insbesondere in Trockenbauweise

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285123B true AT285123B (de) 1970-10-12

Family

ID=3593271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT716068A AT285123B (de) 1968-07-24 1968-07-24 Mauerwerk, insbesondere in Trockenbauweise

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285123B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377298B (de) * 1972-09-12 1985-02-25 Dolder Adelheid Bauwerk

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT377298B (de) * 1972-09-12 1985-02-25 Dolder Adelheid Bauwerk

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1882788A2 (de) Baustein für ein Modulbausystem, insbesondere zur Herstellung von fliegenden Bauten
DE19608483A1 (de) Vorgefertigte Leichtbauwand
DE102018204154B3 (de) Holzbaustein
AT285123B (de) Mauerwerk, insbesondere in Trockenbauweise
DE3501148A1 (de) Bausatz zum erstellen verblendeter, freistehender, boeschungen begrenzender und/oder abstuetzender waende
DE2602000C3 (de) Balkenlager in einem Mauerwerk
WO2017046365A1 (de) Flächiges bauelement, aussteifende scheibe, gebäudemodul, treppenhausmodul und mehrstöckiges gebäude
DE102020100137A1 (de) System und Verfahren zum Errichten von Gebäudewänden, -decken und/oder -dächern
DE2519743C2 (de) Verfahren zum Errichten eines mehrgeschossigen Gebäudes
WO2008074170A1 (de) Bauelement aus holz
DE4229719A1 (de) Bauelementensatz für ein Gebäude
DE102005033834B4 (de) Holzständerwand
DE3213953A1 (de) Wandverbundsystem
DE1759518A1 (de) Bauelement fuer die Errichtung von Bauten,insbesondere von Wohngebaeuden
DE802655C (de) Pfostenstein mit seitlichen Fuehrungen zur Bildung von Pfosten zum Anschluss von Plattenwaenden
EP1593792A2 (de) Gross-Wandbauplatte
DE856205C (de) Stahlbeton-Fertigbauteil
DE827401C (de) Stein fuer Trockenmauerwerk
DE813768C (de) Formsteine zum Errichten von Bauwerksteilen
DE601403C (de) Geruest zur Herstellung von Waenden, insbesondere Kojenwaenden fuer Ausstellungen
DE810305C (de) Armierter Baukoerper
AT241767B (de) Isolierplatte für Bauzwecke
DE1609630A1 (de) Fertigteil-Wandelement fuer die Herstellung von Fertigbauten
DE3909529A1 (de) Keramisches trennwandelement fuer trennwaende und raumteiler
AT162744B (de) Bauelement für Decken, Wände od. dgl. Baukonstruktionen, insbesondere Putzträger

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee