AT285064B - Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des D-6-Methylergolins (I) - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des D-6-Methylergolins (I)

Info

Publication number
AT285064B
AT285064B AT258568A AT258568A AT285064B AT 285064 B AT285064 B AT 285064B AT 258568 A AT258568 A AT 258568A AT 258568 A AT258568 A AT 258568A AT 285064 B AT285064 B AT 285064B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
methyl
reaction mixture
converted
boiling point
ergoline
Prior art date
Application number
AT258568A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Spofa Vereinigte Pharma Werke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spofa Vereinigte Pharma Werke filed Critical Spofa Vereinigte Pharma Werke
Application granted granted Critical
Publication of AT285064B publication Critical patent/AT285064B/de

Links

Landscapes

  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des D-6-Methylergolins (I) 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuenDerivaten des D-6-Methylergolins (I) der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
   worin R ein Chloratom,   die Gruppe -CN, -COOH, -COOCH3, -CONHNH2 oder -CON3 bedeu tet. 



   Diese neuen Verbindungen, welche in ihrem Molekül den zyklischen Teil der D-Lyserg-bzw. D-Dihydrolysergsäure enthalten, eines der Grundbausteine der pharmakodynamisch und therapeutisch bedeutsamen Mutterkornalkaloide, besitzen interessante pharmakodynamische Wirkungen. Sie können auch als Ausgangsstoffe zur Synthese von weiteren wertvollen Derivaten dienen. 



   Erfindungsgemäss stellt man die neuen Derivate   des D-6-Methylergolins (I)   der allgemeinen Formel I so her, dass man   D -6-Methyl-S-hydroxymethylergolin (I)   der Formel 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 mit an sich bekannten Chlorierungsmitteln in D-6-Methyl-8-chlormethylergolin (I) überführt, dieses mit Cyaniden zu D-6-Methyl-8-cyanmethylergolin (I) umsetzt, welches man zur D-6-Methyl-8-ergo-   lin (I) ylessigsäure   verseift, und diese zum Methylester verestert, den man mit Hydrazin oder dessen Derivaten in das Hydrazid und letzteres mit salpetriger Säure in das entsprechende Azid umwandelt. 
 EMI2.1 
 bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, in der Atmosphäre eines nicht oxydierenden Gases, vorteilhaft Stickstoff, überführen.

   Gewöhnlich genügt 1 h Kochen der Ausgangsverbindung mit etwa dem 70fachen Gewichtsüberschuss des Chlorierungsmittels, unter Ausschluss der Luftfeuchtigkeit und des direkten Lichtes. 



   Die Überführung von   D-6-Methyl-8-chlormethylergolin (I)   in   D-6-Methyl-S-cyanmethylergolin (I)   kann durch Einwirkung von Natriumcyanid in Dimethylsulfoxyd bei einer Temperatur von 80 bis   1400C   erfolgen. Es ist vorteilhaft, diese Reaktion mit einem grösseren Überschuss des Natriumcyanid und in der Atmosphäre eines nicht oxydierenden Gases und unter Ausschluss des direkten Lichtes durchzuführen. 



   Unter diesen Bedingungen beträgt die Ausbaute des Rohproduktes etwa 90 bis   95%.   Die Reaktion kann zwar auch in Glykolen, beispielsweise Äthylenglykol, bei erhöhter Temperatur durchgeführt werden, jedoch die Ausbeute ist bei dieser Methode erheblich niedriger als im vorstehenden Falle, etwa 
 EMI2.2 
   zw.leichter  
Die Verseifung von D-6-Methyl-8-cyanmethylergolin (I) zur   D-6-Methyl-8-ergolin (I) ylessigsäure   kann man am besten durch Einwirkung einer wässerig-äthanolischen   Kaliumhydroxydlösung   im Überschuss bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches unter Ausschluss des direkten Lichtes, in der Atmosphäre eines nicht oxydierenden Gases, z. B. Stickstoff, durchführen.

   Die erwünschte Säure setzt man aus dem ausgeschiedenen Kaliumsalz durch schonendes Ansäuern in Freiheit, beispielsweise durch Einführen von Kohlendioxyd in die wässerige Salzlösung. 



   Zur Veresterung der   D-6-Methyl-8-ergolin (I) ylessigsäure   kann man vorteilhaft Diazomethan benutzen, u. zw. in einer Menge von mindestens 1 Moläquivalent, in einem inerten Lösungsmittel, wie Äther oder Benzol, bei 10 bis 25 C, unter Ausschluss des direkten Lichtes. 



   In der nachfolgenden Stufe überführt man den   D-6-Methyl-8-ergolin (I) ylessigsäure-methylester   in das entsprechende Hydrazid durch Erhitzen mit Hydrazinhydrat auf Siedetemperatur des Reaktionsgemisches. In diesem Fall ist es zweckmässig, das Hydrazinhydrat in einem grossen Überschuss zu verwenden, und die Reaktion in Stickstoffatmosphäre durchzuführen. 



   Die Umwandlung des   D-6-Methyl-8-ergolin (I) ylessigsäurehydrazids   in das entsprechende Azid bzw. 



  Azid-Hydrochlorid kann man durch Behandlung einer wässerigen Lösung des Hydrazid-Hydrochlorids bei 0 bis   50C   mit 1 Moläquivalent salpetriger Säure durchführen. Das gewünschte Azid kann man aus dem Reaktionsgemisch zweckmässig in Form des Hydrochlorids isolieren, das sich nach Zugabe von Salzsäure in kristalliner Form ausscheidet. Aus diesem Salz lässt sich die relativ wenig stabile freie AzidBase durch Alkalisieren gewinnen, beispielsweise mit Natriumhydrogencarbonat oder mit einer organischen, wenig reaktionsfähigen Base, z. B. Triäthylamin. 



   Bei der Herstellung der neuen Derivate des   D-6-Methyl-8-ergolin (I)   nach dem   erfindungsgemässen   Verfahren tritt keine Veränderung der sterischen Konfiguration der im Molekül befindlichen Asymme- 
 EMI2.3 
 
15 g   D-6-Methyl-8-hydroxymethylergolin (I)   kocht man 1 h unter Rückfluss unter Ausschluss von Luftfeuchtigkeit und unter Stickstoff mit 1000 ml frisch destilliertem Phosphoroxychlorid. Aus dem Reaktionsgemisch entfernt man dann den flüchtigen Anteil durch Destillation bei 8 Torr, den Rückstand versetzt man unter äusserem Kühlen mit 200 ml Wasser, danach mit 500 ml einer gesättigten wasserigen Natriumhydrogencarbonatlösung und erwärmt das Gemisch 30 min auf 80 bis 900C. 



   Nach 16 h Stehen des Gemisches bei   18 C   saugt man den ausgeschiedenen Stoff ab, wäscht ihn mit Wasser und trocknet bei   50 C/0, 5   Torr. Man erhält 16 g des Rohproduktes, das man in 2000 ml wasserfreiem Chloroform (ohne Chlorwasserstoff) löst und nach Abfiltrieren des ungelösten Anteiles an einer aus 120 g Silikagel hergestellten Säule chromatographiert. Durch Eluieren mit 1% Äthanol enthalten- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 dem Chloroform erhält man   8,     5g (53%)   des Reinproduktes. Eine bei 2000C/0, 2 Torr sublimierte Probe schmilzt bei 250 bis 2520C (Zersetzung),   [a] = -92, 50 (c = 0, 4,   Pyridin). 



   Beispiel2 :D-6-Methyl-8-cyanmethylergolin(I). 



   Ein Gemisch von 8, 5 g   D-6-Methyl-8-chlormethylergolin (I),   8 g Natriumcyanid und 200 ml Dimethylsulfoxyd erhitzt man 3 h unter Stickstoff auf   120OC,   und nach 12 h Stehen bei Zimmertemperatur giesst man es in 800 ml Wasser ein. Nach 30 min Stehen saugt man den ausgeschiedenen Stoff ab und erwärmt ihn 15 min lang mit 500 ml Wasser auf 600C. Nach Abkühlen auf Zimmertemperatur saugt man das Rohprodukt ab und trocknet es bei 800C/10 Torr. Ausbeute   7,     8g (95%).   Fast farbloses Produkt mit F. 282 bis 2850C (Zersetzung). Eine bei   200 C/0, l   Torr sublimierte Probe schmilzt bei 285 bis 
 EMI3.1 
 ab, wäscht sie mit Wasser und trocknet sie bei 85 C/10 Torr.

   Die Ausbeute des ersten Anteiles macht 4, 6 g aus, aus der Mutterlauge nach Absaugen des Kalisalzes gewinnt man in derselben Weise noch 0, 6 g, insgesamt 5, 2 g   (70%).   Eine analytische Probe (umkristallisiert aus Wasser) schmilzt über 3600C (Zersetzung).   [a]   B = -62,5  (c = 0,4, 0,1n-NaOH). 
 EMI3.2 
 azomethan in 22 ml Äther und 6 ml Methanol lässt man 48 h bei Zimmertemperatur stehen, wobei man es ab und zu umrührt. Nach Filtrieren dampft man das Filtrat ab, und den Rückstand des Rohproduktes löst man in 5 ml Benzol. Nach Erwärmen verdünnt man diese Lösung mit 5 ml n-Hexan. Das durch Abkühlen ausgeschiedene Produkt saugt man ab und trocknet es bei 40 C/10 Torr. Ausbeute 220 mg, d. h. 



    75%.   Eine bei   180 C/0, 1   Torr sublimierte Probe schmilzt bei 196 bis 1980C.   [a] = -92, 50 (c = 0, 4,   Pyridin). 
 EMI3.3 
 erhitzt man unter Stickstoff 2h zum Sieden unter Rückfluss. Nach Verdünnen des   abgekühlten Reaktions-   gemisches mit 5 ml Wasser und nach Abkühlen auf   00C   saugt man das ausgeschiedene Hydrazid ab, wäscht es mit Wasser und trocknet bei 900C/10 Torr. Ausbeute 200 mg   (83go).   Nach Umkristallisieren 
 EMI3.4 
 stalline Hydrochlorid des gewünschten Azids ab, wäscht es mit 0, 2n-HCl und trocknet es über wasserfreiem Calciumchlorid in einem evakuierten Exsikkator. Ausbeute 170 mg, d. h.   98, ff'/o.   

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des D-6-Methylergolins (I) der allgemeinen Formel EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> worin R ein Chloratom, die Gruppe-CN,-COOH,-COOCH,-CONHNHoder-CON bedeutet, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass man D-6-Methyl-8-hydroxymethylergolin(I) der Formel EMI4.1 mit an sich bekannten Chlorierungsmitteln in D-6-Methyl-8-chlormethylergolin (I) überführt, dieses mit Cyaniden zu D-6-Methyl-8-cyanmethylergolin (I) umsetzt, welches man zur D-6-Methyl-8-ergolin (I)- ylessigsäure verseift, und diese zum Methylester verestert, den man mit Hydrazin oder dessen Derivaten in das Hydrazid und letzteres mit salpetriger Säure in das entsprechende Azid umwandelt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Chlorierung des D-6- - Methyl-8-hydroxymethyl-8-ergolins (I) durch Einwirkung von Phosphoroxychlorid bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches vorgenommen wird.
    3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass D-6-Methyl-8-chlormethylergolin (I) mit einem Alkalimetallcyanid in Gegenwart von Dimethylsulfoxyd bei einer Temperatur von 80 bis 1400C umgesetzt wird.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Verseifung des D-6-Me- thyl-8-cyanmethylergolins (I) durch Einwirkung einerwässerig-alkoholischen Lösung eines Alkalimetallhydroxyds bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches vorgenommen wird.
    5. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Veresterung der D-6- - Methyl-8-ergolin (I) ylessigsäure mit Diazomethan erfolgt.
    6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung mit Hydrazin bei Siedetemperatur des Reaktionsgemisches vorgenommen wird.
    Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine wässerige Lösungdes D-6-Methyl-8-ergolin (I) ylessigsäurehydrazid-Hydrochlorids bei 0 bis 5 C mit 1 Moläquivalent salpetriger Säure behandelt wird.
AT258568A 1967-03-16 1968-03-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des D-6-Methylergolins (I) AT285064B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS192067 1967-03-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT285064B true AT285064B (de) 1970-10-12

Family

ID=5354777

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT258568A AT285064B (de) 1967-03-16 1968-03-15 Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des D-6-Methylergolins (I)

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT285064B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD233126A5 (de) Verfahren zur herstellung von pyridin-n-oxiden
DE1695839A1 (de) Neue Derivate des D-6-Methylergolin(I) und Verfahren zur Herstellung derselben
CH643829A5 (de) Verfahren zur herstellung von 2,5-bis(2,2,2-trifluoraethoxy)-n-(2-piperidylmethyl)benzamid.
DD142713A1 (de) Verfahren zur herstellung von lysergol-derivaten
CH649295A5 (de) Optisch aktive oder razemische brom-e-homo-eburanderivate.
AT285064B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des D-6-Methylergolins (I)
CH473087A (de) Verfahren zur Herstellung von 2-Niederalkoxy-4-nitro-benzylamin
DE2436332A1 (de) Substituierte tetrahydrofurane und verfahren zu deren herstellung
DE2511256C3 (de) Verfahren zur Herstellung von S-p-Toluoyl-l-methyl-pyrrol^-acetonitril
DE2331665A1 (de) Dialkylaminoalkylester von arylaliphatischen saeuren und ihre saeureadditionssalze und verfahren zu deren herstellung
AT212328B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Harnstoff-Inklusionsverbindungen
DE3231449A1 (de) Imidazolderivate und verfahren zu ihrer herstellung
AT233173B (de) Verfahren zur Herstellung neuer Äther
AT364836B (de) Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen
US2678312A (en) Preparation of thiamin chloride
AT344148B (de) Verfahren zur herstellung von 2,6-dihydroxycineol
AT371804B (de) Verfahren zur herstellung von s-methyl-methionin- sulfonium-salzen
AT259553B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten
AT226692B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-Pyrrolidino-valerophenonen
AT266120B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Diazahydrindan- und Pyridopyrimidinderivaten und ihren Salzen
AT228409B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Lysergsäuren
DE2518516C3 (de) 2-(3,45-Trimethoxybenzyl)-3,4-dimethylpyridin
AT278787B (de) Verfahren zur herstellung von neuen carbonsaeuren und von deren salzen
AT228190B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Hydrazinderivaten und ihren Salzen
AT233583B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen 1-Azathiaxanthenderivaten

Legal Events

Date Code Title Description
A1Z Withdrawn
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee