AT284504B - Vorrichtung zum einlegen von dia-film-einzelbildchen in ein dia-klappraehmchen - Google Patents

Vorrichtung zum einlegen von dia-film-einzelbildchen in ein dia-klappraehmchen

Info

Publication number
AT284504B
AT284504B AT333567A AT333567A AT284504B AT 284504 B AT284504 B AT 284504B AT 333567 A AT333567 A AT 333567A AT 333567 A AT333567 A AT 333567A AT 284504 B AT284504 B AT 284504B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
frame
slide
folding
film
film images
Prior art date
Application number
AT333567A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Riedel Herbert Ing
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DER36148A external-priority patent/DE1260820B/de
Application filed by Riedel Herbert Ing filed Critical Riedel Herbert Ing
Priority to AT333567A priority Critical patent/AT284504B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT284504B publication Critical patent/AT284504B/de

Links

Landscapes

  • Photographic Processing Devices Using Wet Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Vorrichtung zum Einlegen von   Dia-Film-Einzelbildchen   in ein   Dia-Klapprähmchen   
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Einlegen von Dia-Film-Einzelbildchen in ein   Dia-Klap prähmchen.    



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde,   Dia-Film-Einzelbildchen   schnell und bildgerecht in ein Dia-Klapprähmchen einzulegen, ohne dass ein umständliches Ausrichten des Einzelbildchens im jeweiligen Rähmchen erforderlich ist. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung dadurch gelöst, dass am Gestell der Vorrichtung ein Aufnahmebett zur Aufnahme des Bodenteils eines einstückig faltbaren, am Deckelteil mit Schneidschlitzen versehenen Diarähmchens vorgesehen ist, und dass an dem Gestell um einen Zapfen schwenkbar ein Fassonrahmen angeordnet ist, der zwei im Abstand der Filmbildteilung parallel nebeneinander und in Schwenkrichtung angeordnete Schneidmesser aufweist, die von dem in das offene Diarähmchen einschiebbaren Filmstreifen beim Niederklappen des Fassonrahmens unter gleichzeitigem Zuklappen des Rähmchendeckels ein Einzelbildchen durch Eindringen in die Schneidschlitze abschneidet. 



   Die Erfindung hat den Vorteil, dass es möglich ist, die Einzelbildchen schnell und filmgerecht in Rähmchen einzubetten, was insbesondere darauf zurückzuführen ist, dass nicht jedes Einzelbildchen als solches in das Rähmchen eingelegt werden muss, sondern dass ein ganzer Filmstreifen in das zunächst offene Rähmchen eingeschoben und beim Niederdrücken des Deckelteiles gleichzeitig ein Einzelbildchen vom Filmstreifen abgeschnitten und im Rähmchen eingespannt wird, so dass das umständliche Ausrichten des Einzelbildchens entfällt, was umso zweckmässiger ist als durch das Anfassen des Einzelbildchens die Gefahr des Verschmutzens besteht. 



   Ausführungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen. 



   Die Zeichnungen stellen die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dar. Es   zeigen : Fig. l   eine Prinzipdarstellung des Einführens eines Filmstreifens in die Einlegevorrichtung, Fig. 2 einen Querschnitt durch ein Dia-Klapprähmchen in zusammengeklappten Zustand und prinzipieller Anordnung der Schneidvorrichtung für den Filmstreifen, Fig. 3 eine Einlegevorrichtung für den Film in das Dia-Klapprähmchen im Aufriss, Fig. 4 die gleiche Einrichtung im Grundriss,   Fig. 5   die Einrichtung nach Fig. 3 im Schnitt nach der Linie XIX-XIX, Fig. 6 einen teilweisen Schnitt durch die Einrichtung nach der Linie XX-XX der   Fig. 5, Fig. 7   den Niederhalter, die Schneideeinrichtung und den Fassonrahmen mit den Einzelelementen im Aufriss und Fig. 8 die Einrichtung der Fig. 7 im Seitenriss. 



   Für den automatischen   Einfuhr-und   Schliessvorgang werden nebeneinanderliegend entsprechend Fig. l die einzelnen   Rähmchen-36, 37, 38-- angeordnet, u. zw.   in offenem Zustand. Als dann wird in Richtung des   Pfeiles-39-der Filmstreifen-40-dem Rähmchen-38-zugeführt,   nachdem vorher ein Glasplättchen eingelegt worden war, bis er, unter gleichzeitiger, später noch zu schildernder, optischer Betrachtung, die richtige Mittelstellung im ersten Rähmchen eingenommen hat. Nun wird das Deckglasplättchen aufgesetzt und der Rahmen geschlossen. Alsdann wird durch eine Schneidvorrichtung, wie weiter unten geschildert, der Filmstreifen an zwei Stellen aufgeschnitten, wie dies Fig. 2 erkennen lässt. 



   Die Schneidvorrichtung besteht aus Schneidmessern-41, 42--, die in Halterungen--43-- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 gelagert sind und von oben her in die   Schneidschlitze--32--eingeführt   werden. Sie durchtrennen den Filmstreifen, wobei sie teilweise in die Kerben --35-- am Rähmchen eindringen. Nach erfolgtem Durchtrennen werden die Messer--41, 42-- hochgezogen, das   Rähmchen--38--völlig   geschlossen und in Richtung des Pfeiles 44 aus der Vorrichtung herausgeführt. Gleichzeitig wandert das nächste, noch nicht mit einem Filmbildchen beschickte   Rähmchen-37-in   die Stellung, die das Rähmchen   --38-- vorher   eingenommen hatte.

   Es wird der   Filmstreifen --40-- in   Richtung des Pfeiles 39 nunmehr in dieses Rähmchen eingeschoben, ausgerichtet, und alsdann wiederholt sich der Schneidvorgang. Auf diese Weise lässt sich ein Filmstreifen leicht schneiden und in die einzelnen   Dia-Klapprähmchen   einlegen. 



   Der Boden-und Deckelteil des Rähmchens werden nur leicht angewinkelt und in das 
 EMI2.1 
 eingelegten Rähmchens transportiert wird. Das Schliessen des Rähmchens in der Apparatur und das gleichzeitige, doppelseitige Trennen des Einzelbildchens vom Filmstreifen beim Schliessvorgang geschieht in der noch zu schildernden Weise. 



   Um die genannte Lage der Einzelbildchen des Filmstreifens beobachten zu können, ist im 
 EMI2.2 
 den Filmstreifen sowohl im geöffneten als auch im geschlossenen Dia-Klapprähmchen beobachten kann. Die Lupe--66--ist innerhalb eines Lupenrahmens --67-- gefasst. 



   Die Helligkeit der Lichtquelle --59-- kann durch einen eingebauten Lichttransformator mittels Hell-und Dunkelschaltung über ein nicht dargestelltes Regulierrädchen den jeweiligen Wünschen angepasst werden. Am Gestell ist an einem Schaltbrett ein Anschlussdeckel zwecks Verteilung des Schwachstromes vorgesehen, das im einzelnen in den Zeichnungen nicht dargestellt ist. Ferner ist ein Gleit-bzw. Führungssteg zum Einrasten des ein-und ausschwenkbaren Lupenrahmens vorgesehen. 



   Für den Transport des Filmstreifens innerhalb der Filmstreifen-Gleitbahn ist ein   Filmtransporteur--64--vorgesehen,   der aus zwei   Zahnrädchen--63--im   Abstand der Filmperforation und aus einer   Transporteurachse--92--besteht,   die innerhalb eines   Lagers--91-   gelagert ist. An dieser   Achse --92-- ist   einseitig ein   Handdrehknopf --65-- zwecks   Drehung für die Einstellung angeordnet. 



   Am Gestell der Vorrichtung ist um eine Achse --57-- schwenkbar ein Kipphebelarm--50gelagert, der im Bereich der Achse--57--zu einem   Lagerauge --58-- erweitert   ist. Zwischen 
 EMI2.3 
    --82-- mit--71--   für ein sofortiges Abstossen des Dia-Klapprähmchens sorgt, sobald der Kipphebelarm --50-- nach Beendigung des Schneidvorganges zurückgeklappt wird. Die Druckfedern --54-- sind über Zapfen --72-- an den Führungsbolzen --55-- geführt und greifen in   Bohrungsteile-85--   des Fassonrahmens--82--ein.

   An die Bohrungsteile --85-- schliessen unten verengte Bohrungsteile--88--an, in die Stiftschrauben --53-- eingesetzt sind, die sich gegen den Absatz 
 EMI2.4 
    88--- -87 -- befestigt,   indem die Stiftschrauben--53--in Gewindebohrungen--86--dieser Platte eingeschraubt sind. 
 EMI2.5 
 bzw. des Pass-Verschlussstückes --79-- und des   Messers --78-- greifen.   Diese Haltebolzen - sind in   Gewindebohrungen--84--am Fassonrahmen-82-einschraubbar,   wobei die Messeraufnahmeteile --76-- mit den Messern --78-- und dem zugehörigen Passverschlussstück --79-- in Längsschlitzen --83-- des Fassonrahmens --82-- eingeführt sind. Als Messer --78-- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 


AT333567A 1963-09-18 1964-09-11 Vorrichtung zum einlegen von dia-film-einzelbildchen in ein dia-klappraehmchen AT284504B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT333567A AT284504B (de) 1963-09-18 1964-09-11 Vorrichtung zum einlegen von dia-film-einzelbildchen in ein dia-klappraehmchen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER36148A DE1260820B (de) 1963-09-18 1963-09-18 Faltbares Dia-Raehmchen
AT333567A AT284504B (de) 1963-09-18 1964-09-11 Vorrichtung zum einlegen von dia-film-einzelbildchen in ein dia-klappraehmchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284504B true AT284504B (de) 1970-09-25

Family

ID=29737391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT333567A AT284504B (de) 1963-09-18 1964-09-11 Vorrichtung zum einlegen von dia-film-einzelbildchen in ein dia-klappraehmchen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284504B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539199C2 (de) Vorrichtung zum Einrahmen von Filmabschnitten in Diapositiv-Rahmen
DE720926C (de) Papierfuehrungsvorrichtung an Schreibmaschinen und aehnlichen Maschinen
DE1921405A1 (de) Vorrichtung zum Handhaben eines Diastapels
AT284504B (de) Vorrichtung zum einlegen von dia-film-einzelbildchen in ein dia-klappraehmchen
DE1815850C3 (de) Vorrichtung in oder an einem Kopiergerät mit räumlich getrennten Zuführtischen für Kopierpapier und Original K.K. Ricoh, Tokio
DE3313367C2 (de) Skikantenschärfer
DE680120C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE2352077C3 (de) Gerät zum Einführen von Mikrofilmstreifen in die Kanäle einer Mikrokartenhülle
DE2513792A1 (de) Entwicklungseinrichtung fuer sofortbildkameras
DE3044536A1 (de) Kopiergeraet
DE498567C (de) Papierrollenhalter
DE320244C (de) Vorrichtung zum Liniieren von Papier
DE716320C (de) Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen
DE1536598C3 (de)
DE597346C (de) Vorrichtung zum Einsetzen von Saegeblaettern in Saegegatter
DE955564C (de) Kontaktkoprergeraet zum bildweisen Ablichten von Filmstreifen
AT116837B (de) Kartothek zum Aussortieren von Karten.
DE1777184B2 (de) Blechschneideeinrichtung
AT229004B (de) Schnellspannvorrichtung, insbesondere zum Zusammenpressen und Verleimen von Brettern, Platten u. dgl.
DE962582C (de) Bneffalt und Kuvertiermaschme
DE566150C (de) Staffelkartei
DE2122080C2 (de) Vorrichtung zum Ausrichten blattförmigen Kopiergutes
DE368000C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Pruefen und Beraendern von Mehrfarbennegativen und Diapositiven
DE447077C (de) Vorrichtung zum Einspannen und Auswechseln einer Mehrzahl verschiedenartiger Vordrucke an Buchhaltungsschreibmaschinen
DE548378C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Beschreiben eines Buchungs- und eines Kontenblattes auf Schreibmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee