DE716320C - Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen - Google Patents

Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen

Info

Publication number
DE716320C
DE716320C DESCH119027D DESC119027D DE716320C DE 716320 C DE716320 C DE 716320C DE SCH119027 D DESCH119027 D DE SCH119027D DE SC119027 D DESC119027 D DE SC119027D DE 716320 C DE716320 C DE 716320C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
goods
roll
steel strips
double
steel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DESCH119027D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rieter Ingolstadt Spinnereimaschinenbau AG
Original Assignee
Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG filed Critical Schubert und Salzer Maschinenfabrik AG
Priority to DESCH119027D priority Critical patent/DE716320C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE716320C publication Critical patent/DE716320C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B11/00Straight-bar knitting machines with fixed needles
    • D04B11/26Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B11/28Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof
    • D04B11/32Straight-bar knitting machines with fixed needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof welts, e.g. double or turned welts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abzug der Doppelränder an flachen Kulierwirkmaschinen Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abzug der Doppelränder an flachen Kulierwirkmaschinen, bei der mit Aufnahmehaken für die Doppelrandstäbe versehene Stahlbänder o. dgl. angeordnet sind, die auf der Warenrolle befestigt sind und auf diese beim Abzug der Ware aufgerollt werden.
  • Bei einer bekannten Vorrichtung, bei der die Verbindung der Doppelrandstäbe mit den Abzugselementen gemeinsam vorgenommen wird, ist ein Abzugsgurtsystem mit Aufnahmehaken für die Doppelrandstäbe und ein weiteres Gurtsystem für die Rückbeförderung der <%ufnahmehaken in die Ausgangsstellung verwendet. Das zweite Gurtsystem ist mit dem ersten derart verbunden, daß beim Aufrollen des zweiten ein Abrollen des ersten Gurtsystems oder umgekehrt erfolgt. Hierbei ergeben sich insofern Schwierigkeiten, als während des gesamten Abzuges die .Widerstände des Rückführungsgurtsystems überwunden werden müssen, wodurch die Feinfühligkeit des Abzuges nachteilig beeinflußt wird. Beim Erfindungsgegenstand. wird eine solche besondere Rückführungsvorrichtung vermieden.
  • Die Erfindung geht von einer bekannten Vorrichtung zum Abzug der Doppelränder an flachen Kulierwirkmaschinen aus, bei der mit Aufnahmehaken für die Doppelrandstäbe versehene Stahlbänder o. dgl. angeordnet sind, die auf der Warenrolle befestigt sind und auf dieser beim Abzug der Ware aufgerollt werden. Sie besteht darin, daß bei einer solchen Vorrichtung die Stahlbänder o. dgl. zwangsläufig geführt werden und eine derartige Steifigkeit besitzen, daß die Aufnahmehaken für die Doppelrandstäbe beim Zurückdrehen der Warenrolle über den Spalt zwischen der Warenrolle und der Doppelrandbrücke hinweggehoben und durch die sich abrollenden Stahlbänder zwangsläufig in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht werden.
  • Wie bereits erwähnt, ist die Verwendung von Stahlbändern bei Vorrichtungen zum Abzug -der Doppelränder an flachen Kulierwirkmaschinen an sich nicht neu. In dem einen Fall handelt es sich jedoch darum, die bisherigen Gurtbänder gänzlich, im anderen Fall nur teilweise durch Stahlbänder zu ersetzen, ohne in beiden Fällen die bisherige Wirkungsweise des Abzugs zu verändern.
  • Auf der Zeichnung ist der Gegenstand der Erfindung in .einer Ausführungsform als Beispiel dargestellt. Es zeigen: Fig. i eine Draufsicht der gesamten Abzugsvorrichtung, teilweise geschnitten, kurz nach erfolgter Doppelrandumhängung, Fig. 2 einen Schnitt nach A-A der Fig. i, Fig. 3 einen Querschnitt der Warenrolle mit vollständig aufgerolltem Stahlband.
  • Auf der Warenrollenwelle i (Abzugswelle) sind üi bekannter Weise Warenrollen 2 befestigt. Jede Warenrolle besitzt an ihren Enden mit Nasen 3 versehene Aufrollscheiben q., die mit der Warenrolle 2 fest verbunden sind. Auf den Aufrollscheiben 4. sind Stahlbänder 5, die mit Durchbrechungen 7 versehen sind, durch Schrauben 6 befestigt. Die Anordnung der Nasen 3 entspricht der Teilung für die Dur chbrechungen 7, so daß die Nasen 3 stets in die Durchbrechungen 7 eingreifen.
  • über die Aufrollstellen der Aufrollscheiben 4. für die Stahlbänder 5 greifen Schutzkappen 8, die über Halter 9 mit dem Maschinentisch i o fest verbunden sind. Die Schutzkappen 8 besitzen zum Ein- und Ausführen der Stahlbänder 5 eitlen Schlitz ii.
  • Am Maschinentisch io sind ferner Führungsteile 12 für die Stahlbänder 5 angeord net. An den freien Enden der Stahlbänder 5 sind seitlich nach innen, d.li. nach der Arbeitsstellenmitte zu ragende Aufnahmehaken 13 für die Doppelrandstäbe 14. befestigt. 15 sind die Stuhlnadeln, und 16 ist der abzuziehende Doppelrandwarenteil. Die Stahlbänder o. dgl. besitzen eine solche Steifigkeit, daß die Aufnahmehaken beim Zurückdrehen der Warenrolle nicht zwischen dieser Rolle und der Führung 12 nach unten fallen können, sondern infolge der Steifigkeit der Bänder über den erwähnten Spalt hinweggehoben werden, bis sie sich dann auf die Führung 12 auflegen können.
  • Die Wirkungsweise der Abzugsvorrichtung ist folgende.
  • Nach gemeinsamem Auflegen der Doppelrandstäbe 14. auf die Doppelrandwarenteile 16 mittels einer nicht näher erläuterten Doppelrandstabeinlegevorrichtung werden durch Drehen der Warenr ollenivelle i sämtliche Stahlbänder 5 und damit die zugehörigen Doppelrandstäbe 1.4 mittels der Aufnahmehaken 13 der Stahlbänder 5 abgezogen. Dabei gleiten diese Bänder durch die Schlitze i i der Schutzkappen 8 und werden auf die Aufrollscheiben 4 der Warenrollen 2 aufgerollt. Hierbei werden die Stäbe 14. zusammen mit der Ware auf den Warenrollen 2 aufgewickelt. Infolge des Eingriffs der Nasen 3 in die Durchbrechungen 7 der Stahlbänder 5 werden diese sicher und gleichmäßig geführt (Fig. i und 2).
  • Wenn sich die Stahlbänder 5 vollständig auf den Aufrollscheiben ¢ der Warenrolle 2 aufgerollt haben (Fig. 3), laufen die Aufnahmehaken 13 mit ihren Doppelrandstäben 14. zusammen mit den Warenrollen um. Durch die seitliche Abkröpfung der Aufnahmehaken 13 ist eine Behinderung gegenüber den feststehenden Schutzkappen 8 vermieden.
  • -Nach erfolgter Abzugsbewegung erfolgt j durch das übliche Rückdrehen der Warenrollenwelle i ein gemeinsames Abrollen der Stahlbänder durch die Schlitze i i, bis die Aufnahmehaken ihre Ausgangsstellung erreicht haben, wobei die Stahlbänder 5 über die Führungsteile 12 gleiten.
  • Statt der Stahlbänder lassen sich auch Schraubenfedern verwenden, wie solche an sich, allerdings zu einem anderen Zweck, bei Abzugsvorrichtungen für flache Külierwirkmaschinen schon bekannt sind.

Claims (4)

  1. PA-rHNTANsriticriE: i. Vorrichtung zum Abzug der Doppelränder an flachen Kulierwirkmaschinen. bei der mit Aufnahmehaken für die Doppelrandstäbe versehene Stahlbänder o. dgl. angeordnet sind, die auf der Warenrolle befestigt sind und auf diese beim Abzug der Ware aufgerollt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbänder o. dgl. zwangsläufig geführt werden und eine derartige Steifigkeit besitzen, daß die Aufnahmehaken für die Doppelrandstäbe beim Zurückdrehen der Warenrolle über den Spalt zwischen der Warenrolle und der Doppelrandbrücke (12j hinweggehoben und durch die sich abrollenden Stahlbänder zwangsläufig in ihre Ausgangsstellung zurückgebracht «-erden.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stahlbänder o. dgl. ztun sicheren Aufrollen auf cli#u `Varenrolle Durchbrechungen aufweisen,in die entsprechende Nasen der Warenrolle eingreifen.
  3. 3. Vorrichtung nach den Ansprüchen i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an den Aufrollstellen der Warenrolle für die Stahlbänder o. dgl. mit Führungsschlitzen (i i) für diese versehene Schutzkappen (8's angeordnet sind, die ortsfest nin #Iaschinentisch befestigt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß dic-Aufnahmehaken der Stahlbänder derart aus der Stahlbandachse heraus nach der ArbeitssteIlenmitte zii ragen, dal' sie an den feststehenden Schutzkappen (8) der Warenrollen unbehindert vorbeibewegt werden können.
DESCH119027D 1939-08-10 1939-08-10 Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen Expired DE716320C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119027D DE716320C (de) 1939-08-10 1939-08-10 Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DESCH119027D DE716320C (de) 1939-08-10 1939-08-10 Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE716320C true DE716320C (de) 1942-01-16

Family

ID=7451105

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DESCH119027D Expired DE716320C (de) 1939-08-10 1939-08-10 Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE716320C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029976B (de) * 1951-04-12 1958-05-14 Textile Machine Works Flache Kulierwirkmaschine

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1029976B (de) * 1951-04-12 1958-05-14 Textile Machine Works Flache Kulierwirkmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE807293C (de) Spannbarre für die Kettenfäden bei Textilmaschinen
EP0433585B1 (de) Vorrichtung zum Einkämmen und Binden von gestanzten Einzelblättern
DE716320C (de) Vorrichtung zum Abzug der Doppelraender an flachen Kulierwirkmaschinen
DE1535788C3 (de) Florgewebe zum Herstellen von Haarwickelrollen
DE19547462C2 (de) Streckwerk für Spinnereimaschinen
DE3431210C2 (de) Spannleiste für Textilbahn-Ausrichtvorrichtungen, insbesondere für eine Querschneidevorrichtung
DE854558C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE549616C (de) Handwebrahmen
AT142680B (de) Papier- und Kohleblatt-Fördervorrichtung für Schreibmaschinen od. dgl.
DE669279C (de) Deckvorrichtung fuer flache Kulierwirkmaschinen
DE855529C (de) Webschaft
DE1255845B (de) Fadenschneidvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE694995C (de) Plattenfoermiges Durchschreibegeraet
DE637021C (de) Jacquardkarte fuer einbettige Flachstrickmaschinen
DE438456C (de) Zettelgatter
DE1928175C3 (de) Webkettenknüpfmaschine
DE598155C (de) Handdeckgeraet fuer Flachstrickmaschinen
DE621055C (de) Karteigestell mit die Kartentraegerzapfen aufnehmenden Fuehrungsschienen
AT152197B (de) Deckvorrichtung für flache Kulierwirkmaschinen.
DE436981C (de) Fadenfuehrer fuer Vielexzenter-Kreuzspulmaschinen
DE866930C (de) Webschaft
DE578281C (de) Antriebs- und Fuehrungsvorrichtung fuer die biegsame Nadel von Kettenfaedeneinziehmaschinen
AT215057B (de) Vorrichtung an einer Strickmaschine zur Sicherung der Nadeln bzw. Stößer
DE1860340U (de) Rolltisch an mit trennbaendern arbeitenden maschinen, insbesondere zum zerteilen von schaumstoffbloecken.
DE1804803C (de) Aufrollvorrichtung fur Teigplatten