AT283433B - Fuehrerbremsventileinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit mehreren bedienungsstellen - Google Patents

Fuehrerbremsventileinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit mehreren bedienungsstellen

Info

Publication number
AT283433B
AT283433B AT853468A AT853468A AT283433B AT 283433 B AT283433 B AT 283433B AT 853468 A AT853468 A AT 853468A AT 853468 A AT853468 A AT 853468A AT 283433 B AT283433 B AT 283433B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
driver
valve
brake valve
brake
braking
Prior art date
Application number
AT853468A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Westinghouse Bremsen Apparate
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westinghouse Bremsen Apparate filed Critical Westinghouse Bremsen Apparate
Priority to AT853468A priority Critical patent/AT283433B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT283433B publication Critical patent/AT283433B/de

Links

Landscapes

  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge mit mehreren
Bedienungsstellen 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Führerbremsventileinrichtung, insbesondere für die Hauptluftleitung der indirekten Bremse von Schienenfahrzeugen mit mehreren Bedienungsstellen, bei der die Schaltstellungen der Führerbremsventile gerastet sind. 



   Es sind bereits Bremseinrichtungen der oben genannten Gattung bekanntgeworden, bei denen die Bedienungsstellen mechanisch miteinander verbunden sind. Derartige Bremseinrichtungen weisen allerdings den Nachteil auf, dass die räumliche Anordnung der Bedienungsstellen nicht beliebig gewählt werden kann. Die mechanische übertragungseinrichtung muss ausserdem für jeden Fahrzeugtyp besonders konstruiert werden, und die Mechanik bedarf einer ständigen Wartung, um betriebsbereit zu bleiben. 



   Es ist ausserdem eine Einrichtung bekanntgeworden, bei der an jeder Bedienungsstelle ausser dem Vorsteuerventil ein weiteres Ventil angeordnet ist, nach dessen Betätigung die betreffende Bedienungsstelle die Steuerung der Bremsvorgänge übernimmt. Diese Lösung hat jedoch den Nachteil, dass sie konstruktiv aufwendig und somit relativ teuer ist und dass die Umschaltung zusätzlich betätigt werden muss. 



   Schliesslich ist auch gemäss der   österr. Patentschrift Nr. 209372   eine Bremseinrichtung bekannt, bei der Vorsteuerventile verwendet werden müssen, die sobald der Handgriff losgelassen wird, stets selbsttätig in die Abschlussstellung gehen. Diese Anordnung ermöglicht zwar, die Bedienungsstellen beliebig, also auch bei einem bereits eingeleiteten Bremsvorgang, zu wechseln. Dies hat jedoch den Nachteil, dass wenn im Gefahrenfall der Handgriff eines Vorsteuerventils zu früh losgelassen wird, eine Vollbremsung nicht gewährleistet ist. Anderseits ist es störend, dass während der Dauer des sich häufig über einen längeren Zeitraum erstreckenden Lösevorganges der Handgriff eines Vorsteuerventils festgehalten werden muss. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine einfach aufgebaute Bremseinrichtung zu schaffen, die von jeder Bedienungsstelle aus ohne zusätzliche Bedienung und ohne zusätzliche Geräte betätigt werden kann, wobei insbesondere von jeder Bedienungsstelle aus unabhängig vom augenblicklichen Betriebszustand der Bremseinrichtung eine Vollbremsung bei gleichzeitig uneingeschränkter Beobachtungsmöglichkeit gewährleistet ist. 



   Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwei oder mehr Führerbremsventile hintereinander so angeordnet sind, dass ein Ausgangsanschluss des jeweils vom Druckluftvorrat her gesehen vorderen Führerbremsventils über eine Verbindungsleitung mit einem Eingangsanschluss des folgenden Führerbremsventils verbunden ist und dass ein Ausgangsanschluss dieses Führerbremsventils einerseits an die Hauptluftleitung angeschlossen und anderseits über ein in Richtung Verbindungsleitung öffnendes Rückschlagventil mit dieser Verbindungsleitung verbindbar ist.

   Bei dieser Ausbildung der Bremseinrichtung können grundsätzlich von jeder Bedienungsstelle aus sowohl der Bremsvorgang als 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 auch der Lösevorgang eingeleitet werden, wobei jedoch ein an irgend einer Bedienungsstelle einmal eingeleiteter Bremsvorgang nicht an einer andern Bedienungsstelle unterbrochen bzw. rückgängig gemacht werden kann, so dass im Gefahrenfall die Abbremsung bis zum Stillstand des Zuges in kürzestmöglicher Zeit abläuft, solange irgend ein Ventil sich in der Bremsstellung befindet. Auf diese
Weise ist ein Höchstmass an Sicherheit gegeben. 



   In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung schematisch dargestellt. 



   Die Führerbremsventileinrichtung weist zwei in der Zeichnung   mit-l   und l'--bezeichnete
Führerbremsventile auf. Der konstruktive Aufbau der beiden Führerbremsventile --1 und 1'-- ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel gleich. Beide weisen eine Kurvenscheibe-2 bzw. 2'-- auf, die über einen Handhebel --3 bzw. 3'-verdrehbar ist. Die Kurvenscheibe-2 bzw.   2'-öffnet   dann entweder ein Einlassventil-4 bzw.   4'--oder   aber ein Auslassventil-5 bzw. 5'--. Eine in der
Zeichnung nicht dargestellte Raste gewährleistet, dass der Handhebel --3 bzw.   3'--die   jeweils gewählte Stellung beibehält. Das   Einlassventil--4   bzw. 4'' sperrt in geschlossenem Zustand eine 
 EMI2.1 
 des   Führerbremsventils-l-mit   dem Eingangsanschluss --7'-- des Führerbremsventils --1'--.

   Vom Ausgangsanschluss --9'-- des Führerbremsventils --1'-- führt eine   Rohrleitung --13-- in   
 EMI2.2 
 --9'-- desRückschlagventil --16-- angeordnet ist, an die Verbindungsleitung--12--. Das Rückschlagventil --16-- ist so ausgebildet, dass es Richtung Verbindungsleitung --12-- öffnet. 



   In der Zeichnung ist eine sehr einfach aufgebaute Ausführung einer erfindungsgemässen Führerbremsventileinrichtung dargestellt. Es können selbstverständlich auch bekannte selbstregelnde Führerbremsventile verwendet werden. Desgleichen wird es häufig zweckmässig sein, die vom Ausgangsanschluss --9'-- des Führerbremsventils --1'-- ausgehende Rohrleitung --13-- in ein Relaisventil für die Hauptluftleitung einmünden zu lassen. Um eine zeitlich gleichmässige Betätigung unabhängig von der Länge der Hauptluftleitung zu sichern, ist es dann vorteilhaft, am Relaisventil einen Ausgleichsbehälter vorzusehen. 



   Die Wirkungsweise des in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels ist folgende :
In der in der Zeichnung dargestellten Stellung I-der Bremslösestellung, halten die Handhebel   --3   und 3'-- der Führerbremsventile --1 und l--mittels der Kurvenscheiben--2 und 2'-- die   Einlassventile-4   und   4'--geöffnet,   so dass die Druckluft aus dem Druckluftbehälter --11-- über die Kammern-6 und 8--, die Verbindungsleitung-12--, sowie die   Kammern --7'und 8'--   und die Rohrleitung --13-- in die   Hauptluftleitung--14--einströmen   kann. In der Hauptluftleitung --14-- steht der volle Druck an, so dass die indirekte Bremse gelöst ist. 



   Wird der Handhebel --3-- des Führerbremsventils --1-- in die Stellung II, die Bremsstellung gelegt, so schliesst das   Einlassventil--4--und   die Kurvenscheibe --2-- öffnet das Auslassventil --5--. Aus der Hauptluftleitung --14-- entweicht Druckluft über die Rohrleitungen-13 und 15--, das   Rückschlagventil--16--,   die Verbindungsleitung--12--, sowie die Auslasskammer --8--, das geöffnete   Auslassventil --5-- und   die Entlüftung fsöffnung --10-- in die Atmosphäre. 
 EMI2.3 
 einer gewissen Entlüftungszeit in die Abschlussstellung gelegt, in der sowohl das   Auslassventil --5--,   wie auch das Einlassventil --4-- geschlossen sind, so verbleibt in der   Hauptluftleitung--14--ein   Restdruck, so dass sich eine Teilbremsung ergibt.

   Zum Lösen der indirekten Bremse wird der Handhebel --3-- wieder in die Stellung I gelegt. 



   Wird der   Handhebel --3'-- des Führerbremsventils --1'-- in   die Stellung II, die Bremsstellung, gelegt, so schliesst das   Einlassventil-4'--und   die Kurvenscheibe --2'-- öffnet das   Auslassventil--5'--.   Aus der Hauptluftleitung--14--entweicht Druckluft über die Rohrleitung --13--, die   Auslasskammer--8'--,   das geöffnete Auslassventil --5'-- und die Entlüftungsöffnung 
 EMI2.4 
 absperrt. Für den weiteren Ablauf einer Bremsung gelten die bereits im Zusammenhang mit der Erläuterung der Funktion des Führerbremsventils --1-- gegebenen Ausführungen. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Es ergibt sich also, dass unabhängig davon, ob sich eines der beiden   Führerbremsventile-l   und l'--in der   Bremslöse-oder   in der Abschlussstellung befindet auch mit dem andern Führerbremsventil eine Bremsung bzw. eine Vollbremsung eingeleitet werden kann. Hiezu ist lediglich der Handhebel-3 oder   3'-in   die   Stellung II,   die Bremsstellung, zu legen. Der Handhebel-3 oder   3'-rastet   in dieser Stellung ein, so dass ei Festhalten nicht erforderlich ist. Auch in den andern Stellungen rastet der Handhebel-3 oder   3'--ein,   so dass auch in der Bremslösestellung das oftmals lästige Festhalten entfällt. 



   Erfindungsgemässe Führerbremsventileinrichtungen verbinden den Vorteil eines einfachen Aufbaus mit dem Vorteil einer einfachen Bedienbarkeit, woraus sich eine aussergewöhnlich hohe Betriebssicherheit ergibt. Sofern mehr als zwei Bedienungsstellen vorgesehen sind, ist für jedes weitere Führerbremsventil lediglich eine zusätzliche Rohrleitung mit einem Rückschlagventil vorzusehen, die zwischen dem Eingangsanschluss und dem Ausgangsanschluss so angeordnet ist, dass ein Abströmen der Druckluft aus der   Hauptluftleitung --14-- in   die Atmosphäre gewährleistet, ein Nachspeisen unter Umgehung des betreffenden Führerbremsventils jedoch nicht möglich ist.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Führerbremsventileinrichtung, insbesondere für die Hauptluftleitung der indirekten Bremse von Schienenfahrzeugen mit mehreren Bedienungsstellen, bei der die Schaltstellungen der EMI3.1 (12) mit einem Eingangsanschluss (7') des folgenden Führerbremsventils (1') verbunden ist und dass ein Ausgangsanschluss (9') dieses Führerbremsventils (1') einerseits an die Hauptluftleitung (14) angeschlossen und anderseits über ein in Richtung Verbindungsleitung (12) öffnendes Rückschlagventil (16) mit dieser Verbindungsleitung (12) verbindbar ist.
AT853468A 1968-09-03 1968-09-03 Fuehrerbremsventileinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit mehreren bedienungsstellen AT283433B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT853468A AT283433B (de) 1968-09-03 1968-09-03 Fuehrerbremsventileinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit mehreren bedienungsstellen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT853468A AT283433B (de) 1968-09-03 1968-09-03 Fuehrerbremsventileinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit mehreren bedienungsstellen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT283433B true AT283433B (de) 1970-08-10

Family

ID=3606350

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT853468A AT283433B (de) 1968-09-03 1968-09-03 Fuehrerbremsventileinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit mehreren bedienungsstellen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT283433B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015106145A1 (de) Parkbremseinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT283433B (de) Fuehrerbremsventileinrichtung fuer schienenfahrzeuge mit mehreren bedienungsstellen
EP0641699B1 (de) Pneumatische Bremseinrichtung
DE501899C (de) Absperrschieber
DE2012847C3 (de) Druckluftbremseinrichtung für Schienenfahrzeuge mit Umstellvorrichtung auf ein- oder mehrlösigen Betrieb
DE1605312C3 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge mit mehreren Bedienungsstellen
CH644068A5 (en) Electro-pneumatic control device for air brakes of rail vehicles
AT111612B (de) Einrichtung zum selbsttätigen Bremsen von Fahrzeugen mittels eines Streckenanschlages.
DE2454350C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge, insbesondere mit mehreren Bedienungsstellen
DE833199C (de) Kontrollsystem fuer Dampf oder anderes Druckgas, insbesondere fuer die Heizung von Eisenbahnzuegen o. dgl.
DE814169C (de) Druckluftbremse
DE3815853C2 (de)
AT159470B (de) Steuervorrichtung für das Druckmittel einer Schaltvorrichtung, z. B. für Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen.
DE252717C (de)
DE2438306C2 (de) Führerbremsventileinrichtung für Schienenfahrzeuge
AT208921B (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE102015210448B4 (de) Bremsvorrichtung mit einem Sonderbremszustand, Bremssystem, Fahrzeug und Verfahren
DE1116263B (de) Bremseinrichtung fuer Schienenfahrzeuge
AT210467B (de) Druckluftbremse, insbesondere für Eisenbahnen
DE705229C (de) Geraet zum Umfuellen eines Betriebsmittels von hohem Druck in Gefaesse mit niedrigerem Druck
AT219088B (de) Elektropneumatische Bremseinrichtung
DE300329C (de)
DE506637C (de) Kolbendampfmaschinenanlage mit nachgeschalteter Abdampfturbine
DE1605282C (de) Einlosige Druckluftbremse fur Schienenfahrzeuge
AT110604B (de) Bremsbeschleuniger für Einkammerdruckluftbremsen.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee