AT282244B - Düngereinleger - Google Patents

Düngereinleger

Info

Publication number
AT282244B
AT282244B AT228768A AT228768A AT282244B AT 282244 B AT282244 B AT 282244B AT 228768 A AT228768 A AT 228768A AT 228768 A AT228768 A AT 228768A AT 282244 B AT282244 B AT 282244B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
support lever
plow
piece
lever
fertilizer
Prior art date
Application number
AT228768A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ferd Heger & Sohn Landw Maschi
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to FR96202D priority Critical patent/FR96202E/fr
Application filed by Ferd Heger & Sohn Landw Maschi filed Critical Ferd Heger & Sohn Landw Maschi
Priority to AT228768A priority patent/AT282244B/de
Priority to YU309868A priority patent/YU31501B/xx
Priority to DE19691900213 priority patent/DE1900213A1/de
Application granted granted Critical
Publication of AT282244B publication Critical patent/AT282244B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Düngereinleger 
Die Erfindung betrifft einen Düngereinleger, der im Bereich des Pflugkörpers angeordnet ist und faserige Bestandteile während des Pflügens in die Furche einlegt, bestehend aus einer frei drehbaren, kugelkalottenförmigen, zum Boden gefederten Hohlscheibe und einem diese lagernden, am Pfluggrindel pendelnd angeordneten Traghebel, der senkrecht mit seiner Stirnfläche zum Pfluggrindel bzw. zur gezogenen Furche angeordnet sowie von einer Feder nach unten gedrückt ist und die Hohlscheibe oberhalb des Streichbleches (Mollbleches) angeordnet ist, nach der Patentschrift Nr. 265727. 



   Der vorstehend beschriebene Düngereinleger eignet sich vorwiegend für Beetpflüge. Bei seiner Ver-   wendung für Drehpflüge   gilt die Forderung, dass die vollständig selbsttätige und spiegelgleiche Umklappung der düngereinlegenden Hohlscheibe während des Drehvorganges der Pflugkörper von 1800C erfolgt. 



   Die gegenständliche Erfindung versucht, dieser Forderung auf möglichst einfache und sinnvolle Art zu entsprechen und nützt die bei dem Schwenkvorgang von 1800C wechselseitig wirkende Schwerkraft des Düngereinlegers aus. 



   Erfindungsgemäss ist bei einem einleitend beschriebenen Pflug am Traghebel die Hohlscheibe begrenzt schwenkbar um eine Achse in der Längsrichtung des Traghebels angeordnet, der gleichfalls begrenzt frei schwenkbar ist. Die Hohlscheibe ist auf einer von einem Endstück abstehenden Lagerung gelagert und das Endstück am freien Ende des Traghebels schwenkbar angeordnet, der zweckmässig aus einem Stück Rohr besteht. Der Traghebel ist mit einem Belastungsgewicht belastet, das längs des Traghebels ein-und feststellbar ist. 



   Dieser Düngereinleger eignet sich in gleicher Weise für Beetpflüge als auch für Drehpflüge. 



   In Anwendung auf letztere ist der Traghebel mit seiner Schwenkachse am Pfluggrindel in der Symmetrieebene der Pflugkörper bzw. in der Drehachse der Pflugkörper angeordnet, so dass die Hohlscheibe nur durch die Wirkung ihrer Schwerkraft beim Wenden des Pfluges selbsttätig in eine spiegelgleiche Ar-   beitsstellungfür   den gewendeten Pflugkörper gelangt, wobei der Übergang in die andere Lage der Hohlscheibe von dem Betätigungsgewicht unterstützt wird, das normal den Bodendruck der Hohlscheibe auf das in die Furche einzulegende Gut bzw. die am Mollblech hochgeführten Erdschichten bewirkt. 



   In den Zeichnungen ist schematisch ein Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen : Fig. 1 die Seitenansicht, Fig. 2 die Rückansicht und Fig. 3 die Draufsicht eines erfindungsgemässen Düngereinlegers, wobei in Fig. 1 das verstellbare Zusatzgewicht und in Fig. 3 der den Düngereinleger teilweise überdeckende Pflugkörper der besseren Sicht wegen weggelassen ist. 



     Mit-l-ist   der Pflugrahmen eines Drehpfluges bezeichnet, an dem eine Drehpflugkörpereinheit, 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

    (Grindel)angeschweissteSchwenkbegrenzungsplatten --15-- aufweist.   In den Lageraugen --7--, deren Drehachse   inder   Symmetrieebene der Pflugkörper bzw. in der Drehachse der Pflugkörper angeordnet ist, wird-ein quer zur Fahrtrichtung stehender, durch die   Schwenkbegrenzungsplatten-15-begrenzt   drehbarer Traghebel-8-, auf welchem ein Belastungsgewicht -16-- verstellbar und feststellbar angeordnet ist, lagermässig fixiert, wobei der Traghebel im wesentlichen senkrecht zur gezogenen Furche absteht.

   An   demfreienEndedes zweckmässigerweise aus   einem Stück Rohr bestehenden   Traghebel--8-- ist   ein End-   stuck-17-,   an dem die Achse einer abstehenden   Lagerung-9-der Hohlscheibe-10-zum   Düngereinlegen fixiert ist, begrenzt drehbar gelagert. Zu diesem Zweck kann der Traghebel-8-, wie es auch die Zeichnungen zeigen, zwei um   1800   versetzte und quer zur Längsrichtung des Traghebels angeordnete Langlöcher aufweisen, durch die bei normal durchbohrten Lagerzapfen des   Endstückes-17-   ein Begrenzungsstift-18-, der sowohl die Drehbegrenzung gemäss der erforderlichen Scheibenneigung als auch die sichere Verbindung dieser Lagereinheit gewährleistet, angeordnet sein.

   Zur einfachen Verstellung des   Belastungsgewichtes-16-trägt   der aus einem Stück Rohr bestehende Traghebel-10aussen ein Gewinde und das Belastungsgewicht -16- weist eine Bohrung mit einem dem Traghebelgewinde analogen Muttergewinde auf, so dass durch Drehen des Belastungsgewichtes, das vorzugsweise ein 
 EMI2.1 
 reits erwähnte Schwerkraftwirkung von den beiden Endstellungen der entsprechenden Schwenkteil eingehalten, so dass die, bei dem Schwenkvorgang benötigte, spiegelgleiche Umstellung der Hohlscheibe -   10- jeweils   zustandekommt. Ausserdem kann noch durch Anbringen von Stellschrauben auf den   Schwenkbegrenzungsplatten-15-bewirkt werden,   dass der Winkel von 15 bis 300 leicht reguliert werden kann. 



   Beim Pflügen wird die Hohlscheibe in der bereits bekannten Art in Tätigkeit gesetzt und zur Wirkung gebracht, wobei sie die auf den Schollen ankommenden Düngerteile bzw. Halme in die offene Furche einlegen. 



   Die Erfindung ist selbstverständlich auf das dargestellte Ausführungsbeispiel nicht beschränkt. Es kann auch   z. B.   eine Abstreifvorrichtung vorgesehen sein. Auch kann der einstellbare Druck der Hohlscheibe auf die Bodenunterlage nicht nur durch ein Belastungsgewicht, sondern auch durch die Wirkung einer Feder (z. B. Schraubenfeder, Gummifeder od. dgl.) hervorgerufen werden. Allerdings wird hier der Traghebel zweckmässigerweise in der Mitte des durch den Drehvorgang notwendigen Schwenkbereiches federnd nach beiden Richtungen fixiert und die Hohlscheibe durch ein am Traghebelende um 1800 schwenkendes Endstück, an welchem die Hohlscheibe drehbar befestigt ist, in die erforderlichen Plusund Minusmaximalstellungen des ursprünglichen Schwenkbereiches gebracht werden müssen. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Düngereinleger, der im Bereich des Pflugkörpers angeordnet ist und faserige Bestandteile während des Pflügens in die Furche einlegt, bestehend aus einer frei drehbaren,   kugelkalottenförmigen,   zum Boden gefederten Hohlscheibe und einem diese lagernden, am Pfluggrindel pendelnd angeordneten Traghebel, der senkrecht mit seiner Stirnfläche zum Pfluggrindel bzw. zur gezogenen Furche angeordnet sowie von einer Feder nach unten gedrückt ist und die Hohlscheibe oberhalb des Streichbleches (Mollbleches) des Pfluges angeordnet ist, nach der Patentschrift Nr. 265727, dadurch gekennzeichnet, dass am Traghebel (8) die Hohlscheibe (10) begrenzt schwenkbar um eine Achse in der Längsrichtung des Traghebels (8) angeordnet ist, der gleichfalls begrenzt frei schwenkbar ist.

Claims (1)

  1. 2. Düngereinleger nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlscheibe (10) auf einer von einem Endstück (17) abstehenden Lagerung (9) gelagert ist und das Endstück (17) am freien Ende des Traghebels (8) schwenkbar angeordnet ist, der vorzugsweise aus einem Stück Rohr besteht.
    3. DüngereinlegernachdenAnsprüchen 1 und 2. dadurch gekennzeichnet, dass der Traghebel (8) mit einem Belastungsgewicht (16) belastet ist, das längs des Traghebels (10) ein- und feststellbar ist. EMI2.2 stellen des Belastungsgewichtes der aus einem Stück zylindrischen Rohr bestehende Traghebel (8) aussen ein Gewinde trägt und das Belastungsgewicht (16) eine Bohrung mit einem dem Rohrgewinde entsprechenden Muttergewinde aufweist. EMI2.3 <Desc/Clms Page number 3> Traghebel (8) zwei um 1800 versetzte, quer zur Längsrichtung des Traghebels angeordnete Langlöcher aufweist, durch die einin das Endstück (17) eingesetzter Begrenzungsstift (18) geführt ist.
    6. Düngereinleger nach den Ansprüchen 1 bis 5, in Anwendung auf einen Drehpflug, dadurch gekennzeichnet, dassder Traghebel (8) mit seiner Schwenkachse am Pfluggrindel (2) in der Sym- metrieebene der Pflugkörper bzw. in der Drehachse der Pflugkörper angeordnet ist.
AT228768A 1967-01-03 1968-03-08 Düngereinleger AT282244B (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR96202D FR96202E (fr) 1968-03-08 Dispositif pour enfouir le fumier.
AT228768A AT282244B (de) 1968-03-08 1968-03-08 Düngereinleger
YU309868A YU31501B (en) 1968-03-08 1968-12-26 Napdava za uoravanje dubriva
DE19691900213 DE1900213A1 (de) 1967-01-03 1969-01-03 Duengereinleger

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT265727D
AT228768A AT282244B (de) 1968-03-08 1968-03-08 Düngereinleger

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282244B true AT282244B (de) 1970-06-25

Family

ID=25598124

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT228768A AT282244B (de) 1967-01-03 1968-03-08 Düngereinleger

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282244B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2226449B2 (de) Überlast-Sicherheitseinrichtung für Pflüge
DE2019574B2 (de) Anordnung eines landwirtschaftlichen arbeitsgeraetes an einem schlepper
AT282244B (de) Düngereinleger
DE1900213A1 (de) Duengereinleger
AT222404B (de) An einen Traktor anbaubarer Beetpflug
DE948479C (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Einachsanhaengers mit einem Schlepper
AT341257B (de) Pflug mit zwei oder mehreren pflugkorpern
DE7215380U (de) Krümelwalze
AT218777B (de) Furchenbedeckungsvorrichtung für Sämaschinen
EP0119407B1 (de) Anbaupflug
AT253832B (de) Federnde Befestigungsvorrichtung für das Stützrad von landwirtschaftlichen Schlepperanbaugeräten, insbesondere Anbaupflügen
AT306634B (de) Ladegerät, insbesondere für die Landwirtschaft
AT224953B (de) Überlastauslösevorrichtung für von Schleppern gezogene Pflüge
DE2065507C3 (de) Stein- und !berlastsicherung für Volldrehpflüge
CH361685A (de) Ackerbaumaschine
CH385637A (de) Gleitfahrzeug
AT123185B (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Bodenbearbeitungsgerätes mit einem Traktor.
AT204819B (de) Aushebevorrichtung für ein am Traktor od. dgl. verschwenkbar gelagertes Ackergerät, insbesondere für einen Pflug
AT289450B (de) Aufstallung
AT84097B (de) Pflugkonstruktion.
AT287512B (de) Gelenkige Verbindung zwischen Lenksäule und Vorderschi eines Schibobs
AT210660B (de) Wendepflug
AT275207B (de) Einrichtung zum justierbaren Befestigen eines Pflugkörpers an einem Pflugbaum
CH324382A (de) Strassenschneepflug
AT219322B (de) Stützradanordnung für wechselseitig arbeitende landwirtschaftliche Geräte, insbesondere Schlepperanbaupflüge od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
ELA Expired due to lapse of time