AT282032B - Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT282032B
AT282032B AT793666A AT793666A AT282032B AT 282032 B AT282032 B AT 282032B AT 793666 A AT793666 A AT 793666A AT 793666 A AT793666 A AT 793666A AT 282032 B AT282032 B AT 282032B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
coating
bath
electrodes
electrode
alternating current
Prior art date
Application number
AT793666A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stolllack Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stolllack Ag filed Critical Stolllack Ag
Priority to AT793666A priority Critical patent/AT282032B/de
Priority to DE19671646130 priority patent/DE1646130A1/de
Priority to GB3850367A priority patent/GB1199964A/en
Application granted granted Critical
Publication of AT282032B publication Critical patent/AT282032B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens 
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur homogenen Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen mit filmbildenden Stoffen in einem elektrisch leitenden Bad, bei dem im Gegensatz zu den bisher bekanntgewordenen Verfahren pulsierender Gleichstrom und Wechselstrom beliebiger Frequenz und Kurvenform gleichzeitig mit gleicher oder verschiedener Intensität, jedoch innerhalb des gleichen Bades, zur Wirkung gelangen, d. h. an dem Beschichtungsvorgang beteiligt sind. 



   Bisher wurde zur Elektrobeschichtung entweder Wechsel-oder Gleichstrom verwendet, wobei die zu beschichtenden Elektroden in einem elektrisch leitenden Bad, bestehend im wesentlichen aus in Wasser gelöstem und mit einer Base neutralisierten   Anstrich-Bindemittelkonzentrat,   welches beispielsweise aus einem Melaminharz mit geeigneter Pigmentierung hergestellt wurde, eingebracht sind. 



  Das Verhältnis Bindemittel-, insbesondere Harzanteil zum Pigmentanteil, sowie die Konzentration bzw. der Festkörpergehalt (Pigmentgehalt) des Bades bestimmt neben der Wahl der verwendeten Stromart, der elektrischen Leistung und der Beschichtungszeit die Schichtstärke und Güte des an den Elektroden sich abscheidenden Filmes. 



   Unter Einwirkung von Gleichstrom erfolgt die Abscheidung an einer der beiden in das Bad tauchenden Elektroden, während bei Verwendung von Wechselstrom die Beschichtung beider Elektroden erfolgt. Voraussetzung für die Beschichtung mit Wechselstrom ist allerdings, dass das in der einen Halbphase des Wechselstromes an einer Elektrode abgeschiedene Material bei Umkehrung des Potentials in der zweiten Halbphase des Wechselstromes nicht wieder abgelöst wird. Diese Voraussetzung ist jedoch bei den wenigsten Überzugsmaterialien gegeben, daher ist Wechselstrom zur Elektrobeschichtung nur beschränkt anwendbar. 



   Bei dem erfindungsgemässen Verfahren kann jedoch Wechselstrom zur Anwendung kommen, ohne dass die geschilderten Nachteile auftreten, da mit Hilfe geeigneter, nicht beschichtbarer Elektroden innerhalb des Beschichtungsbades ein Gleichstrom erzeugt wird, durch den die abscheidbaren Materialien auf die in das Beschichtungsbad tauchenden Gegenstände aufgebracht werden. 



   Gegenstand der Erfindung ist demnach ein Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen mit filmbildenden Stoffen in einem elektrisch leitenden Bad, das dadurch gekennzeichnet ist, dass an die Elektroden ein-oder mehrphasiger Wechselstrom beliebiger Frequenz und Kurvenform angelegt wird und die Beschichtung durch einen mittels einer nicht beschichtbaren Gleichrichterelektrode innerhalb des Bades erzeugten pulsierenden Gleichstrom erfolgt unter gegebenenfalls gleichzeitiger Einwirkung von Wechselstrom in dem Fall, dass mehrere zu beschichtende Elektroden (Gegenstände) in das Bad eingebracht werden, die an verschiedenen Anschlusspunkte der Wechselstromquelle, beispielsweise den drei Anschlussstellen einer Sternschaltung von Drehstrom oder den Endpunkten eines Spannungsteilers, angeschlossen sind. 



   Das Wesen der Erfindung ist also die Verwendung mindestens einer oder mehrerer Elektroden, die in Kontakt mit dem Überzugsmittel Gleichrichterwirkung ergeben. Diese Elektroden werden als Gleichrichterelektroden bezeichnet. Die Gleichrichterelektroden können aus mit einer Metalloxydschicht überzogenem Metall, beispielsweise Aluminium überzogen mit Aluminiumoxyd, d. h., aus einer 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Kombination von Metall/Halbleiter, bestehen. Bei dem erfindungsgemässen Verfahren können auch als filmbildende organische Stoffe Harze mit nicht anionischem Elektrolytcharakter, beispielsweise ein Phenol-Melaminharz, zum Einsatz kommen. 



   Der nach dem erfindungsgemässen Verfahren erhaltene Film ist trockener als Filme, die in dem jeweiligen Bad unter Verwendung von herkömmlichen Elektrobeschichtungsverfahren erzeugt werden. Deshalb ist beispielsweise eine unmittelbar auf die Beschichtung folgende thermische Nachbehandlung nicht erforderlich. Wird die Beschichtung mit einem Einbrennlack durchgeführt, so erfolgt die endgültige Aushärtung auf eine der bekannten Arten,   z. B.   in einem Einbrennofen. Bei Verwendung von lufttrocknenden Anstrichmitteln erfolgt gegebenenfalls eine Erwärmung des Filmes auf maximal 800C. 



   Der Festkörpergehalt des Beschichtungsbades beträgt zwischen 0, 2 und 40% und das Pigmentbindemittelverhältnis soll zwischen 0, 05 und 2, 5 betragen. 



   Die Gleichrichterelektroden können Plattenform oder jede andere beliebige Form besitzen. 



   Eine besondere Ausgestaltung der Erfindung stellt aber die Anwendung der das Beschichtungsbad enthaltenden Wanne als Gleichrichterelektrode dar. Dabei besteht die Wanne aus einer Kombination Metall/Halbleiter und übernimmt somit die Funktion der Gleichrichterelektrode. 



   An Hand einiger Prinzipschaltungen soll nun das erfindungsgemässe Verfahren näher erläutert werden : Fig. 1 zeigt eine Schaltung für die Verwendung von Drehstrom. In einem elektrisch nicht leitenden   Behälter--5--,   welcher beispielsweise aus Glas oder Keramik besteht, befindet sich das in Wasser aufbereitete Anstrichbindemittelkonzentrat, wobei als Bindemittel ein nicht anionisches Phenol-Melaminharz verwendet wird. Das Pigmentbindemittelverhältnis beträgt beispielsweise 2, 0, der 
 EMI2.1 
 in Stern geschalteten   Drehstromtransformator--4--geschaltet,   welcher für eine beliebige Frequenz und Kurvenform ausgelegt sein kann. Der Sternpunkt des Transformators--4--ist mit der Gleichrichterelektrode-6--, welche nicht beschichtet wird und beispielsweise aus   Al/AlOg   besteht, leitend verbunden.

   Im Betriebszustand, also während des Beschichtungsvorganges, erfolgt in Wechselwirkung zwischen den Elektroden--1, 2, 3-- eine Wechselstrombeschichtung. Zwischen den drei Elektroden und der   Gleichrichterelektrode--6--bildet   sich auf Grund der Gleichrichterwirkung der auf dem Aluminium aufgebrachten Halbleiterschicht ein pulsierender Gleichstromfluss, welcher zusätzlich zu der Wechselstrombeschichtung eine Gleichstrombeschichtung bewirkt. Durch diese Kombination wird die Korrosionsbeständigkeit und Homogenität des auf den Elektroden aufgebrachten filmbildenden Stoffes erzielt. 



   In Fig. 2 ist eine Beschichtungsschaltung mit einphasigem Wechselstrom dargestellt. Das elektrisch leitende   Bad-7-ist   wieder im nicht leitenden   Behälter-5-untergebracht,   die Elektroden   - 10   und   11--sind   mit den beiden Endpunkten des einphasigen Transformators--14-verbunden. Eine Mittelanzapfung des   Einphasentransformators-14-ist   mit den geteilten   Metall/Halbleiter-Gleichrichterelektroden-12, 13--   über eine an den Klemmen-8, 9angeschlossene Batterie--15--verbunden. Der zu der   Batterie --15-- parallel   geschaltete   Kondensator--16--dient   nur als Überbrückung des inneren Widerstandes der Batterie für den Wechselstrom, welcher über den durch das Bad--7--geschlossenen elektrischen Nebenstromkreis fliesst.

   Die Elektroden--12, 13-- in Fig. 2 sowie in Fig. 1 die   Elektrode --6-- sind   unterhalb der zu beschichtenden Elektroden--10, 11 bzw. 1, 2, 3-- angeordnet, sie können jedoch auch räumlich anders angeordnet sein. Auch hier werden die Elektroden--10 und   11-gleichmässig   und porenfrei beschichtet. 



   Fig. 3 entspricht praktisch der   Fig. 2,   nur wurde hier die Mittelanzapfung des Transformators - mit dem   Badbehälter-5--direkt   verbunden. Bei dieser Schaltung isc es notwendig, dass die Wanne--5--die Funktion der nicht zu beschichtenden Gleichrichterelektroden übernimmt, d. h. aus einer Kombination Metall/Halbleiter besteht. 



   Die Beschichtung von leitenden Oberflächen mit filmbildenden Stoffen im Durchlaufverfahren zeigt im Prinzip die Fig. 4. Hier ist es notwendig, dass die   Führungsschiene--17   und 18--mechanisch wohl verbunden aber elektrisch voneinander isoliert sind, weil dadurch die Intensität der Wechselstrom-bzw. Gleichstrombeschichtung wunschgemäss variiert werden kann. Der Einphasentransformator mit Mittelanzapfung ist wieder   mit--14--,   die nicht zu beschichtende   Metall/Halbleiterelektrode   mit--19--und die Elektroden mit-10 und   11-bezeichnet.-7--   bedeutet das elektrisch leitende Bad und--5--den elektrisch nicht leitenden Behälter.

   Zwischen den   Führungsschienen-17   und   18-liegt   die halbe Transformatorspannung, zwischen der Schiene   --17-- und der Metall/Halbleiterelektrode-19-die   volle. Bei Beginn der Durchlaufbeschichtung 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 kommt zuerst in der in Fig. 4 angedeuteten Fortbewegungsrichtung auf der   Schiene --18-- die     Elektrode --10-- in   das Bad und es beginnt die Beschichtung mit einer pulsierenden Gleichstrombeschichtung, wobei sich dieser Gleichstrom zwischen der   Elektrode --10-- und   der nicht zu beschichtenden   Elektrode --19-- bei   halber Transformatorspannung ausbildet.

   Bei Weiterbewegung der   Elektrode --10-- und Übergang   auf die von der   Schiene --18-- isolierte     Schiene--17--taucht   die nachfolgende   Elektrode--11--in   das Bad. Es wird daher die Elektrode - infolge der nun vorhandenen zweiten   Elektrode --11-- mit   halber Transformatorspannung wechselstrombeschichtet und zusätzlich erfolgt eine Gleichstrombeschichtung mittels der Gleichrichterelektrode--19--.

   Verlässt die   Elektrode --10-- das   Bad und die Elektrode--11-- 
 EMI3.1 
 der eingetauchten leitenden Oberflächen, jedoch mit verschiedener durch die Stellung der Elektroden bedingten Intensität, wodurch sich wieder die gewünschte glatte, porenfreie und homogene relativ trockene Oberfläche ergibt, weil für die Homogenität der Oberfläche insbesondere die Gleichstrombeschichtung und für die Aushärtung und somit Trocknung des aufgebrachten Filmes die Wechselstrombeschichtung massgeblich ist. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren zur gleichzeitigen Beschichtung von leitenden Oberflächen mit Gleich-und Wechselstrom erstreckt sich natürlich nicht nur auf die vorangeführten Beispiele, sondern es können auch andere Kombinationen gewählt werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen mit filmbildenden Stoffen in 
 EMI3.2 
 mehrphasiger Wechselstrom beliebiger Frequenz und Kurvenform angelegt wird und die Beschichtung durch einen mittels einer nicht beschichtbaren Gleichrichterelektrode innerhalb des Bades erzeugten pulsierenden Gleichstrom erfolgt unter gegebenenfalls gleichzeitiger Einwirkung von Wechselstrom in dem Fall, dass mehrere zu beschichtende Elektroden (Gegenstände) in das Bad eingebracht werden, die an verschiedenen Anschlusspunkten der Wechselstromquelle, beispielsweise den drei Anschlussstellen einer Sternschaltung von Drehstrom oder den Endpunkten eines Spannungsteilers, angeschlossen sind. 
 EMI3.3 


Claims (1)

  1. dass als filmbildende organische Stoffe Harze mit nicht anionischem Elektrolytcharakter verwendet werden. EMI3.4 dass die Gleichrichterelektrode mehrteilig, in beliebiger Form, wobei jeder Teil mit dem andern elektrisch leitend verbunden ist, ausgebildet ist. EMI3.5 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 dass die das Bad enthaltende Wanne aus elektrisch leitendem Material besteht und als Gleichrichterelektrode dient.
    13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, bestehend aus Beschichtungsbad, den an sich bekannten Material-und Energiezuleitungs-und Regeleinrichtungen und zumindest einer Gleichrichterelektrode.
AT793666A 1966-08-22 1966-08-22 Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens AT282032B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT793666A AT282032B (de) 1966-08-22 1966-08-22 Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19671646130 DE1646130A1 (de) 1966-08-22 1967-07-29 Verfahren und Vorrichtung zur Elektrobeschichtung von elektrisch leitenden Gegenstaenden
GB3850367A GB1199964A (en) 1966-08-22 1967-08-21 Process and Apparatus for Electrophoretic Coating of Electrically Conductive Objects

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT793666A AT282032B (de) 1966-08-22 1966-08-22 Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT282032B true AT282032B (de) 1970-06-10

Family

ID=3600882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT793666A AT282032B (de) 1966-08-22 1966-08-22 Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT282032B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3440929C2 (de) Verfahren zum Abscheiden eines isolierenden Überzugs auf blanke Teile von elektrischen Verbindungselementen
DE2034950A1 (de) Verfahren zum elektrochemischen Ein farben von Aluminium und Aluminiumlegie rungen
AT282032B (de) Verfahren zur Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2358089A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen faerbung von aluminiumgegenstaenden
DE1546919B1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen UEberziehen eines metallischen Gegenstandes
DE2607543A1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrolytischen einfaerbung von eloxiertem aluminium
DE3019576C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE2106762C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines isolierten elektrischen Drahtes durch elektrophoretische Beschichtung
DE2534028A1 (de) Kontinuierliche, elektrolytische einfaerbung einer voranodisierten aluminiumbahn
EP0173644B1 (de) Verfahren zum Beschichten von Schnittkanten
DE1646024B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines elektrisch isolierenden Überzugs auf einem elektrischen Teil durch kataphoretisches Aufbringen eines in Wasser dispergierten Lackes
DE1911639A1 (de) Verfahren zum Abscheiden eines Harzfilmes auf einen metallischen Gegenstand
DE1446026A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen Behandlung von Metallen
DE3325802C2 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Vorbehandeln eines Bandes bzw. einer Folie aus Aluminium durch elektrochemische Oxidation und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE1571047C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Eisen und eisenhaltigen Metalloberflächen durch elektrophoretisches Abscheiden von Lackschichten
DE1646126C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen
DE2412012C2 (de) Verfahren zum Fixieren von härtbaren Lacken auf mit diesen beschichteten Gegenständen
DE1771649A1 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Abscheiden eines Filmes eines pigmentierten oder nicht pigmentierten Harzes auf einem leitfaehigen Gegenstand
DE1621915B2 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen elektroueberziehen von elektrisch leitenden gegenstaenden
AT404260B (de) Verfahren zum lackieren eines werkstückes durch ein elektrophoretisches abscheiden von lack auf dem werkstück
DE1646130A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Elektrobeschichtung von elektrisch leitenden Gegenstaenden
DE2810169B1 (de) Vorrichtung zur Stromversorgung von Werkstuecken beim Durchlaufen von elektrophoretischen Lackierbaedern
DE2059587C3 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Beschichten eines leitenden Gegenstands mit einem Harzbelag
DE2527570B2 (de) Verfahren zum elektrophoretischen Lackieren von Gegenständen
DE102013003377A1 (de) Elektrotauchlackierung mit einem kombinierten Verfahren zur Schichtdickenoptimierung

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee