AT404260B - Verfahren zum lackieren eines werkstückes durch ein elektrophoretisches abscheiden von lack auf dem werkstück - Google Patents

Verfahren zum lackieren eines werkstückes durch ein elektrophoretisches abscheiden von lack auf dem werkstück Download PDF

Info

Publication number
AT404260B
AT404260B AT0020196A AT20196A AT404260B AT 404260 B AT404260 B AT 404260B AT 0020196 A AT0020196 A AT 0020196A AT 20196 A AT20196 A AT 20196A AT 404260 B AT404260 B AT 404260B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
layer
workpiece
deposited
paint
lacquer
Prior art date
Application number
AT0020196A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA20196A (de
Inventor
Johann Atteneder
Original Assignee
Astec Schmied Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Astec Schmied Gmbh & Co Kg filed Critical Astec Schmied Gmbh & Co Kg
Priority to AT0020196A priority Critical patent/AT404260B/de
Publication of ATA20196A publication Critical patent/ATA20196A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT404260B publication Critical patent/AT404260B/de

Links

Landscapes

  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Lackieren eines Werkstückes durch ein elektrophoretisches Abscheiden von Lack auf dem Werkstück, wobei auf dem Werkstück in unterschiedlichen Lackbädem wenigstens zwei Lackschichten unmittelbar aufeinander unter einer vorgegebenen Gleichspannung elektrophoretisch abgeschieden und dann gemeinsam eingebrannt oder getrocknet werden. 



   Bei elektrophoretischen Lackierungen wird das zu lackierende, elektrisch leitfähige Werkstück in Abhängigkeit von der Polarität der Ladung der dispergierten Lackteilchen als Anode oder Kathode in ein Lackbad eingebracht, wo die Beschichtung des Werkstückes durch die Einwirkung eines zwischen dem Werkstück und einer weiteren Elektrode, beispielsweise der Badwandung, angelegten elektrischen Feldes erfolgt. Da der für die Lackabscheidung massgebende Stromfluss durch das Lackbad zwischen den Elektroden durch die sich auf dem Werkstück abscheidende Lackschicht zunehmend verringert wird, nimmt die Abscheiderate mit grösser werdender Dicke der abgeschiedenen Lackschicht rasch ab, so dass sich eine natürliche, von der angelegten Gleichspannung abhängige und über die Grösse dieser Gleichspannung einstellbare Begrenzung der abscheidbaren Schichtstärke ergibt.

   Nach der Beschichtung wird das Werkstück dem Lackbad entnommen und nach einer Vortrocknung je nach Lackart entweder zum Einbrennen der Lackschicht einem Brennofen zugeführt oder zum Trocknen der Lackschicht einer entsprechenden UVBestrahlung ausgesetzt. Die bekannten, für eine elektrophoretische Beschichtung geeigneten Lacke unterscheiden sich in Abhängigkeit von der Polarität der Ladung der dispergierten Lackteilchen insbesondere hinsichtlich ihrer mechanischen Eigenschaften, ihrer Oberfläche und ihres Anwendungsgebietes zum Teil erheblich voneinander, so dass z. B. eine geringe Rissanfälligkeit nur mit einer verminderten Abriebfestigkeit erkauft werden kann oder ein Metallic-Lack zwangsläufig mit einer rauhen Oberfläche verbunden ist. 



  Obwohl sich die für eine Elektrophorese eignenden Lacke im allgemeinen gut pigmentieren lassen, ergibt sich ausserdem bei der Notwendigkeit, verschiedene Farben zur Verfügung zu haben, ein erheblicher Aufwand, weil für jede Farbe ein eigenes Lackbad mit den für das Elektrophoreseverfahren erforderlichen Einrichtungen bereitgestellt werden muss. 



   Um eine Werkstückbeschichtung zu erhalten, die aus unterschiedlichen Eigenschaften zweier Lackschichten kombinierte Eigenschaften aufweist, ist es bereits bekannt (Patent Abstracts of Japan, Sektion C, Nr. 2-25 595, Nr. 63-266 097, Nr.   1-92 396   und Nr.   6-173089),   auf einem Werkstück zwei unterschiedliche Lackschichten kathodisch abzuscheiden und dann gemeinsam einzubrennen oder zu trocknen. Trotz der zweischichtigen Lackabscheidung bleiben jedoch die möglichen Variationsbereiche Insbesondere hinsichtlich der Abriebfestigkeit beschränkt, weil die   Elastizität   und Rissneigung der Lackschichten im wesentlichen vorgegeben sind. 



   Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine elektrophoretische Lackabscheidung zu ermöglichen, die eine hohe Abriebfestigkeit mit einer geringen   Rissanfättigkeit   verbindet. 



   Ausgehend von einem Verfahren zum Lackieren eines Werkstückes der eingangs geschilderten Art löst die Erfindung die gestellte Aufgabe dadurch, dass zunächst wenigstens eine elastische Lackschicht kathodisch und dann zumindest eine härtere Lackschicht anodisch abgeschieden werden. 



   Durch die höhere Elastizität von kathodisch abgeschiedenen Lacken, die eine Grundschicht bilden, kann die Biegefestigkeit der gesamten Lackierung deutlich gesteigert und dementsprechend die   Rissanfällig-   keit der gesamten Lackierung herabgesetzt werden, obwohl die Deckschicht aus einem anodisch abgeschiedenen Lack eine im Vergleich zur kathodisch abgeschiedenen Lackschicht erheblich geringere Elastizität aufweist. Demzufolge kann die hohe Abriebfestigkeit der anodisch abgeschiedenen Deckschicht der Lackierung ausgenützt werden, ohne die sonst damit verbundene   Rissanfälligkeit   in Kauf nehmen zu müssen. Bei einer geforderten Schichtdicke der Gesamtlackierung können ja die Dicken der Einzelschichten entsprechend klein gehalten werden.

   Die mit dem elektrophoretischen Aufbringen von wenigstens zwei unterschiedlichen Lackschichten verbundenen Vorteile bleiben bei einerseits kathodisch und anderseits anodisch abgeschiedenen Lackschichten erhalten. 



   Das mehrschichtige Abscheiden von einerseits kathodisch und anderseits anodisch abzuscheidenden Elektrophoreselacken auf einem Werkstück kann trotz der spannungsabhängigen Begrenzung der abscheidbaren Schichtdicke dadurch in einfacher Weise ermöglicht werden, dass jede folgende Lackschicht auf die vorhergehende Lackschicht unter einer Gleichspannung abgeschieden wird, die in Abhängigkeit von der abzuscheidenden Schichtdicke grösser als die für die Abscheidung der vorhergehenden Lackschicht aufgebrachte Gleichspannung gewählt wird, so dass die Dicke jeder Schicht wieder über die in dem jeweiligen Lackbad eingesetzte Gleichspannung gesteuert und eingestellt werden kann.

   In bestimmten Fällen bedarf es allerdings keiner mit jeder Schicht fortschreitenden Erhöhung der Elektrodenspannung, dann nämlich, wenn die nachfolgende Schicht aus einem Lackbad abgeschieden wird, dessen elektrischer Widerstand entsprechend geringer als das des vorhergehenden Lackbades ist, um einen aufgrund der wirksamen
Restspannung für das elektrophoretische Abscheiden ausreichenden Badstrom sicherzustellen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weisen die nacheinander zum Einsatz kommenden Lackbäder eine unterschiedliche Pigmentierung auf, so ergibt sich für diese zwei- oder mehrschichtige Lackierung eine Mischfarbe, die von den Farben der Pigmente der einzelnen Schichten und deren Dicke abhängt. Durch das mehrschichtige Abscheiden unterschiedlich pigmentierter Elektrophoreselacke kann somit aus wenigen Grundfarben eine vielfältige Farbpalette zur Verfügung gestellt werden, was den Aufwand für ein Lackieren mit mehreren Farben erheblich herabsetzt, weil eben nur Lackbäder für die zum Mischen benötigten Grundfarben vorgesehen werden müssen. So kann beispielsweise ein Elektrophoreselack zum anodischen Abscheiden, der sich besonders einfach pigmentieren lässt, in drei getrennten Bädern mit den Grundfarben Rot, Blau und Gelb pigmentiert werden.

   Um ein Werkstück violett lackieren zu können, wird es nach dem kathodischen Abscheiden einer Lackgrundschicht zunächst in dem roten Lackbad mit einer Spannung von z. B. 40 V und dann in dem blauen Lackbad mit einer Spannung von z. B. 60 V beschichtet. Für eine anthrazite Farbgebung ist das Werkstück zusätzlich z. B. bei 80 V im gelben Lackbad zu beschichten. In ähnlicher Weise erhält man eine grüne Lackierung des Werkstückes, wenn dieses vorerst im blauen Lackbad unter 40 V und dann im gelben Lackbad bei 60 V beschichtet wird. Mit einem solchen Vorgehen können jedoch nicht nur grundsätzliche Farbmischungen erstellt, sondern Innerhalb dieser Farbmischungen noch sehr feine Farbabstufungen erzielt werden, und zwar durch eine Veränderung der einzelnen Schichtdicken aufgrund einer entsprechenden Wahl der jeweiligen Gleichspannung. 



   Mit einer Deckschicht aus einem anodisch abgeschiedenen Glanzlack kann die Oberfläche der Gesamtlackierung entsprechend gestaltet werden. Dies ist insbesondere im Zusammenhang mit elektrophoretisch abgeschiedenen Metallic-Lacken von Bedeutung, die zur Ausbildung einer rauhen Oberfläche neigen. Der diese Metallic-Lackschicht abdeckende Glanzlack kann dabei transparent oder aber auch pigmentiert eingesetzt werden. 



   Da sich für die Lackierung metallisierter Kunststoffwerkstücke nur glänzende, kathodisch abscheidende Elektrophoreselacke eignen, die unter einer   UV-Bestrahlung   aushärten, konnten solche Werkstücke nicht matt durch ein Elektrophoreseverfahren lackiert werden. Mit dem erfindungsgemässen Lackierverfahren wird dies möglich, weil auf die Grundschicht aus Glanzlack eine Schicht eines Mattlackes abgeschieden werden kann, der dann die Oberfläche der Lackierung bestimmt. Darüber hinaus ergibt sich die vorteilhafte   Möglichkeit,   den Mattheitsgrad der Oberfläche beliebig einzustellen, weil ja auf jeden Glanzlack eine Mattlackschichte abgeschieden werden kann, deren über die angelegte Gleichspannung steuerbare Dicke den Mattheitsgrad bestimmt.

   So ergibt beispielsweise eine aus einem bei 90V abgeschiedene Grundschicht aus einem Glanzlack mit einer bei 150V abgeschiedenen Deckschicht aus einem Mattlack eine matte Oberfläche, während die Oberfläche einer Lackierung aus einer bei 120V abgeschiedenen Glanzlackschicht mit einer bei 150V abgeschiedenen Mattlackabdeckung einen wegen der geringeren Dicke der Mattlackschicht geringeren Mattheitsgrad aufweist, der im allgemeinen als seidenmatt bezeichnet wird. 



  

Claims (6)

  1. Patentansprüche 1. Verfahren zum Lackieren eines Werkstückes durch ein elektrophoretisches Abscheiden von Lack auf dem Werkstück, wobei auf dem Werkstück in unterschiedlichen Lackbädern wenigstens zwei Lack- schichten unmittelbar aufeinander unter einer vorgegebenen Gleichspannung elektrophoretisch abge- schieden und dann gemeinsam eingebrannt oder getrocknet werden, dadurch gekennzeichnet, dass zunächst wenigstens eine elastische Lackschicht kathodisch und dann zumindest eine härtere Lack- schicht anodisch abgeschieden werden.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jede folgende Lackschicht auf die vorhergehende Lackschicht unter einer Gleichspannung abgeschieden wird, die in Abhängigkeit von der abzuscheidenden Schichtdicke grösser als die für die Abscheidung der vorhergehenden Lackschicht aufgebrachte Gleichspannung gewählt wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die nacheinander zum Einsatz kommenden Lackbäder eine unterschiedliche Pigmentierung aufweisen.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass als Deckschicht ein transparenter Lack abgeschieden wird.
  5. 5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Deckschicht ein Glanzlack abgeschieden wird. <Desc/Clms Page number 3>
  6. 6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass als Deckschicht ein Mattlack abgeschieden wird.
AT0020196A 1996-02-05 1996-02-05 Verfahren zum lackieren eines werkstückes durch ein elektrophoretisches abscheiden von lack auf dem werkstück AT404260B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020196A AT404260B (de) 1996-02-05 1996-02-05 Verfahren zum lackieren eines werkstückes durch ein elektrophoretisches abscheiden von lack auf dem werkstück

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0020196A AT404260B (de) 1996-02-05 1996-02-05 Verfahren zum lackieren eines werkstückes durch ein elektrophoretisches abscheiden von lack auf dem werkstück

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA20196A ATA20196A (de) 1998-02-15
AT404260B true AT404260B (de) 1998-10-27

Family

ID=3484173

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT0020196A AT404260B (de) 1996-02-05 1996-02-05 Verfahren zum lackieren eines werkstückes durch ein elektrophoretisches abscheiden von lack auf dem werkstück

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT404260B (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63266097A (ja) * 1987-04-24 1988-11-02 Kansai Paint Co Ltd 電着塗装方法
JPH0192396A (ja) * 1987-10-02 1989-04-11 Kansai Paint Co Ltd カチオン型電着塗装方法
JPH0225595A (ja) * 1988-07-13 1990-01-29 Kansai Paint Co Ltd 電着塗装方法
JPH06173089A (ja) * 1992-12-08 1994-06-21 Kansai Paint Co Ltd 塗装方法

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63266097A (ja) * 1987-04-24 1988-11-02 Kansai Paint Co Ltd 電着塗装方法
JPH0192396A (ja) * 1987-10-02 1989-04-11 Kansai Paint Co Ltd カチオン型電着塗装方法
JPH0225595A (ja) * 1988-07-13 1990-01-29 Kansai Paint Co Ltd 電着塗装方法
JPH06173089A (ja) * 1992-12-08 1994-06-21 Kansai Paint Co Ltd 塗装方法

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, SEKTION C: & JP 01 092396 A *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, SEKTION C: & JP 02 025595 A *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, SEKTION C: & JP 06 173089 A *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, SEKTION C: & JP 63 266097 A *

Also Published As

Publication number Publication date
ATA20196A (de) 1998-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0817684B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
EP0088269B1 (de) Lackierungsverfahren unter Verwendung von Perlglanzpigmenten
DE19519665C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE1902983A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines gefaerbten,schuetzenden UEberzuges auf Gegenstaenden aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen
EP0828568A1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE69010836T2 (de) Elektrotauchlackierung-Überzugszusammensetzung und Verfahren.
DE19643080C2 (de) Verfahren zum doppelten Beschichten einer Karosserie durch Elektrotauchlackierung
EP1444301A2 (de) Verfahren zur herstellung farb- und effektgebender mehrschichtlackierungen
DE69001877T2 (de) Verfahren zur beschichtung.
DE1571109A1 (de) Anstrichverfahren
AT404260B (de) Verfahren zum lackieren eines werkstückes durch ein elektrophoretisches abscheiden von lack auf dem werkstück
DE3019576C2 (de) Verfahren zum elektrolytischen Einfärben von eloxiertem Aluminium
DE2805658C3 (de) Verfahren zur elektrolytischen Färbung des nicht anodisierten Aluminiums oder seiner nicht anodisierten Legierungen
EP0952894B1 (de) Verfahren zur mehrschichtlackierung
DE3425435A1 (de) Verfahren zum dekorieren und korrosionsverhindernden lackieren von metallischen dosenruempfen
DE19633173C1 (de) Verfahren zur Mehrschichtlackierung
DE4336012A1 (de) Beschichtungsmittel und seine Verwendung für die Innenbeschichtung von Containern
DE19623962C2 (de) Elektrotauchlack für metallische Schüttgüter
EP1327484A2 (de) Verfahren zum Lackieren von Werkstücken, insbesondere von Fahrzeugkarosserien
DE3248472C1 (de) Faerbeelektrolyt
DE19932098B4 (de) Verfahren zum elektrolytischen Färben von Aluminium-Oberflächen
DE1646126C3 (de) Verfahren zur Verbesserung der Elektrobeschichtung von leitenden Oberflächen
DE1771439A1 (de) Verfahren zum elektrischen Fliessueberzichen
DE1571047C3 (de) Verfahren zum Beschichten von Eisen und eisenhaltigen Metalloberflächen durch elektrophoretisches Abscheiden von Lackschichten
DE1771740C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Überzuges auf einem elektrisch leitenden Werkstück

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee