AT281973B - Haftrelais - Google Patents

Haftrelais

Info

Publication number
AT281973B
AT281973B AT948668A AT948668A AT281973B AT 281973 B AT281973 B AT 281973B AT 948668 A AT948668 A AT 948668A AT 948668 A AT948668 A AT 948668A AT 281973 B AT281973 B AT 281973B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
carrier plate
plate
magnetizable
yoke plate
pin core
Prior art date
Application number
AT948668A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Siemens Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Ag filed Critical Siemens Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT281973B publication Critical patent/AT281973B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/284Polarised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/28Relays having both armature and contacts within a sealed casing outside which the operating coil is located, e.g. contact carried by a magnetic leaf spring or reed
    • H01H51/281Mounting of the relay; Encapsulating; Details of connections

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Haftrelais 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Haftrelais mit Schutzgaskontakten mit einer aus magnetisierbarem Werkstoff bestehenden Trägerplatte mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und mit zumindest einem etwa senkrecht zur Trägerplattenebene gasdicht und unlösbar in die Trägerplatte eingesetzten magnetisierbaren Stiftkern, dessen eines aus der Platte ragendes Ende von zumindest einer Erregerwicklung umschlossen und über eine magnetisierbare Jochplatte und einen Flussrückführungsteil mit der Trägerplatte magnetisch verbunden ist und dessen anderes Ende zusammen mit einem etwa parallel zur Trägerplattenebene beweglich angeordneten magnetisierbaren Anker einen Teil der Kontakteinrichtung des Relais bildet. 



   Haftrelais mit Schutzgaskontakten sind an sich in verschiedenen Ausführungsformen bereits bekannt. Ihnen gegenüber soll mit der Erfindung ein Relais der eingangs genannten Art geschaffen werden, das sich durch den gleichzeitigen Besitz der folgenden Merkmale auszeichnet :
Bevorzugt kleine Bauweise, grosse Schaltsicherheit und gute Allgemeinfunktion, lange Lebensdauer sowie einfacher Aufbau aus nur wenigen und billig herzustellenden und montierbaren Einzelteilen. 



   Dies wird gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass parallel zu dem von zumindest einer auf einem Isolierstoffkörper gewickelten Erregerwicklung umschlossenen Stiftkern ein in Richtung der Längsachse des Stiftkernes polarisierter Dauermagnet angeordnet ist, dessen einer Pol mit der der Erregerwicklung zugewendeten Seite der Trägerplatte und dessen anderer Pol über die magnetisierbare Jochplatte mit dem freien Ende des Stiftkernes jeweils über vorzugsweise elektrisch isolierende Distanzstücke magnetisch gekoppelt ist und dass der   Flussrückführungsteil   als U-förmiger Bügel ausgebildet ist, dessen Basissteg einen magnetischen Shunt zum Dauermagnet bildet. 



   Diese Anordnung sichert eine bevorzugt platzsparende Bauweise des Relais, weil schon einmal die verwendeten Schutzgaskontakte infolge der sie kennzeichnenden Ausbildung und Funktion bei hoher Schaltleistung räumlich klein sind. Ferner weil sich die Bauform des verwendeten Kontaktes für die magnetische Ankopplung des Dauermagneten und des Flussführungsbügels einerseits an die Trägerplatte und anderseits an das Stiftkernende sehr gut eignet, ohne dass irgendwelche besonderen Flussführungsteile notwendig sind. Beim verwendeten Schutzgaskontakt liegt nämlich der Anker etwa parallel zur Trägerplatte, so dass er mit dem Dauermagnet und dem Flussführungsbügel ausgezeichnet magnetisch gekoppelt ist, wenn diese Bauteile ohne besondere Ankopplungselemente oder sonstige Massnahmen lediglich auf der dem Anker gegenüberliegenden Seite der Trägerplatte anliegen.

   Darüber hinaus wird eine angestrebte raumsparende Bauweise auch dadurch kräftig unterstützt, dass der Stiftkern des verwendeten Schutzgaskontaktes einen kleinen mittleren Windungsdurchmesser der Erregerwicklung gestattet, was den Umfang klein hält, ein nahes Heranrücken des Dauermagneten und des Flussführungsbügels erlaubt und so zu einer insgesamt kleinen Bauweise beiträgt. Insbesondere können durch die Massnahmen gemäss der Erfindung mehrere Relais platzsparend benachbart zusammengebaut werden, wie dies beispielsweise in fernmeldetechnischen Anlagen in grossem Umfang notwendig ist, weil der Flussführungsbügel gleichzeitig auch die Magnetfelder des Relais nach aussen abschirmt und so 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 benachbarte Relais eng aneinandergedrückt werden können, ohne dass sie sich gegenseitig unerwünschterweise beeinflussen.

   Auch die gewünschte hohe Schaltsicherheit und gute Allgemeinfunktion des Relais ist weitestgehend sichergestellt, weil vor allem die Kontakteinrichtung selbst aus nur sehr wenigen und äusserst einfachen Bauteilen aufgebaut ist, die sich bevorzugt automatisch und damit unabhängig von menschlicher Unzulänglichkeit in grossen Serien mit ganz naheliegenden Funktionswerten herstellen lassen. Auch der bedeutsame Vorteil einer langen Lebensdauer des Relais ist weitestgehend gewährleistet, weil die Kontakteinrichtung selbst unter Schutzgas arbeitet, was bekanntlich die Lebensdauer gegenüber in offener Atmosphäre arbeitenden Kontakteinrichtungen um mehrere Zehnerpotenzen erhöht, und weil das Relais im übrigen nur wenige Bauteile besitzt, die ausserdem keinem Verschleiss unterworfen sind. 



   Die Funktionswerte des Relais lassen sich spürbar verbessern, wenn gemäss einer Weiterbildung der Erfindung der Stiftkern und die Jochplatte über eine den Stiftkern eng umschliessende und auf der Jochplatte satt aufliegende Scheibe aus magnetisierbarem Werkstoff magnetisch verbunden sind. Diese Massnahme sichert nämlich eine bestmögliche magnetische Verbindung zwischen dem Stiftkern und der Jochplatte, so dass der magnetische Widerstand im Flusskreis insgesamt verkleinert und die Erregerleitung vorteilhaft niedrig gehalten wird. 



   Gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung kann das Relais mit einem aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff hergestellten, im wesentlichen U-förmigen Bügel ausgerüstet sein, der den Dauermagnet kraftschlüssig umfasst und in seiner betriebsfertig eingebauten Lage mittels Ausformungen einerseits gegenüber der Trägerplatte und anderseits gegenüber der Jochplatte in einer vorbestimmten Distanz hält, ferner Ausformungen bzw. Abwinkelungen zur kraftschlüssigen Aufnahme der Seitenschenkel des Flussrückführungsbügels besitzt und der weiterhin mit einem Lappen ausgerüstet ist, der durch Einführung in einen entsprechenden Durchbruch in der Jochplatte und anschliessende Verschränkung am Relais verriegelt ist. Dies erleichtert den Zusammenbau des Relais erheblich, weil an Stelle mehrerer einzelner Distanzstücke nur ein einziger Bauteil zu handhaben ist.

   Darüber hinaus werden durch diese Ausbildung besondere Bauteile zur gegenseitigen Verbindung der Einzelteile des Relais eingespart und auf diese Weise die Herstellungskosten gesenkt. 



   Der Dauermagnet kann aus einem Werkstoff sein, der einen ausreichend hohen elektrischen Widerstand aufweist. Sind jedoch die Kenndaten eines derartigen Dauermagneten nicht geeignet und muss ein Werkstoff mit kleinerem elektrischem Widerstand verwendet werden, so lässt sich eine unerwünschte elektrische Verbindung zwischen der Trägerplatte und der Jochplatte über den Dauermagnet dadurch vermeiden, dass gemäss einer Weiterbildung der Erfindung das Relais mit Folien aus Isolierstoff ausgerüstet ist, die eine galvanische Verbindung zwischen der Trägerplatte und der Jochplatte über den Dauermagnet verhindern. 



   Eine Fortbildung der Erfindung sieht vor, dass auf das freie Ende des Stiftkernes als letzter Bauteil ein mechanisch fest und elektrisch leitend mit dem Stiftkern verbundener, mit einem Anschlusselement ausgerüsteter Zackenring (Seegerring) aufgesetzt ist. Dieser Zackenring stellt erstens eine zuverlässige mechanische Sicherung und letzte Verriegelung der Bauteile des Relais dar und gewährleistet ausserdem einen gut leitenden elektrischen Anschluss des Stiftkernes als einer der kontaktgebenden Teile des Relais, ohne dass irgendwelche zeitraubenden und kostspieligen Lötarbeiten   od. ähnl.   erforderlich sind. 



   Nach einer weiteren Fortgestaltung der Erfindung lassen sich mehrere Relais, bevorzugt zwei bzw. vier Relais, zu einem Mehrfachrelais vereinigen, dessen Erregerwicklung, Jochplatte und Flussführungsbügel jeweils als ein allen Einzelrelais gemeinsamer Bauteil ausgebildet sind. Es liegt auf der Hand, dass durch diese Massnahme kräftig eingespart wird, weil an Stelle mehrerer einzelner Bauelemente die jeweils zu einem einzigen gemeinsamen Bauteil zusammengefassten vorgenannten Teile rationell herstellbar und auch vorteilhaft zu montieren sind. 



   Im folgenden wird die Erfindung an Hand von in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei zeigen im einzelnen : Fig. 1 die zum Verständnis der Erfindung notwendigen Teile eines Relais in schematischer, perspektivischer Darstellung, Fig. 2 die Einzelteile eines Relais gemäss der Erfindung in perspektivischer, auseinandergezogener Darstellung, Fig. 3 ein zusammengebautes Mehrfachrelais, wieder in perspektivischer Darstellung und Fig. 4 einen Schnitt durch das Relais gemäss Fig. 3. 



   In Fig. l ist   mit --1-- eine   Trägerplatte aus magnetisierbarem Werkstoff bezeichnet, in welche in nicht näher gezeichneter Weise ein   Stiftkern--5--etwa   senkrecht zur Plattenebene gasdicht eingesetzt ist. Dieser Stiftkern ist von einer   Erregerwicklung-4--umschlossen. Mit-2-ist   ein Dauermagnet bezeichnet, der etwa parallel zum Stiftkern angeordnet ist und einerseits mit der der 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 Erregerwicklung zugewendeten Seite der Trägerplatte und anderseits über eine Jochplatte--3--mit dem freien Ende des Stiftkernes magnetisch verbunden ist. Der vom Dauermagnet ausgehende Magnetisierungsfluss ist strichliert eingezeichnet.

   Ein Flussführungsbügel --6-- ist als magnetischer Shunt zum Dauermagnet angeordnet und gewährleistet insbesondere für den von der Erregerwicklung aufgebrachten Steuerfluss eine   Flussrückfdhrung   zwischen Jochplatte und Trägerplatte, darüber hinaus aber auch eine gewisse Abschirmung der Magnetfelder des Relais gegenüber nicht gezeichneten, benachbarten Bauteilen. 



   In Fig. 2 bezeichnet der   Teil --7-- einen   Schutzgaskontakt mit einer Trägerplatte --34--, 
 EMI3.1 
 welche eine   mit --10-- bezeichnete   Erregerwicklung elektrisch anschaltbar ist. Ein in Richtung der Längsachse des Stiftkernes magnetisierter Dauermagnet --8-- ist etwa parallel zum Stiftkern angeordnet. Seine mechanische Festlegung erfolgt mittels eines U-förmigen Bügels --16--, aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff in der Weise, dass ein an ihm ausgeformter   Lappen =--32-- durch   einen   Schlitz --33-- in   einer Jochplatte-9-greift und anschliessend abgebogen oder verschränkt wird.

   Der   Bügel-16-besitzt   erkennbare Ausformungen-27 bis 30 und 36 mit 37--, welche in entsprechend geformte schienenartige Ausformungen-25 und   26-des   Spulenkörpers eingreifen und einerseits der Lagesicherung des Dauermagneten bzw. Spulenkörpers dienen, anderseits vor allem 
 EMI3.2 
 erwähnter Weise eine Flussrückführung des Steuerflusses, nämlich durch die erkennbare Verbindung (im zusammengebauten Zustand des Relais) zwischen der mit dem Stiftkern verbundenen Jochplatte - und der   Trägerplatte--34--.   Er dient darüber hinaus aber auch einer wirksamen magnetischen Abschirmung des Relais nach aussen, so dass benachbarte Bauelemente oder Relais auch dann nicht in unerwünschter Weise beeinflusst werden, wenn sie selbst dicht benachbart angeordnet sind.

   Zwischen dem Dauermagnet einerseits und der Jochplatte bzw. dem Bügel anderseits, ist eine abgewinkelte Folie --19-- aus Isolierstoff mit zwei Winkelschenkeln --18 und 20--angeordnet, wodurch ein unerwünschter elektrischer Schluss vermieden ist. Die Jochplatte-9-besitzt einen 
 EMI3.3 
 sind noch die beiden Anschlussdrähte der Erregerwicklung zu sehen, die mit --21 und 22-bezeichnet sind. 



   Das in den Fig. 3 und 4 gezeigte Mehrfachrelais ist mit zwei Schutzgaskontakten-42 und 43--, mit   Stiftkernen--50--,   mit   Anschlusselementen--47   und 49--, einer beiden Relais gemeinsamen Erregerwicklung --51-- mit Anschlusselementen --48 und 49-sowie mit einer ebenfalls beiden Relais gemeinsamen   Flussführungsplatte-45--,   einer Jochplatte-46-und einem Dauermagnet --44-- ausgerüstet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Haftrelais mit Schutzgaskontakten mit einer aus magnetisierbarem Werkstoff bestehenden Trägerplatte mit im wesentlichen rechteckigem Querschnitt und mit zumindest einem etwa senkrecht zur Trägerplattenebene gasdicht und unlösbar in die Trägerplatte eingesetzten magnetisierbaren <Desc/Clms Page number 4> Stiftkern, dessen eines aus der Platte ragendes Ende von zumindest einer Erregerwicklung umschlossen und über eine magnetisierbare Jochplatte und einen Flussrückfiihrungsteil mit der Trägerplatte magnetisch verbunden ist und dessen anderes Ende zusammen mit einem etwa parallel zur Trägerplattenebene beweglich angeordneten magnetisierbaren Anker einen Teil der Kontakteinrichtung EMI4.1 einen Isolierstoffkörper (13) gewickelten Erregerwicklung (10) umschlossenen Stiftkern (11)
    ein in Richtung der Längsachse des Stiftkernes polarisierter Dauermagnet (8) angeordnet ist, dessen einer Pol mit der der Erregerwicklung zugewendeten Seite der Trägerplatte (34) und dessen anderer Pol über die magnetisierbare Jochplatte (9) mit dem freien Ende des Stiftkernes (11) jeweils über vorzugsweise elektrisch isolierende Distanzstücke (27/30, 36/37) magnetisch gekoppelt ist und dass der Flussrückführungsteil als U-förmiger Bügel (12) ausgebildet ist, dessen Basissteg einen magnetischen Shunt zum Dauermagnet (8) bildet. EMI4.2 die Jochplatte (9) über eine den Stiftkern eng umschliessende und auf der Jochplatte satt aufliegende Scheibe (17) aus magnetisierbarem Werkstoff magnetisch verbunden sind.
    EMI4.3 einem aus nichtmagnetisierbarem Werkstoff hergestellten, im wesentlichen U-förmigen Bügel (16) ausgerüstet ist, der den Dauermagnet (8) kraftschlüssig umfasst und in seiner betriebsfertig eingebauten Lage mittels Ausformungen (27/30, 36/37) einerseits gegenüber der Trägerplatte (14) und anderseits gegenüber der Jochplatte (9) in einer vorbestimmten Distanz hält, ferner Ausformungen (27, 30) bzw.
    Abwinkelungen (28, 29) zur kraftschlüssigen Aufnahme der Seitenschenkel des Flussrückführungsbügels (12) besitzt und der weiterhin mit einem Lappen (32) ausgerüstet ist, der durch Einführung in einen entsprechenden Durchbruch (33) in der Jochplatte (9) und anschliessende Verschränkung am Relais verriegelt ist. EMI4.4 dass mehrere Relais, bevorzugt zwei bzw. vier Relais, zu einem Mehrfachrelais vereinigt sind, dessen Erregerwicklung, Jochplatte und Flussflihrungsbügel jeweils als ein allen Einzelrelais gemeinsamer Bauteil ausgebildet sind.
AT948668A 1967-09-29 1968-09-27 Haftrelais AT281973B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967S0062571 DE1986609U (de) 1967-09-29 1967-09-29 Haftrelais.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT281973B true AT281973B (de) 1970-06-10

Family

ID=25995671

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT948668A AT281973B (de) 1967-09-29 1968-09-27 Haftrelais

Country Status (6)

Country Link
AT (1) AT281973B (de)
BE (1) BE721509A (de)
CH (1) CH488283A (de)
DE (1) DE1986609U (de)
FR (1) FR1581920A (de)
GB (1) GB1175769A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2258922C3 (de) 1972-12-01 1980-03-06 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Magnetisch betätigbarer, abgeschlossener Kontakt mit einem flachen Gehäuse
DE2265522C2 (de) * 1972-12-01 1983-02-17 Standard Elektrik Lorenz Ag, 7000 Stuttgart Elektromagnetisches Relais mit zwei magnetisch in Reihe geschalteten abgeschlossenen Kontakten

Also Published As

Publication number Publication date
BE721509A (de) 1969-03-27
CH488283A (de) 1970-03-31
GB1175769A (en) 1969-12-23
DE1986609U (de) 1968-06-06
FR1581920A (de) 1969-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202005021724U1 (de) Magnetventil
DE3320000C2 (de) Elektromagnetisches Relais
DE2537462A1 (de) Elektromagnetisches schuetz
DE6907840U (de) Elektromagnetisches umschaltrelais mit geschuetztem kontaktsystem.
AT281973B (de) Haftrelais
DE1068813B (de)
DE2011044A1 (de) Kleinschutz
EP0073002B1 (de) Sperrmagnetauslöser
DE1277420B (de) Haltemagnet fuer Selbstschalter, insbesondere Fehlerstromschutzschalter
DE3124412C1 (de) Polarisiertes elektromagnetisches Kleinrelais
DE1243271B (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
DE2022584A1 (de) Kleinmagnet
DE1806324A1 (de) Steck- und loetbares elektromagnetisches Kleinrelais
DE102004012285A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE1181340B (de) Elektrische Kontaktfeder mit Loetfahne
AT206487B (de) Relais mit in Schutzrohren angeordneten Ankerkontakten
DE416090C (de) Selbsterregte Gleichstrommaschine mit stark veraenderlichem Magnetfluss
DE1513504C (de) Magnetisch arbeitender Schnell ausloser
DE1918791U (de) Elektromagnetisches relais.
EP0006894A1 (de) Fehlerstromschutzschalter.
DE1921254B1 (de) Bistabil betaetigbares Relais
DE6928980U (de) Schalteinrichtung.
DE1926188A1 (de) Elektromagnetisches Relais
CH340277A (de) Anordnung zum Schutz des Wicklungsdrahtes eines elektrischen Gerätes, z. B. einer Spule
DE1918790U (de) Elektromagnetisches relais.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee