DE1513504C - Magnetisch arbeitender Schnell ausloser - Google Patents

Magnetisch arbeitender Schnell ausloser

Info

Publication number
DE1513504C
DE1513504C DE19651513504 DE1513504A DE1513504C DE 1513504 C DE1513504 C DE 1513504C DE 19651513504 DE19651513504 DE 19651513504 DE 1513504 A DE1513504 A DE 1513504A DE 1513504 C DE1513504 C DE 1513504C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plunger
quick release
shunt
air gap
release according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19651513504
Other languages
English (en)
Other versions
DE1513504B2 (de
DE1513504A1 (de
Inventor
Nikolaus 8450 Amberg Miheilowitsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of DE1513504A1 publication Critical patent/DE1513504A1/de
Publication of DE1513504B2 publication Critical patent/DE1513504B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1513504C publication Critical patent/DE1513504C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen magnetisch arbeitenden Schnellauslöser für elektrische Selbstschalter mit einem Tauchankermagneten, der entgegen der Schwerkraft oder anderer Rückstellkräfte bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromflusses in seiner Erregerwicklung mechanisch auf Auslöser wirkt, bei dem ein den Tauchanker rohrförmig umgebender magnetischer Nebenschluß mit im wesentlichen parallel zur Tauchankerachse verlaufenden Feldlinien vorgesehen ist und durch Sättigung des Nebenschlusses die Auslösebewegung des Tauchankers eingeleitet wird, bei welchem Schnellauslöser der Arbeitsluftspalt für den Tauchanker und der Luftspalt für den magnetischen Nebenschluß als konzentrisch zueinander Hegende Luftstrecken derart ausgebildet sind, daß die Feldlinien des den Kraftfluß des Tauchankers in seiner Ruhestellung stark schwächenden Nebenschlusses nach dem Einsetzen der Auslösebewegung vom Tauchanker sprungartig infolge seines sich verkürzenden Arbeitsluftspaltes übernommen werden.
Ein derartiger Schnellauslöser ist bereits vorgeschlagen worden (deutsches Patent 1 197 965).
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für einen solchen magnetisch arbeitenden Schnellauslöser eine einfache Anordnung zur Verstellung des Ansprechstromes zu schaffen, um eine leichte Anpassung des Gerätes auf die am Einbauort erforderlichen Betriebsverhältnisse vornehmen zu können.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Tauchanker und der Nebenschluß an der dem Luftspalt zugewandten Seite schräg zur Bewegungsrichtung des Tauchankers liegende Stirnflächen besitzen und daß der Tauchanker und/oder der Nebenschluß um die Tauchankerachse verstellbar sind.
Bei bekannten Anordnungen (französische Patentschrift 1 075 218) erfolgt die Verstellung ausschließlich durch Veränderung der Kraft der Rückzugfeder und ohne Einfluß der Schwerkraft des Ankers. Bei ihnen ist eine sichere, genaue und feine Einstellung des Ansprechpunktes nur mit aufwendigen Mitteln und unter Herabsetzung der Auslösekraft des Ankers möglich. Eine bekannte Anordnung (schweizerische Patentschrift 230 351) zur Verstellung des Luftspaltes zur Einstellung des Ansprechstromes hat den Nachteil, daß bei aufwendigem Aufbau die kleinste Auslösezeit dem kleinsten Ansprechstrom zugeordnet ist. Zur Vermeidung von Schäden in den Anlagen ist aber im Gegensatz dazu gerade bei großen Ansprechströmen eine kurze Auslösezeit erwünscht. Der erfindungsgemäße Schnellauslöser kann im Gegensatz zu den bekannten Auslösern ohne Beeinträchtigung seiner Beweglichkeit bei kleiner Auslösezeit im Ansprechstrom in weiten Grenzen eingestellt werden.
Um den eingestellten Ansprechstrom ablesen zu können, ist es vorteilhaft, daß bei freier Beweglichkeit des Tauchankers dieser mit einer Zeigeranordnung über in einen Teil des Tauchankers eingreifenden, mit der Zeigeranordnung verbundenen Stift verstellbar ist.
Zur Vermeidung einer unbeabsichtigten Verstellung des gewünschten Ansprechstromes ist es bei einem Einbauort mit relativ geringen Erschütterungen vorteilhaft, die Zeigeranordnung selbsthemmend auszuführen. Ist die Anordnung jedoch größeren Erschütterungen ausgesetzt, so kann die Zeigeranordnung vorteilhafterweise durch eine Schraube festgelegt werden. Eine einfache Kupplung des sich bei Verstellung axial verschiebenden Tauchankers mit der Zeigeranordnung kann dadurch vorgesehen werden, daß der Stift in eine Ausnehmung an einer mit dem Tauchanker an der dem Luftspalt abgewandten Seite verbundenen Scheibe eingreift.
An Hand der Zeichnung wird ein Ausführungsbei-
spiel gemäß der Erfindung beschrieben und deren Wirkungsweise näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Schnellauslöser in Seitenansicht,
F i g. 2 den Schnellauslöser in Vorderansicht und
F i g. 3 den Schnellauslöser in Draufsicht von unten nach Fig. 1.
Eine zwischen einem aus Bügelteilen 10 und 11 zusammengesetzten magnetischen Rückschlußteil 2 angeordnete Erregerwicklung 1 wird von einem zu überwachenden Strom durchflossen. Das durch die Amperewindungszahl der Erregerwicklung bestimmte Magnetfeld nimmt mit steigender Stromstärke zu, wobei dessen Kraft bei einer vorbestimmten Ansprechgrenze das Gewicht eines aus magnetisch leitendem Material hergestellten Tauchankers 3 überwiegt. Hierdurch wird ein mit dem Tauchanker 3 verbundener isolierter Schlagbolzen 6 durch das Hineinziehen des Tauchankers 3 in die Erregerwicklung 1 geradlinig bewegt und kann somit die Ausschaltung eines Selbstschalters einleiten. Um den Tauchanker 3 ist ein rohrstutzenförmiger magnetischer Nebenschluß 9 angeordnet, der mit dem Rückschlußteil 2 fest verbunden ist. Die Auflage des Tauchankers 3 in seiner Ruhestellung erfolgt auf einer in ein winkelförmiges Blechteil 12 eingedrehten Schraube 13. Das Blechteil
12 ist an einem überstehenden Schenkel 14 des Bügelteils 10 angeordnet. Die Einstellung der Ruhelage kann durch Verdrehen der Schraube 13 erfolgen. Hierdurch kann der Auslöser auf den oberen Ansprechwert einjustiert werden. Eine um die Schraube
13 drehbar mit dem Blechteil 12 gekuppelte Zeigeranordnung 15 ist mit einem exzentrisch angeordneten Stift 16 versehen, der in eine Ausnehmung 17 an einer mit dem Tauchanker 3 fest verbundenen Scheibe 18 eingreift.
Der Tauchanker 3 und der Nebenschluß 9 sind an der dem Luftspalt zugewandten Seite mit schräg zur Bewegungsrichtung des Tauchankers liegenden Stirnflächen 19 und 20 versehen. Beim Drehen eines Zeigers 21 der Zeigeranordnung 15 wird der Tauchanker 3, der mit dem gleichen Winkel wie der Nebenschluß 9 abgeschrägt ist, aus dem Nebenschluß 9 mit seiner höchsten Kante herausgedreht, wodurch der Luftspalt zwischen dem Tauchanker 3 und dem Bügelteil 10 kontinuierlich verkleinert wird.
In der gezeigten Stellung des Tauchankers 3 ist die Einrichtung auf den größten Ansprechstrom eingestellt. Bei Drehung des Zeigers 21 und damit des Tauchankers 3 um 180° wird die Spitze des Tauchankers 3 am weitesten aus dem Nebenschluß 9 hinausragen, wodurch der kleinste Luftspalt und der untere Ansprechwert des Auslösers erreicht ist. Die Verstellung zwischen diesen beiden Werten ist kontinuierlich möglich, wobei die Zeigeranordnung 15 mit dem Blechteil 12 selbsthemmend verbunden oder aber eine am Zeiger 21 angeordnete Stellschraube des Zeigers vorgesehen werden kann.
Zur Vermeidung magnetischer Rückschlüsse auf die mit dem Tauchanker 3 verbundene Scheibe 18 wird diese vorteilhafterweise aus magnetisch nichtleitendem Material hergestellt. Der Bügelteil 11 des U-förmigen Rückschlußteiles 2 ist mit Langlöchern 25 ausgestattet, durch die in am Bügelteil 10 angeordnete Gewindebohrungen 22 eingedrehte Schrauben 23 geführt sind, mit denen eine Verstellung des Bügelteiles 11 innerhalb des Bewegungsbereiches der Langlöcher 25 ermöglicht ist. Durch die Verstellung des Bügelteiles 11 kann der Nebenschluß 9 der Lage des entsprechend dem Auslöseweg des Schlagbolzens 6 mittels der Schraube 13 justierten Tauchankers unter Beibehaltung der erfindungsgemäßen Einstellmöglichkeit des Ansprechstromes angepaßt werden. Hierdurch wird eine Veränderung der Auslösezeit des Auslösers bewirkt.
Das die Zeigeranordnung 15 aufnehmende Blechteil 12 ist mit Schrauben 24 an dem überstehenden Schenkel 14 des Bügelteils 10 befestigt. Um den eingestellten Ansprechstrom von außen ablesbar zu machen, kann der Zeiger mit einer die Ansprechpunkte angebenden Skala zusammenarbeiten.
Soll der Schnellauslöser lageunabhängig arbeiten können, so ist es gegebenenfalls auch bei der Anordnung nach der Erfindung möglich, den Tauchanker 3 mit einer Rückstellfeder zu belasten. Da diese Feder mit relativ kleiner Zugkraft ausgestattet sein kann, sind auch die eingangs beschriebenen Nachteile bekannter Anordnungen nicht vorhanden. Das schlagartige Hineinziehen des Tauchankers 3 in die Erregerwicklung 1 wird durch die zusätzliche Feder in geringem Maße beeinflußt, so daß der Verwendung des Auslösers mit Rückstellung des Ankers allein durch Schwerkraft im allgemeinen der Vorzug zu geben ist.
Durch den Gegenstand der Erfindung kann leicht und genau eine Einstellung des Ansprechstromes bei gleichbleibendem Ankerhub, d.h. Schlagbolzenweg, vorgenommen werden. Ferner kann unabhängig von dieser Einstellung der Schlagbolzenweg an den Auslösemechanismus durch Verstellen des Bügelteils 11 und Nachjustieren der Schraube 13 angepaßt werden. Die dabei auftretende Veränderung des Luftspaltes und damit des Ansprechstromes kann durch die Verdrehung des Tauchankers leicht ausgeglichen werden. Trotzdem ist der Tauchanker in seiner Beweglichkeit nicht im geringsten beeinträchtigt, so daß der Schnellauslöser nach der Erfindung den bekannten Auslösern überlegen ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (7)

Patentansprüche:
1. Magnetisch arbeitender Schnellauslöser für elektrische Selbstschalter mit einem Tauchankermagneten, der entgegen der Schwerkraft oder anderer Rückstellkräfte bei Überschreiten eines vorgegebenen Stromflusses in seiner Erregerwicklung mechanisch auf Auslöser wirkt, bei dem ein den Tauchanker rohrförmig umgebender magnetischer Nebenschluß mit im wesentlichen parallel zur Tauchankerachse verlaufenden Feldlinien vorgesehen ist und durch Sättigung des Nebenschlusses die Auslösebewegung des Tauchankers eingeleitet wird, bei welchem Schnellauslöser der Arbeitsluftspalt für den Tauchanker und der Luftspalt für den magnetischen Nebenschluß als konzentrisch zueinander liegende Luftstrecken derart ausgebildet sind, daß die Feldlinien des den Kraftfluß des Tauchankers in seiner Ruhestellung stark schwächenden Nebenschlusses nach dem Einsetzen der Auslösebewegung vom Tauchanker sprungartig infolge seines sich verkürzenden Arbeitsluftspaltes übernommen werden, dadurch gekennzeichnet, daß der Tauchanker (3) und der Nebenschluß (9) an der dem Luftspalt zugewandten Seite schräg zur Bewegungsrichtung des Tauchankers (3) liegende Stirnflächen (19,20) besitzen und daß der Tauchanker (3) und/oder der Nebenschluß (9) um die Tauchankerachse verstellbar sind.
2. Schnellauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei freier Beweglichkeit des Tauchankers (3) dieser mit einer Zeigeranordnung (15) über in einen Teil (Scheibe 18) des Tauchankers (3) eingreifenden, mit der Zeigeranordnung (15) verbundenen Stift (16) verstellbar ist.
3. Schnellauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigeranordnung (15) selbsthemmend ist.
4. Schnellauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeigeranordnung (15) durch eine Schraube (13) festlegbar ist.
5. Schnellauslöser nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Stift (16) in eine Ausnehmung (17) an einer mit dem Tauchanker (3) an der dem Luftspalt abgewandten Seite verbundenen Scheibe (18) eingreift.
6. Schnellauslöser nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheibe (18) aus magnetisch nichtleitendem Material besteht.
7. Schnellauslöser nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Mittel zur Einstellung des Auslöseweges eines mit dem Tauchanker (3) verbundenen Schlagbolzens (6) und zur Anpassung des Nebenschlusses (9) an die hierdurch festgelegte Ruhelage des Tauchankers (3) vorgesehen sind.
DE19651513504 1965-08-04 1965-08-04 Magnetisch arbeitender Schnell ausloser Expired DE1513504C (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DES0098633 1965-08-04
DES0098633 1965-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1513504A1 DE1513504A1 (de) 1970-03-05
DE1513504B2 DE1513504B2 (de) 1972-10-26
DE1513504C true DE1513504C (de) 1973-05-17

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1808730A1 (de) Elektrische Schaltvorrichtung
DE2444836C3 (de) Schutzschalter
DE1513504C (de) Magnetisch arbeitender Schnell ausloser
DE1513504B2 (de) Magnetisch arbeitender schnellausloeser
DE19715114A1 (de) Schneller Überstromauslöser für Gleichstromschnellschalter
DE1243271B (de) Elektromagnetisches Umschaltrelais mit geschuetztem Kontaktsystem
DE1181304B (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer einen Selbstschalter
DE727878C (de) Fallklappe
DE1024155B (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer Gleich- und Wechselstrom
EP1463082A1 (de) Elektromagnetisches Schaltgerät
DE2811686C3 (de) Auslöser für Schutzschalter
AT281973B (de) Haftrelais
DE2062885B2 (de) Magnetsystem fuer hochempfindlich einstellbare elektrische haftrelais
DE102008029188B4 (de) Tauchankerbaugruppe mit verschiedenen Auslösebereichen
DE975010C (de) Milliamperesekundenrelais, insbesondere fuer die Herstellung von Roentgenaufnahmen
DE1095926B (de) Fehlerstrom-Schutzschaltung
DE1202888B (de) Elektromagnetischer Ausloeser fuer elektrische Selbstschalter
DE968260C (de) Magnetischer UEberstromausloeser mit stromunabhaengiger Zeitverzoegerung
DE2055611C (de) Schutzschalter
DE2656877A1 (de) Elektromagnetische vorrichtung, insbesondere ueberstrom-ausloesevorrichtung
DE2122815B2 (de) Anordnung zum durchschalten des sich gerade aus der ruhelage bewegenden ankers eines elektromagnetischen schaltgeraetes, insbesondere eines schuetzes
DE632512C (de) Ausloesevorrichtung fuer ein- oder mehrpolige Selbstschalter
DE2128557B1 (de) Polarisiertes Relais
DE2056867A1 (de) Überstromauslösevorrichtung für elektrische Schalter
DE596971C (de) Elektromagnetischer Zitterregler