AT279808B - Zahnpflege- und zahnbehandlungsmittel - Google Patents

Zahnpflege- und zahnbehandlungsmittel

Info

Publication number
AT279808B
AT279808B AT76266A AT76266A AT279808B AT 279808 B AT279808 B AT 279808B AT 76266 A AT76266 A AT 76266A AT 76266 A AT76266 A AT 76266A AT 279808 B AT279808 B AT 279808B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
dental
dental care
caries
teeth
Prior art date
Application number
AT76266A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Boehringer Sohn Ingelheim
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Boehringer Sohn Ingelheim filed Critical Boehringer Sohn Ingelheim
Priority to AT76266A priority Critical patent/AT279808B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT279808B publication Critical patent/AT279808B/de

Links

Landscapes

  • Cosmetics (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Zahnpflege-und Zahnbehandlungsmittel    
Die Erfindung betrifft ein fluorfreie, cariesprotektiv wirksames   Zahnpflege-und Zahnbehandlungs-   mittel. 



   Nach dem derzeitigen Wissensstand gilt es als gesichert, dass ein völlig sauberer Zahn nicht von Caries befallen wird. Daher wird auch im einschlägigen Schrifttum der rein mechanischen Sauberhaltung der Zähne bevorzugte Beachtung geschenkt und immer wieder betont, dass es auf möglichst häufig durchgeführte Zahnpflege ankommt. 



   Danach sollte man eigentlich erwarten, dass es ohne weiteres möglich ist, mit den bereits im Handel befindlichen Zahnpflegemitteln, die zum Teil besondere als cariesprotektiv geltende Zusätze (z. B. 



  Fluorverbindungen verschiedenster Art) enthalten, die Caries weitgehend einzudämmen. Demgegenüber aber steht nach neueren statistischen Untersuchungen fest, dass über   901o   der zivilisierten Menschheit cariöse Zähne haben. Diese Tatsache ist allein mit mangelnder Zahnpflege nicht zu erklären. Bei Versuchen mit überwachter Zahnreinigung nach jeder Mahlzeit wurde nämlich von L. S.   Fosdickbereits   1950 festgestellt, dass zwar auf diese Weise eine partielle Reduktion der Caries um   50%   erreicht werden kann, dass es jedoch nicht gelingt, die Caries entscheidend zurückzudrängen. Offensichtlich kommt es also nicht nur auf intensive rein mechanische Zahnpflege an, vielmehr ist auch die Zusammensetzung eines Zahnpflegemittels von entscheidender Bedeutung für die Zahnreinigung.

   In einem Zahnpflegemittel müssen die vorgesehenen Einzelbestandteile harmonisch so aufeinander abgestimmt sein, dass sie sich möglichst nicht gegenseitig in ihrer Wirkung beeinträchtigen, das Biotop der Mundhöhle nicht schädigen und damit erst cariesprotektiv wirken können. 



   Eine cariesverhütende Wirkung kann auch durch lokale Applikation von sogenannten   Zahntouchie-   rungsmitteln erreicht werden. Solche Mittel sind meist Lösungen, die in der Regel Fluoridionen enthalten. Durch regelmässiges Betupfen mit solchen Mitteln soll die Bildung von Fluorhydroxylapatit gefördert werden. Auch an diese Kategorie von Zahnbehandlungsmitteln sind die oben erwähnten Forderungen zu stellen. 



   Es wurde nun gefunden, dass die oben genannten Anforderungen von einem Zahnpflege- und Zahnbehandlungsmittel erfüllt werden, welches neben den in Zahnpflegemitteln üblicherweise verwendeten Roh- und Hilfsstoffen a) Aluminiumsalze von Phenolsulfonsäure, Essigsäure, Citronensäure, Acetoweinsäure, Salicylsäure, Gerbsäure oder Milchsäure und b) Alkalisalze von Alkyl- oder Alkylarylsulfaten bzw. -sulfonaten in Kombination mit 0, 1 bis   20%,   bezogen auf die Menge an Sulfat oder Sulfonat, Alkylenoxyd-Kondensationsprodukten, enthält, und im Fertigprodukt im wässerigen Medium einen pH-Wert von 4, 5 bis 5, 0 aufweist. 



   Die unter a) genannten Verbindungen, die eiweisskoagulierende und physiologisch gut verträgliche Mittel darstellen, sollen von den im Zahnpflegemittel enthaltenden Abrasivstoffen (dem Putzkörper) 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 die genannten Aluminiurnsalze organischer Säuren erwiesen, in welchen sich beide Gruppen vereinigen und die die oben für die eiweisskoagulierenden Mittel geforderten Eigenschaften in besonders hohem Masse zeigen. Unter der letztgenannten Gruppe wird Aluminiumlactat besonders bevorzugt. 



   Aus der deutschen Patentschrift Nr. 442857 und Zusatzpatentschrift Nr. 461914 sind zwar Zahnreinigungsmittel bekannt, die entweder Aluminiumlactat bzw. ähnliche leicht hydrolytisch spaltbare Salze zusammen mit Erdalkalicarbonaten, oder aber Umsetzungsprodukten der beiden Komponenten enthalten. Es wurde inzwischen gefunden, dass die bekannten Kombinationen insofern unvorteilhaft sind. als durch den Putzkörper aus Erdalkalicarbonat die bei der Hydrolyse schwach sauer reagierenden Komponenten a) inaktiviert werden. Erfindungsgemäss wird diese Inaktivierung vermieden, indem man einen sauren pH-Wert im Endprodukt einstellt.

   Ausserdem wird die kariesverhütende Wirkung erfindungsgemäss durch den Zusatz eines Gemisches aus anionischer, neutral reagierender, oberflächenaktiver Substanz und nichtionogenem Netzmittel, entsprechend Komponente b, verstärkt, wobei sich   überraschen-   derweise zeigte, dass der Zusatz jeder anionischen oberflächenaktiven Substanz allein von schädlichen Wirkungen auf die Schleimhaut begleitet ist, während ein Gemisch aus anionischer Substanz und nichtionogenem Netzmittel ohne ungünstige Nebenwirkungen die kariesverhütende Wirkung der   Komponen-   te a) nach dem Wirkungsmechanismus eines Lösungsvermittlers unterstützt. 



   Die Massgabe, dass die   eiweisskoagulierendenMittel   nur in solchen Mengen zugesetzt werden, dass sie während des Zähneputzens durch Neutralisation verbraucht werden, wird durch die oben angegebenen   pH-Wertgrenzen   für das fertige Zahnpflegemittel bereits praktisch sichergestellt. Andere allgemein gültige Konzentrationsangaben lassen sich jedoch schwer aufstellen, weil die als Putzkörper verwendeten Rohstoffe je nach Herkunft oder Herstellungsart zum Teil bereits bestimmte Mengen von den pHWert beeinflussenden Stoffen enthalten, deren Wirkung durch entsprechende Erhöhung oder Erniedrigung der zugesetzten Menge an eiweisskoagulierendem Mittel ausgeglichen wird. Die zur Einhaltung des angegebenen pH-Wertes erforderliche Menge wird daher meist durch einen Vorversuch bestimmt. 



   Als die unter b) genannten oberflächenaktiven Substanzen kommen, wie bereits erwähnt, solche anionischer Natur in Frage, nämlich die Alkalisalze von Alkyl- oder Alkylarylsulfaten   bzw.-sulfona-   ten. Es ist zwar bereits bekannt, dass diese Stoffe eine gute reinigende und damit, wie oben dargelegt, auch eine gewisse cariesprotektive Wirkung haben.

   Jedoch ist es allgemeine Literaturmeinung, dass solche Substanzen nicht in Konzentrationen über   2%   eingesetzt werden dürfen, da sie sonst Schleimhautschädigungen bewirken. Überraschenderweise wurde jedoch gefunden, dass solche Substanzen ohne schädliche Nebenwirkung in wesentlich höheren Konzentrationen verwendet werden können, wenn man sie mit nichtionogenen Netzmitteln jener Art, die durch Addition von Äthylenoxyd an ein Kondensationsprodukt aus Propylenoxyd mit Propylenglykol entstehen und der allgemeinen Formel :   HO (C2H40) x. (C3H6O) y. (C H4OzH   (x, y und z = ganze Zahlen) entsprechen, in Mengen von 0, 1 bis 20% (bezogen auf die Menge an anionischen Netzmitteln), kombiniert.

   Durch den Zusatz der genannten nichtionogenen Netzmittel werden also die angeführten oberflächenaktiven Substanzen   gewissermassen "entschärft".   Die neuen Gemische aus oberflächenaktiver Substanz und nichtionogenem Netzmittel haben überdies den Vorteil, dass sie als Lösungsvermittler, insbesondere für die unter a) genannten eiweisskoagulierenden Mittel, wirken. Ferner können diese letztgenannten Substanzen in Gegenwart der beschriebenen Gemische nicht mehr wie in früher vorgeschlagenen Zahnpflegemitteln von Zusätzen mit adsorbierenden Eigenschaften unwirksam gemacht werden, sondern der eiweisskoagulierende Anteil wird während des Putzvorgangs spontan in Freiheitgesetztund ist tomit voll wirksam. 



     Da ;, hier besctmebene Zahnpì1ege- und Zahnbehandlungsmittel   macht gegenüber den bekannten Mitteln verschiedene neue Erkenntnisse nutzbar. Die Erfindung widerlegt beispielsweise das in letzter Zeit besonders häufig geäusserte Vorurteil, dass ein cariesprotektiv wirksames Zahnpflegemittel unbe-   dingt     Huor   enthalten müsse und verschafft erstmals ein wirksames Mittel, das ohne Fluorverbindung   auskommt, tür   die   bmeith   mehrfach auch nachteilige Wirkungen in der Literatur beschrieben sind. 



   Ferner wurde bisher allgemein die Ansicht vertreten, dass ein Zahnpflegemittel unter keinen Um-   ständen   sauer reagieren dürfe, da dies die Korrosion der Zähne beschleunige. Dementsprechend sind   Zalmpl1egemittel   im Handel, die sogar stark alkalisch wirken. Durch diese Mittel wird zwar der Zahn belag, der aus   Eiweissstot'fen   und   Mucin   besteht, aufgelöst ; sie stören jedoch das Biotop der Mundhöhle 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 empfindlich. 



   Versuche haben gezeigt, dass frisch extrahierte mit einem Diamanten markierte Zähne (mit Tria- fol-Folie angefertigte Replica-Abdrücke) in n/100 Salzsäure schon nach 5min stark korrodiert waren, was die vorstehend erwähnte Literaturmeinung zu bestätigen scheint. Legt man jedoch entsprechend markierte Zähne in eine Aufschwemmung des erfindungsgemässen Zahnpflegemittels in Wasser (Ver- hältnis 1 : 5), so konnte auch nach 100 h keinerlei Schädigung des Zahnschmelzes festgestellt werden. 



   Dies zeigt, dass das erfindungsgemässe Zahnpflegemittel auch dann, wenn in der Mundhöhle anorma- le Bedingungen herrschen sollten, die keine Neutralisation der eiweisskoagulierend wirkenden Anteile zulassen, eine nachteilige Wirkung auf den Zahnschmelz auch bei lang dauerndem Gebrauch nicht aus- üben kann. 



   In Versuchsreihen konnte ferner festgestellt werden, dass die unter a) genannten eiweisskoagulieren- den Mittel auch die Viskosität des Speichels um etwa   300/0   herabsetzen. Dieses Ergebnis ist von Bedeu- rung, da sehr viskoser Speichel die Belagbildung fördert, die natürliche Reinigung behindert und schliesslich auch die Pufferung der aus Nahrungsmittelresten entstehenden Säuren erschwert. 



   Bei der Verwendung von erfindungsgemässen Lösungen als   Zahntouchierungsmitte1   wurde ebenfalls eine bedeutende Erhöhung des   Remineralisierungspotentials   der Schmelzoberfläche und damit der Wi- derstandsfähigkeit des Zahnschmelzes festgestellt. Auch hier erwies es sich als vorteilhaft, den pH-
Wert der Lösung auf 4, 5 bis 5, 0 einzustellen. 



   Die nachfolgenden Beispiele sollen die Erfindung erläutern, ohne sie auf die gezeigten Ausfüh- rungsformen zu beschränken. 



     Beispiel l : Erfindungsgemäss   wurde ein Zahnpflegemittel wie folgt zusammengesetzt : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Aluminiumoxyhydrat <SEP> 40, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> Calciumpyrophosphat <SEP> 10, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> Natriumlaurylsulfat <SEP> 1, <SEP> 80 <SEP> 
<tb> Polyoxyäthylenpropylenglykol
<tb> mit <SEP> einem <SEP> Mol-Gewicht <SEP> von
<tb> zirka <SEP> 7000 <SEP> bis <SEP> 8000 <SEP> 0, <SEP> 20 <SEP> 
<tb> Aluminiumlactat <SEP> 1, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> Glycerin <SEP> 15, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> Hydroxyäthylcellulose <SEP> 0, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> Konservierungsmittel <SEP> und
<tb> Aromastoffe <SEP> q. <SEP> s.
<tb> 



  Wasser <SEP> ad <SEP> 100, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 
 
Mit diesem Zahnpflegemittel wurden folgende Vergleichsversuche durchgeführt :
Als Versuchsobjekte dienten männliche Wistar-Ratten, die nach Entwöhnung im Alter von 21 Tagen in den Versuch genommen wurden. Die Ratten erhielten die cariogene Stephan-Kost. Die Untersuchung erstreckte sich auf die Erfassung der akuten und der chronischen Carieshemmwirkung. Die Testmuster wurden täglich zweimal durch Bürsten der Zähne appliziert. Die Cariesauswertung erfolgte mikroskopisch an sagittalen, etwa   120p   dicken Molarenschnitten. Die Serienschnitte gestatten es, die Fissuren in ihrer buccolingualen Ausdehnung zu erfassen und sicherzustellen. 



   Es wurden neben den Zähnen von Kontrolltieren unter anderem solche Zähne untersucht, die von Tieren stammten, deren Zähne 
1) nur mit Wasser geputzt waren   IJ) mit   einer Paste geputzt worden waren, welche Putzkörper, Feuchthaltemittel,   ätherischeöleund   Wasser enthielt und   : 3)   mit dem erfindungsgemässen Zahnpflegemittel geputzt worden waren. 



   Wird für die Auswertung z. B. das Initialstadium der Caries und die Zahl der hier pro Zahn ermit- 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 telten Läsionen zugrundegelegt, so wurden bei 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> den <SEP> Kontrollen <SEP> 7, <SEP> 1 <SEP> Läsionen
<tb> den <SEP> mit <SEP> Wasser <SEP> geputzten <SEP> Zähnen <SEP> 6, <SEP> 6 <SEP> Läsionen
<tb> (=8% <SEP> Reduktion <SEP> im
<tb> Vergleich <SEP> zur <SEP> Kontrolle)
<tb> den <SEP> mit <SEP> der <SEP> einfachen <SEP> Paste <SEP> ge-5, <SEP> 1 <SEP> Läsionen
<tb> putzten <SEP> Zähnen <SEP> (=29% <SEP> Reduktion)
<tb> und <SEP> bei <SEP> Zähnen, <SEP> welche <SEP> mit <SEP> dem
<tb> erfindungsgemässen <SEP> Zahnpflegemittel <SEP> geputzt <SEP> worden <SEP> waren <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> Läsionen
<tb> 
 beobachtet, was einer Reduktion der Caries von rund 70% entspricht. 



   Diese Ergebnisse wurden sowohl im akuten als auch im chronischen Test erhalten. Sie zeigen, dass das erfindungsgemässe Zahnpflegemittel neben einer ausgezeichneten reinigenden Wirkung auch eine besonders gute cariesprotektive Wirkung besitzt. 



   Beispiel 2 : (Creme) 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> Dicalciumphosphat <SEP> 40, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> Calciumpyrophosphat <SEP> 10, <SEP> 50 <SEP> 
<tb> Natriumlaurylsulfat <SEP> 1, <SEP> 70 <SEP> 
<tb> Polyoxyäthylenpropylenglykol, <SEP> 0,30
<tb> Mol-Gewicht <SEP> zirka <SEP> 7000 <SEP> bis <SEP> 8000
<tb> 1,2-Propylenglykol <SEP> 14,00
<tb> Methylcellulose <SEP> 2, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> Aluminiumphenolsulfonat <SEP> 0, <SEP> 30 <SEP> 
<tb> Konservierungsmittel, <SEP> Aromastoffe, <SEP> Süssstoff <SEP> q. <SEP> s. <SEP> 
<tb> 



  Phosphorsäure <SEP> (H3PO4, <SEP> 100%) <SEP> 0,45
<tb> d.i. <SEP> eine <SEP> Menge, <SEP> welche <SEP> dem
<tb> fertigen <SEP> Produkt <SEP> einen <SEP> PH-Wert
<tb> von <SEP> 4, <SEP> 5 <SEP> bis <SEP> 5, <SEP> 0 <SEP> gibt
<tb> Wasser <SEP> ad <SEP> 100, <SEP> 00 <SEP> 
<tb> 
   PATENTANSPRÜCHE :    
1.

   Zahnpflege- und Zahnbehandlungsmittel in flüssiger, cremeartiger oder fester Form,   dadurch   gekennzeichnet, dass es neben den in Zahnpflegemitteln üblicherweise verwenderen Roh- und
Hilfsstoffen. a) Aluminiumsalze von Phenolsulfonsäure, Essigsäure, Citronensäure, Acetoweinsäure, Salicylsäu- re, Gerbsäure oder Milchsäure und b) Alkalisalze von Alkyl-oder Alkylarylsulfaten bzw. -sulfonaten in Kombination mit 0, 1 bis   2rf1/o,   bezogen auf die Menge an Sulfat oder Sulfonat, Alkylenoxyd-Kondensationsprodukten enthält und im Fertigprodukt im wässerigen Medium einen pH-Wert von 4, 5 bis 5, 0 aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Zahnpflege- und Zahnbehandlungsmittel nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, t dass es als Verbindung der Gruppe a) Aluminiumlactat enthält.
    3. Zahnpflege- und Zahnbehandlungsmittel nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n - net, dass es ein Alkylenoxyd enthält, das der allgemeinen Formel : <Desc/Clms Page number 5> HO (C2H4O)x.(C3H6O)y.(C2H4O)zH, in der x, y und z ganze Zahlen bedeuten, entspricht.
AT76266A 1966-01-27 1966-01-27 Zahnpflege- und zahnbehandlungsmittel AT279808B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76266A AT279808B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Zahnpflege- und zahnbehandlungsmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT76266A AT279808B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Zahnpflege- und zahnbehandlungsmittel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT279808B true AT279808B (de) 1970-03-25

Family

ID=3499096

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT76266A AT279808B (de) 1966-01-27 1966-01-27 Zahnpflege- und zahnbehandlungsmittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT279808B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0026539B1 (de) Orale Kompositionen mit stabilisierten Zinnsalzen
DE2845822A1 (de) Zahnbehandlungsmittel
DE1289246C2 (de) Zahnpflegemittel
EP0036439B1 (de) Zahncreme mit hohem Schaumvermögen
DE2221023A1 (de) Zusammensetzungen fuer die Mundhygiene
DE2649449B2 (de) Zahnputzmittel
DE2161477A1 (de) Mittel zur Verhinderung des Fleckigwerdens der Zähne
CH644754A5 (de) Zahncreme.
CH645535A5 (de) Keine flecken bildendes, gegen zahnfleischentzuendungen wirkendes mundpflegemittel.
DE1492085A1 (de) Mittel zur Kariesprophylaxe
DE69008153T2 (de) Mundwasser und verfahren zur beseitigung des zahnsteins.
DE1467790A1 (de) Zahnpflegemittel
AT279808B (de) Zahnpflege- und zahnbehandlungsmittel
DE2752852A1 (de) Zahnbehandlungsmittel (verstaerker fuer zahnpflegemittel)
DE1106926B (de) Zahnpflegemittel
DE2430280A1 (de) Mittel und verfahren zur reinigung und pflege menschlicher zaehne
DE2224516A1 (de) Zahnsteinbildung verhindernde mundund zahnpflegemittel
DE2953295T1 (de) Dentifrice
DE1617306A1 (de) Zahnputzmittel zur Reinigung von Zaehnen und der Verhinderung von Zahnerkrankungen wie Karies oder Zahnfleischentzuendungen
DE2811522C2 (de) Zahnpflegemittel
DE2442825C3 (de) Zahnputzmittel
DE2229466A1 (de) Mittel zur Verhütung der Verfärbung von Zähnen und zur Zahnsteinbekämpfung
DE2121766A1 (de) Mittel zur Verhütung der Verfärbung von Zähnen und zur Zahnsteinbekämpfung. Änm: Beecham Inc., Clifton, N.J. (V.StA.)
DE442857C (de) Zahnreinigungsmittel
DE2428037C2 (de) Zahnreinigungsmittel, wie Zahnpaste, Zahnpulver oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee